検索結果 6557 件
JaLCDOI | 10.18926/AMO/32161 |
---|---|
フルテキストURL | fulltext.pdf |
著者 | Takahashi, Shozo| |
Amo Type | Article |
出版物タイトル | Arbeiten aus der Medizinischen Universität zu Okayama |
発行日 | 1928-12 |
巻 | 1巻 |
号 | 1号 |
出版者 | Okayama University Medical School |
開始ページ | 51 |
終了ページ | 56 |
NCID | AA00508452 |
資料タイプ | 学術雑誌論文 |
言語 | ドイツ語 |
論文のバージョン | publisher |
査読 | 有り |
JaLCDOI | 10.18926/AMO/32160 |
---|---|
フルテキストURL | fulltext.pdf |
著者 | Yosizumi, Seiiti| |
Amo Type | Article |
出版物タイトル | Arbeiten aus der Medizinischen Universität zu Okayama |
発行日 | 1928-12 |
巻 | 1巻 |
号 | 1号 |
出版者 | Okayama University Medical School |
開始ページ | 101 |
終了ページ | 105 |
NCID | AA00508452 |
資料タイプ | 学術雑誌論文 |
言語 | ドイツ語 |
論文のバージョン | publisher |
査読 | 有り |
JaLCDOI | 10.18926/AMO/32159 |
---|---|
フルテキストURL | fulltext.pdf |
著者 | Sunouchi, Gonzo| |
抄録 | 1. Das Serumprazipitin isoliert sich reversibel aus Antigen-und Antikorperbindung. 2. Die Isolierungsmethode und der Nachweis des Prazipitins sind noch schwieriger als die anderer Immunkorper, und deshalb sind folgende Bedingungen zu berucksichtigen. a) Das Immunserum muss eine genugende Prazipitinmenge ent-halten. Diese wird erst nach vielmaliger Immunisierung erzielt. Die Prazipitinmenge ist nach der neuen Prazipitinmessung von Ogata bestimmbar. b) Zu Isolierungszwecken wird das Serumantigen durch Trocknen pulverisiert. Bei Mischung mit dem Immunserum wird eine moglichst kleine Menge davon benutzt. c) Das salzfreie Medium ist viel zweckmassiger fur die Isolierung als das salzhaltige, am zweckmassigsten ist destilliertes Wassermedium. d) Die Temperatur zur Isolierung betragt zwischen 53℃-55℃. e) Als Zeitdauer fur die Isolierung genugen 1/4-1/2 Stunde. 3. Die Eiweissmenge des isolierten Mediums geht nicht parallel mit der Prazipitinstarke. 4. Den komplementbindenden Ambozeptor kann man gleichzeitig in dem isolierten Prazipitinmedium nachweisen, sogar im gleichen Mengenverhaltnis . 5. Aus obiger Isolierung kann man die Identifizierung beider Antikorper nachweisen. |
Amo Type | Article |
出版物タイトル | Arbeiten aus der Medizinischen Universität zu Okayama |
発行日 | 1928-12 |
巻 | 1巻 |
号 | 1号 |
出版者 | Okayama University Medical School |
開始ページ | 1 |
終了ページ | 13 |
NCID | AA00508452 |
資料タイプ | 学術雑誌論文 |
言語 | ドイツ語 |
論文のバージョン | publisher |
査読 | 有り |
JaLCDOI | 10.18926/AMO/32158 |
---|---|
フルテキストURL | fulltext.pdf |
著者 | Kuwahara, Kunishi| |
抄録 | 1. Bei den hochsten Aziditatswerten zeigen sich die hochsten Werte der Oberflachenspannung. Dagegen ist die Oberflachenspannung bei den ubrigen Aziditatsgraden praktisch fast gleich. 2. Die Oberflachenspannung des Magensaftes wird durch die Aziditat als solche direkt nicht beeinflusst. 3. Die durch Pepsinverdauung entstandenen Peptone und Albumose lassen eine betrachtliche Herabsetzung der Oberfiachenspannung des Magensaftes zu. 4. Die Gallenbeimischung setzt die Oberflachenspannung des Magensaftes deutlich herab. |
Amo Type | Article |
出版物タイトル | Arbeiten aus der Medizinischen Universität zu Okayama |
発行日 | 1928-12 |
巻 | 1巻 |
号 | 1号 |
出版者 | Okayama University Medical School |
開始ページ | 45 |
終了ページ | 50 |
NCID | AA00508452 |
資料タイプ | 学術雑誌論文 |
言語 | ドイツ語 |
論文のバージョン | publisher |
査読 | 有り |
JaLCDOI | 10.18926/AMO/32157 |
---|---|
フルテキストURL | fulltext.pdf |
著者 | Ohata, Yutaka| |
Amo Type | Article |
出版物タイトル | Arbeiten aus der Medizinischen Universität zu Okayama |
発行日 | 1928-12 |
巻 | 1巻 |
号 | 1号 |
出版者 | Okayama University Medical School |
開始ページ | 22 |
終了ページ | 44 |
NCID | AA00508452 |
資料タイプ | 学術雑誌論文 |
言語 | ドイツ語 |
論文のバージョン | publisher |
査読 | 有り |
JaLCDOI | 10.18926/AMO/32156 |
---|---|
フルテキストURL | fulltext.pdf |
著者 | Okuyama, M.| |
抄録 | 1. The excitability of the different parts of the retina for the Pupillary reflex movement was examined with Hess's differential pupilloscope. 2. The consensual reaction is observed in man, cats, and dogs, but found neither in those animals whose optic fibres decussate perfectly in the chiasma,-for example, guinea-pig, nor in those animals which have non-decussate fibres not running to the superior colliculus, - for example, rabbits, rats, and goats. 3. The so-called Gudden's pupillary fibres are identical with the optic fibres themselves, but their nerve fibres are nothing but the special optic fibres which run to the superior colliculus. 4. The pupillary movement does not attend to the accomodation of the eye itself, but convergence of the visual axes. 5. A new scheme of the nervous connection for the pupillary reflex movement which explains all facts known without contradiction is advanced by the author. |
Amo Type | Article |
出版物タイトル | Arbeiten aus der Medizinischen Universität zu Okayama |
発行日 | 1928-12 |
巻 | 1巻 |
号 | 1号 |
出版者 | Okayama University Medical School |
開始ページ | 106 |
終了ページ | 121 |
NCID | AA00508452 |
資料タイプ | 学術雑誌論文 |
言語 | ドイツ語 |
論文のバージョン | publisher |
査読 | 有り |
JaLCDOI | 10.18926/AMO/32155 |
---|---|
フルテキストURL | fulltext.pdf |
著者 | Yamauchi, Masashi| |
抄録 | Es wurde am Kaninchenuterus durch Behandlung mit Yohimbin die erregende Wirkung des Adrenalons, Tyramins, Histamins, Phenylathylamins, Tetrahydro-β-naphthylamins, Pituitrins und Calciums analysiert. 1. Die erregende Wirkung des Adrenalons ist, ebenso wie die hemmende, sympathischer Natur. 2. An der Erregung durch Tetrahydro-β-naphthylamin scheint ausser der vorwiegenden Muskelwirkung auch eine sympathische Wirkung beteiligt zu sein, die letztere wurde aber weogen ihrer Verdeckung durch die erstere bisher an diesem Organe nicht nachgewiesen. 3. Phenylathylamin ubt manchmal auf den Kaninchenuterus eine hemmende Wirkung aus, die nach meiner Auffassung auf einer Erregung der hemmenden Sympathikusfasern beruht. 4. Die erregende Wirkung der 5 Gifte, Tyramin, Phenylathylamin, Pituitrin, Histamin und Kalzium, am Kaninchenuterus beruht auf derjenigen auf die Muskeln selbst. Da aber die hemmende Wirkung dieser Gifte, welche am Kaninchenuterus in gewissen Zustanden und auch beianderen Tieren nachogewiesen werden kann, als eine Wirkung sympathischer Natur anzusehen ist, so ist es sehr wahrscheinlich, dass diese Gifte auch den fordernden Sympathikus mitangreifen, wenn sich auch dres hier wegen starker Erregung des Muskels nicht nachweisen lasst. Nach den Resultaten scheint das Yohimbin in dieser Beziehung fast dieselben Dienste zu leisten wie das Atropin. Doch hat es den Vorteil. dass es in den Dosen, welche die neuromuskulare Verbindung der fordernden Sympathikusfasern lahmen keine Muskellahmung hervorruft, obwohl wir, gerade bei uns, ziemlich oft solche Praparate des Atropins antreffen, welche die glatten Muskeln sehr fruh lahmend angreifen. |
Amo Type | Article |
出版物タイトル | Arbeiten aus der Medizinischen Universität zu Okayama |
発行日 | 1928-12 |
巻 | 1巻 |
号 | 1号 |
出版者 | Okayama University Medical School |
開始ページ | 14 |
終了ページ | 21 |
NCID | AA00508452 |
資料タイプ | 学術雑誌論文 |
言語 | ドイツ語 |
論文のバージョン | publisher |
査読 | 有り |
JaLCDOI | 10.18926/AMO/32154 |
---|---|
フルテキストURL | fulltext.pdf |
著者 | Yuien, Kazue| |
Amo Type | Article |
出版物タイトル | Arbeiten aus der Medizinischen Universität zu Okayama |
発行日 | 1928-12 |
巻 | 1巻 |
号 | 1号 |
出版者 | Okayama University Medical School |
開始ページ | 97 |
終了ページ | 100 |
NCID | AA00508452 |
資料タイプ | 学術雑誌論文 |
言語 | ドイツ語 |
論文のバージョン | publisher |
査読 | 有り |
JaLCDOI | 10.18926/AMO/32153 |
---|---|
フルテキストURL | fulltext.pdf |
著者 | Ikeda, T.| |
Amo Type | Article |
出版物タイトル | Arbeiten aus der Medizinischen Universität zu Okayama |
発行日 | 1928-12 |
巻 | 1巻 |
号 | 1号 |
出版者 | Okayama University Medical School |
開始ページ | 57 |
終了ページ | 96 |
NCID | AA00508452 |
資料タイプ | 学術雑誌論文 |
言語 | ドイツ語 |
論文のバージョン | publisher |
査読 | 有り |
JaLCDOI | 10.18926/AMO/32152 |
---|---|
フルテキストURL | fulltext.pdf |
著者 | Taku, Aijiro| |
抄録 | 1. Das Volumen des Blutkorperchens verringert sich durch die Zufuhr von Trau benzuckerlosung. 2. Dageogen vertorossert es sich bei Zufuhr von Cholsaure sowie bei gleichzeitiger Zufuhr von Cholsaure und Traubenzucker, und zwar bei letzterem viel weniger als bei ersterem. 3. Die Osmose der Erythrozyten wird weder durch Zufuhr von Zucker noch durch Zufuhr von Cholsaure verandert. 4. Aus diesem Befunde darf man wohl schliessen dass die verteilung des Zuckertgehaltes im Blute durch die Gallensaure keine merkliche Veranderung erfahrt. |
Amo Type | Article |
出版物タイトル | Arbeiten aus der Medizinischen Universität zu Okayama |
発行日 | 1929-11 |
巻 | 1巻 |
号 | 3号 |
出版者 | Medizinische Universitat Okayama |
開始ページ | 419 |
終了ページ | 426 |
NCID | AA00508452 |
資料タイプ | 学術雑誌論文 |
言語 | ドイツ語 |
論文のバージョン | publisher |
査読 | 有り |
NAID | 120002312233 |
JaLCDOI | 10.18926/AMO/32151 |
---|---|
フルテキストURL | fulltext.pdf |
著者 | Hatakeyama, Takuichi| |
抄録 | 1. Die Artgininspaltung durch Arginase in der Leber wird durch die Gegenwart von Cholsaure und Desoxycholsaure stark beeinflusst. 2. Ein bestimmter Gehalt von Gallensaure wirkt sehr gunstig auf die Arginasewirkung. Auf Grund dieser Tatsachen scheint mir die Gegenwart der optimalen menge voli Gallensaure fur den intelnnediaren Argininstoffwecdsel in der Leber unbedingt notwendig zu sein. |
Amo Type | Article |
出版物タイトル | Arbeiten aus der Medizinischen Universität zu Okayama |
発行日 | 1929-11 |
巻 | 1巻 |
号 | 3号 |
出版者 | Medizinische Universitat Okayama |
開始ページ | 383 |
終了ページ | 386 |
NCID | AA00508452 |
資料タイプ | 学術雑誌論文 |
言語 | ドイツ語 |
論文のバージョン | publisher |
査読 | 有り |
NAID | 120002311517 |
JaLCDOI | 10.18926/AMO/32150 |
---|---|
フルテキストURL | fulltext.pdf |
著者 | Taku, Aijiro| |
抄録 | 1. Durch die Zufuhr von Gallensure wird der Blut-und Harnzuckergehalt parallel herabgesetzt. 2. Die Zuckerausscheidungsschwelle wird aus diesem Grunde durch die Cholsaure herabgesetzt. 3. Es scheint mir, dass diese Herabsetzung der Zuckerausscheidungsschwelle auf die fordernde Wirkung des Glykogenaufbaus durch Gallensaure bedingt ist, was schon Misaki und Teraoka bewiesen haben. |
Amo Type | Article |
出版物タイトル | Arbeiten aus der Medizinischen Universität zu Okayama |
発行日 | 1929-11 |
巻 | 1巻 |
号 | 3号 |
出版者 | Medizinische Universitat Okayama |
開始ページ | 413 |
終了ページ | 418 |
NCID | AA00508452 |
資料タイプ | 学術雑誌論文 |
言語 | ドイツ語 |
論文のバージョン | publisher |
査読 | 有り |
NAID | 120002311655 |
JaLCDOI | 10.18926/AMO/32149 |
---|---|
フルテキストURL | fulltext.pdf |
著者 | Okamura, Teiji| |
抄録 | 1. Die Darreichung von Atropin fuhrt zu einer Verminderung in der Gallensauremenge der aus der Fistel abfliessenden Galle. 2. Das Pilokarpin ubt keinen Einfluss auf die Gallen- und Gallensaureausscheidung durch die Blasenfistel aus. 3. Die Alkaloide : Morphin, Kokain und Koffein haben alle eine hemmende Wirkung auf die Gallensaureausscheidung, trotzdem sich keine deutliche Veranderung in der Gallenmenge selbst zeigt. 4. Das Chlorkalzium wie Chlorkalium hemmt die Gallensaureausscheidung, wahrend sich die Menge der aus der Blasenfistel abfliessenden Galle nicht stark vermindert. 5. Das Chlormagnesium ubt keinen Einfluss auf die Gallen- und Gallensaureausscheidung aus. |
Amo Type | Article |
出版物タイトル | Arbeiten aus der Medizinischen Universität zu Okayama |
発行日 | 1929-11 |
巻 | 1巻 |
号 | 3号 |
出版者 | Medizinische Universitat Okayama |
開始ページ | 400 |
終了ページ | 412 |
NCID | AA00508452 |
資料タイプ | 学術雑誌論文 |
言語 | ドイツ語 |
論文のバージョン | publisher |
査読 | 有り |
NAID | 120002311890 |
JaLCDOI | 10.18926/AMO/32148 |
---|---|
フルテキストURL | fulltext.pdf |
著者 | Okamura, Teiji| |
抄録 | Die oben erwahnten Ergebnisse fasse ich folgendermassen kurz zusammen : 1. Die Adrenalininjektion ruft in gleicher Weise eine Verminderung der Galle und Gallensaure hervor. 2. Das Insulin hat eine choleretische Wirkung, und die in der Galle enthaltene Gallensaure verrnehrt sich nicht in starkem Masse, sie vermindert sich im Gegenteil prozentual, wenn das Insulin subkutan verabreicht wird. Der absoluten Menge nach vermehrt sich jedoch die Gallensaure infolge des starken Gallenabflusses. 3. Bei der Pituitrininjektion vermindert sich die Gallensaure in der Galle, obgleich keine Veranderung der Gallenmenge eintritt. 4. Das Tyradin tbt in kleineren Dosen keinen Einfluss auf die Gallen- und Gallensaureausscheidung aus, hat jedoch in grosser Menge eine hemmende Wirkung auf die Gallensaureausscheidung. 5. Die Cholsaure sowie Glykocholsaure hat bei subkutaner Verabreichung eine schwache choleretische Wirkung, und der Gehalt an Gallensaure vermehrt sich besonders, wenn sie per os verabreicht wird. 6. Die kombinierte Verabreichung von Adrenalin und Gallensaure zeigt bald eine Vermehrung der Gallensaure in der Galle, bald eine Vernrinderung, je nach den vorherrschenden Mengen von verabreichtem Adrenalin und Cholaten. Die ist ein Beweis fur die antagonistische Wirkung der Gallensaure gegen das Adrenalin. |
Amo Type | Article |
出版物タイトル | Arbeiten aus der Medizinischen Universität zu Okayama |
発行日 | 1929-11 |
巻 | 1巻 |
号 | 3号 |
出版者 | Medizinische Universitat Okayama |
開始ページ | 387 |
終了ページ | 399 |
NCID | AA00508452 |
資料タイプ | 学術雑誌論文 |
言語 | ドイツ語 |
論文のバージョン | publisher |
査読 | 有り |
NAID | 120002312278 |
JaLCDOI | 10.18926/AMO/32147 |
---|---|
フルテキストURL | fulltext.pdf |
著者 | Nakagawa, K.| Ohmichi, N.| Arata, I.| Higaki, R.| |
抄録 | Es sind, kurz gefasst, 4911 verschiedene urologische Falle, im Laufe der letzten Jahre zur Beobachtung kamen, statistisch bearbeitet worden. Darunter befinden sich 4291 Fa1le, also 87.4%, mannlichen und 620, d .h 12.6%, weiblichen Geschlechts. Diese samtlichen Fallen sind in sieben Kategorien und ferner je nach den befallenen Organen wieder in verschiedene Unterabteilungen zusammengestellt worden. Hier sei nochmals betont, dass bei kombinierter Krankheit nur die Haupterkrankung angefdhrt wurde. |
Amo Type | Article |
出版物タイトル | Arbeiten aus der Medizinischen Universität zu Okayama |
発行日 | 1929-11 |
巻 | 1巻 |
号 | 3号 |
出版者 | Medizinische Universitat Okayama |
開始ページ | 444 |
終了ページ | 466 |
NCID | AA00508452 |
資料タイプ | 学術雑誌論文 |
言語 | ドイツ語 |
論文のバージョン | publisher |
査読 | 有り |
NAID | 120002311477 |
JaLCDOI | 10.18926/AMO/32146 |
---|---|
フルテキストURL | fulltext.pdf |
著者 | Kuwahara, K.| Iwai, T.| |
抄録 | 1. Innerhalb von 5. Min. nach der Ph.-Injektion wird die Halfte des Farbstoffes an die Gewebe abgegeben, von denen die Niere die beste Pradilektionsstelle fur das Ph. ist. 2. Nach den ersten 3/4 Stunden entledigt sich das Blut des Farbstoffes. Gleichzeitig oder ein wenig fruher verschwindet der Farbstoff aus allen Geweben, ausser den Nieren, der Haut und der Dunndarmwand. 3. Die Haut erreicht erst nach einer halben Stunde ihren Hochstwert. Sie hat zweifellos eine Speicherungsfahigkeit. 4. Das Ph. hat 2 Ausscheidungswege : erstens, den renale Weg, auf dem der Farbstoff gT6sstenteils direkt aus dem Blut oder indirekt durch die Gewebe in die Nieren ausgeschieden wird ; zweitens, den Gallenweg, durch den der Farbstoff aus der Leber in den Dann fortgetrieben wird, wobei dann ein kleiner Teil des in den Dunndarm ausgeschiedenen Farbstoffes durch seine Wand wieder ruckresorbiert wird. 5. Daraus geht mit Deutlichkeit hervor, dass fur die Ausscheidung dieses Farbstoffes die Speicherung von untergeordneter Bedeutung ist. |
Amo Type | Article |
出版物タイトル | Arbeiten aus der Medizinischen Universität zu Okayama |
発行日 | 1929-11 |
巻 | 1巻 |
号 | 3号 |
出版者 | Medizinische Universitat Okayama |
開始ページ | 427 |
終了ページ | 443 |
NCID | AA00508452 |
資料タイプ | 学術雑誌論文 |
言語 | ドイツ語 |
論文のバージョン | publisher |
査読 | 有り |
NAID | 120002311862 |
JaLCDOI | 10.18926/AMO/32145 |
---|---|
フルテキストURL | fulltext.pdf |
著者 | Miyake, Masao| |
Amo Type | Article |
出版物タイトル | Arbeiten aus der Medizinischen Universität zu Okayama |
発行日 | 1929-06 |
巻 | 1巻 |
号 | 2号 |
出版者 | Okayama University Medical School |
開始ページ | 166 |
終了ページ | 172 |
NCID | AA00508452 |
資料タイプ | 学術雑誌論文 |
言語 | ドイツ語 |
論文のバージョン | publisher |
査読 | 有り |
JaLCDOI | 10.18926/AMO/32144 |
---|---|
フルテキストURL | fulltext.pdf |
著者 | Arata, Ichiro| |
抄録 | 1. Die Fuchsinkornchen in den Schweissdrusen konunen nur in den Epithelzellen der e-Drusen vor, nicht aber in den a-Drusen, und zwar weder im Ausfuhrungsgang noch im Drtisenlumen ; sie treten ferner in den e-Drusen in der Nahe der a-Drusen nicht auf. 2. Es scheint daher den e-Drusen an den Orten der a-Drtusen, z. B. in der Achselhohle, ein etwas anderesbiologisches Verhalten zueig-nen als den e-Drusen an den gewohnlichen Hautstellen. Dies legt die Vermutung nahe, dass noch eine andere Form von Schweissclrusen als die bisher allein angenommenen zwei Gattungen, d. h. die a- und e-Drusen, oder wenigstens eine Ubergangsform zwischen diesen zwei Drusenarten vorhanden ist. Zum Schluss mochte ich Herrn Prof. Dr. Minami ftur seine uberaus freund-liche Anleitung meinen ergebensten Dank aussprechen. |
Amo Type | Article |
出版物タイトル | Arbeiten aus der Medizinischen Universität zu Okayama |
発行日 | 1929-06 |
巻 | 1巻 |
号 | 2号 |
出版者 | Okayama University Medical School |
開始ページ | 190 |
終了ページ | 196 |
NCID | AA00508452 |
資料タイプ | 学術雑誌論文 |
言語 | ドイツ語 |
論文のバージョン | publisher |
査読 | 有り |
JaLCDOI | 10.18926/AMO/32143 |
---|---|
フルテキストURL | fulltext.pdf |
著者 | Hayakawa, Masatoshi| |
抄録 | Wenn man die obigen Versuche uberblickt, kann man die kern haltigen wandstandigen Zellen der. Alveolen in 2 Arten klassifizieren. Die ein.e Art ist die eigentliche Alveolarepithelzelle, die andere ist die epitheloid geformte besondbre Zelle. Bei der Impragnation versehen sich beide mit Kittlinien, aber zwischen ihnen sind deutliche morpholo gische Unterschiede vorhanden. Der Kern der Epithelzelle ist rundlich oder oval und hat ieichlich Chromatinsubstanz. Jedoch sind Chroma tinnet,z und Chrornatinknoten undeutlich. Der Kern liegt stets in der Mitte des Zelleibes. Der Kern der epitheloiden Zelle dagegen ist oval oder nierenformig, und wenn er auch ovar ist, hat er meist irgendwo eine unbedeutende Einkerbung. Der Chromatingehalt ist verhaltniss massig gering, dessenungeachtet sind Chromatinnetz und Chromatinknoten deutlich. Der Kern liegt meist in der Peripherie des Zelleibes. Das Protoplasma der Epithelzelle und der epitheloiden Zelle sind reich lich, aber jenes ist mit Farbungslbsung fast gar nicht gefarbt und ist durchsichtig, dieses dagegen ist amphophil oder basophil. Die Epi thelzelle ist kubisch, die epit,heloide Zelle kubisch cder polygcnal geformt. Die epitheloide Zelle hat zum Silber eine starkere Affnitat als die Epithelzelle und sieht demgemgemss bei der Silberimpragnation dunkler braunlich aus. Diese epitheloide Zelle liegt mit Vorliebe an der Stelle, wo 2 - 3 Alveolarwande sich vereinigen. Bei den intratrachealen Einftihrungsversuchen von Lithionkarmin losung wandert die Majoritat der epitheloiden Zellen in die Alveolarlumen aus und speichert das Karmin deutlich, aber kurze Zeit nach der Injektion bleiben nur noch einige der karmingespeicherten epit heloiden Zellen wandsta,ndib"" haftend. Die Epithelzellen dagegen speichern das Karmin nicht. Diese karmingespeicherten Zellen phagozytieren meist gleichzeitig eine geringe Menge von Staubchen. Mit Ritcksicht auf diese Tatsachen ist es fast zweifellos, dass diese alveolarwandstandibien epitheloiden Zellen zu den Histiozyten gehoren. Aber diese epitheloiden Zellen sind bei der intravenosen Vitalfarbung nach den bisherigen Angaben fur Farbstoffspeicherung nega tiv, nur fur die lokale Vitalfarbung stark positiv. Eine Schule von Autoren (Aschoff, Westhues. Seemann, Seewell etc.) betrachtet diese wand standigen epitheloiden Zellen als Epithelzellen, weil solche bei intravenoser Vitalfarbung negative Zellen nicht als Histiozyten angesehen werden konnen ; weiter behauptet diese Schule, dass ihre morphologische und funktionelle. Umwandlung in eine den Makrophagen ahn liche Gestalt durch eine gewisse Aktivierurng zum Vorschein kommt,. Demgegenuber behaupten Klyono, mashima, Sakamto, Ukazea etc., dass diese epithelbiden Zellen histiozytarer Natur sind. Als Ursache dafur, dass diese Zellen bei der intravenosen Vitalfarbulung fur Farbstoffspei cheruneg negativ sind, geben Sakamoto und Mashima an, dass die Endothelien der Lunlgengefasse bis zu einem gewissen Grade das Heraus stromen eines bestimmten Blutbestandteiles verhindern, um die Alveolarlumen normalerweise leer zu halten, und dass sie demgemass auch das Heraustreten des Farbstoffes verhindern, weshalb die epitheloiden Zellen das Karmin nicht speichern konnen. Wenn man die impragnierte Lunge der Katze, welche vorher mit der intravenos injizierten Lithionkarminlosung vital gefarbt wurde, untersucht, so findet man auch bei nicht so stark vital gefa,rbten Fallen die karmingespeicherten Zellen, welche an der Alveolarwand wand stadig liegen und sich mit den Kittlinien versehen, welche mit denjenigen der benachbarten Epithelzellen in Verbindung stehen. Auch im Alveolarseptum unter den Deckepit,helien finden sich zahlreiche Brust,fells (S. I.. Abteilung.) bei der intravenosen Vitalfarbung fur Farbstoffspeicherung schwach positiv sind, zum Vergleich mit den oben erwahnten Resultaten heranzieht, so ist leicht zu verstehen, dass die wandstandigen epitheloiden Histiozyten der Alveolen durch ihre spezi fische Lage fur Farbstoffspeicherung schwach positiv sind. Aus den obigen Resultaten konnen wir ruhig schliessen, dass die Hlstiozyben im normalen Zustande zwischen den Alveolarepithelien wandstandig vorhanden sind, und dass sie auf den Reiz reagierend in die Alveolarlumen auswandern, um die Fremdkorper oder den Farbstoff zu phagozytieren. Deshalb miissen diese epitheloiden Histiozyten eine wichtige Einrichtung darstellen fhr die Abwehrprozesse der Alveolarlumen, welche mit der Aussenwelt direkt in Verbindung stehen und haben ihren Ursprung in den histiozytaren Zellen des Alveolarseptums. Diese Tatsache kann auch gleichzeitig die lrrigkeit der bisjetzt gelten den Ansicht aufzeigen als ob die, wandstandigen Zellen der Alveolen bei der intravenosen Vitalfarbung niemals den Farbstoff speicherten. Im Hinblick auf diese Tatsache muss die histiozytare Theorie von dem Vorwurf eines Widerspruches befreit werden und die epitheliale Theorie den Grund, auf dem sie sich autbaut, verlieren. Weiter injizlerte ich die karmingespeicherten Zellen intratracheal in die Lunge, um das Schicksal dieser in die Alveolarlumen eingefuhrten Zellen zu erforschen. Schon 24 Stunden nach der Injektion findet man fast keine karmingespeicherten Zellen mehr in den Alveblarlumen. Die Majoritat dieser karmingespeicherten Zellen liegt wandstandig an hafbend an den Alveolarwanden, einige von ihnen strecken ihre mit Karmingranula gefdllten zyboplasmatischen Fortsatze in die interzel lularen Lticken hinaus, die anderen sind schon ins .Alveolarseptum eingedrungen. Diese karmingespeicherten Zellen phagozytieren oft gleichzeitig Staubchen. Die Majoritat der alveolarwandstandigen Karminzellen sit,zt mit Vorliebe zwischen den Epithelien an der Stelle, wo sich 2 -.3 Alveolarwande vereinigen. Solche Einwanderungsvorgange der Wanderhistiozyten des Alveolarlumens mtissen auch im normalen Zustande stattfinden. Betreffs eines Wetges der Resorption der feinen Korperchen im Alveolarlumen gab ich einen sicheren Beweis dafur, dass die feinen Korperchen zum Teil von den Wanderhistiozyten ins Lungengewebe transportiert werden. Es ist eine auffallend interessante Tatsache, dass die in die Alveolarlumen eingeftihrten Karminzellen sich mit Vorliebe an der Stelle ansammeln, wo sich 2 - 3 Alveolarwande vereinigen also da, wo sich auch die epitheloiden Histiozyten im normalen Zustande ansammeln. |
Amo Type | Article |
出版物タイトル | Arbeiten aus der Medizinischen Universität zu Okayama |
発行日 | 1929-06 |
巻 | 1巻 |
号 | 2号 |
出版者 | Okayama University Medical School |
開始ページ | 217 |
終了ページ | 245 |
NCID | AA00508452 |
資料タイプ | 学術雑誌論文 |
言語 | ドイツ語 |
論文のバージョン | publisher |
査読 | 有り |
JaLCDOI | 10.18926/AMO/32142 |
---|---|
フルテキストURL | fulltext.pdf |
著者 | Ikeda, Tamotu| |
抄録 | 1 . Der Golgische Apparat in den Epithelzellen des Eileiters. Bei jungen Kaninchen tritt der Golglsche Apparat in die Erscheinung als ein einfaches Geflecht, das nur aus einigen dunnen, leicht gewundenen Fadchen besteht. Der Apparat liegt dabei im oberen Abschnitt des Zellkoipers. In diesem Stadium geht aber seine Entwicklung sehr langsam vor sich. Sobald die Tiere die Pubertat erreichen, entwickelt sich der Apparat mehr oder weniger deutlich, ohne seine Lage zu andern. Andererseits treten in diesem Stadium auf der Zellbasis einige grobe, kugelformige Schollen auf, die mit der Uransilbermethode gut impragnierbar sind. Sie vermehren sich mit der Zeit mehr oder weniger und ballen sich teilweise nicht selten zu einer unregelmassigen Masse zusammen. Die Vermehrungsweise der Schollen ist wie folgt : In erster Linie entsteht in der Mitte jeder Scholle eine kugelfbrmige, schwer impragnierbare Masse, die sich langsam vergrossert. Der gut impragnierbare Abschnitt der Scholle wird durch die Vergrosserung der Masse Schritt fur Schritt starker gedruckt, um sich endlich in eine ringformige, dunne Schicht zu verwandeln. Schliesslich reisst die dtinne Schicht an einer Stelle, wobei sie die Form eines C zeigt,. Sie bildet dann einen langen Faden, der sich von dem abgeschnittenen Ende an allmahlich dehnt. Im weiteren Verlauf zerfallt jeder Faden in kurze Stabchen oder Korner. Diese Stabchen oder Korner vergrossern sich nach und nach, um endlich die Grosse der genannten Schollen zu erreichen. Wahrend der Brunstzeit entwickelt sich der Apparat besonders lebhaft, wobei er sich nach der Zelloberflache ausdehnt und ein grosses, dichtes Knauel bildet. Die oben erwahnten Schollen an der Zellbasis nehmen dabei an Zahl ziemlich stark zu. In der ersten Schwangerschaftswoche lasst der Apparat eine weitere Entwicklung erkennen. Am Ende dieses Stadiums findet man ihn gewohnlich direkt unter der Zelloberflache. Die Schollen im basalen Teil des Zelleibes vermehren sich noch mehr und verschieben sich teilweise in den oberen Abschnitt des Zellkorpers. In der zweiten Schwangerschaftswoche zerfallt der Apparat in Stabchen oder Kornchen, die allmahlich ihre Impragnierbarkeit einbtissen. Die Schollen, die schon von der Zellbasis in die obere Halfte des Zellkorpers ubergegangen sind, scheinen sich mit den Apparatelernenten zu vermischen und nach und nach sich in dieselben zu verwandeln. In der dritten Schwangerschaftswoc,he verschwinden die eigentlichen Apparatelemente fast ganzlich, und an ihre Stelle treten augenscheinlich Kornchen oder Stabchen, die den von der Zellbasis nach oben emporsteigenden Schollen entstammen. Die im basalen Teil der Zelle zurtickbleibenden Schollen pflegen am Ende der Schwangerschaft nach und nach abzunehmen, um endlich ganz zu verschwinclen. 2. Der Golgische Apparat in den Eplthelzellen des Uterus. a. Der Golgziche Apparal in den Epljhels;ellen des Uteruskorpers. Bei jungen Kaninchen ist der Golgische Apparat undeutlich und liegt in der Nahe der freien Zelloberflache. Er besteht nur aus einigen leicht gewundenen und zu einem kleinen Geflecht zusammengeballten Fadchen. Seine Entwicklung geht in diesem Stadium sehr schwach vor sich. Wahrend der Ptrbertat s pringt seine Entwicklung aber sehr deutlich in die Augen. Wenn die Tiere brunstig sind, so wird der Apparat besonders deutlich, d. h. seine Fadchen vermehren sich stark und verwickeln sich dicht miteinander. So entsteht ein relativ grosses und grobes Knauel. In der ersten Schwangerschaftswoche erleidet der Apparat noch keine nennenswerte Veranderung. In der zweiteti Woche dagegen wird seine Entwicklung viel deutlicher, und in der dritten zerfallt der ganze Apparat in Stabchen oder Kornchen. Eine geringe Anzahl von ihnen steigt dann in den basalen Plasmagtirtel des Zellkorpers ab. In der vierten Woche vermindern sich allmahlich die Apparatelemente mit der Zeit, um endlich ganz zu verschwinden. b. Der Golgische Apparatf in den Eplithelgellen der Uterusdrussen. Der Golgische Apparat zeigt im grossen und ganzen dasselbe Verhalten wie in den Epithelzellen des Uteruskorpers, nur dass die in Zerfall geratenen und direkt unter der Zell oberflache gebliebenen Apparatelemente nicht ganzlich verschwinden, u. z. selbst am Ende der Schwangerschaft. c. Der Golgische Apparat in den Epljhel:sellen der Zermkaldrtisen. Bei jungen Kaninchen liegt der Golgische Apparat dicht an dem Zellkern an, wobei er meistens eine kornige Struktur zeigt. Wahrend der Pubertat verschmelzen sich aber die Kornchen miteinander und bilden endlich am oberen Ende des Kerns ein wenn auch undeutliches Netz. Die Entwicklung des Appa rates geht nachher mehr oder weniger mit der Zeit vor sich, wobei seine Lage sich gegen die Zelloberflache verschiebt. In der zweiten Schwan gerschaftswoche bietet der Apparat eine dichte, aber unregelmassige Knauelfonn dar und liegt dicht unter der Zelloberflache. Dieser Befund lasst sich aber auch in der dritten und vierten Schwangerschaftswoche beobachten. |
Amo Type | Article |
出版物タイトル | Arbeiten aus der Medizinischen Universität zu Okayama |
発行日 | 1929-06 |
巻 | 1巻 |
号 | 2号 |
出版者 | Okayama University Medical School |
開始ページ | 123 |
終了ページ | 138 |
NCID | AA00508452 |
資料タイプ | 学術雑誌論文 |
言語 | ドイツ語 |
論文のバージョン | publisher |
査読 | 有り |