ID | 43731 |
FullText URL | |
Title Alternative | II. Über die bei der genannten Krankheit besonders beachtenswerte tempoläre Plasmazytose
|
Author |
Takayama, Yoshitake
|
Abstract | In der vorhergehenden Mitteilung wurde festgestellt, dass bei Dengue unmittelbar nach der Entfieberung eine sehr hochgradige Plasmazytose tempolär auftritt, ein Symptom, welches differenzialdiagnostisch von wichtiger Bedeutung sein muss. Dabei vermehrt sich die Reihe der Plasmazellen in so lebendiger Weise, dass sie als eine selbstandig differenzierte Zellenart gelben kann. Der Verf. hat sie dahei in 1) Plasmablasten, 2) Praeplasmazellen, 3) Plasmazellen, 4) Türksche Reizform und 5) Degenerationsform, welche letztere wiederum in i) einfache und ii) mucöse Degenerationsform, und jedes ferner in grosse (20-24), mittlere (16-18) und kleine Form (10-13) eingeteilt, um die quantitativen Schwankungen der einzelnen Klasse eingehend zu beobachten. Die tempoläre Plasmazytose liess sich in 38,25-3,5% der gesamten Fälle feststellen. Sie tritt im Stadium des mit Schwellung der Lymphdrüse einhergehenden Exanthems in besonders erheblichem Masse auf. Die Vermehrung der Plasmazellen beginnt gerade im Anfang des Abnahmestadiums der gesamten Leukozyten, im Maximalstadium dieser Abnahme jedoch erfolgt gewöhnlich keine Vermehrung der Plasmazellen. Dabei wurde die charakteristische Erscheinung festgestellt, dass in dem Stadium, wo die Leukozyten wieder zuzunehmen beginnen, rasch die tempoläre Plasmazytose stattfindet. Aus der Tatsache, dass die Abnahme der Leukozyten in der Hauptsache auf der Abnahme nentrophiler granulierter Leukozyten beruht, geht hervor, dass der Zeitabschnitt der Zunahme der Plasmazellen mit dem übereinstimmt, wo die Mutterzellen der neutrophilen Leukozyten im Knochenmark sich zu regenerieren beginnen. Die Beziehung zwischen der Vermehrung der Lymphozyten und der Plasmazytose besteht darin, dass die letztere nach der Infektion im verlaul des Prodromalstadiums der Lymphozytose in die Erscheinung tritt, nicht aber der Lymphozytose parallel geschieht. Der Vert. hat darum einmal vorgenornmen, die Quelle fur die im kreisenden Blut auftretende Vermehrung der Plasmazellen in dem Knochenmark nachzuweisen, ohne jedoch irgendeinen greifbaren Befund erheben zu können.
|
Published Date | 1944-03-31
|
Publication Title |
岡山医学会雑誌
|
Volume | volume56
|
Issue | issue3
|
Publisher | 岡山医学会
|
Start Page | 290
|
End Page | 299
|
ISSN | 0030-1558
|
NCID | AN00032489
|
Content Type |
Journal Article
|
Official Url | https://www.jstage.jst.go.jp/article/joma1889/56/3/56_3_290/_article/-char/ja/
|
Related Url | http://www.okayama-u.ac.jp/user/oma/
|
language |
Japanese
|
Copyright Holders | Copyright© 岡山医学会
|
File Version | publisher
|
Refereed |
True
|
Eprints Journal Name | joma
|