このエントリーをはてなブックマークに追加


ID 46132
フルテキストURL
43_2641.pdf 644 KB
タイトル(別表記)
Serologische Studien über die Geschlechtsdrüsenorgane IV. Mitteilung. Iso- und Auto-immunkörperbildung durch den Spermafaden
著者
大城 眞郷 岡山醫科大學衛生學教室
抄録
In den vorigen Mitteilungen (I. bis III.) hat Verfasser die Organspezifizität der Hodenantigene insbesondere die Iso- und Auto-immunkörperbildung derselben behandelt und die Quelle der Spezifizität der Hodenantigene in den Spermazellen nachgewiesen. Diesmal hat er weiter die Iso- und Auto-antikörperbildung mit dem Sperma selbst untersucht, wobei er durch Präzipitinreaktion, Komplementbindungsreaktion, Agglutinationsreaktion und Spermatoxinversuche die Antikörperbildung sicher nachgewiesen hat. 1) Das Versuchskaninchen, das für die Autoantikörperbildung durch Sperma benützt wurde, wird möglichst ebenso wie bei dem vorigen Versuch für Autohodenantikörperbildung behandelt, indem es in Rückenlage gefesselt wird, die Hoden auf einer oder beiden Seiten und der Kopf der Nebenhoden, ausser dem Schwanz der letzteren, operiert ausgeschnitten werden und der zurückgelassene Schwanz gleich mittels Nadelhalter stark gequetscht und in der Bauchhöhle angestellt wird. 3 oder 4 Tage nach diesem operativen Eingriff wurde der Antikörper für Sperma im Blut schwach nachweisbar und die positive Präzipitinreaktion dauerte 1-2 Wochen lang (Präzipitintiter 1:4-8, Bindungszone der Antigene 1:400-800). 2) Bei der Immunisierung eines Kaninchens mit Kaninchenspermafäden wurde der Isoantikörper gebildet; das Sperma wurde dabei aus dem Schwanz des Kaninchennebenhodens angesammelt und aufbewahrt, 0.05g (ungefähr aus 5 Kaninchen angesammelt) dieser getrockneten Antigene intravenös über 5-10 mal injiziert und 7 Tage nach der letzten Injektion das Blut untersucht. Dieser Isoantikörper wurde durch Präzipitinreaktion oder Komplementbindungsreaktion positiv nachgewiesen (1:8 oder 1:16). 3) Die Auto- und Iso-immun-Kaninchensera dieser Spermafäden wirken auf die lebenden Kaninchenspermafäden toxisch ein, weil diese Sera die Bewegung des Spermafadens 3-5 Stunden früher als die normalen Kaninchensera zum Stillstand bringen; dabei wurde diese Wirkung durch Inaktivierung des Immunserums herabgesetzt. 4) Diese Antispermasera zeigen daneben eine agglutinierende Wirkung auf die lebenden Kaninchenspermafäden, wirken aber viel schwächer auf abgestorbene Spermafäden.
備考
原著
発行日
1931-10-31
出版物タイトル
岡山医学会雑誌
43巻
10号
出版者
岡山医学会
開始ページ
2641
終了ページ
2653
ISSN
0030-1558
NCID
AN00032489
資料タイプ
学術雑誌論文
オフィシャル URL
https://www.jstage.jst.go.jp/article/joma1889/43/10/43_10_2641/_article/-char/ja/
関連URL
http://www.okayama-u.ac.jp/user/oma/
言語
日本語
著作権者
Copyright© 岡山医学会
論文のバージョン
publisher
査読
有り
Eprints Journal Name
joma