検索条件

閉じる

検索結果 24942 件

JaLCDOI 10.18926/AMO/31459
フルテキストURL fulltext.pdf
著者 Tai, Minoru|
Amo Type Article
出版物タイトル Arbeiten aus der Medizinischen Fakultät zu Okayama
発行日 1938-01
5巻
3号
出版者 Medizinische Universitat Okayama
開始ページ 383
終了ページ 424
NCID AA00508463
資料タイプ 学術雑誌論文
言語 ドイツ語
論文のバージョン publisher
査読 有り
NAID 120002312812
JaLCDOI 10.18926/AMO/31458
フルテキストURL fulltext.pdf
著者 Tai, Minoru|
抄録

A. Um die Resultate obiger Untersuchungen ubersichtlich zu machen, habe ich in Tabelle I I die Antikorpermengenverhaltnisse zum Serumwert angegen. Danach muβ man einen Ubergang des Antikorpers zu beiden Korperflussigkeiten bei hohem Serumwert annehmen. Wegen der geringen Menge und der groβen Operations-schwierigkeit ist im allgemeinen der Antikorpernachweis bei der Ohrlymphe viel schwerer als beim Augenkammerwasser. B. Die Bindungszone des Prazipitins im Serum, Augenkammerwasser und in der inneren Ohrlymphe bei aktiv hoch immunisierten Kaninchen durch die wiederholte intravenose Antigeninjektion, ist uberall dieselbe. Ich bin noch keinem Fall begegnet, bei dem die Bindungszone des Prazipitins der 3 Versuchsflussigkeiten verschieden gewesen ware ; deshalb ist der Prazipitinnachweis etwas leichter als der andere Antikorpernachweis. C. Das Resultat stimmt mit den Angaben von Kimura11), daβ namlich die Bindungszone des Prazipitins im Serum, Augenkammerwasser und in der Zerebrospinalflussigkeit gleich ist, uberein. Es deckt sich auch mit den Angaben von Inoue32), daβ die Bindungszone des Prazipitins im Serum und in der Galle bei aktiv immunisierten Tieren gleich ist. Die Ergebnisse meiner obigen Untersuchungen durften sich folgendermaβen zusammenfassen lassen : Das Prazipitin, d.h. der Immunkorper, der im Augenkammerwasser und in der inneren Ohrlymphe auftritt, mag wohl teils lokal produziert werden, aber man muβ annehmen, daβ der groβere Teil dieses Immunkorpers aus der Blutbahn zum Augenkammerwasser und zur inneren Ohrlymphe ubergeht. Ich glaube, daβ dieses nicht nur fur Prazipitin gilt, sondern in gleicher Weise auch fur Agglutinin und Hamolysin.

Amo Type Article
出版物タイトル Arbeiten aus der Medizinischen Fakultät zu Okayama
発行日 1937-06
5巻
2号
出版者 Medizinische Universitat Okayama
開始ページ 180
終了ページ 200
NCID AA00508463
資料タイプ 学術雑誌論文
言語 ドイツ語
論文のバージョン publisher
査読 有り
NAID 120002312699
JaLCDOI 10.18926/AMO/31457
フルテキストURL fulltext.pdf
著者 Hamazaki, Yukio|
抄録

Unter den histogenen Wanderzellen kann man wohl die Glanzzelle als eine hochst charakteritisehe Zelle betrachten, einmal ihrer Granulation wegen ― die spezifische Granulation I, welche saurefest und nukleogen ist, die spezifische Granulation II, welche alkalifest und zytoplasmogen ist, die spezifische Granulation III, welche jodfest mercuraffin ist-und das andere mal in ihrer Herkunft aus dem glatten Muskelgewebe. Auf Grund dieser Ergebnisse mussen wir annehmen, daβ der glatte Muskel physiologisch sowie pathologisch eine besondere Wanderzelle ― die Glanzzelle ― bildet. Merkwurdigerweise ist der glatte Muskel bis jetzt noch niemals als eine Matrix fur irgendeine Wanderzelle angesprochen worden. Das kommt vermutlich daher, daβ das glatte Muskelgewebe ausschlieβlich aus morphologisch und funktionell fertig differenzierten Muskelfasern besteht und nach der allgemeinen histologischen Regel eine zellbildende Tatigkeit kaum mehr beanspruchen durfte. Diese konventionelle Annahme glaube ich dadurch grundsatzlich korrigiert zu haben, daβ ich durch meine spezifische Arbeitsmethode die undifferenzierten Muskelzellen tatsachlich im normalen Muskelgewebe des Menschen sowie des Affen dargestellt habe und daβ ich bei ihnen den Form- sowie Granulaubergang zu den Glanzzellen eindeutig nachweisen konnte. Unter den oben beschriebenen Untersuchungsmethoden empfehle ich das KFJ-Verfahren (unter Umstanden mit Kernfarbung) mit Rucksicht auf die Handlichkeit. Wenn man aber eine strenge Differenzierung der Glanzzellen von den anderen Wanderzellen, insbesondere von den Mastzellen, erzielen will, so verlaβt man sich besser auf meine Isolationsmethode durch konzentrierte Kalilaugelosung. Zum Schluβ mochte ich nochmals ausdrucklich betonen, daβ sich bei den Glanzzellen in den taglichen gebrauchlichen Farbungen die Wahrscheinlichkeitsdiagnose leicht stellen laβt, wenn man ihre allgemeine Beschaffenheit einmal erkannt hat. Die Glanzzelle kommt keineswegs selten vor und es ist, glaube ich, unsere Pflicht, uns bei den taglichen histogischen Untersuchungen ihre biologische Bedeutung weiter klar zu machen.

Amo Type Article
出版物タイトル Arbeiten aus der Medizinischen Fakultät zu Okayama
発行日 1937-06
5巻
2号
出版者 Medizinische Universitat Okayama
開始ページ 217
終了ページ 228
NCID AA00508463
資料タイプ 学術雑誌論文
言語 ドイツ語
論文のバージョン publisher
査読 有り
NAID 120002312581
JaLCDOI 10.18926/AMO/31456
フルテキストURL fulltext.pdf
著者 Tuzioka, Sinsaku|
抄録

Durch Thyreoparathyreoidektomie wird der Kalkgehalt der Leber und Milz bzw. der der Leber vermindert, wahrend der der Niere vermehrt wird, was auf eine Funktionsstorung der Leber und der Niere hinweist.

Amo Type Article
出版物タイトル Arbeiten aus der Medizinischen Fakultät zu Okayama
発行日 1937-06
5巻
2号
出版者 Medizinische Universitat Okayama
開始ページ 241
終了ページ 245
NCID AA00508463
資料タイプ 学術雑誌論文
言語 ドイツ語
論文のバージョン publisher
査読 有り
NAID 120002312785
JaLCDOI 10.18926/AMO/31455
フルテキストURL fulltext.pdf
著者 Fukui, Tomoyasu|
抄録

Unter Anwendung der Thunbergschen Methylenblau-Reduktions-methode wurde folgendes im ganzen festgestellt. 1. Die Dehydrierungsvorgange im Frosch- u. Kaninchenmuskel sowie in der Kaninchenleber werden durch Zusatz von Dehydrocholsaure auch gehemmt, wenn auch ihre Hemmung relativ schwach ist. Weiter hemmt die Dehydrocholsaure die Gewebsoxydation in der Schleimhaut des Verdauungskanals. Diese hemmenden Wirkungen gehen parallel mit der Menge der zugesetzten Dehydrocholsaure. 2. Die Dehydrocholsaure zeigt eine Hemmung auf die Methylenblaureduktion des Muskelbreis des Frosches und des Gewebsextraktes des Kaninchens bei gleichzeitigem Zusatz von Traubenzucker oder Mannose und Dehydrocholsaure in das Rohrchen. Diese Hemmung verlauft mit der Menge der zugesetzten Dehydrocholsaure parallel. 3. Die Dehydrocholsaure hemmt die Fruktose-, Glykogen-, Glyzerinphosphorsaure-, Milchsaure- und Bernsteinsaureoxydation im Muskelbrei des Frosches sowie im Gewebsextrakt des Kaninchens. Dieser hemmende Einfluβ hat einen parallelen Verlauf mit der Menge der zugesetzten Dehydrocholsaure ausnahmlos in allen Oxydationsprozessen. 4. Die Desoxycholsaure ubt die starkste Hemmung auf die Gewebsoxydation und Kohlehydratverbrennung durch den Muskel sowie die Leber des Kaninchens aus und dieser folgen die Cholsaure und die Dehydrocholsaure. Die Hemmung durch Dehydrocholsaure ist am schwachsten. Aus den oben erwahnten Daten steht demnach fest, daβ die Gallensaure die Atmungsintensitat bzw. die Kohlehydratverbrennung durch ihre direkten Wirkungen herabsetzt. Die Verschiedenheit des Wirkungsgrades der Gallensauren scheint auch in diesen Dehydrasensystemen Shodas Anschauung zu entsprechen.

Amo Type Article
出版物タイトル Arbeiten aus der Medizinischen Fakultät zu Okayama
発行日 1937-06
5巻
2号
出版者 Medizinische Universitat Okayama
開始ページ 145
終了ページ 160
NCID AA00508463
資料タイプ 学術雑誌論文
言語 ドイツ語
論文のバージョン publisher
査読 有り
NAID 120002312817
JaLCDOI 10.18926/AMO/31454
フルテキストURL fulltext.pdf
著者 Miyake, Mikio|
抄録

1. The sugar puncture causes hyperglycaemia, but in the cases when the splanchnic nerves of both sides are previously cut off, the hyperglycaemia is always subdued. 2. The hyperglycaemia appears not only after the puncture of the bottom of the fourth ventricle, but also after the electric stimulation of any spot in the basis of the brain.

Amo Type Article
出版物タイトル Arbeiten aus der Medizinischen Fakultät zu Okayama
発行日 1937-06
5巻
2号
出版者 Medizinische Universitat Okayama
開始ページ 289
終了ページ 298
NCID AA00508463
資料タイプ 学術雑誌論文
言語 ドイツ語
論文のバージョン publisher
査読 有り
NAID 120002312678
JaLCDOI 10.18926/AMO/31453
フルテキストURL fulltext.pdf
著者 Seto, Tyujiro|
Amo Type Article
出版物タイトル Arbeiten aus der Medizinischen Fakultät zu Okayama
発行日 1937-06
5巻
2号
出版者 Medizinische Universitat Okayama
開始ページ 174
終了ページ 179
NCID AA00508463
資料タイプ 学術雑誌論文
言語 ドイツ語
論文のバージョン publisher
査読 有り
NAID 120002312873
JaLCDOI 10.18926/AMO/31452
フルテキストURL fulltext.pdf
著者 Seto, Tyujiro|
Amo Type Article
出版物タイトル Arbeiten aus der Medizinischen Fakultät zu Okayama
発行日 1937-06
5巻
2号
出版者 Medizinische Universitat Okayama
開始ページ 167
終了ページ 173
NCID AA00508463
資料タイプ 学術雑誌論文
言語 ドイツ語
論文のバージョン publisher
査読 有り
NAID 120002312592
JaLCDOI 10.18926/AMO/31451
フルテキストURL fulltext.pdf
著者 Tuzioka, Sinsaku|
抄録

1. Bei Futterung mit Milch wird in der Sommerszeit der tetanische Anfall beim thyreoparathyreopriven Hunde durch Splenektomie aufgehoben und die Lebensdauer dieses Hundes bedeutend verlangert. 2. Das fast gleiche Ergebnis wird aber in der Winterszeit erst durch Bestrahlung der Nahrung, der Milch und des Hundekorpers mit ultravioletten Strahlen gewonnen, wobei der Blutkalkgehalt ohne Zusammenhang mit der Aufhebung der Tetanie verandert wird. 3. Der Blutkalkgehalt thyreoparathyreopriver und splenektomierter Hunde wird durch Zufuhr von Milzextrakt und Atropin herabgesetzt, dagegen durch Zufuhr von Ergotamin, Thyreoparathyreoideaextrakt und Cholsaure vermehrt. Daraus ergibt sich, daβ der Kalkstoffwechsel in einer solchen Weise reguliert wird, daβ das Milzhormon auf den Vagus und das Nebenschilddrusenhormon auf den Sympathicus lahmend wirkt. Weiter geht aus dem Ergebnis hervor, daβ bei parathyreopriver Tetanie das Hormon der Milz und das der Nebenschilddruse gegeneinander antagonistisch wirken, was durch Bestrahlung der Nahrung und des Korpers mit ultravioletten Strahlen verstarkt wird. Dies scheint auf einer gesteigerten Leberfunktion zu beruhen.

Amo Type Article
出版物タイトル Arbeiten aus der Medizinischen Fakultät zu Okayama
発行日 1937-06
5巻
2号
出版者 Medizinische Universitat Okayama
開始ページ 229
終了ページ 240
NCID AA00508463
資料タイプ 学術雑誌論文
言語 ドイツ語
論文のバージョン publisher
査読 有り
NAID 120002312493
JaLCDOI 10.18926/AMO/31450
フルテキストURL fulltext.pdf
著者 Seto, Tyujiro|
Amo Type Article
出版物タイトル Arbeiten aus der Medizinischen Fakultät zu Okayama
発行日 1937-06
5巻
2号
出版者 Medizinische Universitat Okayama
開始ページ 161
終了ページ 166
NCID AA00508463
資料タイプ 学術雑誌論文
言語 ドイツ語
論文のバージョン publisher
査読 有り
NAID 120002312614
JaLCDOI 10.18926/AMO/31449
フルテキストURL fulltext.pdf
著者 Okino, Katsuji|
Amo Type Article
出版物タイトル Arbeiten aus der Medizinischen Fakultät zu Okayama
発行日 1937-06
5巻
2号
出版者 Medizinische Universitat Okayama
開始ページ 246
終了ページ 252
NCID AA00508463
資料タイプ 学術雑誌論文
言語 ドイツ語
論文のバージョン publisher
査読 有り
NAID 120002312482
JaLCDOI 10.18926/AMO/31448
フルテキストURL fulltext.pdf
著者 Hamazaki, Yukio|
Amo Type Article
出版物タイトル Arbeiten aus der Medizinischen Fakultät zu Okayama
発行日 1937-06
5巻
2号
出版者 Medizinische Universitat Okayama
開始ページ 205
終了ページ 216
NCID AA00508463
資料タイプ 学術雑誌論文
言語 ドイツ語
論文のバージョン publisher
査読 有り
NAID 120002313273
JaLCDOI 10.18926/AMO/31447
フルテキストURL fulltext.pdf
著者 Fukui, Tomoyasu|
Amo Type Article
出版物タイトル Arbeiten aus der Medizinischen Fakultät zu Okayama
発行日 1937-06
5巻
2号
出版者 Medizinische Universitat Okayama
開始ページ 201
終了ページ 204
NCID AA00508463
資料タイプ 学術雑誌論文
言語 ドイツ語
論文のバージョン publisher
査読 有り
NAID 120002313176
JaLCDOI 10.18926/AMO/31446
フルテキストURL fulltext.pdf
著者 Tai, Minoru|
抄録

Wie aus den angegebenen Versuchen ersichtlich ist, zeigen alle Immunisierungsmethoden durch die Nase, was fur eine Art oder Einfuhrungsmethode des Antigens man auch nimmt, im ganzen positive Resultate, 1 : 10,000 bis auf 1 : 25,000 nach der Uschen Methode und uber 1 : 10 nach der Verdunnungsmethode. Betreffs des Resorptionszustandes des Antigens findet man Antigen im Blut erst eine Stunde nachdem man das flussige tropfenformige Antigen eingespritzt hat. Aber wenn man staubformiges pulverartiges (d.h. Serumpulver) einspritzt, ist das Antigen im Blut erst nach zwei Stunden nachzuweisen. Der maximale Antigengehalt des Blutes finden sich 1, 2, 3, 4 oder 5 Tage nach der Sensibilisierung. Es ist auch bemerkenswert, daβ das Antigen in Tropfenform viel mehr als in Pulverform durch die Nasenschleimhaut resorbiert wird ; das Verhaltnis steht 10 : 1. Der Prazipitintiter steht nach Uschem Titer immer hoch, von 1 : 10,000 bis 1 : 25,000. Wie schon gesagt, sind bei allen diesen Immunisierungweisen die Verdunnungstiter nicht immer so hoch ; ich bemerkte in einem Fall bei Tropfeninhalation 1 : 160. In Bezug auf Prazipitintiter (nach Uscher und nach Ogatascher Methode) bemerkt man keinen groβen Unterschied zwischen entflimmerten und normalen Tieren. Doch kann man nach Verlauf des Prazipitintiters eine interessante Tatsache feststellen. Die Dauer des hochsten Verdunnungstiters bei vom Nasenflimmer befreiten Kaninchen ist langer als bei normalen Kaninchen. Diese Tatsache ist folgendermaβen zu verstehen : Das Antigen bleibt langere Zeit in der Nase, weil das vom Nasenflimmer befreite Kaninchen wegen der fehlenden Wirkung des Nasenflimmers das fremde Eiweiβ als Antigen nicht nach auβen ausscheiden kann. Somit ist viel resorbiertes Antigen vorhanden. Darauf durften die oben angegebenen Verschiedenheiten beim Verdunnungstiter des Prazipitins beruhen. Diese Verschiedenheiten des Prazipitintiters zwischen vom Nasenflimmer befreiten Kaninchen und normalen Kaninchen erscheinen bei der Pulverimmunisierung viel auffallender zu sein als bei der Serumimmunisierung.

Amo Type Article
出版物タイトル Arbeiten aus der Medizinischen Fakultät zu Okayama
発行日 1937-06
5巻
2号
出版者 Medizinische Universitat Okayama
開始ページ 253
終了ページ 288
NCID AA00508463
資料タイプ 学術雑誌論文
言語 ドイツ語
論文のバージョン publisher
査読 有り
NAID 120002312452
JaLCDOI 10.18926/AMO/31445
フルテキストURL fulltext.pdf
著者 Sihn, Tai Sihk| Maeda, Kenzi|
Amo Type Article
出版物タイトル Arbeiten aus der Medizinischen Fakultät zu Okayama
発行日 1938-10
5巻
4号
出版者 Medizinische Universitat Okayama
開始ページ 542
終了ページ 544
NCID AA00508463
資料タイプ 学術雑誌論文
言語 ドイツ語
論文のバージョン publisher
査読 有り
NAID 120002313136
JaLCDOI 10.18926/AMO/31444
フルテキストURL fulltext.pdf
著者 Imai, Itiro|
抄録

Der Einfluβ der verschiedenen Fraktionen aus Gallenextrakt von Kroten auf den Gehalt an Kalk und Phosphorsaure im Blut sowie im Harn von Kaninchen wurde untersucht und mit denen der Cholsaure und des Ergosterins verglichen. Dabei wurden folgende Ergebnisse gewonnen : 1. Durch subkutane Zufuhr von dem alkoholloslichen sowie dem atherloslichen Anteil aus Gallenextrakt von Kroten im Winterschlaf wird der Gehalt an Kalk und Phosphorsaure im Blut vermehrt und diese vermehrende Wirkung tritt bei Kalk nach 5 - 6 Stunden nach ihrer Zufuhr und bei Phosphorsaure nach 3 Stunden am starksten auf. 2. Der Gehalt an Kalk sowie Phosphorsaure im Blut wird durch subkutane Zufuhr des atherunloslichen Anteils etwas vermehrt und diese vermehrende Wirkung tritt bei Kalk nach 4 - 6 Stunden nach ihrer Zufuhr und bei Phosphorsaure nach 2 Stunden am starksten auf. 3. Durch subkutane Zufuhr von Cholsaure und Ergosterin wird der Gehalt an Kalk sowie an Phosphorsaure im Blut vermehrt und diese Vermehrung des Kalkes erreicht bei Cholsaure nach 4 Stunden ihr Maximum und bei Ergosterin nach 6 - 7 Stunden, wahrend die Vermehrung der Phosphorsaure bei Cholsaure nach 2 Stunden und bei Ergosterin nach 4 Stunden ihr Maximum erreicht. 4. Die Ausscheidung des Kalkes sowie der Phosphorsaure im Harn wird sowohl durch subkutane Zufuhr des alkoholloslichen Anteils als auch durch die des atherunloslichen Anteils vermehrt und diese Vermehrung tritt beim ersteren viel starker auf als beim letzteren. 5. Durch subkutane Zufuhr von Cholsaure und Ergosterin wird die Ausscheidung von Kalk und Phosphorsaure im Harn vermehrt und diese Vermehrung tritt bei Ergosterin viel starker auf als bei der Cholsaure. 6. Die den Gehalt an Kalk und Phosphorsaure im Blut und Harn vermehrende Wirkung tritt bei Zufuhr der atherloslichen Fraktion am starksten auf, dann folgen ihrem Wirkungsgrad nach : alkohollosliche Fraktion, Ergosterin, Cholsaure, atherunlosliche Fraktion. 7. Die maximale Erreichung des Gehaltes an Kalk und Phosphorsaure im Blut tritt bei Zufuhr von Cholsaure und der atherunloslichen Fraktion am fruhesten auf, dann bei der der alkoholloslichen oder atherloslichen Fraktion und bei der von Ergosterin am spatesten. 8. Das Bilirubin ubt keinen Einfluβ auf den Gehalt an Kalk und Phosphorsaure im Harn oder Blut aus. 9. Bei experimentellem Stauungsikterus wird der Gehalt an Phosphorsaure im Anfangsstadium des lkterus im Blut vermehrt, um allmahlich wieder subnormal herabgesetzt zu werden. 10. Beim Aussetzen des Kaninchens in die Sonne wird der Gehalt an Kalk und Phosphorsaure bzw. der des letzteren etwas vermehrt und diese Vermehrung tritt beim Aussetzen des Tieres nach der Zufuhr von Bilirubin auf. Aus den Ergebnissen scheint also hervorzugehen, daβ in der Krotengalle eine Zwischenstufe des Sterins zur Gallensaure vorhanden ist, und daβ das Bilirubins als ein Photosensibilisator wirken kann.

Amo Type Article
出版物タイトル Arbeiten aus der Medizinischen Fakultät zu Okayama
発行日 1938-10
5巻
4号
出版者 Medizinische Universitat Okayama
開始ページ 555
終了ページ 590
NCID AA00508463
資料タイプ 学術雑誌論文
言語 ドイツ語
論文のバージョン publisher
査読 有り
NAID 120002313295
JaLCDOI 10.18926/AMO/31443
フルテキストURL fulltext.pdf
著者 Ishihara, Tokuharu|
抄録

1. Die Zitrikodehydrasewirkung von verschiedenen Organen wurde vergleichend untersucht. Unter den untersuchten Organen : Leber, Milz, Muskel, Niere und Hoden, ist die Leber in der Wirkung am starksten. 2. Die Zitrikodehydradewirkung der Leber auβert sich am starksten bei einer H'-Konzentration von pH 8.2. In saurem Medium tritt im Gegensatz zu der Behauptung von Langecker die Spaltung starker zuruck, als in alkalischem, stimmt aber mit der von Reichel und Neeff uberein. 3. Die Wirkung der Gallensaure auf das Zitrikodehydrasesystem der Leber wurde studiert. Gallensaure wirkt auf die Zitronensaurespaltung stark hemmend ein. Die Hemmung tritt bei pH 8.2 am starksten hervor, also gerade bei der optimalen H'-Ionenkonzentration fur die Fermentwirkung. Die Menge der zugesetzten Cholsaure ist nicht von bedeutendem Einfluβ, soweit der pH-Wert von 8.2 abweicht. 4. Azetondikarbonsaure wird durch Leberbrei nicht angegriffen. Dieses Resultat stimmt mit dem von Langecker vollig uberein. Der Zitratabbau beim fermentativen Vorgang kann also nicht uber Azetondikarbonsaure vor sich gehen.

Amo Type Article
出版物タイトル Arbeiten aus der Medizinischen Fakultät zu Okayama
発行日 1938-10
5巻
4号
出版者 Medizinische Universitat Okayama
開始ページ 461
終了ページ 467
NCID AA00508463
資料タイプ 学術雑誌論文
言語 ドイツ語
論文のバージョン publisher
査読 有り
NAID 120002312636
JaLCDOI 10.18926/AMO/31442
フルテキストURL fulltext.pdf
著者 Hasuike, Takato| Miyajima, Tadasi|
抄録

Wir beschrieben oben einen Fall von chronischer myeloischer Leukamie verbunden mit Typhus abdominalis, wobei wir unter anderem die Krankengeschichte und die Therapie hervorhoben. Durch die Ansteckung mit Typhus abdominalis verkleinerte sich der Milztumor schnell und rasch, begleitet von einer Verminderung der absoluten Zahl und des Prozentsatzes der pathologischen Leukozyten. Dies war am deutlichsten nach dem Verschwinden des Fiebers, wenn es auch nur vorubergehend war. Die Injektionen von Autovakzin sowie Kitasato-Typhusvakzin gaben dieselben Resultate, soweit der Milztumor und das Blutbild in Betracht kommen. Hierbei konnten keine Nebenwirkungen auf die allgemeinen und lokalen Befunde beobachtet werden, aber anders wirkte die perorale Anwendung von ,,Bilivaccin antityphique". Anhang : Die Herstellung des Autovakzins. Der Stamm des Autovakzins, das wir vom 12. Jun. bis 7. Jul. benutzten, wurde am 20. Apr. aus dem Krankenblut nach der Anreicherungsmethode mit Galle-Glyzerin-Nahrflussigkeit gewonnen. Wir suspendierten die Bazillen, die frisch auf der gewohnlichen Agarplatte verpflanzt und kultiviert wurden, in einer 0.5%igen Karbolsaure-physiologischen Kochsalzlosung im Verhaltnis von einer Ose zu 10 cc, dann erhitzten wir die Suspension im Wasserbad von 60℃ eine halbe Stunde lang. Darauf uberzeugten wir uns vom Absterben der Bazillen, indem wir die Suspension auf die Drygalski-Conradische Nahrplatte verpflanzten und auch gleichzeitig ihre Anreicherung in der Galle-Glyzerin-Nahrflussigkeit anstrebten. Beim Gebrauch wurde dieser Suspension wieder die Kochsalzlosung bis auf 40 cc zugesetzt.

Amo Type Article
出版物タイトル Arbeiten aus der Medizinischen Fakultät zu Okayama
発行日 1938-10
5巻
4号
出版者 Medizinische Universitat Okayama
開始ページ 492
終了ページ 502
NCID AA00508463
資料タイプ 学術雑誌論文
言語 ドイツ語
論文のバージョン publisher
査読 有り
NAID 120002313274
JaLCDOI 10.18926/AMO/31441
フルテキストURL fulltext.pdf
著者 Ashikari, Hidezo|
Amo Type Article
出版物タイトル Arbeiten aus der Medizinischen Fakultät zu Okayama
発行日 1938-10
5巻
4号
出版者 Medizinische Universitat Okayama
開始ページ 489
終了ページ 491
NCID AA00508463
資料タイプ 学術雑誌論文
言語 ドイツ語
論文のバージョン publisher
査読 有り
NAID 120002313143
JaLCDOI 10.18926/AMO/31440
フルテキストURL fulltext.pdf
著者 Ishihara, T.| Kimura, T.| Miyazi, S.| Shintaku, T.| Sugiyama, G.|
Amo Type Article
出版物タイトル Arbeiten aus der Medizinischen Fakultät zu Okayama
発行日 1938-10
5巻
4号
出版者 Medizinische Universitat Okayama
開始ページ 545
終了ページ 554
NCID AA00508463
資料タイプ 学術雑誌論文
言語 ドイツ語
論文のバージョン publisher
査読 有り
NAID 120002312401