このエントリーをはてなブックマークに追加


ID 47462
フルテキストURL
38_1135.pdf 1.14 MB
タイトル(別表記)
Über einen Fall von Hämatochylurie, welche im Verlaufe erst als Fibrinurie zum Vorschein kam
著者
山本 太郎 岡山醫科大學柿沼内科教室
抄録
Ein 37 jähriger, kräftig gebauter und wohl genährter Arbeiter, aus der Provinz Hiroshimaken, kam im letzten Spätsommer zu uns wegen der seit etwa 2 Monaten fortdauernden, erschwerten Harnentleerung, welche zwar angeblich zuerst im Anschluss an einen Stoss auf der Schamgegend auftrat und von sich selbst dann zu verschwinden pflegte, wenn ein gelatinoser Klumpen beim Urinieren herauskam, und wurde in unserer Klinik aufgenommen. Er soll früher etwa vor 3 Jahren auch einmal dieselbe Beschwerde gehabt haben und damals aber von derselben sofort nach der einmaligen Entleerung einer gelatinosen Masse befreit worden sein. Bei der Aufnahme war es äusserlich nichts zu finden. Unter den im Urin ausgeschiedenen Klumpen betrug der eine etwa 5cm lang und 2cm breit, sah wie ein Wurm aus und war halbdurchscheinend, blass gelblich und elastischgelatinos. Diese Masse wurde histologisch und auch chemisch als eine hauptsachlich aus Fibrin bestandene und sogar nach den zystoskopischen und den pyelographischen Untersuchungen als eine aus dem rechten Nierenbecken abstammende erwiesen. In weiteren etwa 1 ½ Monaten wandelte sich der Harn in den hamatochylösen Zustand um und dann verhielt es sich, betreffs die Resultate der Nierenfunktionsprüfung, fast wie bei einer Nephrose, indem das Wasserverdünnungsvermögen und die Chlorausscheidung ziemlich erheblich angegriffen waren, wahrend die Ausscheidung des Stickstoffes fast intakt erhalten war. Auch zeigte es eine fast normale Gefrierpunkterniedrigung und einen fast normalen Reststickstoffstand im Blute. Nach und nach erholten sich in etwa weiteren 6 Monaten die Harnbefunde und auch die Nierenfunktionsstörungen, indem sie alle schliesslich sich wie ganz normal verhielten. Durch den ganzen Verlauf hindurch konnten wir niemals Filarialarven im Blute und im Urin und auch Tuberkelbazillen im Harn finden. Die Wassermann'sche Reaktion des Blutes und Parasiteneier im Kot waren negativ. Trotzdem fiel uns unter den morphologischen Blutbefunden eine leichte Leukozytose mit massiger Eosinophilie und relativer Lymphopenie auf. Kurz, wir haben also vor und einen ziemlich interessanten Fall von Hamatochylurie, welche aber im Verlaufe zuerst als eine reine Fibrinurie entdeckt wurde. Die obigen Blutbefunde und auch die frühere Erfahrung von einer und derselben Beschwerde lassen uns diesen Fall doch mit grösster Wahrscheinlichkeit als einen Filariasis halten, wenn auch wir keinen positiven Beweis dafür auffinden konnten. Hier möchte ich schliesslich etwa folgendes hinzuzufügen, dass manche unter den früher als seltene Fibrinurie angehaltenen Fällen vielleicht nichts anders als wie mein oben angegebener sein mögen, wenn man sie dabei noch länger in ihrem Verlaufe zur Beobachtung herangezogen hätte, und, auch, dass der Nachweis vom Dasein derjenigen Nierenfunktionsstörung, wie sie überhaupt bei einer Nephrose aufzutreten pflegt, gewiss eine mehr oder weniger grosse Bedeutung zur Erkclärung für die Entstehung von Hamatochylurie und auch die Nierenstorung bei Filariasis haben würde.
備考
原著
発行日
1926-10-31
出版物タイトル
岡山医学会雑誌
38巻
441号
出版者
岡山医学会
開始ページ
1135
終了ページ
1143
ISSN
0030-1558
NCID
AN00032489
資料タイプ
学術雑誌論文
オフィシャル URL
https://www.jstage.jst.go.jp/article/joma1889/38/441/38_441_1135/_article/-char/ja/
関連URL
http://www.okayama-u.ac.jp/user/oma/
言語
日本語
著作権者
Copyright© 岡山医学会
論文のバージョン
publisher
査読
有り
Eprints Journal Name
joma