検索結果 6547 件
JaLCDOI | 10.18926/AMO/31469 |
---|---|
フルテキストURL | fulltext.pdf |
著者 | Ishii, Ikuo| |
抄録 | 1. Sowohl beim aseptischen als auch beim septischen Exsudat vermehrt sich der Reststickstoffgehalt mit der Vermehrung der Exsudatmenge nach dem Entzundungsgrad. 2. Diese Vermehrung des Reststickstoffgehaltes in dem Exsudat wird durch Cholsaure parallel mit der Menge des Exsudats herabgesetzt. |
Amo Type | Article |
出版物タイトル | Arbeiten aus der Medizinischen Fakultät zu Okayama |
発行日 | 1938-01 |
巻 | 5巻 |
号 | 3号 |
出版者 | Medizinische Universitat Okayama |
開始ページ | 371 |
終了ページ | 377 |
NCID | AA00508463 |
資料タイプ | 学術雑誌論文 |
言語 | ドイツ語 |
論文のバージョン | publisher |
査読 | 有り |
NAID | 120002312471 |
JaLCDOI | 10.18926/AMO/31468 |
---|---|
フルテキストURL | fulltext.pdf |
著者 | Fukui, Tomoyasu| |
抄録 | 3-Oxy-7-ketocholansaure, Ursodesoxycholsaure und Chenodesoxycholsaure haben alle hypoglykamische Wirkung und zwar ist die erstere dem Wirkungsgrad nach am starksten. Dann folgt die mittlere und schlieβlich die letzte Saure. |
Amo Type | Article |
出版物タイトル | Arbeiten aus der Medizinischen Fakultät zu Okayama |
発行日 | 1938-01 |
巻 | 5巻 |
号 | 3号 |
出版者 | Medizinische Universitat Okayama |
開始ページ | 299 |
終了ページ | 304 |
NCID | AA00508463 |
資料タイプ | 学術雑誌論文 |
言語 | ドイツ語 |
論文のバージョン | publisher |
査読 | 有り |
NAID | 120002312963 |
JaLCDOI | 10.18926/AMO/31467 |
---|---|
フルテキストURL | fulltext.pdf |
著者 | Tai, Minoru| |
抄録 | Ich mochte hier die obigen Untersuchungen kurz zusammenfassen. Da die Anaphylaxie bei Kaninchen nicht so deutlich ist wie bei Meerschweinchen, kann man die Reaktionstarke durch die Blutdruckmessung bestimmen. Es liegen schon viele Arbeiten vor uber pernasale Immunisierung oder uber aktive Anaphylaxie bei intravenos oder subkutan sensibilisierten Tieren durch pernasale Inhalation, doch fehlt eine Untersuchung uber pernasale Immunisierung und ebensolche Reinjektion, wobei also beidemal durch Naseninhalation eine positiv aktive Anaphylaxie erzeugt wird, weil bei beiden pernasalen Immunisierungen der Antikorpergehalt nicht so hoch ist wie bei der gewohnlichen Immunisierungsweise. Daneben neigte diese Antikorperbildung in sehr starkem Maβe zur minimalen Immunisierung, weil das Antigen durch den Respirationsweg sehr langsam und in sehr geringer Menge resorbiert wird und dadurch das gebildete Prazipitin durch die Immunisierungsmethode hohe Bindungszone zeigt. Nach meiner Untersuchung gibt es auch aus obigem Grunde nur sehr wenig positive Anaphylaxie durch Inhalation bei nasaler Immunisierung. Dagegen ist durch Injektion auf intravenosem Weg immer positive Anaphylaxie nachweisbar. Wie schon oben angedeutet, gelten diese beiden Sensibilisierungen als naturliche allergische Reaktionen. Zweitens tritt meine Arbeit weiter in die passive Anaphylaxie ein. Es ist selbstverstandlich, daβ die passive Anaphylaxie bei hoher Immunisierung durch nasale Reinjektion (Inhalation) nachweisbar ist. Doch stieβ man bei diesem Versuch auf zwei Schwierigkeiten ; erstens muβ das Prazipitinserum eine hohe Bindungszone behalten, weil durch die geringste Antigenresorption durch die Nasenschleimhaut Anaphylaxie hervorgerufen werden kann. Zweitens ist es notig, daβ der Prazipitintiter zur Sensibilisierung hoch ist, weil damit das sensibilisierte Tier eine genugende Antikorpermenge (uber 1 : 25) behalt. Bei dieser passiven Anaphylaxie habe ich auch nach der Prazipitinverdunnungsmethode unseres Institutes beinahe immer positive Resultate erzielt. Daneben habe ich im Resorptionsverhaltnis zwischen Tropfcheninhalation und Pulverinhalation einen merkwurdigen Unterschied bemerkt. Diesen Unterschied konnte ich bei meiner vorigen Arbeit (Immunisierung pernasale) oder bei aktiver Anaphylaxie nicht klar nachweisen. Der Versuch ergibt negative Anaphylaxie bei Pulverantigen, dagegen stark positive Anaphylaxie bei Inhalation von flussigen Serumtropfchen. Sowohl bei der aktiven als auch bei der passiven Anaphylaxie zeigt sich bei hoher Sensibilisierung eine starkere positive Reaktion bei vom Flimmer befreiten Kaninchen als bei intakter Nasenschleimhaut. Die Moglichkeit der Desensibilisierung durch nasale Antigeninhalation bemerkte ich bei der passiven Anaphylaxie. Dabei ergibt sich negative Reaktion bei nachfolgender intravenoser Antigeninjektion. Diese Reinjektionsweise ist selbstverstandlich zum Anaphylaxieversuch am geeignetsten. |
Amo Type | Article |
出版物タイトル | Arbeiten aus der Medizinischen Fakultät zu Okayama |
発行日 | 1938-01 |
巻 | 5巻 |
号 | 3号 |
出版者 | Medizinische Universitat Okayama |
開始ページ | 425 |
終了ページ | 460 |
NCID | AA00508463 |
資料タイプ | 学術雑誌論文 |
言語 | ドイツ語 |
論文のバージョン | publisher |
査読 | 有り |
NAID | 120002312917 |
JaLCDOI | 10.18926/AMO/31466 |
---|---|
フルテキストURL | fulltext.pdf |
著者 | Ishii, Ikuo| |
抄録 | Wundlymphe des Hundes und Peritonealexsudat der Ratte sind in Bezug auf ihren Kationengehalt und pH-Wert untersucht worden. Wundlymphe und Peritonealexsudat erfahren durch die intravenose oder subkutane Injektion von Gallensaure folgende Veranderungen. 1. Die Menge des Peritonealexsudates wird vermindert. Diese Verminderung tritt bei den aseptischen Exsudaten in viel starkerem Maβe auf als bei den eitrigen. Die Wundlymphe wird in Bezug auf ihre Menge nicht wesentlich verandert. 2. Die beiden Flussigkeiten werden in Bezug auf ihren Aschengehalt deutlich vermehrt, auch bei unveranderten Flussigkeitsvolumen. 3. Unter den Kationen werden Kalium, Kalzium und Magnesium deutlich vermehrt, wahrend Natrium sich vermindert. Die Anreicherung des Kalziums in der betreffenden Flussigkeit auβerst sich dabei am starksten. 4. Die Wasserstoffionenkonzentration wird erniedrigt. 5. Das verschiedene Verhalten beider Arten von Exsudaten, aseptischen und eitrigen, in Bezug auf den Aschengehalt ist besprochen worden. |
Amo Type | Article |
出版物タイトル | Arbeiten aus der Medizinischen Fakultät zu Okayama |
発行日 | 1938-01 |
巻 | 5巻 |
号 | 3号 |
出版者 | Medizinische Universitat Okayama |
開始ページ | 323 |
終了ページ | 338 |
NCID | AA00508463 |
資料タイプ | 学術雑誌論文 |
言語 | ドイツ語 |
論文のバージョン | publisher |
査読 | 有り |
NAID | 120002313126 |
JaLCDOI | 10.18926/AMO/31465 |
---|---|
フルテキストURL | fulltext.pdf |
著者 | Takeuti, Nobuo| |
Amo Type | Article |
出版物タイトル | Arbeiten aus der Medizinischen Fakultät zu Okayama |
発行日 | 1938-01 |
巻 | 5巻 |
号 | 3号 |
出版者 | Medizinische Universitat Okayama |
開始ページ | 319 |
終了ページ | 322 |
NCID | AA00508463 |
資料タイプ | 学術雑誌論文 |
言語 | ドイツ語 |
論文のバージョン | publisher |
査読 | 有り |
NAID | 120002312441 |
JaLCDOI | 10.18926/AMO/31464 |
---|---|
フルテキストURL | fulltext.pdf |
著者 | Imai, Itiro| |
Amo Type | Article |
出版物タイトル | Arbeiten aus der Medizinischen Fakultät zu Okayama |
発行日 | 1938-01 |
巻 | 5巻 |
号 | 3号 |
出版者 | Medizinische Universitat Okayama |
開始ページ | 339 |
終了ページ | 370 |
NCID | AA00508463 |
資料タイプ | 学術雑誌論文 |
言語 | ドイツ語 |
論文のバージョン | publisher |
査読 | 有り |
NAID | 120002313098 |
JaLCDOI | 10.18926/AMO/31463 |
---|---|
フルテキストURL | fulltext.pdf |
著者 | Fujimi, Tadahiko| |
Amo Type | Article |
出版物タイトル | Arbeiten aus der Medizinischen Fakultät zu Okayama |
発行日 | 1938-01 |
巻 | 5巻 |
号 | 3号 |
出版者 | Medizinische Universitat Okayama |
開始ページ | 305 |
終了ページ | 318 |
NCID | AA00508463 |
資料タイプ | 学術雑誌論文 |
言語 | ドイツ語 |
論文のバージョン | publisher |
査読 | 有り |
NAID | 120002312862 |
JaLCDOI | 10.18926/AMO/31462 |
---|---|
フルテキストURL | fulltext.pdf |
著者 | Nishida, Kenzo| |
Amo Type | Article |
出版物タイトル | Arbeiten aus der Medizinischen Fakultät zu Okayama |
発行日 | 1938-01 |
巻 | 5巻 |
号 | 3号 |
出版者 | Medizinische Universitat Okayama |
開始ページ | 378 |
終了ページ | 382 |
NCID | AA00508463 |
資料タイプ | 学術雑誌論文 |
言語 | ドイツ語 |
論文のバージョン | publisher |
査読 | 有り |
NAID | 120002312996 |
JaLCDOI | 10.18926/AMO/31461 |
---|---|
フルテキストURL | fulltext.pdf |
著者 | Kanatu, Haruaki| |
Amo Type | Article |
出版物タイトル | Arbeiten aus der Medizinischen Fakultät zu Okayama |
発行日 | 1938-01 |
巻 | 5巻 |
号 | 3号 |
出版者 | Medizinische Universitat Okayama |
開始ページ | 357 |
終了ページ | 363 |
NCID | AA00508463 |
資料タイプ | 学術雑誌論文 |
言語 | ドイツ語 |
論文のバージョン | publisher |
査読 | 有り |
NAID | 120002313303 |
JaLCDOI | 10.18926/AMO/31460 |
---|---|
フルテキストURL | fulltext.pdf |
著者 | Ishii, Ikuo| |
Amo Type | Article |
出版物タイトル | Arbeiten aus der Medizinischen Fakultät zu Okayama |
発行日 | 1938-01 |
巻 | 5巻 |
号 | 3号 |
出版者 | Medizinische Universitat Okayama |
開始ページ | 350 |
終了ページ | 356 |
NCID | AA00508463 |
資料タイプ | 学術雑誌論文 |
言語 | ドイツ語 |
論文のバージョン | publisher |
査読 | 有り |
NAID | 120002313108 |
JaLCDOI | 10.18926/AMO/31459 |
---|---|
フルテキストURL | fulltext.pdf |
著者 | Tai, Minoru| |
Amo Type | Article |
出版物タイトル | Arbeiten aus der Medizinischen Fakultät zu Okayama |
発行日 | 1938-01 |
巻 | 5巻 |
号 | 3号 |
出版者 | Medizinische Universitat Okayama |
開始ページ | 383 |
終了ページ | 424 |
NCID | AA00508463 |
資料タイプ | 学術雑誌論文 |
言語 | ドイツ語 |
論文のバージョン | publisher |
査読 | 有り |
NAID | 120002312812 |
JaLCDOI | 10.18926/AMO/31458 |
---|---|
フルテキストURL | fulltext.pdf |
著者 | Tai, Minoru| |
抄録 | A. Um die Resultate obiger Untersuchungen ubersichtlich zu machen, habe ich in Tabelle I I die Antikorpermengenverhaltnisse zum Serumwert angegen. Danach muβ man einen Ubergang des Antikorpers zu beiden Korperflussigkeiten bei hohem Serumwert annehmen. Wegen der geringen Menge und der groβen Operations-schwierigkeit ist im allgemeinen der Antikorpernachweis bei der Ohrlymphe viel schwerer als beim Augenkammerwasser. B. Die Bindungszone des Prazipitins im Serum, Augenkammerwasser und in der inneren Ohrlymphe bei aktiv hoch immunisierten Kaninchen durch die wiederholte intravenose Antigeninjektion, ist uberall dieselbe. Ich bin noch keinem Fall begegnet, bei dem die Bindungszone des Prazipitins der 3 Versuchsflussigkeiten verschieden gewesen ware ; deshalb ist der Prazipitinnachweis etwas leichter als der andere Antikorpernachweis. C. Das Resultat stimmt mit den Angaben von Kimura11), daβ namlich die Bindungszone des Prazipitins im Serum, Augenkammerwasser und in der Zerebrospinalflussigkeit gleich ist, uberein. Es deckt sich auch mit den Angaben von Inoue32), daβ die Bindungszone des Prazipitins im Serum und in der Galle bei aktiv immunisierten Tieren gleich ist. Die Ergebnisse meiner obigen Untersuchungen durften sich folgendermaβen zusammenfassen lassen : Das Prazipitin, d.h. der Immunkorper, der im Augenkammerwasser und in der inneren Ohrlymphe auftritt, mag wohl teils lokal produziert werden, aber man muβ annehmen, daβ der groβere Teil dieses Immunkorpers aus der Blutbahn zum Augenkammerwasser und zur inneren Ohrlymphe ubergeht. Ich glaube, daβ dieses nicht nur fur Prazipitin gilt, sondern in gleicher Weise auch fur Agglutinin und Hamolysin. |
Amo Type | Article |
出版物タイトル | Arbeiten aus der Medizinischen Fakultät zu Okayama |
発行日 | 1937-06 |
巻 | 5巻 |
号 | 2号 |
出版者 | Medizinische Universitat Okayama |
開始ページ | 180 |
終了ページ | 200 |
NCID | AA00508463 |
資料タイプ | 学術雑誌論文 |
言語 | ドイツ語 |
論文のバージョン | publisher |
査読 | 有り |
NAID | 120002312699 |
JaLCDOI | 10.18926/AMO/31457 |
---|---|
フルテキストURL | fulltext.pdf |
著者 | Hamazaki, Yukio| |
抄録 | Unter den histogenen Wanderzellen kann man wohl die Glanzzelle als eine hochst charakteritisehe Zelle betrachten, einmal ihrer Granulation wegen ― die spezifische Granulation I, welche saurefest und nukleogen ist, die spezifische Granulation II, welche alkalifest und zytoplasmogen ist, die spezifische Granulation III, welche jodfest mercuraffin ist-und das andere mal in ihrer Herkunft aus dem glatten Muskelgewebe. Auf Grund dieser Ergebnisse mussen wir annehmen, daβ der glatte Muskel physiologisch sowie pathologisch eine besondere Wanderzelle ― die Glanzzelle ― bildet. Merkwurdigerweise ist der glatte Muskel bis jetzt noch niemals als eine Matrix fur irgendeine Wanderzelle angesprochen worden. Das kommt vermutlich daher, daβ das glatte Muskelgewebe ausschlieβlich aus morphologisch und funktionell fertig differenzierten Muskelfasern besteht und nach der allgemeinen histologischen Regel eine zellbildende Tatigkeit kaum mehr beanspruchen durfte. Diese konventionelle Annahme glaube ich dadurch grundsatzlich korrigiert zu haben, daβ ich durch meine spezifische Arbeitsmethode die undifferenzierten Muskelzellen tatsachlich im normalen Muskelgewebe des Menschen sowie des Affen dargestellt habe und daβ ich bei ihnen den Form- sowie Granulaubergang zu den Glanzzellen eindeutig nachweisen konnte. Unter den oben beschriebenen Untersuchungsmethoden empfehle ich das KFJ-Verfahren (unter Umstanden mit Kernfarbung) mit Rucksicht auf die Handlichkeit. Wenn man aber eine strenge Differenzierung der Glanzzellen von den anderen Wanderzellen, insbesondere von den Mastzellen, erzielen will, so verlaβt man sich besser auf meine Isolationsmethode durch konzentrierte Kalilaugelosung. Zum Schluβ mochte ich nochmals ausdrucklich betonen, daβ sich bei den Glanzzellen in den taglichen gebrauchlichen Farbungen die Wahrscheinlichkeitsdiagnose leicht stellen laβt, wenn man ihre allgemeine Beschaffenheit einmal erkannt hat. Die Glanzzelle kommt keineswegs selten vor und es ist, glaube ich, unsere Pflicht, uns bei den taglichen histogischen Untersuchungen ihre biologische Bedeutung weiter klar zu machen. |
Amo Type | Article |
出版物タイトル | Arbeiten aus der Medizinischen Fakultät zu Okayama |
発行日 | 1937-06 |
巻 | 5巻 |
号 | 2号 |
出版者 | Medizinische Universitat Okayama |
開始ページ | 217 |
終了ページ | 228 |
NCID | AA00508463 |
資料タイプ | 学術雑誌論文 |
言語 | ドイツ語 |
論文のバージョン | publisher |
査読 | 有り |
NAID | 120002312581 |
JaLCDOI | 10.18926/AMO/31456 |
---|---|
フルテキストURL | fulltext.pdf |
著者 | Tuzioka, Sinsaku| |
抄録 | Durch Thyreoparathyreoidektomie wird der Kalkgehalt der Leber und Milz bzw. der der Leber vermindert, wahrend der der Niere vermehrt wird, was auf eine Funktionsstorung der Leber und der Niere hinweist. |
Amo Type | Article |
出版物タイトル | Arbeiten aus der Medizinischen Fakultät zu Okayama |
発行日 | 1937-06 |
巻 | 5巻 |
号 | 2号 |
出版者 | Medizinische Universitat Okayama |
開始ページ | 241 |
終了ページ | 245 |
NCID | AA00508463 |
資料タイプ | 学術雑誌論文 |
言語 | ドイツ語 |
論文のバージョン | publisher |
査読 | 有り |
NAID | 120002312785 |
JaLCDOI | 10.18926/AMO/31455 |
---|---|
フルテキストURL | fulltext.pdf |
著者 | Fukui, Tomoyasu| |
抄録 | Unter Anwendung der Thunbergschen Methylenblau-Reduktions-methode wurde folgendes im ganzen festgestellt. 1. Die Dehydrierungsvorgange im Frosch- u. Kaninchenmuskel sowie in der Kaninchenleber werden durch Zusatz von Dehydrocholsaure auch gehemmt, wenn auch ihre Hemmung relativ schwach ist. Weiter hemmt die Dehydrocholsaure die Gewebsoxydation in der Schleimhaut des Verdauungskanals. Diese hemmenden Wirkungen gehen parallel mit der Menge der zugesetzten Dehydrocholsaure. 2. Die Dehydrocholsaure zeigt eine Hemmung auf die Methylenblaureduktion des Muskelbreis des Frosches und des Gewebsextraktes des Kaninchens bei gleichzeitigem Zusatz von Traubenzucker oder Mannose und Dehydrocholsaure in das Rohrchen. Diese Hemmung verlauft mit der Menge der zugesetzten Dehydrocholsaure parallel. 3. Die Dehydrocholsaure hemmt die Fruktose-, Glykogen-, Glyzerinphosphorsaure-, Milchsaure- und Bernsteinsaureoxydation im Muskelbrei des Frosches sowie im Gewebsextrakt des Kaninchens. Dieser hemmende Einfluβ hat einen parallelen Verlauf mit der Menge der zugesetzten Dehydrocholsaure ausnahmlos in allen Oxydationsprozessen. 4. Die Desoxycholsaure ubt die starkste Hemmung auf die Gewebsoxydation und Kohlehydratverbrennung durch den Muskel sowie die Leber des Kaninchens aus und dieser folgen die Cholsaure und die Dehydrocholsaure. Die Hemmung durch Dehydrocholsaure ist am schwachsten. Aus den oben erwahnten Daten steht demnach fest, daβ die Gallensaure die Atmungsintensitat bzw. die Kohlehydratverbrennung durch ihre direkten Wirkungen herabsetzt. Die Verschiedenheit des Wirkungsgrades der Gallensauren scheint auch in diesen Dehydrasensystemen Shodas Anschauung zu entsprechen. |
Amo Type | Article |
出版物タイトル | Arbeiten aus der Medizinischen Fakultät zu Okayama |
発行日 | 1937-06 |
巻 | 5巻 |
号 | 2号 |
出版者 | Medizinische Universitat Okayama |
開始ページ | 145 |
終了ページ | 160 |
NCID | AA00508463 |
資料タイプ | 学術雑誌論文 |
言語 | ドイツ語 |
論文のバージョン | publisher |
査読 | 有り |
NAID | 120002312817 |
JaLCDOI | 10.18926/AMO/31454 |
---|---|
フルテキストURL | fulltext.pdf |
著者 | Miyake, Mikio| |
抄録 | 1. The sugar puncture causes hyperglycaemia, but in the cases when the splanchnic nerves of both sides are previously cut off, the hyperglycaemia is always subdued. 2. The hyperglycaemia appears not only after the puncture of the bottom of the fourth ventricle, but also after the electric stimulation of any spot in the basis of the brain. |
Amo Type | Article |
出版物タイトル | Arbeiten aus der Medizinischen Fakultät zu Okayama |
発行日 | 1937-06 |
巻 | 5巻 |
号 | 2号 |
出版者 | Medizinische Universitat Okayama |
開始ページ | 289 |
終了ページ | 298 |
NCID | AA00508463 |
資料タイプ | 学術雑誌論文 |
言語 | ドイツ語 |
論文のバージョン | publisher |
査読 | 有り |
NAID | 120002312678 |
JaLCDOI | 10.18926/AMO/31453 |
---|---|
フルテキストURL | fulltext.pdf |
著者 | Seto, Tyujiro| |
Amo Type | Article |
出版物タイトル | Arbeiten aus der Medizinischen Fakultät zu Okayama |
発行日 | 1937-06 |
巻 | 5巻 |
号 | 2号 |
出版者 | Medizinische Universitat Okayama |
開始ページ | 174 |
終了ページ | 179 |
NCID | AA00508463 |
資料タイプ | 学術雑誌論文 |
言語 | ドイツ語 |
論文のバージョン | publisher |
査読 | 有り |
NAID | 120002312873 |
JaLCDOI | 10.18926/AMO/31452 |
---|---|
フルテキストURL | fulltext.pdf |
著者 | Seto, Tyujiro| |
Amo Type | Article |
出版物タイトル | Arbeiten aus der Medizinischen Fakultät zu Okayama |
発行日 | 1937-06 |
巻 | 5巻 |
号 | 2号 |
出版者 | Medizinische Universitat Okayama |
開始ページ | 167 |
終了ページ | 173 |
NCID | AA00508463 |
資料タイプ | 学術雑誌論文 |
言語 | ドイツ語 |
論文のバージョン | publisher |
査読 | 有り |
NAID | 120002312592 |
JaLCDOI | 10.18926/AMO/31451 |
---|---|
フルテキストURL | fulltext.pdf |
著者 | Tuzioka, Sinsaku| |
抄録 | 1. Bei Futterung mit Milch wird in der Sommerszeit der tetanische Anfall beim thyreoparathyreopriven Hunde durch Splenektomie aufgehoben und die Lebensdauer dieses Hundes bedeutend verlangert. 2. Das fast gleiche Ergebnis wird aber in der Winterszeit erst durch Bestrahlung der Nahrung, der Milch und des Hundekorpers mit ultravioletten Strahlen gewonnen, wobei der Blutkalkgehalt ohne Zusammenhang mit der Aufhebung der Tetanie verandert wird. 3. Der Blutkalkgehalt thyreoparathyreopriver und splenektomierter Hunde wird durch Zufuhr von Milzextrakt und Atropin herabgesetzt, dagegen durch Zufuhr von Ergotamin, Thyreoparathyreoideaextrakt und Cholsaure vermehrt. Daraus ergibt sich, daβ der Kalkstoffwechsel in einer solchen Weise reguliert wird, daβ das Milzhormon auf den Vagus und das Nebenschilddrusenhormon auf den Sympathicus lahmend wirkt. Weiter geht aus dem Ergebnis hervor, daβ bei parathyreopriver Tetanie das Hormon der Milz und das der Nebenschilddruse gegeneinander antagonistisch wirken, was durch Bestrahlung der Nahrung und des Korpers mit ultravioletten Strahlen verstarkt wird. Dies scheint auf einer gesteigerten Leberfunktion zu beruhen. |
Amo Type | Article |
出版物タイトル | Arbeiten aus der Medizinischen Fakultät zu Okayama |
発行日 | 1937-06 |
巻 | 5巻 |
号 | 2号 |
出版者 | Medizinische Universitat Okayama |
開始ページ | 229 |
終了ページ | 240 |
NCID | AA00508463 |
資料タイプ | 学術雑誌論文 |
言語 | ドイツ語 |
論文のバージョン | publisher |
査読 | 有り |
NAID | 120002312493 |
JaLCDOI | 10.18926/AMO/31450 |
---|---|
フルテキストURL | fulltext.pdf |
著者 | Seto, Tyujiro| |
Amo Type | Article |
出版物タイトル | Arbeiten aus der Medizinischen Fakultät zu Okayama |
発行日 | 1937-06 |
巻 | 5巻 |
号 | 2号 |
出版者 | Medizinische Universitat Okayama |
開始ページ | 161 |
終了ページ | 166 |
NCID | AA00508463 |
資料タイプ | 学術雑誌論文 |
言語 | ドイツ語 |
論文のバージョン | publisher |
査読 | 有り |
NAID | 120002312614 |