このエントリーをはてなブックマークに追加


ID 45896
フルテキストURL
44_2205.pdf 9.82 MB
タイトル(別表記)
Studien über die Entwickluug des Müllerschen Ganges der Vögel (besonders bei den Embryonen von Columba domestica). 2. Mitteilung
著者
海野 仁造 岡山醫科大學解剖學教室胎生學研究室
富岡 諒一 岡山醫科大學解剖學教室胎生學研究室
抄録
Bezüglich des kranialen Abschnittes des Müllerschen Ganges berichtete ich ausführlich in der 1. Mitteilung. Als Fortsetzung davon untersuchte ich wie der kaudale Abschnitt des Müllerschen Ganges sich entwickelt. Das Material in 8 Stadien von 5.5mm (etwa 4 Brütungstage) bis 14.0mm (etwa 8. Brütungstage) Körperlänge behandelte ich genau so wie in der 1. Mitteilung. Die Wachsplattenmodelle wurde in 50 facher Vergrösserung hergestellt. Als Resultat meiner Untersuchungen möchte ich folgendes hervorheben: 1) Die Anlage des kaudalen Abschnittes des Müllerschen Ganges tritt erst als solider Strang dicht unter dem distalen Ende der kranialen Anlage etwa am 4. Brütungstage, Embryo von 5.5mm Nacken-Steiss Länge auf. 2) Das kraniale Ende der kaudalen Anlage liegt immer auf der linken Seite etwa 30-50μ mehr kranialwärts als auf der rechten Seite. 3) Die kaudale Anlage beträgt etwa am 5. Brütungstage, Embryo von 6.5mm Nacken-Steiss Länge etwa 0.5-0.6mm Länge. 4) Die kaudale Anlage beträgt etwa am 5½ Brütungstage, Embryo von 7.5mm Nacken-Steiss Länge etwa 1.0mm Länge und ihr distales Ende erreicht die Höhe des obere 1/3 Abschnittes der Urniere, oder die des kaudalen Endes der Milzanlage. 5) Die kaudale Anlage beträgt etwa am 6. Brütungstage, Embryo von 7.5mm Nacken-Steiss Länge, etwa 1.4mm Länge und das distale Ende befindet sich in der Höhe der Mitte der Urniere. 6) Die kaudale Anlage beträgt am 6½ Brütungstage, Embryo von 10mm Scheitel-Steiss Länge, etwa 2.0mm Länge und das distale Ende liegt in der Höhe des unteren Drittels der Urniere. 7) Die kaudale Anlage scheint erst am 7. Brütungstage in den Beckeneingang hineinzutreten. 8) Die kaudale Anlage wird vollendet am 8. Brütungstage, Embryo von 14.0mm Scheitel-Steiss Länge, und reicht bis an die dorsale Wand des Sinus urogenitalis. Aber sie mündet noch nicht in den letzteren und beträgt etwa 4.0mm Länge und etwa 80μ Dicke. 9) Die kaudale Anlage weist bis zum 5½ Bebrütungstage, Embryovon 7.5mm Nacken-Steiss Länge nicht die Gestalt des Rundröhres auf und der sagittale Durchschnitt ist grösser als der quere. 10) Bis zur Vollendung der kaudalen Anlage ist die Dicke der Anlage in jedem Stadium an den beiden Seiten gleich, aber im ganzen scheint die linke etwas länger als die rechte. 11) Bis zur Vollendung der kaudalen Anlage vergrössert sie sich allmählich bei beiden Geschlechtern in Länge und Dicke. 12) Mit Körperachs und Wollfschen Gange fast gleichlaufend, entwickelt und verlängert sich die kaudale Anlage immer mehr bis zur Vollendung. 13) Die Tubenfalte immer entsteht zuerst. Dann entwickelt sich und verlängert sich die kaudale Anlage. 14) Die kaudale Anlage entwickelt sich selbständig, unabhängig vom dem Coelomepithel und dem Wolffschen Gange. Aber ihr kaudales Ende haftet dicht an der Wand des Wolffschen Ganges, deshalb scheint letzterer zur Entwicklung des Müllerschen Ganges mehr oder weniger nützlich zu sein. 15) Das Lumen der kaudalen Anlage ist die Lichtung, die von der kranialen Anlage heineintritt. 16) Die Stelle, woran die kaudale Anlage des Müllerschen Ganges den Sinus urogenitalis erreicht, liegt immer an seiner dorsalen Wand und mehr kranialwärts als die Einmündungsstelle des Wolffschen Ganges in den Sinus urogenitalis.
発行日
1932-08-31
出版物タイトル
岡山医学会雑誌
44巻
8号
出版者
岡山医学会
開始ページ
2205
終了ページ
2234
ISSN
0030-1558
NCID
AN00032489
資料タイプ
学術雑誌論文
オフィシャル URL
https://www.jstage.jst.go.jp/article/joma1889/44/8/44_8_2205/_article/-char/ja/
関連URL
http://www.okayama-u.ac.jp/user/oma/
言語
日本語
著作権者
Copyright© 岡山医学会
論文のバージョン
publisher
査読
有り
Eprints Journal Name
joma