start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=13 cd-vols= no-issue=1 article-no= start-page=13770 end-page= dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=2023 dt-pub=20230823 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title= kn-title=A population-based longitudinal study on glycated hemoglobin levels and new-onset chronic kidney disease among non-diabetic Japanese adults en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=Chronic kidney disease (CKD) is a major global public health problem. Recent studies reported that diabetes and prediabetes are risk factors for developing CKD; however, the exact glycated hemoglobin (HbA1c) cut-off value for prediabetes remains controversial. In this study, we aimed to examine the relationship between HbA1c levels and subsequent CKD development in greater detail than previous studies. Longitudinal data of annual checkups of 7176 Japanese non-diabetic people (male: 40.4%) from 1998 to 2022 was analyzed. HbA1c values were categorized into < 5.0%, 5.0-5.4%, 5.5-5.9%, and 6.0-6.4%. CKD was defined as an estimated glomerular filtration rate < 60 ml/min/1.73 m(2). The descriptive statistics at study entry showed that higher HbA1c values were associated with male, older, overweight or obese, hypertensive, or dyslipidemic people. During a mean follow-up of 7.75 person-years, 2374 participants (male: 40.0%) developed CKD. The Weibull accelerated failure time model was selected because the proportional hazards assumption was violated. The adjusted time ratios of developing CKD for HbA1c levels of 5.5-5.9% and 6.0-6.4% compared with 5.0-5.4% were 0.97 (95% confidence interval: 0.92-1.03) and 1.01 (95% confidence interval: 0.90-1.13), respectively. There was no association between HbA1c in the prediabetic range and subsequent CKD development. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=OkawaYukari en-aut-sei=Okawa en-aut-mei=Yukari kn-aut-name= kn-aut-sei= kn-aut-mei= aut-affil-num=1 ORCID= en-aut-name=SuzukiEtsuji en-aut-sei=Suzuki en-aut-mei=Etsuji kn-aut-name= kn-aut-sei= kn-aut-mei= aut-affil-num=2 ORCID= en-aut-name=MitsuhashiToshiharu en-aut-sei=Mitsuhashi en-aut-mei=Toshiharu kn-aut-name= kn-aut-sei= kn-aut-mei= aut-affil-num=3 ORCID= en-aut-name=TsudaToshihide en-aut-sei=Tsuda en-aut-mei=Toshihide kn-aut-name= kn-aut-sei= kn-aut-mei= aut-affil-num=4 ORCID= en-aut-name=YorifujiTakashi en-aut-sei=Yorifuji en-aut-mei=Takashi kn-aut-name= kn-aut-sei= kn-aut-mei= aut-affil-num=5 ORCID= affil-num=1 en-affil=Department of Epidemiology, Graduate School of Medicine, Dentistry and Pharmaceutical Sciences, Okayama University kn-affil= affil-num=2 en-affil=Department of Epidemiology, Graduate School of Medicine, Dentistry and Pharmaceutical Sciences, Okayama University kn-affil= affil-num=3 en-affil=Center for Innovative Clinical Medicine, Okayama University Hospital kn-affil= affil-num=4 en-affil=Department of Human Ecology, Graduate School of Environmental and Life Science, Okayama University kn-affil= affil-num=5 en-affil=Department of Epidemiology, Graduate School of Medicine, Dentistry and Pharmaceutical Sciences, Okayama University kn-affil= END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=18 cd-vols= no-issue=2 article-no= start-page= end-page= dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=2023 dt-pub=20230224 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title= kn-title=Diarrhea and related personal characteristics among Japanese university students studying abroad in intermediate- and low-risk countries en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=Despite an increasing number of students studying abroad worldwide, evidence about health risks while they are abroad is limited. Diarrhea is considered the most common travelers' illness, which would also apply to students studying abroad. We examined diarrhea and related personal characteristics among Japanese students studying abroad. Japanese university students who participated in short-term study abroad programs between summer 2016 and spring 2018 were targeted (n = 825, 6-38 travel days). Based on a 2-week-risk of diarrhea (passing three or more loose or liquid stools per day) among travelers by country, the destination was separated into intermediate- and low-risk countries. After this stratification, the associations between personal characteristics and diarrhea during the first two weeks of their stay were evaluated using logistic regression models. Among participants in intermediate-risk countries, teenagers, males and those with overseas travel experience were associated with an elevated risk of diarrhea; the odds ratios (95% confidence intervals) were 2.42 (1.08-5.43) for teenagers (vs. twenties), 1.93 (1.08-3.45) for males (vs. females) and 2.37 (1.29-4.33) for those with overseas experience (vs. none). Even restricting an outcome to diarrhea during the first week did not change the results substantially. The same tendency was not observed for those in the low-risk countries. Teenage students, males and those with overseas travel experience should be cautious about diarrhea while studying abroad, specifically in intermediate-risk countries. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=YamakawaMichiyo en-aut-sei=Yamakawa en-aut-mei=Michiyo kn-aut-name= kn-aut-sei= kn-aut-mei= aut-affil-num=1 ORCID= en-aut-name=TsudaToshihide en-aut-sei=Tsuda en-aut-mei=Toshihide kn-aut-name= kn-aut-sei= kn-aut-mei= aut-affil-num=2 ORCID= en-aut-name=WadaKeiko en-aut-sei=Wada en-aut-mei=Keiko kn-aut-name= kn-aut-sei= kn-aut-mei= aut-affil-num=3 ORCID= en-aut-name=NagataChisato en-aut-sei=Nagata en-aut-mei=Chisato kn-aut-name= kn-aut-sei= kn-aut-mei= aut-affil-num=4 ORCID= en-aut-name=SuzukiEtsuji en-aut-sei=Suzuki en-aut-mei=Etsuji kn-aut-name= kn-aut-sei= kn-aut-mei= aut-affil-num=5 ORCID= affil-num=1 en-affil=Department of Epidemiology, Graduate School of Medicine, Dentistry and Pharmaceutical Sciences, Okayama University kn-affil= affil-num=2 en-affil=Department of Human Ecology, Graduate School of Environmental and Life Science, Okayama University kn-affil= affil-num=3 en-affil=Department of Epidemiology and Preventive Medicine, Graduate School of Medicine, Gifu University kn-affil= affil-num=4 en-affil=Department of Epidemiology and Preventive Medicine, Graduate School of Medicine, Gifu University kn-affil= affil-num=5 en-affil=Department of Epidemiology, Graduate School of Medicine, Dentistry and Pharmaceutical Sciences, Okayama University kn-affil= END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=21 cd-vols= no-issue=1 article-no= start-page=77 end-page= dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=2022 dt-pub=20220824 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title= kn-title=Demonstrating the undermining of science and health policy after the Fukushima nuclear accident by applying the Toolkit for detecting misused epidemiological methods en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=It is well known that science can be misused to hinder the resolution (i.e., the elimination and/or control) of a health problem. To recognize distorted and misapplied epidemiological science, a 33-item "Toolkit for detecting misused epidemiological methods" (hereinafter, the Toolkit) was published in 2021. Applying the Toolkit, we critically evaluated a review paper entitled, "Lessons learned from Chernobyl and Fukushima on thyroid cancer screening and recommendations in the case of a future nuclear accident" in Environment International in 2021, published by the SHAMISEN (Nuclear Emergency Situations - Improvement of Medical and Health Surveillance) international expert consortium. The article highlighted the claim that overdiagnosis of childhood thyroid cancers greatly increased the number of cases detected in ultrasound thyroid screening following the 2011 Fukushima nuclear accident. However, the reasons cited in the SHAMISEN review paper for overdiagnosis in mass screening lacked important information about the high incidence of thyroid cancers after the accident. The SHAMISEN review paper ignored published studies of screening results in unexposed areas, and included an invalid comparison of screenings among children with screenings among adults. The review omitted the actual state of screening in Fukushima after the nuclear accident, in which only nodules > 5 mm in diameter were examined. The growth rate of thyroid cancers was not slow, as emphasized in the SHAMISEN review paper; evidence shows that cancers detected in second-round screening grew to more than 5 mm in diameter over a 2-year period. The SHAMISEN consortium used an unfounded overdiagnosis hypothesis and misguided evidence to refute that the excess incidence of thyroid cancer was attributable to the nuclear accident, despite the findings of ongoing ultrasound screening for thyroid cancer in Fukushima and around Chernobyl. By our evaluation, the SHAMISEN review paper includes 20 of the 33 items in the Toolkit that demonstrate the misuse of epidemiology. The International Agency for Research on Cancer meeting in 2017 and its publication cited in the SHAMISEN review paper includes 12 of the 33 items in the Toolkit. Finally, we recommend a few enhancements to the Toolkit to increase its utility. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=TsudaToshihide en-aut-sei=Tsuda en-aut-mei=Toshihide kn-aut-name= kn-aut-sei= kn-aut-mei= aut-affil-num=1 ORCID= en-aut-name=MiyanoYumiko en-aut-sei=Miyano en-aut-mei=Yumiko kn-aut-name= kn-aut-sei= kn-aut-mei= aut-affil-num=2 ORCID= en-aut-name=YamamotoEiji en-aut-sei=Yamamoto en-aut-mei=Eiji kn-aut-name= kn-aut-sei= kn-aut-mei= aut-affil-num=3 ORCID= affil-num=1 en-affil=Department of Human Ecology, Graduate School of Environmental and Life Science, Okayama University kn-affil= affil-num=2 en-affil=Department of Epidemiology, Graduate School of Medicine, Dentistry and Pharmaceutical Sciences, Okayama University kn-affil= affil-num=3 en-affil=Okayama University of Science kn-affil= en-keyword=Chernobyl kn-keyword=Chernobyl en-keyword=Thyroid kn-keyword=Thyroid en-keyword=Cancer kn-keyword=Cancer en-keyword=Screening kn-keyword=Screening en-keyword=Overdiagnosis kn-keyword=Overdiagnosis en-keyword=Ultrasound kn-keyword=Ultrasound END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=26 cd-vols= no-issue=11 article-no= start-page=788 end-page=793 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=2016 dt-pub=201611 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title= kn-title=Errors in causal inference: an organizational schema for systematic error and random error en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=Purpose
To provide an organizational schema for systematic error and random error in estimating causal measures, aimed at clarifying the concept of errors from the perspective of causal inference.

Methods
We propose to divide systematic error into structural error and analytic error. With regard to random error, our schema shows its four major sources: nondeterministic counterfactuals, sampling variability, a mechanism that generates exposure events and measurement variability.

Results
Structural error is defined from the perspective of counterfactual reasoning and divided into nonexchangeability bias (which comprises confounding bias and selection bias) and measurement bias. Directed acyclic graphs are useful to illustrate this kind of error. Nonexchangeability bias implies a lack of “exchangeability” between the selected exposed and unexposed groups. A lack of exchangeability is not a primary concern of measurement bias, justifying its separation from confounding bias and selection bias. Many forms of analytic errors result from the small-sample properties of the estimator used and vanish asymptotically. Analytic error also results from wrong (misspecified) statistical models and inappropriate statistical methods.

Conclusions
Our organizational schema is helpful for understanding the relationship between systematic error and random error from a previously less investigated aspect, enabling us to better understand the relationship between accuracy, validity, and precision. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=SuzukiEtsuji en-aut-sei=Suzuki en-aut-mei=Etsuji kn-aut-name= kn-aut-sei= kn-aut-mei= aut-affil-num=1 ORCID= en-aut-name=TsudaToshihide en-aut-sei=Tsuda en-aut-mei=Toshihide kn-aut-name= kn-aut-sei= kn-aut-mei= aut-affil-num=2 ORCID= en-aut-name=MitsuhashiToshiharu en-aut-sei=Mitsuhashi en-aut-mei=Toshiharu kn-aut-name= kn-aut-sei= kn-aut-mei= aut-affil-num=3 ORCID= en-aut-name=MansourniaMohammad Ali en-aut-sei=Mansournia en-aut-mei=Mohammad Ali kn-aut-name= kn-aut-sei= kn-aut-mei= aut-affil-num=4 ORCID= en-aut-name=YamamotoEiji en-aut-sei=Yamamoto en-aut-mei=Eiji kn-aut-name= kn-aut-sei= kn-aut-mei= aut-affil-num=5 ORCID= affil-num=1 en-affil=Department of Epidem iology, Graduate School of Medicine, Dentistry and Pharmaceutical Sciences, Okayama University kn-affil= affil-num=2 en-affil=Department of Human Ecology, Graduate School of Environmenta l and Life Science, Okayama University kn-affil= affil-num=3 en-affil=Center for Innovative Clinical Medicine, Okayama University Hospital, Okayama University, kn-affil= affil-num=4 en-affil=Department of Epidemiology and Biostatistics, School of Public Health, Tehran University of Medical Sciences kn-affil= affil-num=5 en-affil=Department of Information Science, Faculty of Informatics, Okayama University of Science kn-affil= en-keyword=bias kn-keyword=bias en-keyword=causality kn-keyword=causality en-keyword=epidemiologic methods kn-keyword=epidemiologic methods END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=28 cd-vols= no-issue=1 article-no= start-page=48 end-page=53 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=2018 dt-pub=20181 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title= kn-title=Covariate balance for no confounding in the sufficient-cause model en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=Purpose: To show conditions of covariate balance for no confounding in the sufficient-cause model and discuss its relationship with exchangeability conditions.
Methods: We consider the link between the sufficient-cause model and the counterfactual model, emphasizing that the target population plays a key role when discussing these conditions. Furthermore, we incorporate sufficient causes within the directed acyclic graph framework. We propose to use each of the background factors in sufficient causes as representing a set of covariates of interest and discuss the presence of covariate balance by comparing joint distributions of the relevant background factors between the exposed and the unexposed groups.
Results: We show conditions for partial covariate balance, covariate balance, and full covariate balance, each of which is stronger than partial exchangeability, exchangeability, and full exchangeability, respectively. This is consistent with the fact that the sufficient-cause model is a “finer” model than the counterfactual model.
Conclusions: Covariate balance is a sufficient, but not a necessary, condition for no confounding irrespective of the target population. Although our conceptualization of covariate imbalance is closely related to the recently proposed counterfactual-based definition of a confounder, the concepts of covariate balance and confounder should be clearly distinguished. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=SuzukiEtsuji en-aut-sei=Suzuki en-aut-mei=Etsuji kn-aut-name= kn-aut-sei= kn-aut-mei= aut-affil-num=1 ORCID= en-aut-name=TsudaToshihide en-aut-sei=Tsuda en-aut-mei=Toshihide kn-aut-name= kn-aut-sei= kn-aut-mei= aut-affil-num=2 ORCID= en-aut-name=YamamotoEiji en-aut-sei=Yamamoto en-aut-mei=Eiji kn-aut-name= kn-aut-sei= kn-aut-mei= aut-affil-num=3 ORCID= affil-num=1 en-affil=Department of Epidemiology, Graduate School of Medicine, Dentistry and Pharmaceutical Sciences, Okayama University kn-affil= affil-num=2 en-affil=Department of Human Ecology, Graduate School of Environmental and Life Science, Okayama University kn-affil= affil-num=3 en-affil=Department of Information Science, Faculty of Informatics, Okayama University of Science kn-affil= en-keyword=bias kn-keyword=bias en-keyword=causality kn-keyword=causality en-keyword=confounding factors kn-keyword=confounding factors en-keyword=epidemiologic methods kn-keyword=epidemiologic methods END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol= cd-vols= no-issue= article-no= start-page= end-page= dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year= dt-pub= dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=Cyperus glomeratus L. kn-title=ヌマガヤツリ en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract= en-copyright= kn-copyright= en-keyword=カヤツリグサ科 (Cyperaceae) kn-keyword=カヤツリグサ科 (Cyperaceae) END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol= cd-vols= no-issue= article-no= start-page= end-page= dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year= dt-pub= dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=Dysphania pumilio (R.Br.) Mosyakin et Clemants kn-title=ゴウシュウアリタソウ en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract= en-copyright= kn-copyright= en-keyword=ヒユ科 (Amaranthaceae) kn-keyword=ヒユ科 (Amaranthaceae) END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=73 cd-vols= no-issue=4 article-no= start-page=1049 end-page=1054 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=2009 dt-pub=20090315 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title= kn-title=Analysis of Factors Associated With Radiation-Induced Bronchiolitis Obliterans Organizing Pneumonia Syndrome After Breast-Conserving Therapy en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=Purpose: To evaluate factors associated with radiation-induced bronchiolitis obliterans organizing pneumonia (BOOP) syndrome after breast-conserving therapy.
Methods and materials: A total of 702 women with breast cancer who received radiotherapy after breast-conserving surgery at seven institutions between July 1995 and December 2006 were analyzed. In all patients, the whole breast was irradiated with two tangential photon beams. The criteria used for the diagnosis of radiation-induced BOOP syndrome were as follows: (1) radiotherapy to the breast within 12 months, (2) general and/or respiratory symptoms lasting for >or=2 weeks, (3) radiographs showing lung infiltration outside the radiation port, and (4) no evidence of a specific cause.
Results: Radiation-induced BOOP syndrome was seen in 16 patients (2.3%). Eleven patients (68.8%) were administered steroids. The duration of steroid administration ranged from 1 week to 3.7 years (median, 1.1 years). Multivariate analysis revealed that age (>or=50 years; odds ratio [OR] 8.88; 95% confidence interval [CI] 1.16-67.76; p = 0.04) and concurrent endocrine therapy (OR 3.05; 95% CI 1.09-8.54; p = 0.03) were significantly associated with BOOP syndrome. Of the 161 patients whose age was >or=50 years and who received concurrent endocrine therapy, 10 (6.2%) developed BOOP syndrome.
Conclusions: Age (>or=50 years) and concurrent endocrine therapy can promote the development of radiation-induced BOOP syndrome after breast-conserving therapy. Physicians should carefully follow patients who received breast-conserving therapy, especially those who are older than 50 years and received concurrent endocrine therapy during radiotherapy. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=KatayamaNorihisa en-aut-sei=Katayama en-aut-mei=Norihisa kn-aut-name= kn-aut-sei= kn-aut-mei= aut-affil-num=1 ORCID= en-aut-name=SatoShuhei en-aut-sei=Sato en-aut-mei=Shuhei kn-aut-name= kn-aut-sei= kn-aut-mei= aut-affil-num=2 ORCID= en-aut-name=KatsuiKuniaki en-aut-sei=Katsui en-aut-mei=Kuniaki kn-aut-name= kn-aut-sei= kn-aut-mei= aut-affil-num=3 ORCID= en-aut-name=TakemotoMitsuhiro en-aut-sei=Takemoto en-aut-mei=Mitsuhiro kn-aut-name= kn-aut-sei= kn-aut-mei= aut-affil-num=4 ORCID= en-aut-name=TsudaToshihide en-aut-sei=Tsuda en-aut-mei=Toshihide kn-aut-name= kn-aut-sei= kn-aut-mei= aut-affil-num=5 ORCID= en-aut-name=YoshidaAtsushi en-aut-sei=Yoshida en-aut-mei=Atsushi kn-aut-name= kn-aut-sei= kn-aut-mei= aut-affil-num=6 ORCID= en-aut-name=MoritoTsuneharu en-aut-sei=Morito en-aut-mei=Tsuneharu kn-aut-name= kn-aut-sei= kn-aut-mei= aut-affil-num=7 ORCID= en-aut-name=NakagawaTomio en-aut-sei=Nakagawa en-aut-mei=Tomio kn-aut-name= kn-aut-sei= kn-aut-mei= aut-affil-num=8 ORCID= en-aut-name=MizutaniAkifumi en-aut-sei=Mizutani en-aut-mei=Akifumi kn-aut-name= kn-aut-sei= kn-aut-mei= aut-affil-num=9 ORCID= en-aut-name=WakiTakahiro en-aut-sei=Waki en-aut-mei=Takahiro kn-aut-name= kn-aut-sei= kn-aut-mei= aut-affil-num=10 ORCID= en-aut-name=NiiyaHarutaka en-aut-sei=Niiya en-aut-mei=Harutaka kn-aut-name= kn-aut-sei= kn-aut-mei= aut-affil-num=11 ORCID= en-aut-name=KanazawaSusumu en-aut-sei=Kanazawa en-aut-mei=Susumu kn-aut-name= kn-aut-sei= kn-aut-mei= aut-affil-num=12 ORCID= affil-num=1 en-affil=Department of Radiology, Okayama University Hospital kn-affil= affil-num=2 en-affil=Department of Radiology, Okayama University Hospital kn-affil= affil-num=3 en-affil=Department of Radiology, Okayama University Hospital kn-affil= affil-num=4 en-affil=Department of Radiology, Okayama University Hospital kn-affil= affil-num=5 en-affil=Department of Radiology, Okayama University Hospital kn-affil= affil-num=6 en-affil=Department of Radiology, Okayama University Hospital kn-affil= affil-num=7 en-affil=Department of Radiology, Okayama University Hospital kn-affil= affil-num=8 en-affil=Department of Radiology, Okayama University Hospital kn-affil= affil-num=9 en-affil=Department of Radiology, Okayama University Hospital kn-affil= affil-num=10 en-affil=Department of Radiology, Okayama University Hospital kn-affil= affil-num=11 en-affil=Department of Radiology, Okayama University Hospital kn-affil= affil-num=12 en-affil=Department of Radiology, Okayama University Hospital kn-affil= en-keyword=Breast cancer kn-keyword=Breast cancer en-keyword=Breast-conserving surgery kn-keyword=Breast-conserving surgery en-keyword=Radiotherapy kn-keyword=Radiotherapy en-keyword=Radiation-induced BOOP syndrome kn-keyword=Radiation-induced BOOP syndrome en-keyword=Endocrine therapy kn-keyword=Endocrine therapy END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=7 cd-vols= no-issue= article-no= start-page=e8146 end-page= dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=2019 dt-pub=20191129 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title= kn-title=Combined effects of body mass index and unhealthy behaviors on disability in older Japanese adults: the Okayama study en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=Background: Body mass index (BMI) is a significant predictor of functional disability in older adults. However, when evaluated, the association between BMI and incident functional disability, considering behaviors only as covariates or not, may not be appropriate. The primary purpose of the study was to investigate the combined effects of BMI and unhealthy behaviors on the risk of incident functional disability.
Methods: This was a retrospective cohort study that took place in Okayama City, Japan. Data on BMI and unhealthy behaviors were obtained using the health check-up questionnaire. The certification of Long-Term Care Insurance was used to measure functional disability. Cox proportional hazard models were used; adjusted hazard ratios (HRs) with 95% confidence interval (CI) were calculated for incidence of functional disability across categories of BMI and number of unhealthy behaviors.
Results: The relationship between BMI and incident functional disability was U-shaped (HR = 1.18, 95% CI [1.11-1.25], among the underweight range; and 1.26 [1.19-1.34] among the obesity range), and its risk was significantly higher within the normal-to-overweight range of BMI values with co-occurring unhealthy behaviors (with normal weight range and one, 1.17 [1.01-1.21]; two, 1.29 [1.18-1.41]; and three or four unhealthy behaviors 1.38 [1.24-1.54]; as well as among overweight range and one, 1.16 [1.05-1.27]; two, 1.26 [1.15-1.38]; and three or four unhealthy behaviors, 1.47 [1.31-1.64]). In each BMI category, the risk of incident functional disability increased with increasing number of unhealthy behaviors (p < 0.05 for linear tread), with the highest risk (1.87 [1.58-2.20]) occurring in combination with at least three unhealthy behaviors with BMI >= 27.5, for both sexes (2.20 [1.64-2.92] in men and 1.66 [1.35-2.04] in women).
Conclusion: It is necessary to consider the combined effects of BMI and behaviors on incident functional disability. Furthermore, interventions targeting multiple behaviors should be considered as such interventions may offer greater benefits than simple interventions. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=LiuYangyang en-aut-sei=Liu en-aut-mei=Yangyang kn-aut-name= kn-aut-sei= kn-aut-mei= aut-affil-num=1 ORCID= en-aut-name=MitsuhashiToshiharu en-aut-sei=Mitsuhashi en-aut-mei=Toshiharu kn-aut-name= kn-aut-sei= kn-aut-mei= aut-affil-num=2 ORCID= en-aut-name=YamakawaMichiyo en-aut-sei=Yamakawa en-aut-mei=Michiyo kn-aut-name= kn-aut-sei= kn-aut-mei= aut-affil-num=3 ORCID= en-aut-name=SasaiMegumi en-aut-sei=Sasai en-aut-mei=Megumi kn-aut-name= kn-aut-sei= kn-aut-mei= aut-affil-num=4 ORCID= en-aut-name=TsudaToshihide en-aut-sei=Tsuda en-aut-mei=Toshihide kn-aut-name= kn-aut-sei= kn-aut-mei= aut-affil-num=5 ORCID= en-aut-name=DoiHiroyuki en-aut-sei=Doi en-aut-mei=Hiroyuki kn-aut-name= kn-aut-sei= kn-aut-mei= aut-affil-num=6 ORCID= en-aut-name=HamadaJun en-aut-sei=Hamada en-aut-mei=Jun kn-aut-name= kn-aut-sei= kn-aut-mei= aut-affil-num=7 ORCID= affil-num=1 en-affil=Department of Epidemiology, Graduate School of Medicine, Dentistry and Pharmaceutical Sciences, Okayama University kn-affil= affil-num=2 en-affil=Center for Innovative Clinical Medicine, Okayama University Hospital, Okayama University kn-affil= affil-num=3 en-affil=Department of Epidemiology and Preventive Medicine, Graduate School of Medicine,Gifu University kn-affil= affil-num=4 en-affil=Sri Lanka Office, Japan International Cooperation Agency kn-affil= affil-num=5 en-affil=Department of Human Ecology, Graduate School of Environmental and Life Science, Okayama University kn-affil= affil-num=6 en-affil=Department of Epidemiology, Graduate School of Medicine, Dentistry and Pharmaceutical Sciences, Okayama University kn-affil= affil-num=7 en-affil=Department of Health Economics and Policy, Graduate School of Medicine, Dentistry and Pharmaceutical Sciences, Okayama University kn-affil= en-keyword=Elderly kn-keyword=Elderly en-keyword=Disability kn-keyword=Disability en-keyword=Body mass index kn-keyword=Body mass index en-keyword=Long-term care insurance kn-keyword=Long-term care insurance en-keyword=Unhealthy behaviors kn-keyword=Unhealthy behaviors END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=20 cd-vols= no-issue= article-no= start-page=81 end-page=87 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=2018 dt-pub=201803 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=Legal Consideration on Damages of Wild Animals kn-title=野生動物による被害に関する法的検討 en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract= en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=TsudaMaomi en-aut-sei=Tsuda en-aut-mei=Maomi kn-aut-name=津田真臣 kn-aut-sei=津田 kn-aut-mei=真臣 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=赤磐市総合政策部秘書企画課 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=71 cd-vols= no-issue=3 article-no= start-page=209 end-page=217 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=2017 dt-pub=201706 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title= kn-title=Evaluating the Effects of Air Pollution from a Plastic Recycling Facility on the Health of Nearby Residents en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract= We evaluated how exposure to airborne volatile organic compounds emitted from a plastic recycling facility affected nearby residents, in a cross-sectional study. Individuals>10 years old were randomly sampled from 50 households at five sites and given questionnaires to complete. We categorized the subjects by distance from the recycling facility and used this as a proxy measure for pollutant exposure. We sought to improve on a preceding study by generating new findings, improving methods for questionnaire distribution and collection, and refining site selection. We calculated the odds of residents living 500 or 900 m away from the facility reporting mucocutaneous and respiratory symptoms using a reference group of residents 2,800 m away. Self-reported nasal congestion (odds ratio=3.0, 95% confidence interval=1.02-8.8), eczema (5.1, 1.1-22.9), and sore throat (3.9, 1.1-14.1) were significantly higher among residents 500 m from the facility. Those 900 m away were also considerably more likely to report experiencing eczema (4.6, 1.4-14.9). Air pollution was found responsible for significantly increased reports of mucocutaneous and respiratory symptoms among nearby residents. Our findings confirm the effects of pollutants emitted from recycling facilities on residents’ health and clarify that study design differences did not affect the results. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=XinZhao en-aut-sei=Xin en-aut-mei=Zhao kn-aut-name= kn-aut-sei= kn-aut-mei= aut-affil-num=1 ORCID= en-aut-name=TsudaToshihide en-aut-sei=Tsuda en-aut-mei=Toshihide kn-aut-name= kn-aut-sei= kn-aut-mei= aut-affil-num=2 ORCID= en-aut-name=DoiHiroyuki en-aut-sei=Doi en-aut-mei=Hiroyuki kn-aut-name= kn-aut-sei= kn-aut-mei= aut-affil-num=3 ORCID= affil-num=1 en-affil=Department of Epidemiology, Okayama University Graduate School of Medicine, Dentistry and Pharmaceutical Sciences kn-affil= affil-num=2 en-affil=Department of Human Ecology, Graduate School of Environmental and Life Science, Okayama University kn-affil= affil-num=3 en-affil=Department of Epidemiology, Okayama University Graduate School of Medicine, Dentistry and Pharmaceutical Sciences kn-affil= en-keyword=air pollutants kn-keyword=air pollutants en-keyword=volatile organic compounds kn-keyword=volatile organic compounds en-keyword=recycling facility kn-keyword=recycling facility en-keyword=mucocutaneous symptoms kn-keyword=mucocutaneous symptoms en-keyword=respiratory symptoms kn-keyword=respiratory symptoms END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=128 cd-vols= no-issue=3 article-no= start-page=207 end-page=212 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=2016 dt-pub=20161201 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=Long-term survival of two patients with esophageal neuroendocrine carcinoma who underwent multidisciplinary therapy kn-title=集学的治療により長期生存が得られた食道神経内分泌癌の2 例 en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract= Esophageal neuroendocrine carcinoma (ECC) is rare and has a poor prognosis when presenting with vascular invasion and distant metastasis from an early stage. Multidisciplinary therapy with surgery, chemotherapy, and radiation therapy may prolong survival in patients with advanced ECC, but there is as yet no standard therapy for advanced ECC. We treated two patients who have achieved long-term survival (> 4 years) who underwent multidisciplinary therapy, including chemotherapy, for ECC. Our experience with these two cases suggests that multidisciplinary therapy, including chemotherapy, may be effective for treating ECC at an advanced stage. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=GotodaTatsuhiro en-aut-sei=Gotoda en-aut-mei=Tatsuhiro kn-aut-name=後藤田達洋 kn-aut-sei=後藤田 kn-aut-mei=達洋 aut-affil-num=1 ORCID= en-aut-name=KawanoSeiji en-aut-sei=Kawano en-aut-mei=Seiji kn-aut-name=川野誠司 kn-aut-sei=川野 kn-aut-mei=誠司 aut-affil-num=2 ORCID= en-aut-name=KonoYoshiyasu en-aut-sei=Kono en-aut-mei=Yoshiyasu kn-aut-name=河野吉泰 kn-aut-sei=河野 kn-aut-mei=吉泰 aut-affil-num=3 ORCID= en-aut-name=MiuraKou en-aut-sei=Miura en-aut-mei=Kou kn-aut-name=三浦公 kn-aut-sei=三浦 kn-aut-mei=公 aut-affil-num=4 ORCID= en-aut-name=KanzakiHiromitsu en-aut-sei=Kanzaki en-aut-mei=Hiromitsu kn-aut-name=神崎洋光 kn-aut-sei=神崎 kn-aut-mei=洋光 aut-affil-num=5 ORCID= en-aut-name=IwamuroMasaya en-aut-sei=Iwamuro en-aut-mei=Masaya kn-aut-name=岩室雅也 kn-aut-sei=岩室 kn-aut-mei=雅也 aut-affil-num=6 ORCID= en-aut-name=KawaharaYoshiro en-aut-sei=Kawahara en-aut-mei=Yoshiro kn-aut-name=河原祥朗 kn-aut-sei=河原 kn-aut-mei=祥朗 aut-affil-num=7 ORCID= en-aut-name=TanakaTakehiro en-aut-sei=Tanaka en-aut-mei=Takehiro kn-aut-name=田中健大 kn-aut-sei=田中 kn-aut-mei=健大 aut-affil-num=8 ORCID= en-aut-name=YoshinoTadashi en-aut-sei=Yoshino en-aut-mei=Tadashi kn-aut-name=吉野正 kn-aut-sei=吉野 kn-aut-mei=正 aut-affil-num=9 ORCID= en-aut-name=ShirakawadYasuhiro en-aut-sei=Shirakawad en-aut-mei=Yasuhiro kn-aut-name=白川靖博 kn-aut-sei=白川 kn-aut-mei=靖博 aut-affil-num=10 ORCID= en-aut-name=TabataMasahiro en-aut-sei=Tabata en-aut-mei=Masahiro kn-aut-name=田端雅弘 kn-aut-sei=田端 kn-aut-mei=雅弘 aut-affil-num=11 ORCID= en-aut-name=TanimotoMitsune en-aut-sei=Tanimoto en-aut-mei=Mitsune kn-aut-name=谷本光音 kn-aut-sei=谷本 kn-aut-mei=光音 aut-affil-num=12 ORCID= en-aut-name=OkadaHiroyuki en-aut-sei=Okada en-aut-mei=Hiroyuki kn-aut-name=岡田裕之 kn-aut-sei=岡田 kn-aut-mei=裕之 aut-affil-num=13 ORCID= affil-num=1 en-affil=Department of Gastroenterology and Hepatology, Okayama University Graduate School of Medicine, Dentistry and Pharmaceutical Sciences kn-affil=岡山大学大学院医歯薬学総合研究科 消化器・肝臓内科学 affil-num=2 en-affil=Department of Gastroenterology and Hepatology, Okayama University Graduate School of Medicine, Dentistry and Pharmaceutical Sciences kn-affil=岡山大学大学院医歯薬学総合研究科 消化器・肝臓内科学 affil-num=3 en-affil=Department of Gastroenterology and Hepatology, Okayama University Graduate School of Medicine, Dentistry and Pharmaceutical Sciences kn-affil=岡山大学大学院医歯薬学総合研究科 消化器・肝臓内科学 affil-num=4 en-affil=Department of Gastroenterology and Hepatology, Okayama University Graduate School of Medicine, Dentistry and Pharmaceutical Sciences kn-affil=岡山大学大学院医歯薬学総合研究科 消化器・肝臓内科学 affil-num=5 en-affil=Department of Gastroenterology and Hepatology, Okayama University Graduate School of Medicine, Dentistry and Pharmaceutical Sciences kn-affil=岡山大学大学院医歯薬学総合研究科 消化器・肝臓内科学 affil-num=6 en-affil=Department of Gastroenterology and Hepatology, Okayama University Graduate School of Medicine, Dentistry and Pharmaceutical Sciences kn-affil=岡山大学大学院医歯薬学総合研究科 消化器・肝臓内科学 affil-num=7 en-affil=Department of Endoscopy, Okayama University Hospital kn-affil=岡山大学病院 光学医療診療部 affil-num=8 en-affil=Department of Pathology, , Okayama University Graduate School of Medicine, Dentistry and Pharmaceutical Sciences kn-affil=岡山大学大学院医歯薬学総合研究科 病理学(腫瘍病理) affil-num=9 en-affil=Department of Pathology, , Okayama University Graduate School of Medicine, Dentistry and Pharmaceutical Sciences kn-affil=岡山大学大学院医歯薬学総合研究科 病理学(腫瘍病理) affil-num=10 en-affil=Department of Gastroenterological Surgery, Okayama University Graduate School of Medicine, Dentistry and Pharmaceutical Sciences kn-affil=岡山大学大学院医歯薬学総合研究科 消化管外科学 affil-num=11 en-affil=Department of Hematology and Oncology, Okayama University Graduate School of Medicine, Dentistry and Pharmaceutical Sciences kn-affil=岡山大学大学院医歯薬学総合研究科 血液・腫瘍内科学 affil-num=12 en-affil=Department of Hematology and Oncology, Okayama University Graduate School of Medicine, Dentistry and Pharmaceutical Sciences kn-affil=岡山大学大学院医歯薬学総合研究科 血液・腫瘍内科学 affil-num=13 en-affil=Department of Gastroenterology and Hepatology, Okayama University Graduate School of Medicine, Dentistry and Pharmaceutical Sciences kn-affil=岡山大学大学院医歯薬学総合研究科 消化器・肝臓内科学 en-keyword=食道神経内分泌腫瘍(esophageal neuroendocrine carcinoma) kn-keyword=食道神経内分泌腫瘍(esophageal neuroendocrine carcinoma) en-keyword=小細胞癌(small cell carcinoma) kn-keyword=小細胞癌(small cell carcinoma) en-keyword=集学的治療(multidisciplinary therapy) kn-keyword=集学的治療(multidisciplinary therapy) END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=70 cd-vols= no-issue=3 article-no= start-page=167 end-page=173 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=2016 dt-pub=201606 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title= kn-title=Aflatoxins in Rice Artificially Contaminated with Aflatoxin-producing Aspergillus flavus under Natural Storage in Japan en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=Aflatoxin (AFT) contamination is frequent in foods grown in tropical regions, including rice. Although AFTs are generally not found in temperate-region foods, global warming has affected typical temperate-region climates, potentially permitting the contamination of foods with AFT-producing Aspergillus flavus (A. flavus). Here we investigated the AFT production in rice during storage under natural climate conditions in Japan. We examined AFTs in brown rice and rough rice artificially contaminated with A. flavus for 1 year in Japan, and we subjected AFTs in white rice to the same treatment in airtight containers and examined the samples in warm and cold seasons, simulating the storage of white rice in general households. In the brown rice, AFTs increased after 2 months (March) and peaked after 9 months (October). The AFT contamination in the rough rice was minimal. After the polishing and cooking of the brown rice, AFTs were undetectable. In the white rice stored in airtight containers, AFTs increased after 1 month (August) and peaked after 2 months (September). Minimal AFTs were detected in the cold season. Thus, AFT contamination in rice may occur in temperate regions following A. flavus contamination. The storage of rice as rough rice could provide be useful for avoiding AFT contamination. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=SugiharaSatoshi en-aut-sei=Sugihara en-aut-mei=Satoshi kn-aut-name= kn-aut-sei= kn-aut-mei= aut-affil-num=1 ORCID= en-aut-name=DoiHiroyuki en-aut-sei=Doi en-aut-mei=Hiroyuki kn-aut-name= kn-aut-sei= kn-aut-mei= aut-affil-num=2 ORCID= en-aut-name=KatoMasahiko en-aut-sei=Kato en-aut-mei=Masahiko kn-aut-name= kn-aut-sei= kn-aut-mei= aut-affil-num=3 ORCID= en-aut-name=MitohYoshihiro en-aut-sei=Mitoh en-aut-mei=Yoshihiro kn-aut-name= kn-aut-sei= kn-aut-mei= aut-affil-num=4 ORCID= en-aut-name=TsudaToshihide en-aut-sei=Tsuda en-aut-mei=Toshihide kn-aut-name= kn-aut-sei= kn-aut-mei= aut-affil-num=5 ORCID= en-aut-name=IkedaSatoru en-aut-sei=Ikeda en-aut-mei=Satoru kn-aut-name= kn-aut-sei= kn-aut-mei= aut-affil-num=6 ORCID= affil-num=1 en-affil=Department of Epidemiology, Okayama University Graduate School of Medicine, Dentistry and Pharmaceutical Sciences kn-affil= affil-num=2 en-affil=Department of Epidemiology, Okayama University Graduate School of Medicine, Dentistry and Pharmaceutical Sciences kn-affil= affil-num=3 en-affil=Department of Animal Pharmaceutical Sciences, Kyushu University of Health and Welfare kn-affil= affil-num=4 en-affil=Department of Oral Physiology, Okayama University Graduate School of Medicine, Dentistry and Pharmaceutical Sciences kn-affil= affil-num=5 en-affil=Department of Human Ecology, Okayama University Graduate School of Environmental and Life Science kn-affil= affil-num=6 en-affil=Department of Medical Technology, Graduate School of Health Sciences, Okayama University kn-affil= en-keyword=Aspergillus flavus kn-keyword=Aspergillus flavus en-keyword=aflatoxin kn-keyword=aflatoxin en-keyword=rice kn-keyword=rice en-keyword=temperate region kn-keyword=temperate region en-keyword=storage kn-keyword=storage END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol= cd-vols= no-issue= article-no= start-page= end-page= dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=2015 dt-pub=2015 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title= kn-title=Thyroid Cancer Detection by Ultrasound Among Residents Ages 18 Years and Younger in Fukushima en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=Background: After the Great East Japan Earthquake and Tsunami in March 2011, radioactive elements were released from the Fukushima Daiichi Nuclear Power Plant. Based on prior knowledge, concern emerged about whether an increased incidence of thyroid cancer among exposed residents would occur as a result. Methods: After the release, Fukushima Prefecture performed ultrasound thyroid screening on all residents ages <=18 years. The first round of screening included 298,577 examinees, and a second round began in April 2014. We analyzed the prefecture results from the first and second round up to December 31, 2014, in comparison with the Japanese annual incidence and the incidence within a reference area in Fukushima Prefecture. Results: The highest incidence rate ratio, using a latency period of 4 years, was observed in the central middle district of the prefecture compared with the Japanese annual incidence (incidence rate ratio = 50; 95% confidence interval [CI] = 25, 90). The prevalence of thyroid cancer was 605 per million examinees (95% CI = 302, 1,082) and the prevalence odds ratio compared with the reference district in Fukushima Prefecture was 2.6 (95% CI = 0.99, 7.0). In the second screening round, even under the assumption that the rest of examinees were disease free, an incidence rate ratio of 12 has already been observed (95% CI = 5.1, 23). Conclusions: An excess of thyroid cancer has been detected by ultrasound among children and adolescents in Fukushima Prefecture within 4 years of the release, and is unlikely to be explained by a screening surge. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=TsudaToshihide en-aut-sei=Tsuda en-aut-mei=Toshihide kn-aut-name= kn-aut-sei= kn-aut-mei= aut-affil-num=1 ORCID= en-aut-name=TokinobuAkiko en-aut-sei=Tokinobu en-aut-mei=Akiko kn-aut-name= kn-aut-sei= kn-aut-mei= aut-affil-num=2 ORCID= en-aut-name=YamamotoEiji en-aut-sei=Yamamoto en-aut-mei=Eiji kn-aut-name= kn-aut-sei= kn-aut-mei= aut-affil-num=3 ORCID= en-aut-name=SuzukiEtsuji en-aut-sei=Suzuki en-aut-mei=Etsuji kn-aut-name= kn-aut-sei= kn-aut-mei= aut-affil-num=4 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=Graduate School of Environmental and Life Science, Okayama University affil-num=2 en-affil= kn-affil=Graduate School of Medicine, Dentistry and Pharmaceutical Sciences, Okayama University affil-num=3 en-affil= kn-affil=Faculty of Informatics, Okayama University of Science affil-num=4 en-affil= kn-affil=Graduate School of Medicine, Dentistry and Pharmaceutical Sciences, Okayama University END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=127 cd-vols= no-issue=1 article-no= start-page=41 end-page=45 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=2015 dt-pub=20150401 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=A phase I trial of 100r/u docetaxel in advanced or recurrent breast cancer patients kn-title=アンメットメディカルニーズを克服するためのプロジェクト「進行・再発乳癌に対するドセタキセル100r/uの第T相試験」 en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract= en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=HirataTaizo en-aut-sei=Hirata en-aut-mei=Taizo kn-aut-name=平田泰三 kn-aut-sei=平田 kn-aut-mei=泰三 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山大学病院 新医療研究開発センター en-keyword=進行・再発乳癌 kn-keyword=進行・再発乳癌 en-keyword=ドセタキセル kn-keyword=ドセタキセル en-keyword=100r/u kn-keyword=100r/u en-keyword=医師主導治験 kn-keyword=医師主導治験 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=126 cd-vols= no-issue=2 article-no= start-page=159 end-page=163 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=2014 dt-pub=20140801 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=Drug interaction (30. combination with therapeutic drugs for chronic pain) kn-title=薬物相互作用 (30―慢性疼痛治療薬の相互作用) en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract= en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=OgawaAtsushi en-aut-sei=Ogawa en-aut-mei=Atsushi kn-aut-name=小川敦 kn-aut-sei=小川 kn-aut-mei=敦 aut-affil-num=1 ORCID= en-aut-name=KitamuraYoshihisa en-aut-sei=Kitamura en-aut-mei=Yoshihisa kn-aut-name=北村佳久 kn-aut-sei=北村 kn-aut-mei=佳久 aut-affil-num=2 ORCID= en-aut-name=SendoToshiaki en-aut-sei=Sendo en-aut-mei=Toshiaki kn-aut-name=千堂年昭 kn-aut-sei=千堂 kn-aut-mei=年昭 aut-affil-num=3 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山大学病院 薬剤部 affil-num=2 en-affil= kn-affil=岡山大学病院 薬剤部 affil-num=3 en-affil= kn-affil=岡山大学病院 薬剤部 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol= cd-vols= no-issue= article-no= start-page=1 end-page=7 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=2012 dt-pub=20121226 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title= kn-title=Study on the factors determining home death of patients during home care: A historical cohort study at a home care support clinic. en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=Aim Associations between markedly low activities of daily living (ADL) at the start of home visit care and patient home death were analyzed using data from a home care support clinic in Japan that has a low rate of home deaths. Methods The study was a historical cohort study. It involved patients who began to receive home visit care from a home visit care support clinic between 1 April 2006 and 31 March 2011. Using home death as a dependent variable and presence/absence of markedly low ADL and other parameters (cancer, the patient's desire for home death, etc.) as independent variables, the adjusted hazard ratio and 95% confidence interval (CI) were calculated using the Cox proportional hazards model. Results Markedly low ADL were associated with home death even after adjustment for factors that influence home death (adjusted hazard ratio 4.40; 95% CI 2.37?8.16). Cancer and the patient's desire for home death were statistically significant factors involved in home death. In a subgroup analysis according to the presence/absence of cancer, the association between markedly low ADL and home death was stronger in the cancer-free group (adjusted hazard ratio 10.78; 95% CI 2.89?40.26) than in the cancer group (adjusted hazard ratio 5.58; 95% CI2.39?13.05). Conclusion Patients' desire for home death could be fulfilled if home care support clinics provide home visit services to not only terminal-stage cancer patients, but also bedridden cancer-free patients. We must establish systems for older adults to remain at home during the terminal period of their lives. Geriatr Gerontol Int 2012; ●●: ●●?●●. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=KawagoeSeiji en-aut-sei=Kawagoe en-aut-mei=Seiji kn-aut-name= kn-aut-sei= kn-aut-mei= aut-affil-num=1 ORCID= en-aut-name=TsudaToshihide en-aut-sei=Tsuda en-aut-mei=Toshihide kn-aut-name= kn-aut-sei= kn-aut-mei= aut-affil-num=2 ORCID= en-aut-name=DoiHiroyuki en-aut-sei=Doi en-aut-mei=Hiroyuki kn-aut-name= kn-aut-sei= kn-aut-mei= aut-affil-num=3 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=Department of Epidemiology, Okayama University Graduate School of Medicine, Dentistry and Pharmaceutical Sciences affil-num=2 en-affil= kn-affil=Department of Human Ecology, Okayama University Graduate School of Environmental and Life Sciences affil-num=3 en-affil= kn-affil=Department of Epidemiology, Okayama University Graduate School of Medicine, Dentistry and Pharmaceutical Sciences en-keyword=activities of daily living kn-keyword=activities of daily living en-keyword=Cox proportional hazards model kn-keyword=Cox proportional hazards model en-keyword=home death kn-keyword=home death en-keyword=home visit kn-keyword=home visit en-keyword=Japan kn-keyword=Japan END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=101 cd-vols= no-issue= article-no= start-page=7 end-page=12 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=2012 dt-pub=20120201 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=The Effect of Prevention of Root Injury on Growth, Development and Dry Weight in Rice (Oryza sativa L.) Transplanted to Saline Soil kn-title=根損傷の軽減が塩土壌における移植イネの生育と乾物重におよぼす影響 en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract=イネの根は吸水するとともにナトリウムイオンを排除する役割を持っている.水田移植栽培において根の損傷を防ぐことが効果的に塩害を軽減するかどうかを検討した.耐塩性の弱いイネ極早生品種アキヒカリを用い,土壌を詰めたビニール袋で育苗した.苗の根を5 o〜10 o 残し切除して,塩化ナトリウム(NaCl)0g,7g,10gを土壌に添加したポットに移植し,根を傷つけないように移植した植物と生育と成熟期の乾物重を比較した.移植は播種後12日,19日,26日,33日の4回行った.茎数の増加は根の切除および塩添加によって抑制されたが,二要因の交互作用はなかった.成熟期の地上部と穂の乾物重は塩添加によって減少したが,根切除の影響はなかった.穂の乾物重の減少は穂数と平均1籾重が変わらなかったため,平均1穂籾数の低下による平均1穂重の低下によっていた.以上の結果から耐塩性が小さい日本の品種において移植時の根の損傷を防ぐことは,塩害軽減に効果的でないと考えられた. kn-abstract=Rice root has an important role in water absorption and exclusion of sodium ion in saline soil. However, it is injured during transplanting to paddy field. The objective of this study was to examine whether prevention of such root injury reduces salinity damage in rice. Extremely early rice cultivar "Akihikari" that is not salt tolerant was grown in plastic bags filled with soil. Roots of seedlings were clipped leaving 5mm~10mm, then transplanted to 5L pots filled with soil applied with 0g, 7g and 10g of sodium chloride (NaCl). The growth and dry weight at the mature stage was compared to those of plants transplanted with intact roots. Time of transplanting was 12, 19, 26 and 33 days after sowing. Increase of number of stems was suppressed due to root clipping and salinity, but there was no interaction between the two factors. Dry weight of total above ground part and panicle decreased due to salinity though root clipping did not change them. The reduction of panicle dry weight was caused by the reduction of mean number of spikelets per panicle, thus mean panicle dry weight, as number of panicles and mean spikelet dry weight showed no changes. It was concluded that prevention of the root injury may not effectively alleviate salinity damage in less salt tolerant rice cultivars. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=TsudaMakoto en-aut-sei=Tsuda en-aut-mei=Makoto kn-aut-name=津田誠 kn-aut-sei=津田 kn-aut-mei=誠 aut-affil-num=1 ORCID= en-aut-name=UedaYukie en-aut-sei=Ueda en-aut-mei=Yukie kn-aut-name=上田裕紀枝 kn-aut-sei=上田 kn-aut-mei=裕紀枝 aut-affil-num=2 ORCID= en-aut-name=HiraiYoshihiko en-aut-sei=Hirai en-aut-mei=Yoshihiko kn-aut-name=平井儀彦 kn-aut-sei=平井 kn-aut-mei=儀彦 aut-affil-num=3 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山大学 affil-num=2 en-affil= kn-affil= affil-num=3 en-affil= kn-affil=岡山大学 en-keyword=Rice (Oryza sativa L.) kn-keyword=Rice (Oryza sativa L.) en-keyword=Root clipping kn-keyword=Root clipping en-keyword=Salinity kn-keyword=Salinity en-keyword=Tillering kn-keyword=Tillering en-keyword=Transplantation kn-keyword=Transplantation END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=38 cd-vols= no-issue=443 article-no= start-page=1322 end-page=1348 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1926 dt-pub=19261231 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=Ueber die sog. idiopathische Choledochuscyste kn-title=特發性總輸膽管嚢腫ニ就テ en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=Die sog. idiopathische Choledochuscyste …cystische Erweiterung des Choledochus …ist eine sehr seltene Erkrankung. Den in der Literatur gefunden 76 Faellen kann ich noch einen Fall hinzufuegen. Es handelt sich um ein mittelgrosses 12 jaehriges Maedchen. Am 31 Maerz letzten Jahres klagt es ploetzlich ueber heftige kolikartige Schmerzen in der Lebergegend mit Schuettelfrost, die durch innerliche Behandlung in einer Woche nachliessen. Am Ende April hatt es Durchfaelle, Ikterus, Mattigkeit, Appetitlosigkeit und wurde unter der Diagnose der Cholecystitis ins Krankenhaus aufgenommen. Ikterus, Hautjuecken bestaendig vorhanden. Man konnte den unteren Leberrand 3 Querfinger unterhalb des Rippenbogens betasten und einen faustgrossen cystischen Tumor innerhalb der Leberdaempfung festgestellt. Ham: Eiweiss (-), Zucker (-), Birilubin (++), Urobilin (-), Kot: grauweisslich Parasiteneier (-). Waehrend der innerlichen Behandlung hatte es nur 2 Tage Temperatursteigerung auf 38°2'C gehabt. Diagnose: Leberabscess? Die Operation, die am 19. Juni von Prof. Tsuda ausgefuehrt wurde, hat eine doppelt-faustgrosse cystische Erweiterung der Ductus choledochus konstatiert. Durch Punktion wurde 500 ccm. gruenliche klare Fluessigkeit entleert und den Blasenfundus an die Bauchwand angenaeht, um zweizeitig die Blasenfister zu bilden. Die Patientin war aber durch heftige Blutungen aus der Operationswunde mehrere Stunden nach der Operation zugrunde gegangen. Die Sektion bestaetigt: Die sackartige Erweiterung des Ductus choledochus. Zirrhotische Veraenderung der Leber durch Gallenstaung. Erweiterung der Gallengaenge in der Leber. In der extrahepatischen Galleuwegen fand man keine entzuendliche Zeichen. Die pathologischen Befunde, die man als aetiologisches Momente annehmen darauf, kann ich gar nichts finden. Aus den bis jetzt veroeffentlichten Beschreibungen kann man folgende Schl?sse ziehen. 1. Die Choledochuscyste ist eine sehr seltene Erkrankung und kommt vorwiegend beim weiblichen Geschlecht (direkt vor u. nach d. Pubertaet) vor. 2. Sie tritt ganz schleichend auf und schliesslich als 3 Kardinalesymptome, Ikterus, cystischer Tumor in der linken Hypochondrium und kolikartige Schmerzen nachweisbar. 3. Die Prognose ist sehr schlecht. Es ist dringend empflen, moeglichst fruehzeitig eine Anastomose zwischen Gallenwegen und Verdaungusorganen zu schaffen. 4. Die vielfach als aetiologische Momente angenommenen Befunde sind schwer jeden Fall zu erklaeren. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=SatoMasao en-aut-sei=Sato en-aut-mei=Masao kn-aut-name=佐藤政夫 kn-aut-sei=佐藤 kn-aut-mei=政夫 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山醫科大學津田外科教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=39 cd-vols= no-issue=8 article-no= start-page=1268 end-page=1271 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1927 dt-pub=19270831 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=?ber die Doppelf?rbung der Tuberkelbazillen im Schnitte kn-title=組織内結核菌複染色法ニ就テ en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=Die Doppelf?rbung der Tuberkelbazillen im Schnitte ist sehr mannigfaltg angegeben. Aber die gef?rbten Bazillen haben die schlechte Kontrastfarbe zur Farbe des Gewebes und daher ist sehr zeitraubend, die Bazilen zu finden. Ich habe Tsuda'sche F?rbungsmethode modifitiert und habe Auramin anstatt Bismarckbraun angewendet. Auramin ist in Anilin?l sehr gut l?slich und die konzentrierte Auramin-Anilin?l-l?sung ist zur Differenzierung und Nachf?rbung brauchbar. Auramin f?rbt das Gewebe hell-gelb und daher kann man leicht, selbst bei der schwachen Vergr?sserung die nach Gram & Ziehl rotviolett gef?rbten Bazillen in der hellgelben Grundfarbe des Gewebes zu orientieren. Zur F?rbung braucht man folgende Fl?ssigkeiten: 1) ?berf?rben mit Karbolfuchsin ? Stunde bei 40°C. 2) Entf?rben in 1.0 proz. Salzs?urealkohol. 3) Auswaschen in 70 proz. Alkohol 2-3 Min. und in Wasser, trocknen. 4) F?rben in Anilinwassermethylviolettl?sung 3-5 Min. und kurz waschen, trocknen (Nach Gram'sche F?rbung). 5) Jodjodkalil?sung (1:2:300) 3-5 Min. und kurz waschen, trocknen. 6) Differenzierung und Nachf?rbung in der Auramin-Anilin?l-l?sung (Ges?ttigtes Auramin-Anilin?l 1: Anilin?l 2). 7) Absp?len in Anilin?l-Xylol (50:50, 30:70), trocknen. 8) Xylol und Balsam. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=NishiyamaItsuhei en-aut-sei=Nishiyama en-aut-mei=Itsuhei kn-aut-name=西山逸平 kn-aut-sei=西山 kn-aut-mei=逸平 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山醫科大學津田外科教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=37 cd-vols= no-issue=5 article-no= start-page=907 end-page=913 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=2011 dt-pub=201107 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title= kn-title=Long-term exposure to methylmercury and psychiatric symptoms in residents of Minamata, Japan en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=Introduction: It is well-known that prenatal or postnatal exposure to methylmercury can produce neurological signs in adults and children, exemplified by a case of large-scale poisoning in Minamata, Japan, in the 1950s. However, evidence regarding whether pre- or postnatal exposure to methylmercury causes psychiatric symptoms (e.g., impairment of intelligence and mood and behavioral dysfunction) is still limited-excluding cases of fetal Minamata disease patients. Methods: We evaluated the effects of pre- or postnatal exposure to methylmercury on psychiatric symptoms using data derived from a 1971 population-based survey in Minamata and neighboring communities. We adopted residential areas as an exposure indicator and psychiatric symptoms as the outcome. Then, we estimated the adjusted prevalence odds ratio (POR) and confidence interval (Cl) of psychiatric symptoms in relation to residential area. Results: There were 904 participants in Minamata (high exposure area), 1700 in Goshonoura (middle exposure area), and 913 in Ariake (low exposure area). Compared to the Ariake area, participants in the Minamata area manifested psychiatric symptoms more frequently: PORs for impairment of intelligence and mood and behavioral dysfunction were 5.2 (95% Cl: 3.7-7.3) and 4.4 (95% Cl: 2.9-6.7), respectively. Furthermore, participants with psychiatric symptoms in the Minamata area more frequently had neurological signs. Peaks in prevalence of psychiatric symptoms occurred around age 20 and in older age adults in the area. These findings did not change when we excluded those who had been officially certified as Minamata disease patients by that time. Conclusions: The present study suggests a relationship between pre- or postnatal exposure to methylmercury and psychiatric symptoms among the general population in Minamata even after excluding officially certified patients. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=YorifujiTakashi en-aut-sei=Yorifuji en-aut-mei=Takashi kn-aut-name= kn-aut-sei= kn-aut-mei= aut-affil-num=1 ORCID= en-aut-name=TsudaToshihide en-aut-sei=Tsuda en-aut-mei=Toshihide kn-aut-name= kn-aut-sei= kn-aut-mei= aut-affil-num=2 ORCID= en-aut-name=InoueSachiko en-aut-sei=Inoue en-aut-mei=Sachiko kn-aut-name= kn-aut-sei= kn-aut-mei= aut-affil-num=3 ORCID= en-aut-name=TakaoSoshi en-aut-sei=Takao en-aut-mei=Soshi kn-aut-name= kn-aut-sei= kn-aut-mei= aut-affil-num=4 ORCID= en-aut-name=HaradaMasazumi en-aut-sei=Harada en-aut-mei=Masazumi kn-aut-name= kn-aut-sei= kn-aut-mei= aut-affil-num=5 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=Department of Epidemiology, Okayama University Graduate School of Medicine, Dentistry and Pharmaceutical Sciences affil-num=2 en-affil= kn-affil=Department of Environmental Epidemiology, Okayama University Graduate School of Environmental Science affil-num=3 en-affil= kn-affil=Department of Epidemiology, Okayama University Graduate School of Medicine, Dentistry and Pharmaceutical Sciences affil-num=4 en-affil= kn-affil=Department of Epidemiology, Okayama University Graduate School of Medicine, Dentistry and Pharmaceutical Sciences affil-num=5 en-affil= kn-affil=Department of Epidemiology, Okayama University Graduate School of Medicine, Dentistry and Pharmaceutical Sciences en-keyword=Environmental pollution kn-keyword=Environmental pollution en-keyword=Epidemiological studies kn-keyword=Epidemiological studies en-keyword=Methylmercury compounds kn-keyword=Methylmercury compounds en-keyword=Minamata disease kn-keyword=Minamata disease en-keyword=Prenatal exposure delayed effects kn-keyword=Prenatal exposure delayed effects en-keyword=Psychiatric disorders kn-keyword=Psychiatric disorders END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=40 cd-vols= no-issue=7 article-no= start-page=1438 end-page=1449 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1928 dt-pub=19280731 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=?ber die sog. blutende Mamma kn-title=出血乳房ニ就テ en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=Es handelt sich um 2 F?lle der blutenden Mamma. I. Fall. 42 j?hrige Frau. Vor einem Jahre ein daumenspitzengrosser Tumor in der linken Mamma. Vor einigen Tagen Tr?ufeln des Blutes aus der Mammilla bei Druck der Mamma. H?hnereigrosser, harter und h?ckeriger Tumor. Blutige Sekretion aus der Mammilla. Anschwellung der linken Achsellymphdr?sen. Operation: Amputatio mammae mit Dr?senausr?umungen in der Achselh?hle. Diagnose: Karzinoma mammae (sog. Zystokarzinom) mit Milchgangspolypem. II. Fall. 42 j?hrige Frau. Vor ca. 2 Jahren daumenspitzengrosser Tumor in der rechten Mamma. Seit einem halben Jahr rapides Wachstum. Kinderfaustgrosser, harter und glatter Tumor, noch beweglich auf der Brustwand. Dr?senanschwellungen fehlen. Blutige Sekretion bei Druck. Operation: Amputatio mammae. Diagnose: Cystadenoma papilliferum. Bei der blutenden Mamma findet man Tr?ufeln des Blutes oder eines blutigen Sekretes aus der Mammilla. Man konstatiert meistens verschiedene Erkrankungen der Mamma, z. B. Milchgangspolyp und- papillom, Mastitis chronica cystica, Mammakrebs u. s. w.. Sie tritt erst sp?ter auf, nachdem der Tumor schon eine m?ssige Gr?sse in einer gewissen Zeit erreicht hat. Bei meinen F?llen konstatierte ich keine Beeinflussung der Menstruation, trotzdem von den Gyn?kologen manchmal ein Zusammenhang mit der Menses hervorgehoben wird. Was die Behandlung anbetrifft, so ist diese verschieden, je nach der ?tiologie des Leidens. Bei dem Mammakrebs schreitet man zur Mamma-amputation und Dr?senausr?umung in der Achselh?hle, aber bei Milchgangspolypem und -papillom und bei Mastitis chronica cystica kann man nach Erdheim eine partielle Exzision unter strengster weiterer Beaufsichtigung der Kranken vornehmen. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=NishiyamaItsuhei en-aut-sei=Nishiyama en-aut-mei=Itsuhei kn-aut-name=西山逸平 kn-aut-sei=西山 kn-aut-mei=逸平 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山醫科大學津田外科教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=41 cd-vols= no-issue=11 article-no= start-page=2439 end-page=2450 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1929 dt-pub=19291130 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=Vitamin und Hormon (V. Mitteilung). Experimentelle Untersuchung ?ber den Einfluss des Pituitrins auf die Avitaminose (Vitamin-B) im Lichte der immnisatorischen Agglutininbildung bei Kaninchen kn-title=免疫凝集素産生ヲ指標トセル「ヴイタミン」缺乏症ニ對スル内分泌臟器製劑ノ影響ニ關スル實驗的研究 (第5報) 家兎「ヴイタミン」B缺乏症ニ對スル「ピツイトリン」注射ノ影響 en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=Durch die vorherige Einspritzung gewisser Menge Pituitrins wurde die Agglutininbildung sowohl bei gesunden als auch bei Avitaminose-Tieren, und zwar bei letztren, bedeutend beschleunigt. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=SuguroM. en-aut-sei=Suguro en-aut-mei=M. kn-aut-name=勝呂學 kn-aut-sei=勝呂 kn-aut-mei=學 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山醫科大學津田外科教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=41 cd-vols= no-issue=10 article-no= start-page=2167 end-page=2177 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1929 dt-pub=19291031 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=Vitamin und Hormon (IV. Mitteilung). ?ber den Einfluss des Adrenalins auf die Avitaminose im Lichte der immunisatorischen Agglutininbildung kn-title=免疫凝集素産生ヲ指標トセル「ヴイタミン」缺乏症ニ對スル内分泌臟器製劑ノ影響ニ關スル實驗的研究 (第4報) 家兎「ヴイタミン」B缺乏症ニ對スル「アドレナリン」注射ノ影響 en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=Die vorherige Einspritzung des Adrenalins verursacht sowohl bei gesunden, als auch bei Avitaminose-Tieren eine bedeutendere Abnahme des K?rpergewichts einerseits und eine schw?chere Agglutininbildung anderseits als bei Kontrolltieren. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=SuguroM. en-aut-sei=Suguro en-aut-mei=M. kn-aut-name=勝呂學 kn-aut-sei=勝呂 kn-aut-mei=學 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山醫科大學津田外科教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=41 cd-vols= no-issue=9 article-no= start-page=1961 end-page=1971 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1929 dt-pub=19290930 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=Vitamin und Hormon (III. Mitteilung) ?ber den Einfluss der Hormon des Hodens auf die Vitamin-B-Mangel im Lichte der immunisatorischen Agglutininbildung bei Kaninchen kn-title=免疫凝集素産生ヲ指標トセル「ヴイタミン」缺乏症ニ對スル内分泌臟器製劑ノ影響ニ關スル實驗的研究 (第3報) 家兎「ヴイタミン」B缺乏症ニ對スル睾丸粉末試食ノ影響 en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=1) Bei Avitaminose-Tieren ist das Antityphusagglutinin bildende Verm?gen viel schw?cher als bei gesunden Tieren. 2) Bei den normalen Tieren, welche mit orchic substance (P. D.) gef?ttert worden waren, war die Agglutininbildung gegen Typhusbazillen bei weitem kleiner als bei Kontrolltieren. 3) Die K?rpergewichtsabnahme der Avitaminose-Tiere wurde durch F?tterung von orchic substance mehr oder weniger gehindert und dabei festgestellt, dass innerhalb der bestimmten Menge der Hodensubstanz war die Abnahme des K?rpergewichts umgekehrt proportional der Menge der gef?tterten orchic substance. 4) Umgekehrt waren die Verh?ltnisse des Agglutinintiters. Bei den Avitaminose-Tieren, die mit gr?sseren Menge orchic substance gef?ttert worden waren, war die Agglutininbildung etwas schw?cher_als bei mit kleineren Menge betreffender Substanz gef?tterten. 5) Unter den Avitaminosetieren war der Agglutinintiter etwas h?her bei den Tieren, welche mit orchic substance einverleibt waren, als bei nicht gef?tterten. So gelangt es zum Schl?sse, dass die Hormon des Hodens eine hemmende Wirkung auf die immunisatorische Agglutininbildung sowohl bei normalen als auch bei Avitaminose-Tieren aus?bt. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=SuguroM. en-aut-sei=Suguro en-aut-mei=M. kn-aut-name=勝呂學 kn-aut-sei=勝呂 kn-aut-mei=學 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山醫科大學津田外科教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=41 cd-vols= no-issue=7 article-no= start-page=1544 end-page=1556 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1929 dt-pub=19290731 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=?ber die Beziehung zwischen Hormon und Vitamin (II. Mitteilung) Experimentelle Untersuchung ?ber den Einfluss des Thyreoidins auf die Avitaminosen (Vitamin-B)-Tiere im Lichte der immunisatorischen Agglutininbildung kn-title=免疫凝集素産生ヲ指標トセル「ヴイタミン」缺乏症ニ對スル内分泌臟器製劑ノ影響ニ關スル實驗的研究 第2報 家兎「ヴイタミン」B缺乏症ニ對スル甲状腺粉末試食ノ影響 en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract= en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=SuguroM. en-aut-sei=Suguro en-aut-mei=M. kn-aut-name=勝呂學 kn-aut-sei=勝呂 kn-aut-mei=學 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山醫科大學津田外科教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=41 cd-vols= no-issue=5 article-no= start-page=1034 end-page=1052 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1929 dt-pub=19290531 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=?eber die Beziehung zwischen Hormon und Vitamin Experimentelle Studien ?ber den Einfluss des Insulin auf Vitamin-B-mangel im Lichte der aktiven immunisatorischen Agglutininbildung bei Kaninchen (I. Mitteilung) kn-title=免疫凝集素産生ヲ指標トセル「ヴイタミン」缺乏症ニ對スル内分泌臟器製劑ノ影響ニ關スル實驗的研究 第1報 家兎「ヴイタミン」B缺乏症ニ對スル「インスリン」注射ノ影響 en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=Es ergab sich folgendes: 1) Bei den Vitamin-B-mangel-Tieren wird durch die Verleibung des Insulins den weit gr?sseren Agglutinintiter ausgel?st als bei Kontrolltieren, 2) W?hrend bei gesunden Tieren wirkt es hemmend auf die Agglutininbildung. Dies Resultat will uns sagen, dass das Insulin eine spezisch ffi?rdernde Wirkung der Agglutininbildung bei Vitamin-B-mangel-Tieren aus?bt, und woraus k?nnte man sagendass das Hormon und Vitamin, speziell Insulin und Vitamin, einen engen Zusammen, hang bez?glich in ihren biologischen Eigenschaften haben. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=SuguroManabu en-aut-sei=Suguro en-aut-mei=Manabu kn-aut-name=勝呂學 kn-aut-sei=勝呂 kn-aut-mei=學 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山醫科大學津田外科教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=42 cd-vols= no-issue=10 article-no= start-page=2483 end-page=2502 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1930 dt-pub=19301031 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=Untersuchungen ?ber die Wirkung von Antivirus sowie einigen antiseptischen L?sungen auf den isolierten D?nndarm kn-title=「アンチヴイルス」及ビ諸種殺菌劑ノ家兎剔出腸管運動ニ及ボス影響ニ就テ en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=Es ist wohl jetzt allseitig anerkannt, dass das erste und wichtigste Ziel der Operation der akuten eitrigen Bauchfellentz?ndung die Beseitigung der prim?ren Infektionsquelle let. Um die schon verbreiteten infekti?sen Massen zu beseitigen, tupft man aber nicht nur den Eiter mit der Gaze, sondern man sp?lt auch die Bauchh?hle mit Antiseptica, Rivanol, Trypaflavin, Mercurochrome, Spezijod und Aether etc. Doch sind die Resultate nicht ?bereinstimmend. Der Einfluss dieser antiseptischen L?sungen auf die Darmt?tigkeit sollte, meines Erachtens, zuerst untersucht werden. Von diesem Gesichtspunkte aus habe ich untersucht, in welcher Weise die obigen, bisher von mehreren Autoren als Sp?lungsmittel bei der Peritonitis empfohlenen, antiseptischen L?sungen sowie die verschiedenen Antiviruse auf das nach Magnus isolierte Kaninchendarmpr?parat wirken. Meine Resultate seien folgendermassen zusammengefasst: 1) Coli-, Staphylokokken- und Streptokokkenantiviruse wirken in starker Verd?nnung (1-6cc Antivirus auf 100cc Ringerl?sung) auf die Pendelbewegungen und den Tonus der Darmmuskulatur immer stark erregend ein, und die Einwirkung bleibt immer unabgeschw?cht. 2) Rivanoll?sung wirkt in starker Verd?nnung (3-6cc 0.2 proz. Rivanoll?sung auf 100cc Ringerl?sung) immer stark l?hmend bis zum v?lligen Verschwinden der Pendelbewegungen und des Tonus. Doch in noch st?rkerer Verd?nnung (1.0cc auf 100cc Ringerl?sung) l?sst diese l?hmende Wirkung sich wieder allm?hlich aufheben. 3) Trypaflavinl?sung (1-6cc 0.1 proz. Trypaflavinl?sung auf 100cc Ringerl?sung.) wirkt auch hemmend ein, und zwar je gr?sser die Menge, desto st?rker und schneller tritt die Wirkung auf. Schliesslich kommt die Pendelbewegung der Darmmuskulatur zum Verschwinden. 4) Mercurochromel?sung (1-6cc 0.2 proz. Mercurochromel?sung auf 100cc Ringerl?sung.) wirkt f?r den Tonus immer steigernd, aber f?r die Kontraktionsbreite immer verkleinernd und zuletzt hebt sie die Pendelbewegung fast auf. 5) Spezijod wirkt auch mehr oder weniger hemmend, aber der Grad der Hemmung ist weniger abh?ngig von der gebrauchten Menge. 6) Aether wirkt immer hemmend. Sobald der Aether eingegoesen ist, f?ngt die Pendelbewegung an, an Gr?sse abzunehmen, und der Tonus beginnt abzuschw?chen. Charakteristisch ist aber f?r den Aether, dass die Pendelbewegung und der Tonus mit der Verdunstung des Aethers allm?hlich wieder auftreten, aber in abgeschw?chtem Grad. Auf diese Weise, wirken Rivanol, Trypaflavin, Mercurochrome, Spezijod und Aether hemmend, mit mehr oder weniger grossem Unterschied, w?hrend das Antivirus immer stark erregend anf die spontane Automatie des D?nndarms wirkt. Deshalb glaube ich, dass das Antivirus als die geeigneste Sp?lungsfl?ssigkeit zu empfehlen ist, um den Erreger und die furchtbaren Darml?hmung zu bek?mpfen. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=ShimizuMasaru en-aut-sei=Shimizu en-aut-mei=Masaru kn-aut-name=清水勝 kn-aut-sei=清水 kn-aut-mei=勝 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山醫科大學津田外科教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=42 cd-vols= no-issue=8 article-no= start-page=1864 end-page=1871 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1930 dt-pub=19300831 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=?ber das Studium des Koliantivirus (III. Mitteilung.) ?ber die Immunit?tsreaktion (I.) kn-title=大腸菌「アンチヴイルス」ノ研究(III) 其ノ免疫學的關係 其ノ1 en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=1. Im Gegensatz zu der Untersuchung in vitro hat der Koliantivirus bei dem Peritonealversuch eine l?hmende Wirkung auf die Bewegung der Kolibazillen, und zwar treten die Leukozytose und die Aufl?sung der Bakterien auffallend st?rker als bei der Kotrolle auf. 2. Bei den mit dem Koliantivirus vorbereiteten Tieren tritt die l?hmende Wirkung der Kolibazillen beim Peritonealversuch noch deutlicher als bei den nicht behandelten auf, und ausser der st?rkeren Aufl?sung der Bakterien, Leukozytose und Phagozytose ist die bedeutende Vermehrung der ausgewanderten, grossen, mononukle?ren, wahrscheinlich histiozyt?ren Zellen bemerkenswert. 3. Durch nur zweimalige intraperitoneale Injektion des Kaliantivirus wird dem Meerschweinchen eine sch?tzende Kraft gegen die peritoneale Infektion der Minimaldosis der Kolibazillen gegeben. Daraus kann man schliessen, dass der Koliantivirus eine antigene Eigenschaft hat, trotzdem sie von Besredka nicht angenommen wird. 4. Infolgedessen k?nnte man annehmen, dass der Antivirus einen adaequeten Reiz auf den Zellapparat der Bauchh?hle aus?bt und sowohl die Sekretion der die Bakterien aufl?senden Substanz, als auch die Phagozytose unterst?tzt. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=NishiyamaItsuhei en-aut-sei=Nishiyama en-aut-mei=Itsuhei kn-aut-name=西山逸平 kn-aut-sei=西山 kn-aut-mei=逸平 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山醫科大學津田外科教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=42 cd-vols= no-issue=3 article-no= start-page=524 end-page=551 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1930 dt-pub=19300331 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=?ber das Studium des Koliantivirus. (II. Mitteilung.) ?ber die experimentelle Peritonitisbehandlung mit dem Koliantivirus nach Besredka kn-title=大腸菌「アンチヴイルス」ノ研究 (II) 大腸菌「アンチヴイルス」ニ據ル腹膜炎治療ノ實驗的研究 en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=Bei Meerschweinchen wurden mehrere Antiseptika: Salzs?ure, Rivanol, Trypaflavin, Mercurochrome und Koliantivirus gebraucht, um das Tier zu retten, nachdem durch die Injektion der Minimaldosis der Kolibazillen Peritonitis erzeugt worden war. Aus der Lebensdauer und den Sektionsbefunden der behandelten Tiere bei Koliperitonitis kann man schliessen, dass das Antivirus am wirksamsten und daher f?r die. Peritonitisbehandlung sehr empfehlenswert ist. Meine Ergebnisse seien folgendermassen zusammengefasst: 1. Man kann das Koliantivirus 95ccm pro kilo in die Bauchh?hle des Meerschweinchens injizieren, aber man muss die Menge bis auf 40ccm pro kilo beschr?nken, damit keine Schw?chung des Tieres eintritt. 2. Als die dosis letalis des gebrauchten Kolistammes sind f?r das Meerschweinchen 2 Oesen pro kilo gemessen worden (Bazillenemulsion 4ccm pro kilo). 3. Bei Injektion der dosis letalis des Kolibazillus als erste Kontrolle lebte nur eins von 24 Tieren ?ber 7 Tage lang, die deutlichen Zeichen der Peritonitis wie alle gestorbenen Tiere aufwies. 4. Bei Injektion der Bouillon ale zweite Kontrolle lebten 5 Tieren ?ber 7 Tage lang, aber die Bouillon blieb noch bei 16 F?llen in der Bauchh?hle zur?ck, und 11 F?lle waren eitrig. Sonst konnte ich h?ufig Fibrinbelag und Meteorismus konstatieren; eine heilende Wirkung der Bouillon ist daher nicht anzunehmen. 5. Die N/20 Salzs?urel?sung, deren das Koliwachstum hemmende Wirkung und die Serosa nicht sch?digende Eigenschaft von Seeliger nachgewiesen wurde, wirkt auch in meinem Experiment auf die Kolibazillen hemmend, aber man muss eine die Serosa sch?digende Wirkung annehmen, weil die injizierte Fl?ssigkeit lange zur?ckblieb und mehrmals Meteorismus nachgewiesen wurde. 6. Troj?n hatte ausgezeichnete Resultate durch Rivanolberieselung bei den akuten Peritonitiden nach der Sp?lung der Bauchh?hle erzielt. In meinem Experiment lebten 5 St?ck ?ber 7 Tage lang. An 12 St?cken wurde Fl?ssigkeitsansammlung und nur bei einem Fall Eiter konstatiert. Meteorismus wurde auch relativ selten gefunden. Die Reizerscheinung der Darmserosa soll daher geringer sein als die bei Salzs?ure. 7. Bei der Trypaflavinanwendung lebten noch mehr Tiere als bei Rivanol (6 St?ck ?ber 7 Tage) und dazu war die Reizerscheinung der Darmserosa gering. Daher k?nnte man annehmen, dass die Heilwirkung gr?sser ist als bei Rivanol. 8. Bei der Mercurochrome ist die Mortalit?t gr?sser als bei der Kontrolle; alle Tiere starben innerhalb 15 Stunden nach der Injektion und in der Bauchh?hle blieb eine grosse Menge der roten Fl?ssigkeit noch zur?ck. Bei meinem Experiment ist vielleicht eine zu grosse Menge gegeben worden. 9. Bei dem Antivirus war der Heilungsprozentsatz (14 St?ck ?ber 7 Tage) am gr?ssten und die reaktiven Ver?nderungen der Bauchh?le, besonders der Meterorismus, waren sehr gering. Infolgedessen k?nnte man vermuten, dass das Antivirus auf die Darmperistaltik f?rdernd wirkt. 10. Polyvalentes Antivirus, das aus 4-8 St?mmen hergestellt wurde, zeigte eine weniger stark hemmende Wirkung als Autoantivirus. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=NishiyamaItsuhei en-aut-sei=Nishiyama en-aut-mei=Itsuhei kn-aut-name=西山逸平 kn-aut-sei=西山 kn-aut-mei=逸平 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山醫科大學津田外科教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=42 cd-vols= no-issue=2 article-no= start-page=370 end-page=387 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1930 dt-pub=19300228 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=?ber das fettspaltende Ferment des Blutserums bei der chirurgischen Tuberkulose, sowie den Zusammenhang desselben mit der Blutsenkungsreaktion kn-title=外科的結核症ノ血清「リパーゼ」含有量竝ニ之卜赤血球沈降反應トノ關係ニ就テ en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=Verfasser hat bei der chirurgischen Tuberkulose die Geschwindigkeitskonstante der Serumlipase nach Bauer, die Blutsenkungsgeschwindigkeit nach Westergren bestimmt, und Beziehung zwischen diesen beiden Faktoren in verschiedener Weise untersucht. Bei den untersuchten F?llen von chirurgischer Tuberkulose fand sich stets ein geringer Gehalt an fettspaltendem Ferment im Serum und meistens ein m?ssig beschleunigte Blutsenkungsreaktion; es kommt aber auch vor, dass bei leichten F?llen, insbesondere mit Spitzenaffektionen, der Lipasegehalt oft auffallend gesteigert, manchmal, bei schweren F?llen, die Blutsenkungsgeschwindigkeit verz?gert wird. Parenterale Zufuhr von Fettstoffen f?hrt einerseits zur Erh?hung des Lipasewerts im Serum, veranlasst anderseits die Verlangsamung der Blutsenkungsgeschwindigkeit; es tritt aber ganz das Gegenteil auf, wenn die Schilddr?senpr?parate vom Darmkanal aus durch ?berf?tterung einverleibt werden. Im ganzen hat der Verfasser gesehen, dass wohl ?berall auf den Lipasegehalt im Serum sowie auf die Senkungsreaktion des Blutk?rperchens die Stoffwechselvorg?nge und innersekretorischen Organe von grossem Einfluss sind. Was den direkten Zusammenhang der Serumlipase mit der Senkungsreaktion anlangt, so scheint es naheliegend, dass jede Verlangsamung der letzteren gewissermassen auf einer Vermehrung der ersten beruht, da in vitro allm?hliches Ansteigen des Lipasegehalts mit einer Verz?gerung der Senkungsreaktion beantwortet wird. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=SueokaSatoru en-aut-sei=Sueoka en-aut-mei=Satoru kn-aut-name=末岡悟 kn-aut-sei=末岡 kn-aut-mei=悟 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山醫科大學津田外科教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=42 cd-vols= no-issue=2 article-no= start-page=357 end-page=369 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1930 dt-pub=19300228 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=?ber das Studium des Koliantivirus. (I. Mitteilung.) ?ber die experimentelle Untersuchung des Koliantivirus in vitro kn-title=大腸菌「アンチヴイルス」ノ研究 (1) 大腸菌「アンチヴイルス」作用ノ試驗管内實驗 en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=1. Die Wasserstoffionenkonzentration des Koliantivirus, welches nach zweimaliger Kultivierung resp. Filtrierung der N?hrbouillon (PH 7.3) hergestellt wird, ist abh?ngig vom angewandten Kolistamm, d. h., die PH des aus dem Kot isolierten Stammes ist 7.6, w?hrend die PH desjenigen, der aus dem erkrankten Herde kultiviert wird, 8.0-8.6 ist. 2. Wenn man den mehrere Monate alten Kolistamm anwendet, zeigt die PH des Antivirus eine geringere Verschiebung nach der alkalischen Seite als derselbe frische Stamm. 3. Die PH des Koliantivirus geht nicht parallel mit der PH der anfangs gebrauchten N?hrbouillon. Sie scheint vielmehr von der Toxit?t des gebrauchten Kolistammes abh?ngig zu sein, und je mehr der Stamm virulent ist, desto gr?sser ist die Verschiebung nach der alkalischen Seite. 4. Schon nach zweimaliger Kultivierung resp. Filtrierung zeigt das Koliantivirus meistens eine hemmende Wirkung auf das Wachstum der Kolikultur, bisweilen jedoch ist die Wirkung nicht so auffallend. 5. Das Koliantivirus zeigt durch einst?ndige Dampfsterilisation bei 100°C. keine Verminderung der hemmenden Wirkung. 6. Die PH der gebrauchten N?hrbouillon hat keinen Einfluss auf die hemmende Wirkung der Bakterien. 7. Die hemmende Wirkung des Antivirus ist am st?rksten f?r den Stamm, mit dem das Antivirus hergestellt wird, aber nicht so stark f?r die anderen St?mme. 8. Das Koliantivirus kann die Bewegung der Kolibazillen nicht beeintr?chtigen, erst nach 12 Stunden ist die Bewegung etwas tr?g. 9. Die Kolonien der Kolibazillen auf der platten Agarkultur, die einmal im Antivirus 24 Stunden lang bei 37°C. aufgeschwemmt wird, sind sowohl an Zahl als auch an Gr?sse immer kleiner als die Bouillonkontrolle. 10. Wenn man die Kolibazillen auf der Agarplatte weiter z?chtet, nachdem die Bazillen im Antivirus mit verschiedenen Mengen Bouillon 24 Stunden lang bei 37°C. auf geschwemmt sind, ist die Zahl der Kolonien nicht so verschieden als bei der Bouillonkontrolle, doch ist die Gr?sse der Kolonien immer klein, daher k?nnte man dies schwerlich mit der N?hrbodenersch?pfung allein erkl?ren, weil der N?hrstoff zwar m?ssig, aber ausreichend f?r das Wachstum der Bazillen zugesetzt ist. Vielmehr muss man irgend ein auf das Wachstum der Bakterien hemmend wirkendes Stoffwechselprodukt im Antivirus annehmen. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=NishiyamaItsuhei en-aut-sei=Nishiyama en-aut-mei=Itsuhei kn-aut-name=西山逸平 kn-aut-sei=西山 kn-aut-mei=逸平 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山醫科大學津田外科教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=42 cd-vols= no-issue=2 article-no= start-page=281 end-page=299 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1930 dt-pub=19300228 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=?ber die Beziehung der vegetativen Nerven zu dem Kalium-und Calciumgehalt des Blutes kn-title=植物神經ト血液「カリウム」及ビ「カルチウム」量トノ關係ニ就テ en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=Trotz zahlreicher Untersuchungen, die ?ber die Beziehungen zwischen der Tonusschwankung der vegetativen Nerven und der Ver?nderung der lonen, insbesondere dem Kalium-und Calciumgehalt im Blute angestellt wurden, stimmen die Resultate leider niemals miteinander ?berein. F?r die L?sung dieser Frage habe ich mich interessiert und wurde angeregt, die Kalium-und Calciumverschiebungen des Blutes beim Kaninchen zu erforschen, die durch die Injektion des Adrenaline, Atropins und Pilocarpins bei den Tieren hervorgerufen werden. Dabei ber?cksichtigte ich such gleichzeitig die Konzentrationsver?nderungen des Blutes durch die Bestimmung der Zahl der roten Blutk?rperchen und des H?moglobin-sowie Serumeiweissgehaltes, und kam zu folgedem Schluss. 1) Die Injektion des Adrenaline scheint den Kaliumspiegel des Blutes nach zwei Richtungen zu ?ndern, d. h. Kaliumverminderung bei grosser Injektionsdosis, und Vermehrung bei geringer Dosis, (pro kilo. 0.05cc des 1:1000 verd?nnten Adrenalins) dagegen vermindert sich immer der Calciumgehalt. 2) Die Injektion des Atropins bewirkt eine Zunahme des Kaliumgehaltes und Abnahme des Calciumgehaltes. 3) Durch die Injektion des Pilocarpins scheint der Blutkaliumgehalt abzunehmen und der Calciumgehalt sich zu vermehren. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=TsudaMinoru en-aut-sei=Tsuda en-aut-mei=Minoru kn-aut-name=津田稔 kn-aut-sei=津田 kn-aut-mei=稔 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山醫科大學稻田内科教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=42 cd-vols= no-issue=1 article-no= start-page=149 end-page=160 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1930 dt-pub=19300131 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=Studien ?ber Kalium- und Calciumgehalt des Blutes bei der An?mie kn-title=血液「カリウム」及ビ「カルチウム」ニ關スル研究特ニ貧血々液ニ於ケル「カリウム」及ビ「カルチウム」量ノ關係ニ就テ en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=Neuerdings ist ?ber die Erforschung der unorganischen Blutbestandteile von vielen Seiten berichtet worden, aber leider fehlen Ergebnisse, die mehr systematisch genau den Kalium- und Calciumspiegel im Blut bei graduell verschiedenen an?mischen Zust?nden feststellen. Dies gab mir Veranlassung, meine eigenen Untersuchungen vorzunehmen. Als Versuchstiere verwendete ich Kaninchen, die einerseits durch den Aderlass oder durch die Injektion des h?molytischen Blutgiftes an?misch gemacht worden waren, und andrerseits eine k?nstlich hervorgerufende Polyglobulie hatten, und untersuchte bei den betreffenden Tieren die Schwankungen des Kalium- und Calciumspiegels im Vollblut sowie im Serum. Weiter ber?cksichtigte ich die Frage, ob der Kalium- und Calciumspiegel bei solchen an?mischen Zust?nden durch die Darreichung von Kaliumchroriden beeinflusst wird oder nicht, and kam zu folgenden Schl?ssen. 1) Der Kaliumgehalt des Vollblutes vermindert sich bedeutend ohne Ausnahme, sowohl bei Verblutungs- als auch bei h?molytischer An?mie, aber bei Polyglobulie zeigt sich eine Vermehrung desselben. 2) Der Calciumgehalt des Vollblutes ist nur bei akuter Verblutungsan?mie anscheinend in geringem Masse vermindert, steigt aber allm?hlich an immer mehr parallel mit Zunahme der An?mie, dagegen ist bei Polyglobulie eine etwaige Verminderung anzutreffen. 3) Der Serumkaliumgehalt hat bei Verblutungsan?mie nur am Beginn die Tendenz, sich ein wenig zu erh?hen, bleibt aber nachher fast unver?ndert unter dem Wert, dagegen vermehrt or sich betr?chtlich bei h?molytischer An?mie. 4) Der Serumcalciumgehalt zeigt auch nur bei akuter Verblutungsan?mie eine geringe Verminderung, aber bei den sonstigen F?llen keine Ver?nderung. 5) Aus den oben angegebenen Resultaten kann man erkennen, dass die Sehwankungen des Kalium- und Calciumgehaltes im Vollblute sowie die des Serumcalciums bei den oben genannten beiden F?llen der An?mie fast ?bereinstimmen, dagegen die Mengenverh?ltnisse des Serumkali ganz entgegengesetzt stehen, d. h. er ist bei Verblutungsan?mie mehr oder weniger vermindert, w?hrend er sich bei h?molytischer An?mie auffallend vermehrt. 6) Durch die Verabreichung der Kaliumchloride ist ein geringes Ansteigen des Serumkaliwerts konstatierbar, aber im ?brigen bleibt das Kalium-Calciumgleichgewicht des Vollblutes und des Serums unbeeinflusst. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=TsudaMinoru en-aut-sei=Tsuda en-aut-mei=Minoru kn-aut-name=津田稔 kn-aut-sei=津田 kn-aut-mei=稔 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山醫科大學稻田内科教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=43 cd-vols= no-issue=12 article-no= start-page=3059 end-page=3073 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1931 dt-pub=19311231 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=?ber die chronische entz?ndliche Netzgeschwulst kn-title=慢性炎症性網膜腫瘍ニ就テ en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=Es handelt sich um eine 55 j?hrige Frau. Seit einem Jahre klagte sie ?ber Ersch?pfungsgef?hl, Herzklopfen, Appetitlosigkeit, Sodbrennen und Auftreibungsgef?hl des Oberbauches. In der letzten Zeit versp?rte sie eine kleine, nicht druckempfindliche Tumorbildung im Mesogastrium, die von einem Arzt als eine Magen- oder Pankreasgeschwulst diagnostiziert wurde. Am 25. August 1930 wurde sie in die Klinik aufgenommen. Es fand sich ein derber, knolliger, relativ scharf begrenzter Tumor von der Gr?sse eines H?hnereies im Mesogastrium, der bei Fingerdruck leicht schmerzhaft und respiratorisch etwas beweglich war. Bluteosinophilie (8.0%) und reichliche Leberdistoma eier wurden im Kot nachgewiesen. Die Untersuchung des Magensaftes und des Urins zeigte nichts Abnormes. Die R?ntgenuntersuchung ergab keine pathologische Ver?nderung des Magens. Bei der Laparotomie am 28. August 1930 wurde ein circumskripter Tumor im Lig. gastrocolicum konstatiert; er wurde total exstirpiert. Der Tumor war solid und derb. Durch das Innere des Tumors liefen mehrere Tunnel. Am 12. September 1930 wurde die Frau als geheilt entlassen. Histologisch wurde der Tumor als eine chronische Entz?ndung des Netzes, d. h. es wurden Miliarabscessbildungen um die Tunnel festgestellt. In der Abscesswand fand man eine deutliche Ansammlung von eosinophilen Zellen, Plasmazellen und Lymphozyten. In der Mitte des Abscesses lagen mehrere Charcot-Leydensche Kristalle, Riesenzellen und vereinzelt doppelwandig-schalige parasitenei?hnliche Substanzen (0.015mm lang, 0.006mm breit), deren Formen gerade den Eiern von Clonorchis sinensis ?hnlich waren. Aus der Bluteosinophilie und dem Auftreten der Leberdistomaeier im Kot und dem spezifischen Strukturbilde des Netztumors k?nnte man schliessen, dass es sich um ein durch einen Parasiten und zwar durch Clonorchis sinensis hervorgerufenen entz?ndlichen Tumor handelte, trotzdem die Auswanderung des Wurmes in die Bauchh?hle bisjetzt noch nicht beschrieben wurde. Die Prognose der chronischen entz?ndlichen Netzgeschw?lste ist im allgemeinen g?nstig, aber die Differentialdiagnose gegen?ber der echten b?sartigen Netzgeschw?lsten ist sehr schwierig. Die sicherste Behandlnng des Netztumors ist daher die fr?hzeitige Exstirpation des Tumors durch die Laparotomie empfehlenswert. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=Iwat?Yoshiaki en-aut-sei=Iwat? en-aut-mei=Yoshiaki kn-aut-name=岩藤良秋 kn-aut-sei=岩藤 kn-aut-mei=良秋 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山醫科大學津田外科教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=43 cd-vols= no-issue=10 article-no= start-page=2545 end-page=2556 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1931 dt-pub=19311031 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=?ber einen Fall der gutartigen Riesenzellengeschwulst der Sehnenscheiden des rechten Daumens kn-title=右拇指腱鞘ヨリ發生セル良性巨大細胞腫瘍ニ就テ en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=Die Riesenzellengeschwulst, die von der Sehnenscheide ausgeht, ist so seltene Erkrankung, dass bis heute dar?ber von niemand in Japan berichtet worden ist. Ich hatte Gelegenheit, einen Fall dieser Art klinisch und histologisch n?her zu untersuchen. Bei einem 20 j?hrigen M?idchen hatte sich eine Geschwulst an der Beugeseite des rechten Daumens ganz allm?hlich innerhalb von 3 Jahren entwickelt. Sie klagte von Anfang an ?ber keine Beschwerde. Ich entfernte den Tumor operativ. Die Gr?sse betrug 2.0:1.5:1.5cm. Er war von der Sehnenscheide des Flexor pollicis longus ausgegangen. Bei der histologischen Untersuchung, konnte ich die sogenannten Schaumzellen nicht nachweissen, aber er war im allgemeinen zellreich, und er bestand aus zahlreichen Riesenzellen, und polymorphkernigen Geschwulstzellen sowie aus Pigmentgranula, wie die Eisenreaktion zeigte. Die Zusammensetzuug des Geschwulstgewebes erinnerte an die Struktur der Ostitis fibrosa. Ca. 9 Monate nach der Exstirpation, konnte ich weder R?ckfall noch Metastase nachweisen. Wobei wurde durch Dubosque eine starke Hypercholesterin?mie von 0.34mg% festgestellt. Zu den obigen klinischen und histologischen Befunden, m?ebte ich folgendes zum Schluss hinzuf?gen. 1) Ich halte diesen Tumor f?r klinisch benigne. 2) Mann kann nicht sagen, dass die Schaumzellen ein unentbehrlicbes Element in der Zusammensetzung dieses Tumors sind. 3) Zwischen Hypercholesterin?mie und Schaumzellen besteht es sich um keine bestimmte Beziehung. 4) Die Hypercholesterin?mie ist eine bei dieser Erkrankung h?ufig nachweisbare Erscheinung, jedoch glaube ich nicht, dass sie immer ein prim?r ?tiologisches Mement ist. 5) In bezug auf die Natur der Riesenzellen, die von Wustmann f?r verpuffte Gef?ssendothelsprossung gehalten werden, habe ich Gebilde beobachtet, die seiner Theorie widersprechen. Letztere kommt mir sehr zweifelhaft vor. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=ShimizuMasaru en-aut-sei=Shimizu en-aut-mei=Masaru kn-aut-name=清水勝 kn-aut-sei=清水 kn-aut-mei=勝 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山醫科大學津田外科教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=43 cd-vols= no-issue=8 article-no= start-page=2058 end-page=2072 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1931 dt-pub=19310831 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=Beitrag zur Untersuchung des Koliantivirus (?ber die isolierten Substanzen der Kolibazillen) kn-title=大腸菌「アンチヴイルス」研究補遺(大腸菌分離物質二就テ) en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=Neuerdings wurde von Prof. Dr. Tsuda, Dr. Nishiyama und Dr. Shimizu in unserer Klink sowohl experimentell als auch klinisch festgestellt, dass das Antivirus im therapeutischen Gebiete der Feritonitis eine hervorragende Wirkung besitzt. Was jedoch das Wesen dieser Wirkung anbelangt, so ist es noch nicht klar erkannt worden. Dr. Nishiyama vermutet, dass diese Wirkung des Koliantivirus auf das Spaltungsprodukt der Bouillon durch die Bazillen zur?ckzuf?hren sei. Es gibt auch viele Autoren, welche der Meinung sind, dass der Antivirus keinerlei besondere Substanz, sondern nichts anderes als eine zerst?rte Bazillensubstanz sei. Indessen habe ich die Kolibazillen aus Agarplattenkultur in verschiedener Weise isoliert und die folgenden sechs Arten von k?nstlichen Substanzen, d. i. Kolibazillenvakzin, -vakzinabfluss, -vakzinbodens?tze, -extrakte, -alkoholextrakte und lipoidfreie Bazillenbodens?tze gewonnen. W?hrend ich mit diesen verschiedenen Substanzen die Wachstumshemmung der Kolibazillen, die Pfeiffersche Erscheinung und den Einfluss auf die peristaltishe Bewegung der isoliert ?berlebenden Kaninchendarmr?hre untersuchte, besch?ftigte ich mich mit Frage, in welchem Bestandteile der Bazillenk?rper die Wirkung zu suchen oder ob sie sonst nicht anderes als eine neugebildete Stoffwechselsubstanz der Bazillen sei. Die Resultate sind die folgenden: 1) Obwohl das Koliantivirus eine Wirkung besitzt, wodurch die Entwicklung der Bakterien gehemmt wird, so kann man doch unter den verschiedenen isolierten Kolibazillensubstanzen keine mit solcher Wirkung finden. 2) Bei den Pfeifferschen Peritonealversuchen rufen die von Kolibazillen isolierten Substanzen im Vergleich zu der Kontrolle mit physiologischer Kochsalzl?sung eine st?rkere Vermehrung der Leukozyten und eine Beschleunigung ihrer phagozyt?re Erscheinung hervor, jedoch ist diese Wirkung niclit so auffallend wie diejenige des Antivirus. 3) Das Koliantivirus wirkt auf die Bewegung der exstirpierten Darmr?hre stets bef?rdernd ein und dadurch wird diese deutlich lebhafter gemacht. Dagegen kann man unter den von Kolibazillen isolierten Substanzen keine Substanzen mit solcher Wirkung finden. 4) Auf Grund der Resultate der oben erw?hnten verschiedenen Untersuchungen kann gesagt werden, dass die Wirkung des Koliantivirus nicht in den Bazillensubstanzen selbst zu suchen, sondern dass sie nichts anders als ein Resultat jener Stoffwechselprodukte ist, die mit dem durch Kolibazillen gespalteten Bouilloneiweise eng zusammenh?ngen. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=EndohMasato en-aut-sei=Endoh en-aut-mei=Masato kn-aut-name=遠藤正人 kn-aut-sei=遠藤 kn-aut-mei=正人 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山醫科大學津田外科教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=43 cd-vols= no-issue=8 article-no= start-page=1903 end-page=1925 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1931 dt-pub=19310831 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=?ber eine sog. Botryomykose kn-title=所謂「ボトリオミコーゼ」ニ就テ en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=Es handelte sich um eine stark abgemagerte 32 j?hrige Frau. Seit der Kindheit neigte sie an Erfrieren zu leiden. Im Januar des letzten Jahres bekam sie einen Riss an der Beugeseite des ersten Phalangealgelenkes des linken Zeigefingers, der sich schwer heilbar zeigte und zu dem sich seit Mai eine Anschwellung und Schmerzen am ganzen Zeigefinger gesellten. Scbliesslich brach die Scbwellung durch und der Eiter entleerte sich. Seit Oktober wirde die Spitze des Zeigefingers nekrotisch und dann abgestossen. Die Granulation des Geschw?rs wucherte immer mehr und blutete leicht. Am 7. April diesel Jabres wurde sie in das Hospital aufgenommen und behandelt. Es fand sich ein kleine-Faust-grosser, breitgestielter Granulationstumor an der Basis des ersten Phalangealknochens des linken Zeigefingers, der stark. jauchend, leicht blutend und mit nekrotischen Massen bedeckt war. Im R?ntgenbild zeigte sich kein osteosarkom?hn-liches Bild. Man konstatierte im Prohest?ck Granulationsgewebe und amputierte am 22. April an der Spitze des zweiten Metakarpalknochens. Die Granulationswunde wucherte wieder and es bildete sich ein Tumor, so gross wie ein kleines H?hnerei. Er wurde am 3. Juni exzidiert and am 13. Juni kauterisiert. Am 1. August wurde die Frau schliesslich als geheilt entlassen. Histologisch ergaben sich Gef?sserweiterung, Wucherung der Endothelzellen Fibroblasten und Endothelzellen ?hnlichen Zellen, in denen vereinzelt Kernteilungsfiguren sichtbar waren, aber keine Vermehrung der Schweissdr?senzellen festgestellt wurde. In der ?usseren Schicht des Tumors fanden sich die aus den Grampositiven Kokken und Kolibazillen bestebenden Bakterienhaufen. Diese Grampositiven Kokken zeigten keinen Untersehied von den gew?hlichen Staphylokokken, weder bei der serologischen Untersuchung noch bez?glich der Toxit?t. Daher kann man annebmen, dass dieser Granulationstumor, d. h., die sog. Botryomykose, nicht durch eine spezifische Art von Staphylokokken, sondern durch mannigfaltige Ursachen, z. B. durch die Disposition der Kranken (Neigung zum Erfrieren), Vernachl?ssigung der Wunde, Allergie des Gewebes gegen die Bakterien u. s. w. hervorgerufen wurde. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=NishiyamaItsuhei en-aut-sei=Nishiyama en-aut-mei=Itsuhei kn-aut-name=西山逸平 kn-aut-sei=西山 kn-aut-mei=逸平 aut-affil-num=1 ORCID= en-aut-name=EudohMasato en-aut-sei=Eudoh en-aut-mei=Masato kn-aut-name=遠藤正人 kn-aut-sei=遠藤 kn-aut-mei=正人 aut-affil-num=2 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山醫科大學津田外科教室 affil-num=2 en-affil= kn-affil=岡山醫科大學津田外科教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=43 cd-vols= no-issue=5 article-no= start-page=1236 end-page=1258 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1931 dt-pub=19310531 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=?ber einen Fall von malignem Neurinom des N. medianus kn-title=正中神經ニ發生セル巨大惡性神經腫瘍及ビv. Recklinghausen氏病ニ就テ en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=Es handelte sich um eine 55 j?hrige Frau. Seit 5 Jahren versp?rte sie mehrmals t?glich ohne besondere Veranlassung lanzinierende Schmerzen, die von der Gegend des rechten Ellbogengelenkes zu der des rechten Daumenballens ausstrahlten. Einige Monate sp?ter bemerkte sie einen fingerspitzengrossen derben Tumor an der medialen Seite des Ellbogengelenkes, der sich allm?hlich vergr?sserte. Im April letzten Jahres wurde der Tumor h?hnereigross, und sie klagte ?ber Par?sthesie an der medialen H?lfte des Handtellers. Die ausstrahlenden Schmerzen waren heftig, besonders nach dem Massieren des Tumors, und sie f?hlte oft bohrende Schmerzen in der Nacht. Am 25. April, 1930 wurde sie in die Klinik aufgenommen. Es fand sich ein Tumor von der Gr?sse einer kleinen Faust an der medialen Seite der rechten Ellenbeuge. Mittlere Beugestellung des Gelenkes. Muskelatrophie leichten Grades am rechten Vorderarm. Bewegungsst?rung des Daumens. Der Tumor war kugelig, glatt, scharf gegen die Umgebung abgegrenzt, elastisch weich und fluktuiert. Auf der Unterlage nicht verschieblich. Beim Fingerdruck schmerzhaft. Die Frau klagte ?ber ausstrahlende Schmerzen nach dem Finger hin. Im Medianusgebiet Par?sthesie vorhanden. Das Ellbogengelenk fast frei beweglich. Im R?ntgenbild zeigte sich keine Ver?nderung des Knochens. Durch die Punktion des Tumors aspirierte man 20 ccm Blut. Bei der Operation am 30. April wurde eine Geschwulst des N. medianus konstatiert, mit der Geschwulst eine Strecke des Nervs exzidiert und die Nervennaht ausgef?hrt. Die Tumormasse war so weich, dass aus dem Risse der Kapsel die Hauptmasse herausgepresst werden konnte. In der Mitte, wurde der cystische Hohlraum vorgefunden. Am 14. Mai wurde die Frau als geheilt entlassen. Histologisch wurde der Tumor als Verocay's Neurinom festgestellt. W?hrend die derbe Tumormasse, die direkt an der Wand sass, die typische Anordung der Neurinomzellen aufwies, zeigte sich die weiche Tumormasse, die in der Mitte des Tumors lag, als chromatinreiche sarkom?hnliche Zellen, d. h., Neurinoma sarcomatodes. Kernteilungsfigur vorhanden. Seit Mitte Juni trat aber wieder ein Tumor von der doppelten Gr?sse einer Faust an der operierten Stelle auf, und am 26. Juli wurde von der Mitte des rechten Oberarmes ab amputiert, weil die Beschwerden so gross waren, dass man ohne weiteres den Arm absetzen musste. Die rezidivierende Tumormasse infiltrierte sarkomat?s die Bindegewebs- und Muskelschicht. Als Kontrast zu dem Neurinomfall wurde noch ein typischer Fall von Neurofibromatose beschrieben und die Histogenese der beiden Tumorarten ber?cksichtigt. Im allgemeinen kann man beide gut unterscheiden. In meinem Fall ist besonders die sarkomat?se Entartung des Tumors und das lokale Rezidiv hervorzuheben, obgleich die maligne Entartung als ganz selten bezeichnet wird. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=Iwat?Yoshiaki en-aut-sei=Iwat? en-aut-mei=Yoshiaki kn-aut-name=岩藤良秋 kn-aut-sei=岩藤 kn-aut-mei=良秋 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山醫科大學津田外科教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=43 cd-vols= no-issue=3 article-no= start-page=780 end-page=790 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1931 dt-pub=19310331 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title= kn-title=急性腹膜炎ノ診斷及ビ療法 en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract= en-copyright= kn-copyright= en-aut-name= en-aut-sei= en-aut-mei= kn-aut-name=津田誠次 kn-aut-sei=津田 kn-aut-mei=誠次 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山醫科大學 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=43 cd-vols= no-issue=3 article-no= start-page=664 end-page=701 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1931 dt-pub=19310331 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=Die Bedeutung der Milz f?r den Fett- und Lipoidstoffwechsel kn-title=脂肪竝ニ類脂肪體新陳代謝ニ於ケル脾臟ノ意義 en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=Arbeiten ?ber dieses Problem sind schon in grosser Zahl ver?ffentlicht worden, aber bei allen sind die Untersuchungen noch nicht eingehend genug vorgenommen, einige wichtige Punkte sind sogar noch unerkl?rt geblieben, besonders solche, die die genauen Beziehungen der oxydativen Ver?nderung des Fett- und Lipoidstoffwechsels zu den einzelnen Organen nachweissen, der unter dem unmittelbaren Einfluss der Milzfunktion steht. Aus diesem Grunde habe ich zuerst bei gesunden Hunden die den Fett und Lipoidk?rper spaltende sowie synthetisierende Funktion der Leber, der Lunge und des peripherischen Gewebes beobachtet, indem ich w?hrend der optimalen Periode der aliment?ren Lip?mie oder Lipoid?mie, die durch Darreichung von Oliven?l oder Oleins?ure bei den Tieren hervorgerufen worden war, Neutralfett, Cholesterin und Acetonk?rper im Blute bestimmte, das aus der rechten Herzkammer, Arteria und Vena femoralis entnommen worden war. Daraufhin untersuchte ich wiederum zum Vergleich der Ver?nderungen bei denselben Hunden die oben erw?hnten Blutbestandteile nach der Milzexstirpation und konnte best?tigen, dass die Milz auf den Fett- und Lipoidstoffwechsel in Leber, Lunge und peripherischem Gewebe grossen Einfluss hat, und zun?chst m?chte ich hier meine Untersuchungsresultate zusammenfassend angeben. Vor der Milzexstirpation werden die peroral dargebotenen Fett und Fetts?ure in der Lunge, in dem peripherischen Gewebe sowie in den Bauchorganen, und zwar vielleicht haupts?chlich in der Leber, gespalten, danach kommen ihre Spaltungsprodukte, d. h. der Acetonk?rper, noch weiter zur Oxydation an der Lunge sowie an dem peripherischen Gewebe. Das Cholesterin scheint in der Leber und Lunge gebildet zu werden, dagegen wird es in dem peripherischen Gewebe zerst?rt. Wenn bei dem Hunde vorher Splenektomie ausgef?hrt worden war, dann resultierte, ungeachtet der ganz gleichen Versuchsbedingungen, folgende Funktions?nderung der Organe f?r Fettoxydation, d. h. bei diesem Fall wird das Fett haupts?chlich in der Lunge und in dem peripherischen Gewebe gespalten, aber der Acetonk?rper kommt wahrscheinlich an den Nieren zur Spaltung. Cholesterin wird in der Lunge gebildet und geht an dem peripherischen Gewebe zur Spaltung. Aus obigem Grunde ziehe ich folgenden Schluss: Die Funktion der Leber f?r den Fett- und Lipoidstoffwechsel ist durch die Splenektomie bedeutend abgeschw?cht, dagegen ist dieselbe Funktion der Lunge und des peripherischen Gewebes kompensatorisch stark gesteigert und ersetzt worden, jedoch ist der Grad der letzteren Erscheinung mehr oder weniger geringer als der der ersteren. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=TsudaMinoru en-aut-sei=Tsuda en-aut-mei=Minoru kn-aut-name=津田稔 kn-aut-sei=津田 kn-aut-mei=稔 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山醫科大學稻田内科教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=43 cd-vols= no-issue=3 article-no= start-page=558 end-page=565 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1931 dt-pub=19310331 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=?ber das Studium des Koliantivirus (V. Mitteilung.) Die biochemische Untersuchung des Koliantivirus. (I.) kn-title=大腸菌「アンチヴイルス」ノ研究 (V) 其ノ生化學的研究 其ノ1 en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=An dem “Koliantivirusextrakt” d. h., dem Filtrat, welches nach der Enteiweissung hergestellt wurde, habe ich die hemmende Wirkung des Kolibazillenwachstums und die die Peristaltik bef?rdernde Wirkung untersucht. Beide sind immer nachzuweisen, wenn die wirksame Substanz des Koliantivirus in den Extrakt ?bergeht. Nach meiner Untersuchung hat der Koliantivirusextrakt dieselbe Wirkung wie das Koliantivirus, d. h., eine hemmende Wirkung des Kolibazillenwachstums und eine f?rdernde Wirkung der Peristaltik, w?hrend im Bouillonextrakt, der als Kontrolle mit derselben Methode hergestellt wurde, keine solche Wirkungen nachgewiesen wurden. Ich habe weiter den Stickstoffgehalt des Extraktes, d. h., den Reststickstoffgehalt des Koliantivirus nach Kjeldahl bemessen und habe eine fast doppelt so grosse Menge im Koliantivirusextrakt wie im Bouillonextrakt konstatiert. Daraus kann man schliessen, dass die erfolgreiche Wirkung des Koliantivirus nicht durch das Eiweiss der Bouillon, sondern durch Stoffwechselprodukte der Bakterien in der N?hrbouillon w?hrend der langen Zeitdauer der Kultur hervorgerufen wird, und zwar muss diese Wirkung der vermehrten Menge der Reststickstoffe zugeschrieben werden. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=NishiyamaItsuhei en-aut-sei=Nishiyama en-aut-mei=Itsuhei kn-aut-name=西山逸平 kn-aut-sei=西山 kn-aut-mei=逸平 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山醫科大學津田外科教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=43 cd-vols= no-issue=1 article-no= start-page=187 end-page=207 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1931 dt-pub=19310131 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=?ber das Studium des Koliantivirus. (IV. Mitteilung.) ?ber die Immunit?tsreaktion.(II.) kn-title=大腸菌「アンチヴイルス」ノ研究(IV) 其ノ免疫學的關係 其ノ2 en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=I. Der Agglutinationstitre, welcher beim Kaninchen durch je einmalige Injektion von 2ccm Antivirus, Bouillon und der Emulsion der Kolibazillen auftritt, ist verschieden und die Wertigkeit des Antivirus erreicht nicht die der Kolibazillon, aber ist viel. st?rker die der Bouillon ?berlegen. II. Durch mehrmalige Injektionen des Antivirus, der Bouillon und der Emulsion der Kolibazillen wird der Bindungstitre der Pr?zipitation nach der Ogataschen Verd?nnungsmethode beim Kaninchen untersucht. 1. Das Immunserum des Koliantivirus verbindet sich am st?rksten mit dem Antivirusantigen, und in weniger st?rkerem Grade mit den Bouillon & Kolibazillenantigenen im Mengenverh?ltnis 5:1:2. 2. Das Bouillonimmunserum verbindet sich mit den Antigenen von Koliantivirus, Bouillon & Kolibazillen im Mengenverh?ltnis 1.5:2.5:1. 3. Das Koliimmunserum verbindet sich gleichfalls mit diesen 3 Antigenen und zwar im Mengenverh?ltnis, Koliantivirus: Bouillon: Kolibazillen 2.5:1:5. Daraus kann man im Koliantivirus auf das Vorhandensein der Pr?zipizin und ihre Spezifit?t schliessen. III. Die Komplementbindung wurde auch nach der Ogataschen Verd?nnungsmethode wie beim Pr?zipitationsversuch untersucht und dasselbe Serum angewandt, bei dem die Pr?zipizin nachgewiesen wurde. 1. Das Koliantivirusimmunserum verbindet sich mit dem Koliantivirus, Bouillonund Kolibazillenantigen im Mengenverh?ltnis 5:1:2. 2. Das Bouillonimmunserum verbindet sich in folgendem Verh?ltnis, Koliantivirus: Bouillon: Kolibazillen 2.5:3.3:1. Die Wertigkeit der Komplementbindung ist etwas gr?sser als die der Pr?zipitation. 3. Das Kolibazillenimmunserum zeigt eine h?hre Wertigkeit als bei der Pr?zipitation im Mengenverh?ltnis 6.6:3.3:10. W?hrend der Komplementbindungstitre des Koliantivirusimmunserums der Wertigkeit der Pr?zipitation. gleich ist, erscheint der Komplementbindungstitre des Kolibazillen immunserums viel gr?sser als die Wertigkeit der Pr?zipitation, aber in der fast gleichen-Verh?ltniszahl 6.6:3.3:10. IV. Aus den oben erw?hnten Ergebnissen kann man auf das Vorhandensein der antigenen Eigenschaft des Koliantivirus schliessen und zwar r?hrt ihre Eigenschaft zum Teil von der Bouillon, aber gr?sstenteils von dem Stoffwechselprodukte der Bakterien in Bouillon her. Darin k?nnte man seine Hauptwirkung sowohl als Antigen, als auch als Antiseptikum (in der klinischen Anwendung) finden. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=NishiyamaItsuhei en-aut-sei=Nishiyama en-aut-mei=Itsuhei kn-aut-name=西山逸平 kn-aut-sei=西山 kn-aut-mei=逸平 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山醫科大學津田外科教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=44 cd-vols= no-issue=10 article-no= start-page=2599 end-page=2604 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1932 dt-pub=19321031 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=?ber einen typischen Fall von Neurinom kn-title=再ビ「のいりのーむ」ニ就テ en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=Es handelte sich um eine fettleibige, kr?ftige 54 j?hrige Frau. Seit ca 5 Jahren klagte sie ?ber geringe Druckschmerzen und Tumor am lateralen, unteren Teile des rechten Oberarmes, der sich allm?hlich entwickelte. Am 10. Januar 1931 wurde sie in die Klinik aufgenommen. Es fand sich elastisch weicher, kugliger Tumor von der Gr?sse eines H?hnereies, der keine Verwachsung mit der Haut und der Unterlage zeigte. Beim Dr?cken auf den Tumor traten leichte, nach dem Vorderarm ausstrahlende Schmerzen auf. Bei der Operation am 17. Januar fand man einen Tumor, der sich von einer Nervenfaser aus entwickelt hatte. Er wurde mit einem St?ck der Nervenfaser exstirpiert. Der Nerv wurde nach der Lokalisation und der Ausfallserscheinung als Nervus cutaneus antibrachii lateralis konstatiert. Der exstirpierte Tumor war h?hnereigross, grauweisslich, weich und fluktuierend. In der Mitte des Tumors war ein grosser Hohlraum vorhanden, der mit klarer, br?unlicher, z?her Fl?ssigkeit angef?llt war. Histologisch ergab sich eine zystische Umwandlung des Tumors, der als typischer Verocay's Neurinom festgestellt wurde. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=SugaTatsumasa en-aut-sei=Suga en-aut-mei=Tatsumasa kn-aut-name=菅龍正 kn-aut-sei=菅 kn-aut-mei=龍正 aut-affil-num=1 ORCID= en-aut-name=Iwat?Yoshiaki en-aut-sei=Iwat? en-aut-mei=Yoshiaki kn-aut-name=岩藤良秋 kn-aut-sei=岩藤 kn-aut-mei=良秋 aut-affil-num=2 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山醫科大學津田外科教室 affil-num=2 en-affil= kn-affil=岡山醫科大學津田外科教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=44 cd-vols= no-issue=9 article-no= start-page=2551 end-page=2560 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1932 dt-pub=19320930 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=?ber das Studium des Koliantivirus (VI. Mitteilung.) Die biochemische Untersuchung des Koliantivirus (II.) kn-title=大腸菌「アンチヴイルス」ノ研究 (VI) 其ノ生化學的研究(其ノ2) en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=An den Filtraten und Bodens?tzen, die durch die Behandlung des Koliantivirusextraktes mit Phosphorwolframs?ure resp. Silbernitrat hergestellt wurden, habe ich deren hemmende Wirkung auf das Wachstum der Kolibazillen und ihre die Peristaltik f?rdernde Wirkung untersucht. Nach meiner Untersuchung hat das Filtrat einen f?rdernden Einfluss auf die Peristaltik, w?hrend in dem Bodensatz eine solche Wirkung nicht nachgewiesen werden konnte. Aber eine das Wachstum der Kolibazillen hemmende Wirkung wurde weder im Filtrat noch auch im Bodensatz nachgewiesen. Nach dieser Untersuchung ist die die Peristaltik f?rdernde Substanz sehr resintent gegen starke Alkalien und S?uren, w?hrend die das Wachstum der Kolibazillen hemmende Substanz dadurch leicht beeinflusst wird. Die beiden wirksamen Substanzen des Koliantivirus sind durch die Kollodiummembrane in die Aussenfl?ssigkeit ?bergegangen. Danach l?sst sich vermuten, dass die die Peristaltik f?rdernde Substanz vielleicht zu einer Art der kristalloiden Aminos?ure geh?rt. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=NishiyamaItsuhei en-aut-sei=Nishiyama en-aut-mei=Itsuhei kn-aut-name=西山逸平 kn-aut-sei=西山 kn-aut-mei=逸平 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山醫科大學津田外科教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=44 cd-vols= no-issue=8 article-no= start-page=2295 end-page=2303 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1932 dt-pub=19320831 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=?ber 2 F?lle von Spalthand kn-title=裂手2例ニ就テ en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=Es handelt sich um 2 F?lle von Spalthand. Der eine von ihnen ist ein 7 Monate alter Knabe, dem der Mittelfinger an der rechten Hand fehlt. Der zweite ist ein 13 j?hriges M?dchen, bei dem sich an den beiden H?nden ?hnliche Missbildungen zeigen. Der I. Fall: Dem Knaben fehlt von Geburt an der Mittelfinger an der rechten Hand, und zwar geht der Spalt zwischen dem Zeigefinger und dem Ringfinger weiter durch. Der Ringfinger ist sehr gross. Trotzdem kann der Knabe mit den Finger gut fassen. Im R?ntgenbild konstatiert man eine m?chtige Entwicklung des zweiten Metakarpus und eine leichte Verschiebung nach der radialen Seite. Der. III. Metakarpus ist etwas klein. Sonst konstatiert man keine Abnormit?ten. Der II. Fall: Die rechte Hand, in der der Mittelfinger von aussen gesehen ganz fehlt, zeigt eine tiefe Spaltung bis zur Mitte des Metakarpus. Der Spaltwinkel ist Max. 120°, Min. nicht ?ber 60°. Es ist eine membran?se Verwachsung zwischen dem Daumen und dem Zeigefinger. Die Endphalanx des Zeigefingers ist nach Daumenseite rechtwincklig abgebogen, und der Ringfinger tritt in auffallender Entwicklung vor. An der linken Hand fehlt der Mittelfinger auch vollst?ndig, aber der Spalt geht nicht so weit als an der rechten Hand. Der Winkel des Spaltes betr?g Max. 90°, Min. 60°. Der Zeigefinger ist sehr gross und nach der Daumenseite leicht bogenf?rmig gebeugt. Das M?dchen ist linksh?ndig und kann ohne Schwierigkeit die Gegenst?nde mit der linken Hand gut fassen, sogar geschickt schreiben sowie malen. Im R?ntgenbild konstatiert man an der rechten Had: 1) Die Verdickung und die Exostose an der ulnalen Seite der Diaphyse des II. Metakarpus: 2) Die kleine dreieckige II. Phalanx des Zeigefingers: 3) Die Synostose zwischen dem III. und dem IV. Metakarpus an der distalen Metaphyse. Als ?tiologisches Moment wird die Vererbung d. h. eine innere Ursache angegeben, w?hrend bei unseren beiden F?llen diese Vererbung schwer nachgewiesen wird. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=MikiYoshisada en-aut-sei=Miki en-aut-mei=Yoshisada kn-aut-name=三木良定 kn-aut-sei=三木 kn-aut-mei=良定 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山醫科大學津田外科教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=44 cd-vols= no-issue=7 article-no= start-page=1846 end-page=1861 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1932 dt-pub=19320731 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=?ber die Behandlung gr?sserer Furunkel sowie Karbunkel mittels “Grauer Salbe” kn-title=大ナル?及ビ癰ノ灰白軟膏療法ニ就テ en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=In der Behandlung gr?sserer Furunkel u. Karbunkel hat man bisher, oftmals gewisse operative Eingriffe, dio zum grossen Teil unter die Grunds?tze der Phlegmonenbehandlung fallen. Beim Furunkel sowie Karbunkel empfiehlt der Verfasser ein mehr konservatives Verfahren, das im Bestreichen mit “Grauer Salbe”, in feuchten, warmen Umsch-l?gen besteht. Das Gazel?ppchen, dick mit “Grauer Salbe” bestrichen, wird auf den Entz?ndungsherd aufgelegt, worauf feuchte, warme Umschl?ge von 1%iger essigsaurer Tonerde bedeckt wird. Nach wenigen Tagen kommt der Furunkel zur Erweichung und mehrere Eiterherde von Karbunkeln auch zu lokaler Verschmelzung, die dann einen subkutanen Abszess bilden. Wenn der Abszess nach Abstossung der Eiterpfr?pfe den Eiter zu entleeren beginnt, wird die Applikation der “Grauer Salbe” unterbrochen, u. die Wunde mit Jodoformgaze bedeckt, wobei alle Nischen u. Buchten des Abszesses ber?cksichtigt werden m?ssen, damit keine Eiterretention stattfindet. H?rt die Eiterentleerung schliesslich auf, so kann man die Trypaflavin- bzw. Rivanolgaze lokal applizieren. W?hrend der Behandlung mit “Grauer Salbe”, kommt bisweilen Dermatitis an Wundr?ndern, Stomatitis, selten Albuminurie in Betracht, aber diese Nebenwirkungen des Mittels k?nnen durch oftmaliges Gurgeln u. durch Einreibung mit Zinkoliven?l vermieden werden. Es ist beachtenswert, dass durch diese Verfahren jede Art von Karbunkeln u. Furunkeln, selbst b?sartige Gesichtskarbunkel ausgeheilt werden kann. Es ist sehr empfehlenswert, diese Behandlung bei Frauen anzuwenden, die ihrem Gesicht grosse Sorgfalt zuwenden. Dieses erfolgreiche Resultat beruht zum Teil auf der gleichzeitig angewandten essigsauren Tonerde, muss aber gr?sstenteils der Wirkung der “Grauen Salbe” zugeschrieben werden. Es ist wahrscheinlich, dass die “Graue Salbe” jedenfalls auf die Bakterien antitoxisch sowie wachstumhemmend wirkt und eine gef?hrliche Allgemeininfektion verhindert. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=SugaTatsumasa en-aut-sei=Suga en-aut-mei=Tatsumasa kn-aut-name=菅龍正 kn-aut-sei=菅 kn-aut-mei=龍正 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山醫科大學津田外科教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=44 cd-vols= no-issue=6 article-no= start-page=1727 end-page=1739 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1932 dt-pub=19320630 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=?ber die Blutzyste an der seitlichen Halsgegend kn-title=側頸部血嚢腫ニ就テ en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=Die seitliche Halsgegend ist eine Lieblingsstelle der zystischen Geschw?lste verschiedenen Ursprunges. Unter den verschiedenen Zysten ist die Blutzyste ?sserst selten. Der Ausdruck “Blutzyste;” ist ein klinischer, aber kein anatomischer Begriff. Man bezeichnet heute alle Zysten als Blutzyste, die ?berhaupt mit frisch fl?ssigem oder veraltet ver?ndertem ven?sen Blut gef?llt sind, wobei der Blutraum entweder geschlossen ist oder mit einem gr?sseren ven?sen Gef?ss in offener Verbindung steht. Spannaus hat die Blutzysten nach ihrem Ursprung folgendermassen eingeteilt: A) echte Blutzysten, 1) f?tale Hemmungsbildungen, 2) Erweiterungen einer Vene (Die Blutzyste kommuni, ziert mit der Vene oder hat sich vollst?ndig abgeschn?rt), B) unechte Blutzysten, 3) aus einer Kiemengangszyste, 4) aus einem Angiom, 5) aus einem Lymphangiom, 6) aus Lymphdr?senmissbildungen. Wir sind neuerdings einem Fall von Blutzyste begegnet. Es handelte sich um eine 44 j?hrige Frau, die seit etwa 9 Monaten ?ber einen daumenspitzgrossen Tumor am linken Seitenhals klagte. Sie versp?rte aber keine Beschwerden wegen des Tumors und konnte sich nicht erinnern, wann oder wie er angefangen hatte. Sie besuchte unsere Klinik am 14. Juli 1931, um den Tumor zu beseitigen. Es fand sich ein weicher, deutlich fluktuierender, l?nglich ovaler Tumor von der Gr?sse eines kleinen H?hnereies an der Mitte des hinteren Randes des Kopfnickers am linken Seitenhals. Der Tumor lag direkt unter der Haut und war gut beweglich. Er war nicht druckempfindlich und zeigte weder Pulsation noch Kompressibilit?t. Die Operation am 17. Juli 1931 ergab eine Blutzyste, die als eine varik?se Ausbuchtung der Venenwand der Teilungsstelle der V. jugularis externa sinistra konstatiert wurde. Er wurde total exstirpiert und die Frau wurde am 24. Juli 1931 als geheilt entlassen. Die exstirpierte Blutzyste war dunkelr?tlich durchschimmernd, weich, so gross wie ein kleines H?hnerei und fast zylindrisch. An der oberen medilaen Ecke des Tumors trat eine Vene ein und dicht an seiner Lateralwand entlang lief die V. jugularis ext., die ca 1cm lang mit der Zyste in offener Verbindung stand. Die Zyste war einkammerig und enthielt fl?ssiges, veraltetes, ven?ses Blut und teilweise organisierten Thrombus. Die Zystenwand bestand gr?sstenteils aus Bindegewebe, w?hrend Muskelfasern und elastische Fasern sehr wenig vorhanden waren. Die Innenwand der Zyste war mit Endothel ausgekleidet. Am oberen Teil der Zyste fand man noch einige kleine Hohlr?ume, die als Missbildung des Gef?sses angenommen werden m?ssen. Aus obigen Befunden k?nnte man wohl sagen, dass es sich bei dieser Zyste um eine echte Blutzyste handelt, die aus der isolierten Varix an der Teilungsstelle der V. jugularis externa sinistra entstanden ist, und nach Spannaus genetisch zur zweiten Unterabteilung der echten Blutzysten geh?rt. Als Entstehungsmodus unserer Blutzyste k?nnte man eine angeborene Missbildung der Venenwand und erworbene mechanischen Momente, z. B. Stauung sowie Mengenmissverh?ltnis des ab- und zuf?hrenden Venenblutes an der Teilungsstelle der Vene annehmen. Als Therapie der Blutzyste ist heute die Totalexstirpation des Sackes zu empfehlen. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=Iwat?Yoshiaki en-aut-sei=Iwat? en-aut-mei=Yoshiaki kn-aut-name=岩藤良秋 kn-aut-sei=岩藤 kn-aut-mei=良秋 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山醫科大學津田外科教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=44 cd-vols= no-issue=4 article-no= start-page=923 end-page=937 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1932 dt-pub=19320430 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=Appendizitis und Welch-Fr?nkelsche Bazillen sowie ihr Antivirus (II) ?ber das Stadium des Antivirus des Welch-Fr?nkelschen Bazillens kn-title=蟲樣突起炎トWelch-Fr?nkel氏菌及ビソノ「アンチヴイルス」 (II) Welch-Fr?nkel氏菌「アンチヴイルス」ノ研究 en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=In fr?heren Mitteilungen habe ich erw?hnt, dass die Welch-Fr?nkelschen Bazillen bei der Wurmfortsatzentz?ndung und appendikul?ren Peritonitis eine grosse Rolle spielen. Weiter daran habe ich das Antivirus dieser Bazillen hergestellt, und mit diesem Antivirus verschiedene Experimenten ausgef?hrt. Die Ergebnisse seien folgendermassen zusammengefasst: 1. Um das Antivirus herzustellen, habe ich die 8-10 Tage alte Leberkreidebouillonkultur filtriert und bei 100°C 1 Stunde lang sterilisiert. Das Flitrat ist gelbbraun und klar. Es zeigt sich stark sauer (PH. 5.2-6.5), daher wurde es mit Sdal?sung neutralisiert. 2. Dieses Antivirus wirkt in starker Verd?nnung (1-3cc Antivirus auf 100cc Ringerl?sung) auf die Pendelbewegungen und den Tonus des isolierten Kaninchend?nndarms erregend ein, und diese Wirkung scheint von der Toxit?t des gebrauchten Stammes abh?ngig zu sein, n?mlich je weniger virulent der Stamm ist, desto schw?cher ist diese Wirkung. 3. Dieses Antivirus zeigt in vitro eine Wachstum dieser Bazillen hemmende Wirkung. 4. Bei dem Pfeifferschen Peritonealversuch l?st dieses Antivirus die Welch-Fr?nkelschen Bazillen deutlich auf und ruft eine klar erkannbare Leukozytose hervor. 5. Durch einmalige subcutane Injektion dieses Antivirus wird dem Meerschweinchen eine sch?tzende Kraft gegeben gegen die nach 24 Stunden stattfindende subcutane Infektion der Welch-Fr?nkelschen Bazillen, d. h. ich konnte in 50% F?llen das Meerschweinchen retten, w?hrend die Kontrolltiere immer schnell zu grunde gingen. 6. Bei den Meerschweinchen, die vor 10 Tagen durch zweimalige subcutane Injektion des Antivirus immunisiert wurden sind, die pathologischen Ver?nderungen auffallend weniger als bei den Kontrollen. 7. Beim Pfeifferschen Peritonealversuch, welcher an den mit zweimaliger intraperitonealer Injektion des Antivirus vorbehandelten Meerschweinchen ausgef?hrt wurde, konnte ich eine die Welch-Fr?nkelschen Bazillen ausl?sende Erscheinung deutlich nachweisen. Daraus kann man schliessen, das das Antivirus des Welch-Fr?nkelschen Bazillens eine das Wachstum hemmende Wirkung in vitro sowie auch in der Bauchh?hle des Meerschweinchens hat, und dass es dem Meerschweinchen eine Immunisierung intraperitoneal und per cutan hervorrufen kann. Daher glaube ich, dass man das Antivirus bei Erkrankungen, die von Welch-Fr?nkelschen Bazillen verursacht werden, praktisch anwenden kann. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=ShimizuMasaru en-aut-sei=Shimizu en-aut-mei=Masaru kn-aut-name=清水勝 kn-aut-sei=清水 kn-aut-mei=勝 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山醫科大學津田外科教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=44 cd-vols= no-issue=4 article-no= start-page=809 end-page=838 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1932 dt-pub=19320430 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=Ergebnisse der Takata-Ara-Reaktion im Liquor cerebrospinalis bei den tuberkul?sen Spondylitiden sowie einigen anderen chirurgischen Erkrankungen kn-title=脊椎「カリエス」及ビ其他2-3外科的疾患ニ於ケル腦脊髓液高田,荒氏「フクシン」昇汞反應ニ就テ en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=Im Jahre 1925 ist von Takata und Ara eine neue kolloidchemische Liquorreaktion (Fuchsin-Sublimatreaktion) gefunden worden, die bei den pathologischen Ver?nderungen der Cerebrospinalfl?ssigkeit, insbesondere bei Metalues oder Meningitis charakteristische Niederschl?ge oder Verf?rbungen ergeben soll. Der Verfasser hat bei verschiedenen Erkrankungen, insbesondere der Spondylitis tuberculosa den Liquor mittels der Verd?nnungsmethode der Takata-Ara-Reaktion (T. A. R.) untersucht und ist zu den folgenden Resultaten gekommen. Im Beginn der Spondylitis tuberculosa, die keine r?ntgenologische Befunde aufweist, ist der Liquor normal und zeigt die T. A. R. den normalen Typus (s. Fig. 5). Daher kann man die Reaktion f?r die Fr?hdiagnose der Spondylitis tuberculosa nicht anwenden. Bei den mittelschweren F?llen, die schon r?ntgenologisch erkennbar sind, wobei ab und zu Senkungsabszesse konstatiert werden, hat der Liquor bei der T. A. R. einen leicht r?tlichen Ton und zeigt einen der Meningitis ?hnlichen Typus, welcher aber vom normalen Typus nicht weit absteht (s. Fig. 6. u. 7). In den schwersten F?llen, in denen die Wirbelknochen hochgradig angegriffen werden und die Drucksymptome des R?ckenmarkes, d. h., Reizsymptome und L?hmungserscheinungen der Extremit?ten deutlich nachweisbar sind, zeigt der Liquor schwere Ver?nderungen, d. h., Pleocytose, positive Globulinreaktion und in der T. A. R. eine rote Umwandlung des Farbentons und die positive Flockungsreaktion im ersten R?hrchen, die nach den Autoren dem Typus der tuberkul?sen Meningitis (exsudative Form) oder der ser?sen Meningitis (transsudative Form) sehr nahe stehen (s. Fig. 8). Die obigen Ver?nderungen der T. A. R. zeigen sich f?r Spondylitis tuberculosa pathognomonisch, weil in diesen F?llen die Muratasche Reaktion des Serums und Liquors negativ ausfallen und klinisch nachweisbare syphilitische Ver?nderungen nicht konstatierbar sind. Daher kann man aus den Liquorbefunden in der T. A. R. den Grad der Spondylitis tuberculosa diagnostizieren. Der Verfasser hat ausserdem bei verschiedenen Erkrankungen, d. h., Hirnersch?tterung, Epilepsie, Syringomyelie, Tabes dorsalis, Poliomyelitis anteror chronica, Extraspinaltumor, Kakke, Ischias und Elephantiasis den Liquor untersucht und mehrere wertvolle Ergebnisse der T. A. R. konstatiert, und die Brauchbarkeit der Reaktion erkannt. Im allgemeinen kann man sagen, dass die T. A. R. mit der Globulinreaktion in inniger Verbindung steht und die relative Vermehrung der Globulinmenge im Liquor beim Veranlassen des Niederschlags der T. A. R. eine grosse Rolle spielt, wobei aber auch noch verschiedene andere Faktoren beteiligt sind. Nach meinem Resultate ist die T. A. R. f?r Lues nicht pathognomonisch, obgloich sie f?r die Diagnose der Metalues sehr empfehlenswert ist. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=Iwat?Yoshiaki en-aut-sei=Iwat? en-aut-mei=Yoshiaki kn-aut-name=岩藤良秋 kn-aut-sei=岩藤 kn-aut-mei=良秋 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山醫科大學津田外科教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=44 cd-vols= no-issue=4 article-no= start-page=795 end-page=808 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1932 dt-pub=19320430 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=Erg?nzung zum Studium des Fett-und Lipoidstoffwechsels in den verschiedenen Organen kn-title=諸臟器ニ於ケル脂肪竝ニ類脂肪體新陳代謝ノ研究補遺 en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=Bei Hunden habe ich zuerst die Menge des Neutralfettes, des Cholesterins und der Acetonk?rper im Blute, welche zur selben Zeit den ein-und ausf?hrenden Gef?ssen der Milz, der Niere, der Leber und der Lunge direct entnommen wurde, im maximalen Stadium der Lip?mie nach Darreichung von Oliven?l (nach 4 bis 5 Stunden) bestimmt und mit diesen Ergebnissen die Funktion der obengenannten Organe bez?glich des Fett-und Lipoidstoffwechsels beobachtet. Dann habe ich nach Milzexstirpation einerseits, und nach Thyroxininjektion anderseits dieselbe Versuche ausgef?hrt und damit den Einfluss der Milz oder der Schilddr?se auf die Funktion des Fett-und Lipoidstoffwechsels der obenerw?hnten Organen beobachtet. Die Ergebnisse sind folgende: 1) Bei gesunden Hunden wird das Fett in der Leber und Lunge gespaltet und dann gelangt ihr Spaltungsprodukt, d. h. der Acetonk?rper, zur Oxydation in Lunge Milz und Niere. Das Cholesterin wird in der Leber und Lunge gebildet und in der Milz und Niere zersetzt. 2) Bei splenektomierten Hunden wird das Fett haupts?chlich in der Lunge gespaltet und der Acetonk?rper kommt in der Niere zur Spaltung. Das Cholesterin wird haupts?chlich in der Lunge gebildet und kommt in der Niere zur Spaltung. Also die Funktion der Leber im Fett-und Lipoidstoffwechsel wird durch die Splenektomie bedeutend abgeschw?cht, dagegen ist dieselbe Funktion der Lunge kompensatorisch stark gesteigert und die der Niere auch etwas verst?rkt. 3) Bei den m?nnlichen Hunden sind durch die subkutane Einf?hrung von Thyroxin der synthetisierende und spaltende Mechanismus der Fette und Lipoide in der Leber, der Lunge, der Milz und der Niere im allgemeinen gesteigert, d. h. durch die Injektion des Thyroxins wird die Funktion von Leber, Lunge, Milz und Niere im Fett-und Lipoidstoffwechsel vermehrt. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=TsudaMinoru en-aut-sei=Tsuda en-aut-mei=Minoru kn-aut-name=津田稔 kn-aut-sei=津田 kn-aut-mei=稔 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山醫科大學稻田内科教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=44 cd-vols= no-issue=3 article-no= start-page=605 end-page=629 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1932 dt-pub=19320331 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=Thyroxin, Fett-und Lipoidstoffwechsel kn-title=「チロキシン」ト脂肪竝ニ類脂肪體新陳代謝 en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=Es ist eine schon allbekannte Tatsache, dass die Schilddr?se eine Art von Hormon produziert, welches eine wichtige Funktion im Organismus aus?bt. Aber leider sind ausf?hrliche Beschreibungen des Wirkungsmechanismus des Schilddr?senhormons im Organismus sehr mangelhaft und es bleiben noch viele Fragen ?brich. Um das Wesen des Einflusses der Schilddr?se auf den Fett- und Lipoidstoffwechsel experimentell gr?ndlich klar zu machen, habe ich beim Hunde nach Injektions des Thyroxins die Schwankungen des Neutralfettes, des Cholesterins sowie der Acetonk?rper im Blute bestimmt und ferner in der Annahme, dass die Schilddr?se mit der Keimdr?se in naher Beziehung steht, die gegenseitigen Beziehungen zwischen diesen beiden Dr?sen beobachtet. Ausserdem habe ich noch die Wirkung des Thyroxins auf den synthetisierenden und spaltenden Mechanismus der Fette und Lipoide in einigen Organen und Geweben untersucht. Die experimentelle Resultate lauten folgendermassen: 1) Durch Thyroxininjektion werden die aliment?re Lip?mie, Cholesterin?mie und Keton?mie des Hundes nach Darreichung von Oliven?l herabgesetzt, wobei die aliment?re Lip?mie am st?rksten abnimmt, w?hrend die aliment?re Cholesterin?mie nur unbedeutend ver?ndert wird. 2) Obiger Befund ist bei m?nnlichen Tieren sehr betr?chtlich, dagegen bei weiblichen immer sehr geringf?gig. 3) Nach Kastration ist die oben genannte specifische Einwirkung des Thyroxins bei m?nnlichen Tieren abgeschw?cht, dagegen bei weiblichen verst?rkt. 4) Durch die Injektion des Thyroxins verst?rkt sich im allgemeinen die Funktion der Leber, der Lunge und des peripherischen Gewebes in Bezug auf Fett-und Lipoidstoffwechsel, insbesondere ist diese Erscheinung an den Geweben ?usserst deutlich. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=TsudaMinoru en-aut-sei=Tsuda en-aut-mei=Minoru kn-aut-name=津田稔 kn-aut-sei=津田 kn-aut-mei=稔 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山醫科大學稻田内科教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=44 cd-vols= no-issue=3 article-no= start-page=565 end-page=576 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1932 dt-pub=19320331 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=?ber die klinische Anwendung des Coliantivirus bei der akuten Peritonitis kn-title=急性腹膜炎ニ對スル大腸菌「アンチヴイルス」ノ臨牀的應用 en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract= en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=ShimizuMasaru en-aut-sei=Shimizu en-aut-mei=Masaru kn-aut-name=清水勝 kn-aut-sei=清水 kn-aut-mei=勝 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山醫科大學津田外科教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=44 cd-vols= no-issue=2 article-no= start-page=364 end-page=374 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1932 dt-pub=19320229 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=Erg?nzung zur Kenntniss der Lip?mie nach Blutungen kn-title=出血性「リペミー」ニ關スル知見補遺 en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=Obwohl ?ber den Entstehungsvorgang der Lip?mie nach einer Blutung bisher von vielen Seiten berichtet worden ist, so ist er doch leider noch nicht ganz aufgekl?rt. Als erste Stufe zur Erkl?rung des Wesens dieser Lip?mie habe ich zuerst die gegenseitige Beziehungen zwischen Fett-und Lipoidgehalt im Blute und der zahl der roten Blutk?rperchen und des H?moglobin-sowie Serumeiweissgehaltes bei der Lip?mie nach der Blutung beobachtet und zwar habe ich bei Kaninchen wiederholt eine grosse Menge Blut entzogen, dann jedesmal nicht nur die Menge der Fetts?ure, des Lecithins sowie des Cholesterins, sondern auch die Zahl der roten Blutk?rperchen und den H?moglobin-sowie Albumin-und Globulingehalt des Blutes bestimmt. Aus den Untersuchungsergebnissen konnte ich erkennen, dass keine nennenswerten gegenseitigen Beziehungen zwischen der Erh?hung des Fett-und Lipoidgehaltes im Blute und der Verminderung des roten Blutk?rperchenzahlen und des H?moglobin-gehaltes bestehen. Dagegen besteht zwischen der Erh?hung des Fett-und Lipoidgehaltes und der Verminderung des Serumeiweiss, besonders des Albumingehaltes eine sehr innige gegenseitige. Beziehung und ?berdies je hochgradiger die Lip?mie ist desto st?rker ist die Verminderung des Serumeiwcissgehaltes. Aus obigen Resultaten, scheint mir, k?nnen die folgenden Schl?sse gezogen werden. Die Ursache der Lip?mie nach Blutungen ist haupts?chlich die Mobilisierung der K?rperfette, welche als Kompensationsmechanismus, um die Abnahme des kolloidosmotischen Druckes des Blutes, der durch den Verlust von Serumeiweiss und besonders von Albumin hervorgerufen wird, auf seinem gew?hnlichen Niveauzu erhalten, im Organismus stattfindet und infolgedessen den Anstieg des Fett-und Lipoidgehaltes im Blute herbeif?hrt. Ausserdem vermute ich, dass die Lipase im Serum bei Lip?mie abnimmt. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=TsudaMinoru en-aut-sei=Tsuda en-aut-mei=Minoru kn-aut-name=津田稔 kn-aut-sei=津田 kn-aut-mei=稔 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山醫科大學稻田内科教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=44 cd-vols= no-issue=1 article-no= start-page=103 end-page=128 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1932 dt-pub=19320131 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=?ber die Welch-Fraenkelschen Bazillen und ihr Antivirus bei der Appendizitis I. Mitteilung: ?ber die Welch-Fr?nkelschen Bazillen bei der Appendizitis kn-title=蟲樣突起炎トWelch=Fr?nkel氏菌及ビソノ「アンチヴイルス」ニ就テ(1) 第1報告 蟲樣突起炎トWelch-Fr?nkel氏菌トノ關係 en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract= en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=ShimizuMasaru en-aut-sei=Shimizu en-aut-mei=Masaru kn-aut-name=清水勝 kn-aut-sei=清水 kn-aut-mei=勝 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山醫科大學津田外科教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=45 cd-vols= no-issue=11 article-no= start-page=2802 end-page=2810 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1933 dt-pub=19331130 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=?ber einen operativ geheilten Fall von Megaduodenum kn-title=巨大十二指腸ニ就テ en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=Es handelt sich um einen 30 j?hrigen abgemagerten Bauer, der seit etwa 10 Jahren ?ber ab und zu auftretende heftige kolikartige Schmerzen im Oberbauch, die immer von Nausea und Erbrechen begleitet waren, klagte. Seit einem halben Jahre verschlimmerten sich die Symptome sehr. Der Patient hat meistens Vollgef?hl, versp?rte nach jeder Mahlzeit Nausea und erbrach die aufgenommenen Speisen, sodass er nicht mehr viel essen konnte. Nach der klinischen und r?ntgenologischen untersuchung wurde der Fall als Megaduodenum diagnostiert und durch Prof. Tsuda operiert. Bei der Operation konstatierte man eine enorme Erweiterung der Pars superior duodeni besonders an der vorderen Wand und eine abnorme Insuffizienz des Pylorusringes, aber keinelei entz?ndliche oder narbige Ver?nderungen der Duodenalwand. Der erweiterte Duodenalteil und das anliegende Magenst?ck wurden reseziert und die Gastro-enterostomie mit Braunscher Anastomose nach Balfour ausgef?hrt. Der Verlauf nach der Operation war glatt und in 16 Tagen wurde der Patient als geheilt entlassen. In der Literatur findet man sehr wenige F?lle von Megaduodenum und die Pathogenese der Krankheit ist noch nicht klar. Die Verfasser nehmen nach den meisten Autoren eine fehlerhafte Anlage als wichtigsten Faktor an. Wenn die Krankheit sich so verschlimmert, dass man innerlich keine Besserung herbeif?hren kann, ist als rationellste Therapie die Magenduodenalresektion und Gastroenterostomie zu empfehlen. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=MikiYoshisada en-aut-sei=Miki en-aut-mei=Yoshisada kn-aut-name=三木良定 kn-aut-sei=三木 kn-aut-mei=良定 aut-affil-num=1 ORCID= en-aut-name=MoriHirofumi en-aut-sei=Mori en-aut-mei=Hirofumi kn-aut-name=森弘文 kn-aut-sei=森 kn-aut-mei=弘文 aut-affil-num=2 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山醫科大學津田外科教室 affil-num=2 en-affil= kn-affil=岡山醫科大學柿沼内科教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=45 cd-vols= no-issue=11 article-no= start-page=2615 end-page=2625 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1933 dt-pub=19331130 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=Ein Heilungsfall der Ektopia vesicae congenita durch Operation kn-title=先天性膀胱飜轉症ノ1手術治驗例 en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=1. Es handelt sich um eine angeborene Bauch-blasenspalte bei einem 9 j?hrigen Knaben. Er hatte ausser der Blasenspalte, Epispadia totalis, Defekt des Nabels beider-seitige Inguinalhernien und Ptosis der linkers Niere. 2. Die Operation wurde nach der Coffey-Mayoschen Methode ausgef?brt, und zwar wurde der rechte Ureter zuerst, und dann 3 Wochen sp?ter der linke am Colon sigmoideum implantiert. Nach der letzten Operation aber bekam er m?ssiges Fieber und Druckempfiudlichkeit an der linken Niere, was als Pyelitis behandelt wurde. Neun Tage nach der Operation verschwanden die Symptome der Pyelitis, wenn auch noch geringes Fieber vorhanden war. Solch eine unangenehme Komplikation, wie Pyelitis bei ber Coffey-Mayoschen Methode wird als ein Nachteil der Operation angesehen. Die Implantation des linken Ureters wurde an der Colonwand ausgef?hrt, wobei sein Ende oralw?rts gerichtet war, was wohl als eine Ursache der Pyelitis angesehen werden k?nnte. 3. Nach der Operation funktionierte der Analsphinkter sehr gut und die Harn-kontinenz war tadellos. Der Harn wurde alle 2 oder 3 Stunden abgelassen. Der Kranke wurde gl?cklich von seiner l?stigen Harninkontinenz und von seinem heftigen Schmerz in der Blasenschleimhaut befreit. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=SuzukiTomitaro en-aut-sei=Suzuki en-aut-mei=Tomitaro kn-aut-name=鈴木富太郎 kn-aut-sei=鈴木 kn-aut-mei=富太郎 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山醫科大學津田外科教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=45 cd-vols= no-issue=10 article-no= start-page=2503 end-page=2530 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1933 dt-pub=19331031 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=Experimentelle Untersuchungen uber die pathologisch-histologischen Ver?nderungen der Leber bei den akuten Bauchfellentz?ndungen V. Mitteilung. Der Golgische Apparat und die Gallenkapillare der Leber kn-title=實驗的急性腹膜炎ト肝臟病理組織學的所見(第5編)肝臟Golgi氏裝置竝ニ毛細膽管ニ就テ en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=Ich untersuchte bei akuten experimentellen Bauchfellentz?ndungen des Hundes histologisch den Golgischen Apparat und die Gallenkapillare der Leber, die im frischen Zustand (kurz vor oder direkt nach dem Tode) untersucht und mit den normalen Probe-Leberst?cken verglichen wurden, die bei demselben Tiere abgeschnitten worden waren. Zur histologischen Untersuchung nahm ich H?matoxylin-Eosinf?rbung, R. y Cajal'sche F?rbung und Eppinger'sche F?rbung. Meine Ergebnisse seien folgendermassen kurz zusammengefasst: 1) Beim Probe-Leberst?cke des normalen Hundes findet man den Golgischen Apparat als sehr feine K?rner, und er liegt am peripheren Teil der Leberzelle, oder verteilt sich, ein Netzwerk bildend, im Inneren der Leberzelle. Bei den akuten Bauchfellentz?ndungen des Hundes nimmt die Menge und die Gr?sse der K?rner des Golgischen Apparates der Leberzelle zu. 2) F?r die histologische Untersuchung der Gallenkapillaren ist die Eppinger'sche F?rbung zweckm?ssig, und zwar ist Zelloidin-Paraffineinbettung empfehlenswert, deren Methode von mir modifiziert wurde. 3) Beim Probe-Leberst?ck des normalen Hundes haben die Gallenkapillaren keine Epithelien und laufen regerm?ssig im Inneren oder zwischen den Leberzellen und sind durch die Zellbalken von den Blutkapillaren getrennt. Man findet daher keine Zusammenh?nge zwischen den Gallenkapillaren und Blutkapillaren. An den normalen Gallenkapillaren sind Schl?ngelungen, Erweiterungen, Ausbuchtungen, Seiten?stebildungen oder Risse nicht nachweisbar. Bei den akuten Bauchfellentz?ndungen zeigen die Gallenkapillaren mannigfaltige pathologisch-histologische Ver?nderungen, d. h., Verschiedenheiten des Lumens, keulenoder rosenkranz-artige Ausbuchtungen, Schl?ngelungen, Rissbildungen der Kapillare, Ampulenbildungen des Praekapillargangs und so weiter. Solche abnorme Befunde der Gallenkapillaren muss man auf die Folgen der pathologischen Ver?nderungen der Leberzellen zur?ckzuf?hren, d. h., Atrophie, Dissoziation, Entz?ndung oder Degeneration der Leberzellen, weil in unserem Experiment keine Stauung der Galle nachweisbar ist. 4) Bei den Kontrolltieren, aus denen nur Probe-Leberst?cke exzidiert wurden, finden sich keine nennenswerten Ver?nderungen am Golgischen Apparat und an den Gallenkapillaren. 5) Bei den akuten Bauchfellentz?ndungen des Hundes verhalten sich die Mitochondrien in der Leber umgekehrt wie der Golgische Apparat. Die Mitochondrien beteiligen sich an dem Zellstoffwechsel und der Golgische Apparat nimmt an der Gallensekretion teil. 6) Nach meinen Ergebnissen, die ich schon in mehren Mitteilungen erw?hnt habe, k?nnte ich sagen, dass die Leberfunktion bei den akuten Bauchfellentz?ndungen hochgradig gest?rt ist, und dass diese St?rung eine nicht geringe Rolle als Todesursache bei den akuten Bauchfellentz?ndungen spielt. Es ist also in der Behandlung der akuten Peritonitis von gr?sster Wichtigkeit, dass man die Leberfunktion zu f?rdern oder die St?rung der Funktion vorl?ufig zu beseiligen sucht. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=Iwat?Yoshiaki en-aut-sei=Iwat? en-aut-mei=Yoshiaki kn-aut-name=岩藤良秋 kn-aut-sei=岩藤 kn-aut-mei=良秋 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山醫科大學津田外科教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=45 cd-vols= no-issue=10 article-no= start-page=2406 end-page=2424 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1933 dt-pub=19331031 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=Behandlung der toxischen Kreislaufschw?che bei akuter Perforationsperitonitis sowie bei Darmstenose mit wiederholten subkutanen Adrenalininjektionen kn-title=急性穿孔性腹膜炎及ビ急性腸閉塞症ニ於ケル中毒性循環衰弱ニ對スル「アドレナリン」反復皮下注射ニ就テ en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=Hier handelt es sich um eine gef?hrliche toxische Kreislaufschw?che, welche bei akuter Perforationsperitonitis sowie bei Darmstenose auftritt, und h?ufig den Tod herbeif?hrt. Es entsteht bei dieser Kreislaufschw?che eine L?hmung der zentralen Vasomotorenorgane infolge von Giftwirkung, wodurch eine anormale Verteilung der Gesamtblutmenge im Organismus hervorgerufen wird. Die Gef?sse im Splanchnikusgebiete sind stark dilatiert, und erhebliche Blutmengen sammeln sich in ihnen an, weshalb alle ?brigen Gef?ssgebiete verh?ltnism?ssig blutarm werden. Durch die mangelhafte Durchblutung werden die zentralen Vasomotorenorgane in der Medulla oblongata und der Regio subthalamica in ihren Funktionen stark beeintr?chtigt. Von blossen Herzmitteln kann man in einem solchen Zustande der Kreisiaufschw?che infolge ihrer zentralen Natur keinen Erfolg erwarten, weil hier die Herzschw?che die Folgeerscheinung ist. Hier ist das Adrenalin am Platze, dessen vasokonstriktorische Einwirkung auf den Splanchnikus die L?hmung zu beseitigen und den gest?rten Kreislauf wieder in Gang zu bringen vermag. Bei akuter Peritonitis habe ich im. Tierversuch konstatiert, dass der Adrenalingehalt in der Nebenniere immer abnimmt, und auch bei akuter Darmstenose wurde durch manche Forscher die gleiche Tatsache experimentell best?tigt, die ich auch schon im Tierexperiment nachweisen konnte. Es ist daher leicht ersichtlich, dass die Adrenalininjektion bei diesen Erkrankungen ganz kausal ist, wobei das Adrenalin f?r den Organismus nicht nur eine Bedeutung als Gef?ssmittel, sondern auch als Ersaiz des lebenswichtigsten Hormons hat. Seit, einigen Jahren haben wir die Adrenalininjektion mittels wiederholter subkutaner Applikation, statt langdauernder intraven?ser Adrenalin-Kochsalzinfusion nach Heidenhain erprobt, wodurch wir zum Ziele gekommen sind. Wir pflegen das Adrenalinum hydrochloricum 1:1000 (Sankyo) zu benutzen, d. h. 0.1-0.3cc der L?sung wird wiederholt, subkutan injiziert, dem Zustande gem?ss 1/2-2 st?ndlich, bis der gef?hrliche Zustand als beseitigt angesehen werden kann. Der Zeitabstaud kann aber beliebig verl?ngert. werden mit der Besserung des Kreislaufszustandes. Ich teile hier 5 Heilf?lle schwerster Kreislaufschw?che mit, unter denen 4 akute, Perforationsperitonitiden und 1 akute Darmstenose sind. In einem Falle, wurden 152 Einzelinjektionen im Verlaufe von 6 Tagen, je 0.3cc der L?sung, ausgef?hrt, und die Gesamtmenge betrug 45.6cc, trotzdem wurden keine unangenehmen Wirkungen nachgewiesen. Bei den Adrenalininjektionen muss man gleichzeitig die Locke'sche L?sung (1-2 L pro die) subkutan injizieren, wodurch die Giftverd?nnung und die Ersetzung verlorenen K?rpersaftes erreicht werden. Nach unserer Meinung er?brigt sich auch die Anwendung anderer Herzmittel f?r irgendwelche organische Herzst?rung. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=KatsuragiOberarzt R. en-aut-sei=Katsuragi en-aut-mei=Oberarzt R. kn-aut-name=葛城雷次郎 kn-aut-sei=葛城 kn-aut-mei=雷次郎 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山醫科大學津田外科教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=45 cd-vols= no-issue=9 article-no= start-page=2136 end-page=2159 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1933 dt-pub=19330930 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=Experimentelle Untersuchungen ?ber die pathologisch-histologischen Ver?nderungen der Leber bei den akuten Bauchfellentz?udungen IV. Mitteilung. Mitochondrien der Leber kn-title=實驗的急性腹膜炎卜肝臟病理組織學的所見(第4編)肝臟「ミトヒョンドリア」ニ就テ en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=Ich untersuchte histologisch die Mitochondrien der Leberzellen bei den akuten, experimentellen Baucbfellentz?ndungen des Hundes, die durch die schon erw?hnte Methode hervorgerufen wurden, und verglich das kurz vor oder direkt nach dem Tode aus dem erkrankten Tiere herausgeschnittenen Leberst?ckchen mit dem normalen Probe-Leberst?cke des betreffenden Tieres. Zur histologischen Untersuchung der Mitochondrien nahm ich H?matoxylin-Eosin-F?rbung und Kopsch'sche F?rbung. Meine Ergebuisse seien folgendermassen kurz zusammengefasst: 1) Bei dem Probe-Leberst?cke des normalen Hundes finden sich die Mitochondrien in den Leberzellen als grob- oder klein-kugelige oder als pulverige K?rner. Die Form und die Verteilung der Mitochondrien in den Leberzellen sind je nach der Lokalisation im Azinus verschieden. Im allgemeinen sind die grob- oder klein-kugeligen Mitochon-drien diffus in den periazin?sen Leberzellen nachweisbar. In den Zellen der intermedi?ren Zone des Azinus sind die groben K?rner nicht mehr vorhanden, und man findet kleinere und weniger zahlreiche stab-, faden-f?rmige K?rner in netzartiger Anordnung. In den zentroazin?sen Leberzellen sind feine und unregelm?ssig angeordnete, fadenf?rmige oder pulverige Mitochondrien nachweisbar. Der Typus der Mitochondrien im Leberazinus des normalen Hundes ist also nach der Taniguchi'schen Einteilung bei der Menschenleber mit dem I. und II. Typus vergleichbar. 2) Operative Eingriffe wie Morphinan?sthesie, Laparotomie und Exzision des kleinen Probe-Leberst?ckes geben keine nennenswerten Einfl?sse auf die Lebermitochondrien. 3) Die Mitochondrien der Leberzellen bei den akuten experimentellen Bauchfellentz?ndungen des Hundes zeigen bedeutende Ver?nderungen. Im allgemeinen werden die K?rner in den Leberzellen kleiner. und finden sich in der Minderzahl. Die Verteilung der K?rner im Azinus ist unregelm?ssig, und die F?rbbarkeit der K?rner im Azinus ist ungleichm?ssig. Solche Befunde sind insbesondere in den periazin?sen Leberzellen auffallend, und die grob- oder klein-kugeligen K?rner vermindern sich oder verschwinden fast total und es treten daf?r die stab-, faden-f?rmigen oder pulverigen K?rner auf, die als die stillstehende Form der Zellfunktion angenommen werden. Nach der Taniguchi'schen Einteilung geh?ren solche Befunde zu dem III. bis VI. Typus. 4) In der Leber findet man bei den akuten Bauchfellentz?ndungen des Hundes der Menge nach die Fettsubstauzen im umgekehrten Verh?ltuisse und das Glykogen im gleichen Verh?ltnisse zu den Mitochondrien. Man k?nnte daher annehmen, dass die Mitochondrien an der Fettbildung in den Leberzellen teilnehmen und mit dem Glykogen physikalisch verbunden sind. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=Iwato?Yoshiaki en-aut-sei=Iwato? en-aut-mei=Yoshiaki kn-aut-name=岩藤良秋 kn-aut-sei=岩藤 kn-aut-mei=良秋 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山醫科大學津田外科教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=45 cd-vols= no-issue=8 article-no= start-page=2023 end-page=2038 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1933 dt-pub=19330831 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=Die Diagnose und die operativen Resultate von Rektumkarzinom kn-title=直腸癌ノ診斷竝ニ手術成績ニ就テ en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract= en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=TsudaSeiji en-aut-sei=Tsuda en-aut-mei=Seiji kn-aut-name=津田誠次 kn-aut-sei=津田 kn-aut-mei=誠次 aut-affil-num=1 ORCID= en-aut-name=MikiYoshisada en-aut-sei=Miki en-aut-mei=Yoshisada kn-aut-name=三木良定 kn-aut-sei=三木 kn-aut-mei=良定 aut-affil-num=2 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山醫科大學津田外科教室 affil-num=2 en-affil= kn-affil=岡山醫科大學津田外科教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=45 cd-vols= no-issue=8 article-no= start-page=1959 end-page=1988 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1933 dt-pub=19330831 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=Experimentelle Untersuchungen ?ber die pathologisch-histologischen Ver?nderungen der Leber bei den akuten Bauchfellentz?ndungen III. Mitteilung: Fettsubstanzen der Leber kn-title=實驗的急性腹膜炎卜肝臟病理組織學的所見(第3編)肝臟脂肪體消長ニ就テ en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=Ich untersuchte histologisch die Fettarten der Leber bei den (durch schon erw?hnte Methoden erzeugten) akuten experimentellen Bauchfellentz?ndungen des Hundes. F?r die histologischen Untersuchungen w?hlte ich einfache Hamatoxylin-Eosinf?rbung (Gefrier- und Paraffin-schnitt), Sudan III F?rbung, Ciaccio'sche F?rbung und ben?tzte das Polarisationsmikroskop. Meine Ergebnisse seien folgendermassen kurz zusammengefasst. 1) Beim normalen Hunde findet man pulveriges oder tropfartiges Neutralfett und Lipoid (positive Substanzen nach Ciaccio'scher F?rbung) nicht nur in den Parenchymzellen, sondern in den Sternzellen, interstitiellen Bindegewebeszellen (besonders perivaskul?r oder peribilli?r) und Gallengangsepithelien. Die anisotropen Substanzen sind nur in geringsten Mengen in den Parenchymzellen oder Sternzellen nachweisbar. Die Verteilung des Neutralfettes ist diffus, interstitiell oder periazin?s im Leberl?ppchen. Die des Lipoids ist aber meist interstitiell oder periazin?s. Die der anisotropen Substanzen ist unregelm?ssig, und keine Regel wird gefunden. 2) Bei den Kontrolltieren, in denen nur die Probeleberst?cke exzidiert wurden, zeigen sich 23-48 Stunden nach der Operation keine nennenswerten histologischen Ver?nderungen der Fettarten in der Leber. 3) Bei den akuten experimentellen Bauchfellentz?ndungen der Tiere nimmt das Neutralfett in den Leberzellen deutlich zu und zeigt sich als infiltrative oder degenerative Verfettung der Leber. Der Typus der Lokalisation der Verfettung im Leberl?ppchen ist meist diffus oder periazin?s, ausserdem findet man Fettablagerungen in den Blutkapillaren, an dem nekrotischen Herde und dem Miliarabszesse. Die Menge des Lipoids nimmt auch zu. Die Zunahme des Neutralfetts oder Lipoids ist besonders bei den chronisch verlaufenden Peritonitis-F?llen deutlich. Keine nennenswerte Ver?nderung an den anisotropen Suhstanzen ist nachweisbar. 4) Das Glykogen und das Fett der Leber bei den akuten experimentellen Bauchfellentz?ndungen verhalten sich umgekehrt der Menge und der Verteilung nach. Der Glykogenschwund kommt zeitlich fr?her als die Fettvermehrung. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=Iwat?Yoshiaki en-aut-sei=Iwat? en-aut-mei=Yoshiaki kn-aut-name=岩藤良秋 kn-aut-sei=岩藤 kn-aut-mei=良秋 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山醫科大學津田外科教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=45 cd-vols= no-issue=8 article-no= start-page=1919 end-page=1958 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1933 dt-pub=19330831 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=?ber die Welch-Fraenkelschen Bazillen und die anderen anaeroben Bazillen bei der Appendizitis kn-title=蟲様突起炎卜Welch-Fr?nkel氏菌竝ニ其他ノ諸種嫌氣性菌ニ就テ en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract= en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=ShimizuMasaru en-aut-sei=Shimizu en-aut-mei=Masaru kn-aut-name=清水勝 kn-aut-sei=清水 kn-aut-mei=勝 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山醫科大學津田外科教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=45 cd-vols= no-issue=7 article-no= start-page=1562 end-page=1584 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1933 dt-pub=19330731 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=Experimentelle Untersuchungen ?ber die Pathologisch-histologischen Ver?nderungen der Leber bei den akuten Bauchfellentz?ndungen II. Mitteilung: Leberglykogen kn-title=實驗的急性腹膜炎ト肝臟病理組織學的所見 第2編 肝臟「グリコゲーン」消長ニ就テ en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=Das Leberglykogen wurde bei den experimentellen akuten Bauchfellentz?ndungen des Hundes direkt vor oder kurz nach dem Tode des Tieres nach der Best'schen Karminf?rbung untersucht und mit den Probest?cken verglichen, die von demselben Tiere im normalen Zustund hergestellt wurden. Meine Ergebnisse seien folgendermassen kurz zusammengefasst. 1) Beim normalen Hunde findet man reichliches Glykogen in den Leberzellen und zwar im Zellprotoplasma als Granula, K?rner oder Schollen gleichm?ssig um den Zellkern oder exzentrisch oder an den Vakuolen. Kernglykogen wird nicht nachgewiesen. Bei 48.5% liegen doch die Glykogengranula rings um den Kern und bedecken den Rand des Kernes. Die Verteilung des Glykogens im Leberl?ppchen beim normalen Hunde ist meistens diffus oder zentro-azin?s. 2) Bei den Kontrollen, in denen das Probest?ck der Leber exzidiert wurde, zeigt sich 23-48 Stunden nach der Operation keine nennenswerte Ver?nderung des Glykogens sowohl der Menge, als der Verteilung nach. 3) Bei der Bauchfellentz?ndung nimmt das Glykogen in den Leberzellen ab oder verschwindet fast ganz. Es ist im L?ppchen meist unregelm?ssig verteilt und zeigt oft eine inselartige Gruppierung. Kein Kernglykogen wird nachgewiesen. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=Iwat?Yoshiaki en-aut-sei=Iwat? en-aut-mei=Yoshiaki kn-aut-name=岩藤良秋 kn-aut-sei=岩藤 kn-aut-mei=良秋 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山醫科大學津田外科教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=45 cd-vols= no-issue=6 article-no= start-page=1156 end-page=1191 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1933 dt-pub=19330630 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=Experimentelle Untersuchungen ?ber die pathologisch-histologischen Ver?nderungen der Leber bei den akuten Bauchfellentz?ndungen (I. Mitteilung). Das Blutbild und die pathologischen Ver?nderungen der Leber im allgemeinen kn-title=實驗的急性腹膜炎ト肝臟病理組織學的所見 第1編 實驗的急性腹膜炎犬解剖學的所見,血液所見竝ニ肝臟ノ一般的病理組織學的所見 en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=Als Vorversuch wurde das normale Blutbild des Hundes und histologisch das an der vorderen Kante ausgeschnittene normale Leberst?ckchen untersucht. Nach einigen Tagen wurde die akute Bauchfellentz?ndung durch k?nstliche Perforation des Magens, Dickdarmes und der Gallenblase, sowie durch Berieselung mit den Bouillonfl?ssigkeiten verschiedener Bakterien (Staphylo-, Streptokokken, Kolibazillen) in der Bauchh?hle erzeugt. Dann wurde das Blutbild des erkrankten Tieres und die histologische Ver?nderung des frisch kurz vor oder direkt nach dem Tode des behandelten Tieres ausgeschnittenen Leberst?ckchens untersucht. Anderseits wurde die histologische Ver?nderung der Leber als Kontrolle ber?cksichtigt, die durch die operativen Eingriffe (Narkose, Laparotomie und Exzision des Leber-Probest?ckes) hervorgerufen wurde. Meine Ergebnisse seien folgendermassen kurz zusammengefasst. 1) Das aus 33 F?llen durchschnittlich berechnete normale Blutbild des Hundes zeigt sich folgendermassen: Rote Blutzellen 6.000.000, H?moglobin 86.8%, F?rbeindex Hb/2E=0.73, Weisse Blutzellen 12, 100, Arten der weissen Blutzellen; Baso. 0.4%, Eosino. 4.2%, Neutro. 63.4% Lympho. 27.9%, Grosse Mono. und ?bergangsformen 4.1%. Keine nennenswerte Beziehung ist zwischen dem Blutbild und dem Lebensalter oder dem Geschlecht nachweisbar. 2) Zur Erzeugung der akuten experimentellen Baucbfellentz?ndung beim Hunde durch Berieselung mit Bouillonfl?ssigkeit verschiedener Bakterien in der Bauchh?hle muss man gleichzeitig Fremdk?rper, wie Gazest?ckchen, miteinf?hren. 3) Beim so behandelten Tiere findet man, makroskopisch, Tr?bungen, Schwellungen oder Petechien des Peritonaeums, geringes fibrin?s-eitriges Exsudat in der Bauchh?hle, ser?se Verwachsung oder Eiterbelag an der Oberfl?che des Magens, Darmes und der Leber, Anschwellung der Mesenteriallymphdr?sen u. s. w. Solche Befunde des Bauchfells sind besonders in chronisch verlaufenden F?allen auffallend. 4) Von dem Exsudat in der Bauchh?hle, das sich infolge der durch Perforation der Hohlorgane hervorgerufenen Peritonitis des Hundes bildete, wurden Staphylokokken, Streptokokken, grampositive Diplokokken und andere verschiedenen Mikroben kultiviert. 5) Die Blutbefunde des an Peritonitis leidenden Hundes sind bemerkenswert. Im allgemeinen zeigt sich Hyperleukozytose (Leukopenie als Ausnahme nur bei st?rmisch verlaufenden Peritonitis-F?llen), Verminderung der eosinophilen Leukozyten und Lymphozyten, relative Neutrophilie und zwar in deren Linksverschiebungen des Kernes. Daher kann man auch bei den Hunden die Leukozytenzahl, besonders Linksverschiebungen der neutrophilen Leukozyten f?r die Stellung der Prognose der Peritonitis anwenden. 6) An der Leber des an Peritonitis leidenden Hundes zeigt sich Atropie, Dissoziation und verschiedene degenerative Ver?nderungen der Leberzellen (d. h., Schwellung, Tr?bung, hydropische Degeneration, Nekrose der Leberzellen sowie Pyknose, Karyorrhexis, Karyolyse, Aufquellung und V akuolenbildung des Leberzellkernes ), Entz?ndungen (parenchymat?se oder interstitielle Hepatitis und Zusammenauftreten der beiden), Stauung im Leberl?ppchen etc. Solche hochgradige histologische Ver?nderungen der Leber sind bei der Peritonitis pathognomonisch, weil man bei den Kontrollen keine bemerkbaren Ver?nderungen der Leber konstatiert, und zwar konnte man diese histologischen Ver?nderungen der Leber bei der Peritonitis zu den resorbierten Bakterien und Bakterientoxin aus der Bauchh?hle zur?ckf?hren. 7) Aus obigen histologischen Befunden der Leber kann man annehmen, dass die Leberfunktion bei den akuten Bauchfellentz?ndungen hochgradig gest?rt wird. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=Iwat?Yoshiaki en-aut-sei=Iwat? en-aut-mei=Yoshiaki kn-aut-name=岩藤良秋 kn-aut-sei=岩藤 kn-aut-mei=良秋 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山醫科大學津田外科教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=45 cd-vols= no-issue=6 article-no= start-page=1151 end-page=1155 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1933 dt-pub=19330630 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=?ber einen operiert geheilten Fall der eingeklemmten Tuboovarialhernie beim S?uglinge kn-title=卵巣及ビ輸卵管ヲ内容トセル乳兒箝頓「ヘルニア」ノ1治驗例 en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=Neuerdings beobachtete der Verfasser einen S?ugling von 10 Monaten, der an einer eingeklemmten Tuboovarialhernie litt. Das Kind war weiblich und hatte, bald vou seiner Geburt an, einen unbest?ndigen taubeneigrossen Tumor an der rechten Inguinalgegend gehabt. Seit 58 Stunden war der Tumor nicht mehr abgeschwunden, und die Patientin klagte ?ber Verstimmung, Appetitmangel, Obstipation und lokalen Druckschmerz, aber weder ?belkeit noch Erbrechen. Die Statur war mittelgross, die Ern?rhung schlecht, die Bauchwand nicht gespannt. Die K?rpertemperatur betrug 37.8°C. An der rechten Inguinalgegend fand man einen harten perkussorisch ged?mpten kleinh?hnereigrossen Tumor, welcher beim operieren einen dickbr?unlich verfarbten und m?ssig angeschwollenen Eierstock und einen verdrehten mit der D?nndarmwand verwachsten Eileiter enthielt. Durch das Herausschneiden dieser Inh?lte und den Verschluss der Bruchpforte heilte das Kind in 10 Tagen aus. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=Kond?Torao en-aut-sei=Kond? en-aut-mei=Torao kn-aut-name=近藤寅夫 kn-aut-sei=近藤 kn-aut-mei=寅夫 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山醫科大學津田外科教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=45 cd-vols= no-issue=3 article-no= start-page=532 end-page=547 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1933 dt-pub=19330331 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=Eine Darmcyste, die eine Invagination hervorrief kn-title=腸管嚢腫ニヨル腸疊積症ノ1例 en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=Es handelte sich um ein 8 j?hriges M?dchen, das vor ca. 3 Wochen ?ber Baucbschmerzen klagte. Die Eltern dachten es sei nur ein Di?tfehler und taten nichts weiter. Bald aber stellen sich die Bauchschmerzen in der Nabelgegend noch heftiger ein, und gleichzeitig trat Darmger?usch und peristaltische Unruhe ein. Aber vor ca. 10 Tagen verschwanden diese schweren Erscheinungen mit dem Stuhlgang, und die Kranke f?hlte sich einstweilen besser. Vor 3 Tagen bekam sie wieder die obigen Erscheinungen und zwar noch heftiger. Sie wurde am I. April 1931 in unsere Klinik aufgenommen. Die Diagnose wurde auf Invagination gestellt. Die Laparotomie wurde sofort vorgonommen. Sie ergab, dass die gestellten Diagnose richtig war. Es handelte sich um eine Invagination am mittleren Teil des D?nndarms. Die Desinvagination war leicht. Dabei fand man an der Spitze des inneren Zylinders einen h?hnereigrossen prall gespannten Tumor, der auf der Gegenseite des Mesenterialansatzes lag und ins Darmlumen hinein ragte. Darauf wurde sofort Resektion und Darmanastomose ausgef?brt. Der Verlauf nach der Operation war glatt und die Kranke wurde als ausgeheilt entlassen. Die Cyste enthielt eine d?nngelbbr?unliche z?he Fl?ssigkeit. Die Cystenwand hatte den Charakter der D?nndarmschleimhaut, n?mlich sie bestand wesentlich aus Mucosa und Submucosa. An der Mucosa fand man eine entz?ndliche Infiltration und Blutung. Submucosa war sehr locker und in demselben Gewebe fand man mehrere unregelm?ssig gestaltete grosse und kleine Hohlr?ume. Diese Submucosa geht sofort in die innere Cystenwand ?ber, und darin findet sich ein unregelm?ssig verlaufendes Muskelb?ndel. Die innereste Cystenwand ist von einschichtig geordeneten, kubischen oder kurzzylindrischen Epithelzellen ?berzogen. Es ist ein sehr interessanter Fall der Darmcyste, der bis jetzt noch nicht in Japan beschrieben worden ist. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=ShimizuMasaru en-aut-sei=Shimizu en-aut-mei=Masaru kn-aut-name=清水勝 kn-aut-sei=清水 kn-aut-mei=勝 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山醫科大學津田外科教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=45 cd-vols= no-issue=3 article-no= start-page=516 end-page=524 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1933 dt-pub=19330331 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=Erfahrungen in 15 F?llen von Milzbrand der Haut kn-title=皮膚脾脱疽15例ニ就テノ經驗 en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=Verfasser hat 15 F?lle von Milzbrand der Haut in den letzten 6 Jahren behandelt, und seine genauen beobachtungen an ihren Symptomen und Verl?ufen, Verfolgungen nach ihren Infektionswegen, und Erfahrungen ?ber ihre Therapie sowie Prophyraxie Bind zu folgenden Schl?ssen gekommen. 1) Der Milzbrand der Haut ist kontagi?s. 2) Seine Herde sind meistens blossgelegte Stelle der Haut, aber zuweilen nicht blossgelegte. 3) Die meisten Kranken Sind professionell Lederfabrikanten oder ihre Famillien. 4) Kein dichtes Verh?ltnis zwischen dem Alter der Kranken und der Infektiosit?t wird nachgewiesen, aber der Erwachsene litt am h?ufigsten infolge des Vorhandenseins vieler Gelegenheiten der Kontagiosit?t. 5) Nur durch seine eigent?mlichen lokalen Befunde d?rfe man sichere Diagnose feststellen, ohne den Nachweis von Milzbrandbazillen in seinem Blaseninhalte. 6) Seinen Erfahrungen nach werden alle fr?hzeitig behandelten Patienten immer gerettet. Also die Mortalit?t der Kranken, die bisher von vielen Autoren mitgeteilt ist, w?rde durch fr?hzeitige Resektion erniedrigt werden k?nnen. 7) Da histologisch der Milzbrand die eine akute seroblutige Entz?ndung darstellt und diese Krankheit erzeugende Milzbrandbazillen nur in der Blase gefunden werden, muss eine zirkul?re Resektion der erkrankten Partie als eine radikale Therapie sehr treffend sein. 8) Beim Vermeiden der Lederfabrikation mit frischen Materialien ohne medikament?re Manipulation und Maschinerie w?rde die Morbilit?t der Lederfabrikanten an diese Erkrankung sich betr?chtlich vermindorn bez. verschwinden. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=Kond?Torao en-aut-sei=Kond? en-aut-mei=Torao kn-aut-name=近藤寅夫 kn-aut-sei=近藤 kn-aut-mei=寅夫 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山醫科大學津田外科教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=45 cd-vols= no-issue=2 article-no= start-page=336 end-page=365 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1933 dt-pub=19330228 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=Experimentelle Studien ?ber die Behandlung des Furunkels mit der “Grauen Salbe”. (I. Mitteilung) kn-title=?ニ對スル灰白軟膏療法ノ實驗的研究(第1報) en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=Es ist schon von mehrern Klinikern (Junkermann, Zechlin, Tsuda etc.) berichtet worden, dass die “Graue Salbe” heilsam auf den Furunkel einwirkt. Von der Wirkungsweise der “Grauen Salbe” aber liegen noch keine experimentellen Studien vor. Ich suchte daher die Heilwirkung der Salbe am Furunkel, der k?nstlich auf der Haut des Meerschweinchens hervorgerufen war, experimentell pathologisch-anatomisch und bakteriologisch zu untersuchen. Meine Ergebnisse seien folgendermassen zusammengefasst: A) Studien auf der pathologisch-anatomischen Seite. 1) Bei der Behundlung des k?nstlichen Furunkels mit der “Grauen Salbe” beobachtete ich nicht bloss makroskopisch eine mildere Entz?ndung, sondern auch mikroskopisch eine schneller verlaufende Hyper?mie, Leukozyteninfiltration und Adszessbildung, als bei der Kontrolle. Nach 3 t?giger Behandlung war der Abszess bedeutend kleiner als beim Kontrolltier und die akute Entz?ndung war fast zum Abschluss gekommen. Nach der Gramschen F?rbung konnte ich wahrnehmen, das die “Graue Salbe” die Phagozytose bef?rdert. Nach 4 t?giger Behandlung beobachtete ich, dass die Zahl der Staphylokokken im Abszesse stark vermindert war. Bei denselben Versuchen mit “Zecamin” (Pasta aus Magnesium-sulfat) war die Einwirkung der letzteren schw?cher als die der “Grauen Salbe”. 2) Der Einfluss der “Grauen Salbe” auf die normale Haut des Meerschweinchens war h?chst schwach nach 3 Tagen, nach 4 Tagen etwas deutlcber und zwar als Zellwucherung im subkutanen und intermuskul?ren Bindegewebe, w?hrend der Einfluss von “Zecamin” viel geringer als der der “Grauen Salbe” war. B) Studien auf der bakteriologischen Seite. 1) Der k?nstlich verursachte Furunkel an der Haut des Meerschweinchens wurde nach 4 Tagen inzidiert und der herausgenommene Eiter kultiviert. Der injizierten Staphylokokken wurden vom Eiter zahlreich gewachsen. Aber bei dem mit der “Grauen Salbe” bebundelten Furunkel wurde die Menge des Eiters stark vermindert und die kultivierten Kolonien waren sehr gering. Daraus kann man schliessen, dass die “Graue Salbe” auf das Wachstum der Staphylokokken bedeutend hemmend wirkt. Dieselbe Wirkung wurde auch bei “Zecamin” konstatiert. 2) Und die Virulenz der Staphylokokken wurde bei der “Grauen Salbe” mehr deutlicher abgeschw?cht, als bei der Kontrolle. 3) Auch konnte ich die direkte Wirkung der “Grauen Salbe” auf die Staphylokokken nachweisen, indem ich ein St?ckchen der “Grauen Salbe” in die Mitte der Agarplatte legte, die mit Bakterien verstrichen wurde, d. h. auf der Agarplatte waren keine Kolonien innerhalb des runden Hofes rings um die “Grauen Salbe” in der Entfernung von einigen Zentimetern sichtbar. Solch direkte Wirkung konnte ich bei “Zecamin” fast gar nicht nachweisen. 4) Ich habe weiter festgestellt, dass die das Wachstum der Bakterien hemmende Wirkung der Salbe nicht nur von der direkten Wirkuug, sondern auch von dem durch die W?rme verdunsteten Quecksilberdampf hervorgerufen wird. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=SugaTatsumasa en-aut-sei=Suga en-aut-mei=Tatsumasa kn-aut-name=菅龍正 kn-aut-sei=菅 kn-aut-mei=龍正 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山醫科大學津田外科教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=46 cd-vols= no-issue=12 article-no= start-page=3207 end-page=3301 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1934 dt-pub=19341231 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=Experimentelle Studien uber den Einfluss der akuten eitrigen diffusen Peritonitis auf die Nebenniere. Zur Frage der Veranderung des Adrenalingehaltes in den Kaninchennebennieren. kn-title=急性化膿性汎發性腹膜炎ノ副腎ニ及ボス影響ニ關スル實驗的研究 家兎副腎内「アドレナリン」含有量ノ消長ニ就テ en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract= en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=KatsuragiRaijiro en-aut-sei=Katsuragi en-aut-mei=Raijiro kn-aut-name=葛城雷次郎 kn-aut-sei=葛城 kn-aut-mei=雷次郎 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山醫科大學津田外科教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=46 cd-vols= no-issue=12 article-no= start-page=3137 end-page=3145 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1934 dt-pub=19341231 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=?ber die statistische Beobachtung der Rippenkaries kn-title=肋骨「カリエス」ノ統計的觀察 en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=Bei 86 Kranken, die w?hrend der letzten 8 Jahre wegen kalten Abszesses an der Thoraxwand in unsere chirurgische Klinik von Prof. Dr. Tsuda aufgenommen wurden, nahm ich statistische Beobachtungen vor. Da bemerkte ich in nur wenigen F?llen die prim?re Rippenkarjes, in den meisten F?llen aber die sekund?re, d. h. die Arrosionskaries. 25 F?lle, d. h. 29% der Kranken sind solche, die an Lungentuberkulose leiden oder einst gelitten haben. Ganz dasselbe gilt auch bei der Pleuritis. Unter den famili?ren Erkrankungen steht die Lungentuberkulose an der Spitze, i. e. 7 F?lle (8,1%), und in der Familie leiden meistens die Geschwister an ihr. Diese Krankheit tritt im Alter von 21-30 Jahren am h?ufigsten auf, i. e. 55,8% der Gesamtzahl. Kinder unter 10 Jahren und Alte ?ber 51 Jahren leiden an ihr sehr selten. M?nner sind starker vertreten als Frauen, das Verh?ltnis ist 55:31. Der Lieblingssitz des Leidens ist die 3. und 4. Rippe. Die Erkrankungen an dieser Stelle betragen 18,5% von der Gesamtzahl; den Sitz an der vorderen Brustwand, und zwar an der rechten Seite, findet man am h?ufigsten. Das Heilungsresultat bei dieser Krankheit in unserer chirurgischen Klinik von Prof. Dr. Tsuda ist 97,7%. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=HashimatoKen en-aut-sei=Hashimato en-aut-mei=Ken kn-aut-name=橋本健 kn-aut-sei=橋本 kn-aut-mei=健 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山醫科大學津田外科教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=46 cd-vols= no-issue=10 article-no= start-page=2521 end-page=2586 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1934 dt-pub=19341031 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=Experimentelle Untersuchungen zur Aetiologie der Appendizitis kn-title=蟲樣突起炎ノ成因ニ關スル實驗的研究 en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=Wenn man auch den Appendix des Kaninchens mit Seide unvollst?ndig unterbindet oder dabei in den ersteren verschiedene Bakterien eingieBt, kann nicht die experimentelle Appendizitis zustande kommen. Stellt man dagegen die sog. Cavit? close durch die vollst?ndige Unterbindung des Appendix her, dessen Inhalt, der Kot, dabei unber?hrt gelassen ist, so stirbt das betreffende Tier durchschnittlich nach drei Tagen an katarrhalischer, eitriger oder gangr?n?ser Appendizitis. Bei der vollst?ndigen Unterbindung, die vorgenommen wird, nachdem man den Appendix leicht mit Finger gedr?ckt und dessen Inhalt, den Kot, entleert hat, geht es durchschnittlich nach vier Tagen ein. Wenn man den Appendix des Kaninchens vollst?ndig unterbindet, dann in die H?hle des ersteren die von der menschlichen Appendizitis isoliert kultivierten Fr?nkel-, Kolibazillen, Strepto- und Staphylokokken etc. in einer bestimmten Menge eingieBt, so geht das Tier nach zwei Tagen an Appendizitis zugrunde. Wenn man dabei je eine halbe Menge von zwei Arten Bakterien oder je ein drittel Menge von drei Arten Bakterien nimmt und nach Mischung eingieBt, so stirbt das Tier meist etwa in 24 Stunden an einer deutlicheren Entz?ndung. Es ergibt sich hieraus, daB die Virulenz der Bakterien st?rker ist, wenn ihre mehr als zwei Arten gemischt eingegossen werden, als wenn es sich um ihre einzige Art handelt. Die oben erw?hnten vier Arten Bazillen und Kokken sind jede im normalen Appendix des Kaninchens nachweisbar, aber ihre Virulenz ist kaum vorhanden oder ?uBerst schwach. Wenn man aber durch Unterbindung eine Cavit? close herstellt und die Entz?ndung hervorruft, so wird die Virulenz dieser Bakterien erheblich st?rker. Der Fremdk?rper, den man das Kaninchen per os verschlucken l?Bt, bleibt ziemlich lange im Magen. Wenn er aber einmal durch den Pylorus hindurchgeht, so wird er schnell im Kot ausgeschieden, ohne sich in Appendix oder Blinddarm einzukeilen. D.h. der Fremdkorper per os ist niemals direkt an Cavit? close schuld. Nach der Untersuchung der Chlormenge im Blut bei jedem Experimente zeigt diese keine groBe Schwankung. Obwohl sie sich 2 und 8 Stunden nach der Unterbindung st?rker vermindert, stellt sie sich nach 24 Stunden ein wenig wieder her. Bei den Tieren, die wegen der gleichzeitig entstandenen Perforationsperitonitis fr?hzeitig zugrunde gegangen sind, sowie bei solchen, die mikroskopisch einen deutlichen Befund zeigen, ist auch die Verminderung der Chlormenge im Blut bezeichnend. Bei solchen, die lange im Leben bleiben oder nur leichte Symptome darbieten, ist die Abnahme von Chlor gering oder sogar kann auch eine kleine Vermehrung eintreten. Kurz, nach den Ergebnissen meines Versuches ?ber die Ursache der Appendizitis braucht man keinen besonderen Erreger der letzteren anzunehmen. Obwohl je nach der Bakterienart, die st?ndig im normalen Appendix wohnt, Symptom und Verlauf sich leichter oder schwerer ausgestalten, kommt es hier alles auf die Stenose des Lumens an. Nach der Bildung der Cavit? close kommt wegen der Steigerung der Bakterienvirulenz die akute Appendizitis zustande. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=MikiYoshisada en-aut-sei=Miki en-aut-mei=Yoshisada kn-aut-name=三木良定 kn-aut-sei=三木 kn-aut-mei=良定 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山醫科大學津田外科教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=46 cd-vols= no-issue=8 article-no= start-page=1923 end-page=1930 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1934 dt-pub=19340831 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=?ber die Entstehung eines Fibroms aus dem Ovarium im Bruchsack kn-title=「ヘルニヤ」嚢内卵巣ヨリ纖維腫ノ發生 en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=Es handelt sich um ein 25 j?hriges Fraulein, das seit seiner Kinderzeit an der linken Inguinalgegend eiuen Bruch hatte. Der Bruch vergrosserte sich allm?hlich. Seit etwa anderthalb Jabren klagte sie uber leichte Schmerzen in der Inguinalgegend. Man konstatierte bei der Bauchpresse einen ?bertaubeneigrossen Tumor an der linken Inguinalgegend, der beim Naclllassen in die Bauchhohle zurucktrat. An der Bruchpforte konnten 2 Finger durchgehen. Bei der Operation konnte man als Bruchinhalt linkes Ovarium und Tube feststellen. Man bemerkte auch einen kleinen fingerspitzgrossen Knoten an dem Ovarium, der als pathologisch angesehen wurde. Der Bruch zeigte chronische Entz?ndung, d. h., der Sack und der Eileiter waren verdickt und miteinander verwachsen. An der Oberfl?che des Ovariums waren fibrin?se Bel?ge sichtbar. Wegen der pathologischen Ver?nderungen wurde das Ovarium mit der Tube entfernt und die Bruchpforte nach Bassini gesphlossen. Das Ovarium war etwas vergr?ssert und hatte mehrere grosse Zysten an der Schnittfl?che. Histologisch ergab sich das Ovarium als fibrose Entartung des Parenchyms und der Knoten desselben als ein Fibrom. In der Litetatur kann man sehen, wie oft das Ovarium im Bruchsack entzundliche Ver?ndrungen zeigt und dass die Entehung einer Geschwulst aus dem Ovarium sehr h?ufig ist. In meinen Fall kann man auch die mechanische Wirkung, die schon von der Kindheit an auf das Ovarium durch die enge Bruchpforte ausge?bt wurde, als einen sehr Wichtigen Faktor fur. die Entstehung des Fibroms annehmen. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=KawasakiSukenobu en-aut-sei=Kawasaki en-aut-mei=Sukenobu kn-aut-name=川崎祐宣 kn-aut-sei=川崎 kn-aut-mei=祐宣 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山醫科大學津田外科教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=46 cd-vols= no-issue=8 article-no= start-page=1774 end-page=1792 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1934 dt-pub=19340831 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=Experimentelle Studien uber die Behandlung des Furunkels oder Karbunkels mit der "Grauen Salbe". (2. Mitteilung) kn-title=?或ハ癰ニ對スル灰白軟膏療法ノ實驗的研究(第2報) en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=In Fortsetzung meines experimentellen Versuches ?ber die Wirkungsweise der "Grauen Salbe" bei der Behandlung von Furunkel oder Karbunkel habe ich das Blutbild und die Phagozytose beim normalen Meerschweinchen untersucht. Mehrere Tage nach Beginn der Behandlung wurde die Leukozytose, und zwar eine auffallende Neutrophilie, Lymphopenie und leichte Eosinophilie festgestellt, w?hrend bei der Behandlung mit "Zecamin" (Pasta aus Magnesium-sulfat) auch die Leukozytose, d.h. eine Neutrophilie und Lymphopenie, jedoch bei Umschlagen allein nur leichte Eosinophilie hervorgerufen wird. Die "Graue Salbe" wirkt bei 4 t?giger Behandlung f?rdernd auf die Phagozytose, und zwar bei intraven?ser Injektion der gelben Staphylokokken durch die Halsvene. Beim "Zecamin" kann man ebenfalls diese Wirkung konstatieren. Man kann daher annehmen, das die "Graue Salbe" einerseits bei der pyogenen Allgemeininfektion, die manchmal durch Furunkel oder Karbunkel hervorgerufen wird, eine g?nstige heilende Wirkung aus?bt, andrerseits auf die pyogene Allgemeininfektion prophylaktisch hemmend wirkt. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=SugaTatsumasa en-aut-sei=Suga en-aut-mei=Tatsumasa kn-aut-name=菅龍正 kn-aut-sei=菅 kn-aut-mei=龍正 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山醫科大學津田外科教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=46 cd-vols= no-issue=7 article-no= start-page=1676 end-page=1685 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1934 dt-pub=19340731 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=?ber die Einfl?sse der neueu und alten Bouillonkultnrfiltraten auf die Bewegung der Darmr?hre und die hemmende Wirkung auf das Wachstum von Bakterien kn-title=新舊「ブイヨン」培養濾液ル腸管運動及ビ細菌發育阻止作用ニ及ボス影響 en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=Dass die Wirkung des Antivirus mit, dem von den Bakterien gespalteten Bouilloneiweiss in innigem Zusammenhang steht, ist schon durch die Studien der Kollegen unserer Klinik ?ber Antivirus und durch das letzte Experiment. des Endo, eines unserer Kollegen mitgeteilt. Wenn die wirksame Substanz des Antivirus wirklich ein solches Stoffwechselprodukt ist, so ist es ganz nat?rlich, dass die Wirkung des Antivirus auch verschieden sein muss, da die Filtratbestandteile je nach dem verflossenen Tage nach der Z?chtung der Bakterieu auf dem N?hrboden verschieden sein soil. Unter diesem Gesichtspunkt haben wir beobachtet, wie Antivirus entsteht, und welche Periode des Bonillonkulturfiltrates therapeutisch am wirksamsten ist. Ferner haben wir die Bewegung der Darmr?hre, die hemmende Wirkung auf das Wachstum der Bakterien, die Vergleichung der Giftwirkung, die Ver?nderung von PH etc. untersucht, indem wir Staphylococcus flavus ale die betreffeuden Bakterien gebraucht haben. Die Resultate sind ungef?hr folgende; 1) Die wirksamen Bestandteile, welche in das Filtrat ?bergehen, konnen von den Bakterien gespaltetes Bouilloneiweiss und autolytische Substanz der Bakterien sein. 2) Das etw. 8 Tage nach der Z?chtung entnommene Kulturfiltrat ist therapeutisch aufs wirksamste. 3) Die Ver?nderung von PH geht mit der Wirkung des Filtrates bein?he parallel, aber steht nicht in ganz derselben Beziehung. 4) Die hemmeude wirkung des nur einmal gez?chteten Antivirus auf das Wachstum der Bakterien ist nicht so auffallend wie die Wirkung auf die Bewegung der Darmr?hre. Infolge dessen muss die Z?chtung wiederholt gemacht werden um jene hommende Wirkung verst?rken zu k?nnen. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=EndoMasato en-aut-sei=Endo en-aut-mei=Masato kn-aut-name=遠藤正人 kn-aut-sei=遠藤 kn-aut-mei=正人 aut-affil-num=1 ORCID= en-aut-name=KawasakiSukenobu en-aut-sei=Kawasaki en-aut-mei=Sukenobu kn-aut-name=川崎祐宣 kn-aut-sei=川崎 kn-aut-mei=祐宣 aut-affil-num=2 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山醫科大學津田外科教室 affil-num=2 en-affil= kn-affil=岡山醫科大學津田外科教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=46 cd-vols= no-issue=7 article-no= start-page=1556 end-page=1566 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1934 dt-pub=19340731 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=?ber die prim?re Osteomyelitis des Darmbeines kn-title=一次性腸骨骨髓炎ニ就テ en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=Die Osteomyelitis des Darmbeines kommt seltener vor als die des langen R?hrenknochens, und noch weit seltener erscheint sie in der prim?ren Form. Neuerdings habe ich zwei solchere seltenen F?lle behandelt. 1. Fall, 17 j?hriges M?dchen: Vor etwa 10 Tagen klagte es pl?tzlich ?ber Fieber und Schmerzen an der linken H?ftgelenkgegend. Nach einigen Tagen konnte es nicht mehr richtig gehen. Eine leichte handtellerbreite Anschwellung ohne R?tung zeigte sich oberhalb des linken Poupartschen Bandes. Die Anschwellung f?hlte sich warm an und war auf Druck schmerzhaft, und zwar am heftigsten an der Spina iliaca anterior superior. Die Funktion des linken H?ftgelenkes war nicht gest?rt. Am 14 ten Krankheitstage wurde eine Inzision ausgef?hrt und ein 3×4.5cm grosser Sequester entfernt. Nach zwei Monaten wurde wieder inzidiert und ausgekratzt. Schliesslich wurde das Madchen nach ca. 3 Monaten als geheilt entlassen. 2. Fall, 7 j?hriges M?dchen: Das Kind hatte pl?tzlich, ohne nachweisbare Ursache, heftige Schmerzen an der rechten Darmbeingegend und hohes Fieber mit Fr?steln. An der rechten Inguinalgegend war eine leichte kindhandtellergrosse heisse Anschwellung ohne R?tung sichtbar, die auf Druck sehr schmerzhaft war. Am zweiten Krankheitstage wurde eine Inzision ausgef?hrt und eine grosse Menge Eiter entleert. Am 7 ten Krankheitstage wurde eine nochmalige Inzision vorgenommen und ein m?nzengrosser rundlicher Sequester entfernt. Nach 3 Monaten wurde das M?dchen als gebessert entlassen. Da bei diesem Fall eine rechte H?ftgelenkentzundung im Verlauf der Behandlung kombinierte, trat die Heilung langsamer ein als im 1. Fall. Bei beiden F?llen wurden als die Erreger Staphylokokken nachgewiesen. Nach meiner Erfahrung ist die fr?hzeitige grosse Aufmeisselung oder Resektion des Darmbeines zu eingreifend, besonders bei kleinen Kindern. Es ist eine mehr konservative Behandlung empfehlenswert, d.h. vorl?ufige Inzision, spater sorgf?ltige Beseitigung des Sequesters und Auskratzung und dann absolute Ruhe nach der Operation. Wenn die Entz?ndung des H?ftgelenkes auftritt, rate ich den Gipsverband anzulegen. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=SugaTatsumasa en-aut-sei=Suga en-aut-mei=Tatsumasa kn-aut-name=菅龍正 kn-aut-sei=菅 kn-aut-mei=龍正 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山醫科大學津田外科教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=46 cd-vols= no-issue=6 article-no= start-page=1175 end-page=1188 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1934 dt-pub=19340630 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=?ber die primare Kieferaktinomykose kn-title=原發性顎骨放線状菌病ニ就テ en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=Neuerdings behandelte ich 4 F?lle von prim?rer Kieferaktinomykose. 1. Fall. Eine 20 j?hrige Bauerntochter: Auf Grund eines erschwerten Zahnausbruchs am linken Unterkiefer begann die Krankheit mit heftigem Schmerz, Anschwellung an Gingiva und Wange und mit hochgradiger Kieferklemme. W?hrend der Behandlung als Unterkieferperiostitis wurde aktinomykotische Druse im Eiter nachgewiesen. Durch Auskratzung des Krankheitsherdes, Eingeben einer grossen Dose Jodkali und durch R?ntgentherapie wurde die Krankheit ausgeheilt. 2. Fall. Ein 14 j?hriger Schuljunge: Zuerst hatte der Kranke Schmerz und Anschwellung an der Gingiva um den linksseitigen grossen Mahlzahn herum, dann entwickelte sich eiue harte Anschwellung rings um den Unterkieferrand derselben Seite.Von einem Arzt wurde an der erkraktep Stelle eine Inzision gemacht, woraufhin sich eine Eiterung bildete. Im Eiter war aktinomykotische Druse zu finden. Diese Krankheit wurde ebenfalls durch die oben genannte Bahandlung ausgeheilt. 3. Fall. Eine 23 j?hrige Bauernfrau: Mit Anschwellung und heftigem Schmerz an der rechten Wange nahm die Krankheit ihren Anfang. Nach Rontgenaufnahme als Oberkieferperiostitis diagnostiert, wurde der frau eine Inzision empfohlen. Aber sie willigte nicht ein. Nach der Inzision, die von einem Arzt gemacht wurde, bildeten sich viele Fisteln an der Wange. Endlich wurde die Kranke in unsere Klinik aufgenommen. Bei Untersuchungen wumde aktinomykotische Druse (Israelsche Form) im Eiter nachgewiesen. F ?r lange Zeit wurde die obige Behandlung fortgesetzt, bis die Frau als ganz geheilt entlassen werden konnte. 4. Fall. Eine 72 j ?hrige Bauernfrau: Zuerst ?usserte sich die Krankheit in Schmerz und Anschwellung des rechtsseitigen Unterkiefers, dann bekam die Frau Kieferklemme und Fisteln in der Gegend des rechten Unterkiefers. Ich konnte aktinomykoti- sche Druse (Bostromsche Form) im Eiter finden. Nach der oben erw?hnten Behandlung ist sie bedeutend gebessert. Es gibt zwei Arten von Kieferaktinomykose: prim?re und sekund?re. Die prim?re kommt selten vor, sie hat periphere Form (od. periostale Form) und zentrale Form. Der 1. und 3. Fall kann als periphere Form, der 2. und 4. Fall dagegen als zentrale Form gelten. Als Haupteintrittspforte des Pilzes wird die Zahnkaries betrachtet, er tritt jedoch auoh oft an Gingiva und Mundschleimhaut ein, selten dagegen beginnt die Infektion nach dem Trauma des Kiefers und der Mundschleimhaut. Zur Diagnose ist Nachweis der Druse erforderlich. Als Differentialdiagnose sind maligne Geschwulst des Kiefers, Adamantinom, Zyste und Periostitis usw. zu nennen. Prognose: Wenn die Krankheit in ihrem Beginn richtig behandelt wird, ist die Heilung sicher. Behandlung: Auskratzung von Fisteln und Abszessen, Eingeben eiuer grossen Dose Jodkali und R?ntgentherapie. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=HashimotoK. en-aut-sei=Hashimoto en-aut-mei=K. kn-aut-name=橋本健 kn-aut-sei=橋本 kn-aut-mei=健 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山醫科大學津田外科教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=46 cd-vols= no-issue=4 article-no= start-page=802 end-page=818 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1934 dt-pub=19340430 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=?ber 2 F?lle der sog. Mikuliczschen Krankheit kn-title=「ミクリッツ」氏病(Mikuliczsche Krankheit)2例 en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=Neuerdings habe ich 2 F?lle der sog. Mikuliczschen Kr?nkheit gesehen, die von verschiedenen Ursachen hervorgerufen waren. Im ersten F?lle handelte es sich um einen kraftigen 51 j?hrigen Mann. Das Leiden verlief seit ca. 1 Jahr ganz langsam. Als subjektive Beschwerden klagte er ?ber etwas Schwergef?hl im oberen Augenlide, Trockenheit der Mundh?hle, ?bler Geruch des Exspiriums, Steigerung des Geschlechtstriebes. Objektiv konstatierte man beiderseitig einen bohnengrossen Tr?uendr?sentumor und eine h?hnereigrosse Anschwellung der submaxillaren Speicheldr?sen. Die Oberfl?che des Tumors war h?ckerig und knorpelhart. Im Blutbild wurde relative Lymphozytose festgestellt. Histologisch ergab ein chronisches, entz?ndliches Granulationsgewebe, worin Rundzelleninfiltration, Bindegewebswucherung und regressive Veranderung des Parenchyms sichtbar waren. Die Ursache des Leidens konnte ich nicht klarstellen. Als Therapie wandte ich nach der Exstirpation des Tumors, Rontgenbestrahlung und innerlich Jodkalium an und konnte das Leiden innerhalb eines halben Jahres zur Heilung bringen. Im zweiten Fall handelte es sich um einen 45 j?hrigen Mann. Das Leiden verlief innerhalb 2 Wochen sehr schnell. Er klagte ?ber leichte Trockenheit der Mundhohle und ?ber Spannungsgefuhl im Bereiche des Tumors. Objektiv konstatierte man symmetrische Anschwellung der Tr?nen, Ohrspeichel- und Submaxillarspeicheldr?sen, die kleiner als die im ersten Falle war. Der Tumor war weich und glatt, Im Blutbild zeigte Vermehrung der Lymphozyten und besonders der eosinophilen Leukozyten. Die Wassermann'sche Reaktion war positiv. Durch innerliche Arsentherapie, Rontgenbestrahlung und antiluetische Kur wurde der Tumor in 4 Wochen sehr schnell verkleinert. Als die Ursache des Leidens kann man daher syphilis annehmen. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=KawasakiSukenobu en-aut-sei=Kawasaki en-aut-mei=Sukenobu kn-aut-name=川崎祐宣 kn-aut-sei=川崎 kn-aut-mei=祐宣 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山醫科大學津田外科教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=48 cd-vols= no-issue=4 article-no= start-page=833 end-page=930 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1936 dt-pub=19360430 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=Experimental Electrocardiographic and Histologic Study on the Heart in the acute peritonitis and about the Effect of Bleeding upon the Electrocardiogram kn-title=急性腹膜炎ノ心臟ニ及ボス影響特ニEKG及ビ組織學的變化ニ就テ(實驗的研究)附. 出血トEKGトノ關係 en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=The literature on the influence of acute peritonitis upon the heart is very rare, and especially the investigation of this subject by electrocardiography is only published by Steinberg so far, whose description is not clear enough and not sufficient. Attempting to examine experimentally the changes of the heart due to acute peritonitis during the whole course from its beginn to the end, the author took the electrocardiogram changing all the time during the life period of the experimentally diseased dog by bacterious infection or artificial perforation. Bacterious infected acute peritonitis were produced by streptococcus haemolyticus, coli bacillus, Fraenkel's bacillus and mixed strains of all these kinds, and artificial perforation was performed in different dogs in stomach, ileum, jejumum and colon to ploduce acute perforated peritonitis. The careful studies comparing the changes of the electrocardiogram, clinical symptoms, postmortem findings, histological changes and bacteriological features revealed the following fact. As a preparatory experiment the statistic investigation of the electrocardiogram of 31 dogs which were employed to the research was made and proved difficult to define the typical form of the graph. The end wave T of the electrocardiogram varied complicatedly and in spite of various explanations given experimentally and theoretically by many writers the definite meaning of the alteration in the T wave of the electrocardiogram is not still decided. Investigating in healthy dogs the alteration in the T wave related to the depression of the bloodpressure caused by the haemorrhage from carotid, femoral and internal mammary artery and also from femoral vein, and on the other hand to the elevation of the bloodpressure due to the injections of Locke's solution, adrenalin and other cardiacs, the author revealed an important relationship i.e. the elevation of the bloodpressure caused a depression in the T wave, and the lowering of the bloodpressure made T wave enlarged. In the pathological heart this relation was not evident. Standing the systolic period of the heart and the number of pulse in geometrical relation, the increase of the latter causes the shortening of the former. Finding the average value of both factors in the electrocardiogram in 22 healthy dogs the author found a parabora shown in the following formula; A=139.57 P-0.374236 A is the systolic period, P is the nomber of pulse. In the same way the relationship between the period of heart beat (B) and the systolic period (A) was shown in the next formula; A=4.5167 B0.373227 Considering the error between the calculated value by these formulae and the measured value, the maxinum error should be 0.09 second. Therefore the greater difference than 0.09 second between the measured and calculated values means pathological heart conditions. The average life duration in the dogs suffered from acute experimental peritonitis due to bacterious infection was about 32 hours concerning with only lethal ending animals. Although in most of cases by Fraenkel's bacillus only death did not occur, the mixed infections by Fraenkel's bacillus and other germs showed a serious condition. The average life duration in the dogs produced acute experimental perforated peritonitis in them was 24.5 hours which was much shorter than in the former group, and another evidence was that no case of complete recovery was recorded, nevertheless among the former group some of cases were recovered. Among the perforated peritonitis in various parts the animal of the perforation in stomach died in the earliest stadium, and in jejunum in the latest, in ileum and in colon between them. In the bacteriological examination of the ascites in the perforated peritonitis Fraenkel's bacillus was found in all cases, coli bacillus in most of cases. In some cases of the short life duration after the ouset of the disease Fraenkel's bacillus was only recognized, on the contrary in cases of long life duration after the onset of the disease streptococcus was discovered most frequently, Speaking only about the perforated peritonitis the prognosis does not appear to depend on the sort of bacillus of abdominal infection, but on the site of the perforation.In most cases of streptococcus infection very quick weakness caused by malignant diarrhoea was observed, and in spite of the relative long life duration the features in abdominal cavity were malignant, and the heart was affected seriously showing endocarditis in some, destruction of the muscles of heart and karyolysis in the other, and subsequently the findings in the electrocardiogram suggested these changes of the heart.In some cases the irritant condition was seen after the onset of the disease, but there was no relationship to the prognosis and the findings in the heart.As the result of the postmortem findings, the. presence of gas, the character of the ascites and the changes of the parenchymatous organs did not show any. parallel relation to the physiological and anatomical changes of the heart, i.e. in cases of high grade affection in abdominal cavity only slight changes in the heart were recognised. In seven cases, 30 per cent of the peritonitis affected animals the changes in thoracic cavity especially in the lobe of the lung; congestion of the lobe, pneumonia and gangrene of the lung were detected, and in seven cases, 30 per cent, the congestion of the coronal artery was found in high grade, but not always parallel to the changes in the lobe of the lung, but speaking generally the changes of pleura and the lobes of the lung in high grade accompany the heart disorder. The heart of the animals of the infection of Fraenkel's bacillus and of short life duration after the onset of disease showed systolic stoppage. but the heart of mixed infected animals and of those which continued the serious condition in long period showed diastolic stoppage. In a case accompanied by serious pneumonia, the right ventricle in the diastolic stoppage and systolic stoppage of the left ventricle were observed.As the result of the investigation of the electrocardiogram in acute peritonitis the following facts should be noticed.P wave shows temporary enlargement, specially in cases of the haemorrhagic peritonitis the changes are most significant. In the animals of prolonged life duration and of weakness in high grade P becomes smaller and some times shows diphasic and inverted at times, but there was no parallelism to the pathological changes of the heart. In cases of abnormal prolongation of the auriculoventriclar transmission of stimulus could not find any histological changes of the heart.When the swelling of the abdominal cavity, the upwards compression of diaphragm and the dislocation of the heart to the left side by the accumulation of gas and ascites in the abdominal cavity and also by the paralysis and distension of the digestive tract were observed after the onset of peritonitis, the principal ventricular waves Q R S show laevogram very frequently, but not so often before death. Laevogram was observed in cases of the congestion of the coronal artery in high grade, and in cases of the pathological changes of the lobes of the lung or pleura laevogram was seen in many occasions.After the onset of peritonitis cases of the depression of S T line increased gradually and became 52% of cases before death, and even in cases of nondepression, non-typical form was observed. In most cases of the depression of S T line the heart showed diastolic stoppage, and the destruction of the muscles of the heart, and karyolysis were detected and sometimes occurred endocarditis,The granuler mitochondria was stained thin in various size and irregular arrangement. It is understood that the depression of the S T line or non-typical form represents the weakness of the heart or the cardiac diseases.After the onset of peritonitis T rises always temporarily and shows a large normal type as the depression of the bloodpressure, and when the animals died in the early stadium by the acute haemorrhagic peritonitis the electrocardiogram resembles to that of the animals before death by loss of blood. But when the animals lived long time and the weakness of the heart increased gradually, T became smaller and sometimes showed an inversion or diphasic. Coronal T was observed in cases of high grade changes of the heart accompanying pericarditis, pneumonia or gangrene of the lung as a complication or in pregnant cases.Investigating the influonce of peritonitis upon the time of the transmission of stimulus by the resistration of the curve and the comparison of the measured values to the calculated values, the author recognized that the time of the auriculoventriclar transmission of stimulus and the systolic period of ventricles were shortened together, as the progress of peritonitis, but when the changes of the heart increased in high grade, showed evident prol ongation of the time and greater value than maximum error.When pneumonia appeared, Sm enlarged greatly and Tn, m showed large normal type and at the same time the depression of S T line proved significant, and it was proved that the socalled dominance of the left ventricle or laevogram appeared similarly in the complication of peritonitis with pneumonia as well as in oases of simple pneumonia. But in one of the peritonitis affected animals suffered from the gangrene of the left lung, empyema and pericarditis as complications dextrogram was experienced. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=HiraideShozo en-aut-sei=Hiraide en-aut-mei=Shozo kn-aut-name=平井出正三 kn-aut-sei=平井出 kn-aut-mei=正三 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山醫科大學津田外科教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=46 cd-vols= no-issue=3 article-no= start-page=491 end-page=500 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1934 dt-pub=19340331 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=Ein Fall des Retroperitonealsarkoms kn-title=後腹膜肉腫ノ1例 en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=Es handelte sich um ein Retroperitonealsarkom bei einem 12 j?hrigen Knaben. Seit einem halben Jahre hatte er neuralgische Schmerzen am linken Bein und hinkte. Es wurde ein grosser, elastisch derber Tumor am linken Seitenbauch konstatiert, der oben vom linken Hypochondrium bis unter die Spina iliaca anterior superior reichte. Ballotment war deutlich nachweisbar. Das linke Bein war etwas atrophisch. Der Lendenwirbel war kyphotisch und nach rechts skoliotisch und klopfempfindlich. Auf dem R?ntgenbild sieht man die Schattenverdichtung und die Drehung des 3. Lendenwirbels nach rechts vorn. Der Harn war normal. Die Funktionspruf?ng der Niere und die Chromocystoskopie zeigte nichts anomales. Rontgenologisch konstatierte man, dass Colon descendens vom Tumor medialw?rts verdr?ngt wurde und am medialen Rand des Tumors verlief. Es fand sich bei der Operation, dass der Tumor im retroperitonealen Raum lag und deutlich fluktuierte und mit einer gef?ssreichen Kapsel bedeckt war. Die Enukleation der Tumormasse aus der Kapsel wurde a?sgefuhrt. Das Gewicht betrug 930gr. W?hrend der Operation erlag der Knabe dem Schock. Histologisch ergab sich Spindelzellensarkom. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=SuzukiTomitaro en-aut-sei=Suzuki en-aut-mei=Tomitaro kn-aut-name=鈴木富太郎 kn-aut-sei=鈴木 kn-aut-mei=富太郎 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山醫科大學津田外科教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=46 cd-vols= no-issue=2 article-no= start-page=294 end-page=303 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1934 dt-pub=19340228 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=?ber die Calv?-Legg-Perthessche Krankheit kn-title=Calv?-Legg-Perthes氏病ニ就テ en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=Neuerdings behandelte ich 3 Falle der Calv?-Legg-Perthesschen Krankheit. Der 1. Fall. Ein 9 j?hriger Knabe, der seit etwa einem halben Jahr linkseitig hinkte, war von einem Landarzt auf H?ftgelenktuberkulose diagnostiziert worden und zeigte 1cm Verk?rzung am linken Bein, leichte Muskelatrophie am Oberschenkel und Einschr?nkung der Abduktion. Der Rontgenbefund galt als 1. Stadium nach Amstad. Der 2. Fall. Ein 11 j?hriger Knabe bekam seit etwa einem Jahre linkseitigen Hinkengang, der sich langsam aber immerhin merklich verschlimmerte. Bei ihm waren zu sehen Muskelatrophie am Oberschenkel und Abduktionsst?rung. Der R?ntgenbefund galt als 1. Stadium. Der 3. Fall. Bei einem 8 j?hrigen Knabe, der seit etwa 1 Jahr linkseitig hinkte, waren Muskelatrophie am Oberschenkel und Abduktions-und Abduktionsstorung zu finden. Die Krankheit trifft gewohnlich gesunde Kinder, meist Knaben von 4-13 Jahren, und beginnt ganz allm?hlich, manchmal im Anschluss an unbedeutendes Trauma, mit wenig Schmerzen, Hinken und Erm?dbarkeit. Sp?ter treten Abduktions-und Rotauionsst?rung des H?ftgelenks und Verk?rzung des Beines auf. Das Trendelenburgsche Ph?nomen ist positiv. Das R?ntgenbild zeigt eine eigent?mliche Deformit?t des Femurkopfes und-halses. Die Prognose ist meistens g?nstig. Die hochgradige Bewegungsstorung bleibt nicht sehr oft. Als Behandlung l?sst sich nur konservativer, entlastender Abduktionsgipsverband und Gehapparat empfehlen. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=HashimotoKen en-aut-sei=Hashimoto en-aut-mei=Ken kn-aut-name=橋本健 kn-aut-sei=橋本 kn-aut-mei=健 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山醫科大學津田外科教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=46 cd-vols= no-issue=2 article-no= start-page=239 end-page=248 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1934 dt-pub=19340228 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=Ein Fall des sog. Nabelschnuruchs kn-title=臍帯脱ノ1例 en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=Es handelte sich um einen sog. Nabelschnurbruch bei einem gut gen?hrten, 3 Monate alten Mgen?hrtendchen. Der Bruch trat bei der Geburt als ein doppeltfaustgroszer Tumor an der Nabelgegend auf, hatte eine zarte, glatte Oberflgen?hrtenche und schimmerte durch. Er vergr?sserte sich allmMgen?hrtendchenhlich und die bedeckenden Hullen verdickten sich. Es fand sich ein halbkugeliger, kleinkinderkopfgrosser Tumor, als das Mgen?hrtendchen in unsere Klinik kam. Durch die Haut konnte man den Inhalt sehen und zwar am rechten oberen Teil, den blau durchschimmernden Leberlappen, und am linken unteren Teil, die Peristaltik der Darmschlingen. Man konnte den Bruchinhalt manuell nicht reponieren. Es wurde versucht den Bruch operativ zu reponieren, indem an der Basis des Tumors ein kreisformiger Schnitt ausgef?hrt wurde. Der Inhalt war aber zu gross, um in die Bauchhohle hineingebracht zu werden. W?hrend der Operation starb das Kind und Wurde in der pathologischen Abteilung seziert. Die Operation ergab als Inhalt Leber, Milz, Magen und Darm. Die Leber hatte einen schmalen, (2.5cm.) langen (8.5cm.) grossen Lobus caudatus, der, hinter der Pars Pylorica des Magens gehend, einige Zentimeter ?ber die grosse Kurvatur hinaus vorsprang. Ausser der Anomalie der Leber wurde das Offenbleiben des Formen ovale des Herzens und die Hypertrophie der Thymusdruse nachgewiesen. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=SuzukiTomitaro en-aut-sei=Suzuki en-aut-mei=Tomitaro kn-aut-name=鈴木富太郎 kn-aut-sei=鈴木 kn-aut-mei=富太郎 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山醫科大學津田外科教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=46 cd-vols= no-issue=1 article-no= start-page=115 end-page=127 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1934 dt-pub=19340131 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=?ber den Einfluss der intraven?sen Injektion von Coli-, Staphylo-und Strepto-antivirus sowohl auf den Blutdruck, als auch auf die Atembewegungen des Kaninchens kn-title=大腸菌,葡萄状球菌竝ニ連鎖状球菌「アンチヴィルス」ノ静脉内使用ノ際ニ於ケル家兎血壓竝ニ呼吸ニ及ボス影響ニ就テ en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=Verfasser hat den Einfluss der intraven?sen Injektion von Coli-, Staphylo-und Streptoantivirus sowohl auf den Blutdruck, als auch auf die Atembewegungen beim Kaninchen untersucht, und ist zu folgenden Resultaten gekommen. Wenn eine geringere Menge als 2.0cc Pro Kg von diesem Antivirus injiziert wird, ist der Einfluss des Antivirus auf den Blutdruck und die Atembewegungen vorubergehend und in leichtem Grade konstatierbar. Wenn eine geringere Menge als 1.0cc Pro Kg von diesem Antivirus angewandt wird, ist der Grad desselben Einflusses noch geringer. So k?nnen wir das Antivirus intraven?s unter dieser Dosis, ohne Ber?cksichtigung auf den Blutdruck und die Atembewegungen anwenden. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=HamadaEijiro en-aut-sei=Hamada en-aut-mei=Eijiro kn-aut-name=濱田英治郎 kn-aut-sei=濱田 kn-aut-mei=英治郎 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山醫科大學津田外科教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=46 cd-vols= no-issue=1 article-no= start-page=71 end-page=79 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1934 dt-pub=19340131 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=?ber die Wirkung des Antivirus auf das exstirpierte Darmr?hrchen des immunisierten Tieres kn-title=大腸菌免疫動物切除腸管ニ及ボス「アンチヴイルス」ノ作用ニ就テ(「アナフイラキシー」現象ト「アンチヴイルス」作用トノ異同) en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=Nachdem wir Kolibazillenantiviru sund Kolibazillenextrakte auf das isolierte ?berlebende Darmr?hrchen der fr?her immunisierten Kaninehen und Meerschweinchen hatten einwiken lassen, untersuchten wir den Zusammenhang zwischen der Antiviruswirkung und der Anaphylaxie des Darmrohrs unter dem Merkmal des Pr?tipitintiters und der Bewegung der Darmrohrchens und kamen zum Schluss, dass die Wirkung des Koliantivirus, die Darmbewegung zu f?rdern und dadurch dessen Tonus zu steigern in keinerlei Zusammenhang mit der Anaphylaxie steht. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=EndohuM. en-aut-sei=Endohu en-aut-mei=M. kn-aut-name=遠藤正人 kn-aut-sei=遠藤 kn-aut-mei=正人 aut-affil-num=1 ORCID= en-aut-name=KawasakiY. en-aut-sei=Kawasaki en-aut-mei=Y. kn-aut-name=川崎祐宣 kn-aut-sei=川崎 kn-aut-mei=祐宣 aut-affil-num=2 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山醫科大學津田外科教室 affil-num=2 en-affil= kn-affil=岡山醫科大學津田外科教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=47 cd-vols= no-issue=12 article-no= start-page=3362 end-page=3373 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1935 dt-pub=19351231 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=Heartfailure and its Treatment by Gymergen after Thyroidresection in Basedow's Disease kn-title=バセドウ氏病ニ於ケル甲状腺切除手術後ノ心臟死竝ニ「ギネルゲン」ノ效果ニ就テ en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=The author experienced remarkable effects of Gynergen (Sandoz) in two cases of heartfailure after thyroidresection in Basedow's disease. Case 1. When the pulse of the patient became weak and frequent and the general condition was getting more serious after the operation, the author injected Gynergen (Sandoz) hypodermically, and found the quick improvement of the conditions both subjectively and objectively. Case 2. This case was a typical form of the vagotonic exophthalmic goitre after Eppinger and Haas in which goitre, cardiac disturbances, increased perspiration and chronic diarrhoea in long period were chief complaints without noticiable exophthalmos. The author performed thyroidresection when the basal metabolism was lowered by iodine treatment. Two days after the operation the irregular pulse was seen temporarily, but recovered by injection of Gynergen. On the fourth day after the operation suddenly appeared the symptom of socalled “Coma Basedowicum Zondek” and heart became quite out of order showing auricular fibrillation, perpetual arhythmia, ventricular and auricular extrasystole, and never recovered until death followed even by injections of Gynergen, physostigmin, quinine derivatives and other cardiacs and also blood transfusion as well. As an imoirtent factor of causal conditions of “Coma Basedowicum Zondek” the author believes that the changes of heart due to intoxication by thyroidsubstance play a Principal role. That is to say, the operative manipulation results easily temporary increase of thyroidsubstance in blood vessels, and the balance of metabolism may be broken, and on the other hand the disturbances of blood circulation of whole body due to the changes of heart accelerate the development of serious comatose condition like bulbar paralysis and lead to death. Observing the remarkable effect of Gynergen on the tachycardia and arhythmia after thyroidresection in Basedow's disease, the author recommends the clinical application of it in such cases. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=HiraideShozo en-aut-sei=Hiraide en-aut-mei=Shozo kn-aut-name=平井出正三 kn-aut-sei=平井出 kn-aut-mei=正三 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山醫科大學津田外科教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=48 cd-vols= no-issue=4 article-no= start-page=683 end-page=694 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1936 dt-pub=19360430 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=?ber die Ver?nderungen des Pankreas bei den experimentellen akuten Oberbauchperitonitiden (II. Mitteilung.) ?ber die histologischen Ver?nderungen des Pankreas kn-title=實驗的上腹部急性腹膜炎ニ於ケル膵臟ノ變化 後篇 膵臟ノ組織學的所見ニ就テ en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=In der ersten Mitteilung habe ich die Beteiligung des Pankreas bei den akuten Oberbauchperitonitiden durch die Messung der Pankreasfermente im Blute und im Harn festgestellt. Die histologischen Ver?nderungen des Pankreas bei diesen k?nnen folgendermassen zusammengefasst werden: 1) Die wichtigsten Befunde im Pankreas bei den akuten Oberbauchperitonitiden sind Blutung, Blutstauung, Atrophie der Dr?senzellen und die verschiedenen Degenerationen der Dr?senzellen, d. h., tr?be schwellung, Vakuolendegeneration, Karyorrhexis, Pyknose und Ausl?sung des Epithelkernes etc. Eine Entz?ndung wird selten bemerkt. Derartige Befunde sind bei den Peritonitiden durch W. F. sche Bazillen und Streptokokkon am hochgradigsten und ergeben ein der akuten Pankreasnekrose sehr ?hnliches Bild. 2) Nach der Malloryschen Bindegewebef?rbung sind die Zymogenk?rnchen in ihrer Gr?sse feiner, ihre Zahl niuimt ab und sie verschwinden sogar. Eine Wucherung des Bindegewebes tritt sehr selten auf. 3) Nach der Sudan III F?rbung wird eine fettige Degeneration nicht bemerkt. 4) Die Golgischen Apparate des Pankreas nehmen zu und sind als gr?ssere K?rner und Kn?uel sichtbar. 5) Die Mitochondrien des Parkreas nehmen ab und erscheinen als feinere K?rner. 6) Ab- und Zunahme der Golgischen Apparate und der Mitochondrien stehen im umgekehrten Verh?ltuis. Nach den histologischen Befunden ist die Ver?nderung des Pankreas bei den Peritonitiden durch W. F. sche Bazillen am hochgradigsten, die bei den Peritonitiden durch Streptokokken steht jener am n?chsten. Die Ver?nderung bei den Peritonitiden durch Kolibazillen und Streptokokken ist m?ssig und die bei der Perforationsperitonitis des Magens ist am geringsten. Die Resultate stimmen mit denen bei der Funktionspr?fung des Pankreas ?berein. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=HashimotoKen en-aut-sei=Hashimoto en-aut-mei=Ken kn-aut-name=橋本健 kn-aut-sei=橋本 kn-aut-mei=健 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山醫科大學津田外科教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=47 cd-vols= no-issue=12 article-no= start-page=3221 end-page=3229 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1935 dt-pub=19351231 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=?ber einige F?lle des sog. schwersten “Gliedertyphus” kn-title=所謂“Gliedertyphus”ノ數例ニ就テ en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=Ich traf 3 F?lle von akuter eitriger Osteomyelitis (schwere Markphlegmone) an, die alle kurz nach der Operation den t?dlichen Ausgang nahmen. Es handelte sich hierbei um sog. “Typhus des membres” (Gliedertyphus) nach den franz?sischen Forschern, dessen foudroyante Erscheinungen verliefen genau so wie bei akuten Fieberkrankheiten. Alle meinen F?lle wurden von septischer Py?mie begleitet, und die Staphylokokken waren im Eiter nachweisbar, die manche Autoren schon angaben. Die Kranken waren alle Knaben unter dem 12. Lebensjahre. Obwohl nach R?ntgenbefund noch keine Ver?nderung des Knochens wahrgenommen wurde, str?mte durch Knochenaufmeisselung eine grosse Menge Eiter heraus. Da hier die Fr?hdiagnose sehr schwierig ist, so w?re die von Herrn Matsubayashi empfohlene Nachweismethode der Fettropfen im Blute zu versuchen. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=KatsuragiRaijiro en-aut-sei=Katsuragi en-aut-mei=Raijiro kn-aut-name=葛城雷次郎 kn-aut-sei=葛城 kn-aut-mei=雷次郎 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山醫科大學津田外科教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=47 cd-vols= no-issue=11 article-no= start-page=3049 end-page=3071 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1935 dt-pub=19351130 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=?ber die sog. traumatische Malacie des Os lunatum manus kn-title=所謂外傷性半月状骨骨軟化症ニ就テ en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=Die sog. traumatische Malacie des Os lunatum manus ist eine osteomalazische R?ckbildung, die auf Os lunatum beschr?nkt, unspezifisch und nicht entz?ndlich verl?uft. Sie wurde erst im Jahre 1910 von Kienb?ck als eine selbst?ndige, typische Krankheit beschrieben, deshalb in Deutschland heisst sie auch Kienb?cksche Krankheit. Da ich auch 12 F?lle derselben antraf und dabei Ursachen, Hauptsymptome, operative Resultate u. a. beobachtete, so m?chte ich hier dar?ber berichten. Es handelt sich bei meinen. F?llen ausnahmslos um die relativ gesunden jungen M?nner im Alter von 20-27 Jahren, die sich t?glich mit der Handarbeit besch?ftigen. In der Mehrzahl der F?lle (8 von 12 F?llen) fand ich die Krankheit am rechten Os lunatum. Die Hauptklagen bestanden in der Anschwellung, den Schmerzen und der Bewegungsst?rung im Handgelenk. Solche F?lle, die in der Anamnese sicher erkennbares Trauma als veranlassende. Momente der Krankheit zeigten, betrugen nur zwei. Bei solchen, wo die Operation relativ fr?hzeitig (innerhalb eines Jahres nach dem Krankheitsbeginn) vorgenommen wurde, ging der postoperative Verlauf gut vonstatten und die wegen der Operation aufgetretenen Bewegungsst?rungen sowie Schmerzen sind meist in 2-6 Monaten fast spurlos verschwunden, so dass die Kranken die Arbeit ohne besondere Beschwerden wieder in Angriff nehmen konnten. Doch bei einem Falle, der seit der Erkrankung schon 3 Jahre zugebracht hat, bleibt selbst etwa 5 Jahre nach der Operation noch eine leichte St?rung ?brig. Wie Kappis, M?ller, Santozki, Kopelmann u. a. behaupten, ist das der Grund, warum die fr?hzeitige Operation notwendig ist. Obwohl die Ursachen dieser Krankheit nicht so einfach sind, k?nnte man sie haupts?chlich in einem osteomalazischen Prozesse suchen, der im Os lunatum durch die wiederholt entstandenen feinen Knocheubr?che wegen von Dauertrauma und durch die Ern?hrungsst?rung zustandegebracht wird, die von der durch chronische Reize verursachte Verletzung der knochenern?hrenden Gef?sse herr?hrt. Dass diese Krankheit unter den Handwurzelknochen besonders auf Os lunatum beschr?nkt ist, sollte auf die dynamischen Einfl?sse infolge seiner speziellen anatomischen Lage zur?ckgef?hrt werden. Im grossen und ganzen muss man zuerst einmal diese Krankheit in Betracht ziehen, wenn die jungen Leute, die sich mit der Handarbeit als Beruf besch?ftigen, ?ber die dauernden Schwellungen und Schmerzen im Handgelenk klagen. Zur Festsetzung des Heilplanes ist es wichtig, diese Krankheit von der Tuberkulose des Handgelenks sowie der Handwurzelknochen zu unterscheiden. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=KatsuragiRaijiro en-aut-sei=Katsuragi en-aut-mei=Raijiro kn-aut-name=葛城雷次郎 kn-aut-sei=葛城 kn-aut-mei=雷次郎 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山醫科大學津田外科教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=47 cd-vols= no-issue=11 article-no= start-page=3026 end-page=3048 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1935 dt-pub=19351130 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=Zur Kenntnis der Sarkome an den Extremitatenknochen kn-title=四肢骨骨肉腫ニ就テ en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=Ich traf 7 F?lle von Knochensarkom der unteren Extremit?ten an und unterzog 5 davon der hohen Amputation. Eins von 7 war sog. Ewingsches Sarkom. Die Stelle seiner Entwicklung ist bei 4 F?llen Femur, bei 2 Tibia und bei 1 Fibula. Das Alter f?llt am meisten (5 F?lle) im 18.-30. Lebensjahre, aber auch bei den 61 und 66 Jahre alten Greisen wurde je ein Fall gefunden. Was das Geschlecht betrifft, waren 2 F?lle m?nnlich und 5 weiblich, also bei meinen F?llen kam die Krankheit vielmehr h?ufiger bei Frauen vor als bei M?nnern. Die F?lle, wo ich einen sicheren Zusammenhang mit dem Trauma finden und die deutlichen sog. Br?ckensymptome nachweisen konnte, betrugen nur 2. Bei meinem Ewingschen Sarkom wurde die Diaphyse des Femurs betroffen. Der Tumor wuchs anfangs expansiv und langsam auf, welcher zeichnete sich histologisch durch pathognomonische Retikulumzellen aus dem Perioste aus. Der Kranke hatte endlich ab und zu remittierendes Fieber und wurde wegen striktes Verweigern der Amputation ca halbes Jahr lang r?ntgenologisch behandelt, aber schliesslich war an Kachexie und Metastase zugrunde gegangen. Es empfiehlt sich am besten, dass man nach einer sicheren Diagnosestellung ohne Z?gern, so fr?h wie m?glich, die radikale Operation ausf?hrt und danach die R?ntgenbestrahlung anwendet. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=KatsuragiRaijiro en-aut-sei=Katsuragi en-aut-mei=Raijiro kn-aut-name=葛城雷次郎 kn-aut-sei=葛城 kn-aut-mei=雷次郎 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山醫科大學津田外科教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=47 cd-vols= no-issue=9 article-no= start-page=2436 end-page=2461 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1935 dt-pub=19350930 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=?ber das Lymphosarkom kn-title=淋巴肉腫ニ就テ en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=Die 11 F?lle von Lymphosarkom, die in unserer Klinik behandelt wurden, k?nnen wir in folgender Schlussbetrachtung zusammenfassen: 1) Das Lymphosarkom bef?llt vorwiegend j?ngere leute zwischen 20 und 40 Jahren, kommt aber auch, allerdings selten, im vorger?ckten alter vor. 2) Zwischen dem Leiden und der Besch?ftigung oder Wohnung der Kranken, besteht keine besondere Beziehung. 3) Die Kranken besuchen unsere Klinik gew?hnlich im ersten Jahr nach dem Bemerken des Leidens. 4) Das Lymphosarkom entsteht in der Mehrzahl der F?lle (9 F?lle von 11 F?llen) am Hals, selten an der Achselh?hle. 5) Die Geschwulst ist h?ckerig, derb und verw?chst fr?hzeitig der Basis und der Haut. Der Tumor ?bertrifft oft die Gr?sse einer Faust. Bei einigen F?llen sind Druckschmerzen und Hautvenendilatation, bei einem Fall ist Geschw?r nachweisbar. Die Erkrankung bleibt anfangs auf den Prim?rherd beschrankt, im Laufe von Monaten und einem Jahre kommt es aber auch zur Schwellung der Lymphdr?sen im anderen K?rpergegenden. Die krankheit geh?rt daher zur Systemerkrankung des lymphatischen Gewebes, aber die Tendenz zur Verallgemeinerung ist nicht so stark wie bei Leuk?mie oder Lymphogranuratosis, ist bei unseren F?llen jedoch deutlich nachweisbar, 6) Auf dem Haemogramm sieht man gew?hnlich kein abnormes Bild, ausgenommen die. Vermehrung der eosinophilen Leukozyten bei einigen F?llen. Aber nach mehrmaliger R?ntgenbestrahlung tritt oft eine Leukopenie auf. 7) Pathologisch-anatomisch ergibt sich anstatt der normalen Lympfollikel eine diffuse Infiltration der Geschwulstzellen, die meistens auf rundlichen, zylindrischen, spindelf?rmigen Zellen bestehen, die Dr?senkapsel durchbrechen und auf die Umgebung ?bergreifen. Die Polymorphieder Zellen ist also bemerkenswert. Nur in 2 F?llen sieht man die Infiltration der gleichgrossen Rundzellen. 8) Bei einem Fall wurde der ?berfaustgrosse Tumor an der Achselh?hle zun?chst durch die R?ntgenbestrahlung verkleinert und dann radikal operativ entfernt. Nach dieser Operation sind schon 3 Jahre ohne Rezidiv vergangen. 9) Als Therapie ist die R?ntgen-und Radiumbestrahlung empfehlenswert, wenn der Tumor zu gross ist, um ihn radikal entfernen zu k?nnen. Der Tumor verkleinert sich und verschwindet manchmal innerhalb von mehreren Tagen nach der Bestrahlung, aber es kommt Wieder zum Rezidiv und der Kranke geht schliesslich zugrunde. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=SakaiYosio en-aut-sei=Sakai en-aut-mei=Yosio kn-aut-name=酒井美雄 kn-aut-sei=酒井 kn-aut-mei=美雄 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山醫科大學津田外科教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=47 cd-vols= no-issue=7 article-no= start-page=1756 end-page=1770 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1935 dt-pub=19350731 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=On traumatic Subcutaneous Injury of Gastro-entro Tracts kn-title=外傷性皮下腸管斷裂症ニ就テ en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=In the last few years, accidental injuries have greatly increased as a result of the progress of the mechanisation of urban industry. Recently I observed the cases of two patients suffering from unusual subcutaneous intestinal injuries caused by similar accidents. They had been caught in machines by their sleeves and belts, so that the latter which were made of leather severely squeezed their loins. Both patients were labouring men, strong, healthy and young and had climbed up to oil their machines when they were accidentally caught in the mechanism and saved themselves only by desperate efforts. One of them tore off the belt by himself and just managed to get down and was brought to our clinic. The other hung on and called out to his mates to stop the machine and was then brought down and carried by them to our clinic. The first case, aged 37, was seen six hours after the accident, when internal hemorrhage and peritonitis, caused by ruptured intestines were diagnosed. An operation was performed and it was found that the abdominal cavity was full of blood with a little gas while the jejunal tract was sharply amputated at a point 40cms. from the duodenojejunal flexure, and its mesentery was torn right up to the radix mesenterii, and was bleeding freely from the bottom; the serosa of ileum was torn in two places, about 20cms. from the ileocaecal valve and the serosa and mucosa of the caecum and the descending colon were also torn for about 5cms.; two retroperitoneal haematoma were found but no connection with any other organs could be found. Unfortunately the patient died seven days after the operation, as a result of general complications, in spite of every precaution. The second case, aged 26, was examined and subcutaneous rupture of the intestinal tract was diagnosed and an operation performed several hours later. To our surprise, three pieces of the Ushaped loops of the ileum, each about 10cms. long, were cut off sharply, as thouth amputated with a knife, at points 1 metre distant from the ileocaecal valve. The serosa of the sigmoid flexure was also torn in three places, each rupture being about 4 to 5cms. long. The post operative convalesence was uneventful. According to established theory, subcutaneous injuries of the gastro-entero tracts are classified as contusion, rupture and avulsion, which last is caused by pulling action. But in these observations and after experimental investigations with animals, I have come to the conclusion that traction cannot always effect the tearing off of the intestinal tract, which has very great extensibility and it is almost impossible to exert tractive action upon it, as it is with minor exceptions, quite free in the abdominal cavity. On the other hand, if compressive and frictional action be exerted on the tract against the hard vertebral column or ileacal bone, it may be easily amputated, as has been shown in my experiments with animals. In these cases, the patients struggled with the desperate efforts of powerful young men, to extricate themselves from the moving machines, which squeezed their loins by the strong leather belts, and this must have caused, in the second case, the several rows of U-shaped loops of gut to be intersected in the middle by the action of friction and compression between the belt and vertebral column, so that they were amputated into three pieces about 10cms. long. (See Fig. 2). In the first case, the amputation of the jeual tract may have been caused by the same thing. I therefore conclude that it would be better to call this, “traumatic subcutaneous amputation of the intestinal tract” rather than “traumatic subcutaneous avulsion of the intestinal tract”. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=HiraideShozo en-aut-sei=Hiraide en-aut-mei=Shozo kn-aut-name=平井出正三 kn-aut-sei=平井出 kn-aut-mei=正三 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山醫科大學津田外科教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=48 cd-vols= no-issue=2 article-no= start-page=321 end-page=333 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1936 dt-pub=19360229 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=?ber Gyn?komastie kn-title=「ギネコマスチー」ニ就テ en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=Es handelt sich um einen 29 j?hrigen Mann, der neulich in unserer Klinik auf Gyn?komastie behandelt wurde. Er hat in seiner jugend nie etwas Krankhaftes gehabt und hat keiue abnorme Zeichen, weder in den Geschlechtsorganen noch in den sekund?ren Merkmalen. Vor 8 Jahren erlitt er allerdings durch das Ruder w?hrend des Bootssteuerns auf dem Fluss eine Quetschung der linken Brustgegend, die von ihm als die ursache seines jetzigen Leidens angegeben wird. Seit 2 Jahren besteht eine Schwellung der linken Brust, die spontan wenig Schmerzen verursacht, aber bei Druck etwas empfindlich ist. Im August vorigen Jahres vollzogen wir die Aussch?lung des Dr?senk?rpers mit Zur?cklassung der Haut und der Mamilla und untersuchten mikroskopisch den Dr?senk?rper. Die Hauptmasse des Brustdr?sengewebes besteht aus dem wellenf?rmigen, derben, kernarmen Bindegewebe, in welchem wenige kleinere und gr?ssere Ausf?hrungsg?nge zersteut eingebettet sind, wie es dem Stroma der virginellen Brustdr?se entspricht. Im Dr?senkorper selbst ist das Fettgewebe sp?rlich. Ich konnte weder Dr?senbl?schen, wenn manche Autoren auch deren Dasein behaupten, noch den Unterschied zwischen dem St?tzstroma und dem lockeren, zell-und gef?ssreichen L?ppchenstroma nachweisen. In diesem Punkte ist das Bild nicht ?hnlich dem der virginellen Brustdr?se, sondern dem der mastopathia chronica cystica. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=SatoTsugufumi en-aut-sei=Sato en-aut-mei=Tsugufumi kn-aut-name=佐藤次文 kn-aut-sei=佐藤 kn-aut-mei=次文 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山醫科大學津田外科教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=65 cd-vols= no-issue=2 article-no= start-page=97 end-page=103 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=2011 dt-pub=201104 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title= kn-title=Environmental Factors and Seasonal Influenza Onset in Okayama City, Japan: Case-Crossover Study en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=Seasonal influenza infection is a major challenge in public health. The term "seasonal influenza" refers to the typical increase in the number of influenza patients in the winter season in temperature zones. However, it is not clear how environmental factors within a single flu season affect influenza infection in a human population. Therefore, we evaluated the effects of temperature and humidity in the 2006-7 flu season on the onset of seasonal influenza using a case-crossover study. We targeted patients who attended one pediatric clinic in Okayama city, Japan and who were diagnosed as being infected with the seasonal influenza virus. Using 2 references (time-stratified and symmetric bidirectional design), we estimated the effects of average temperature and relative humidity from the onset day (lag0) to 10 days before (lag10). The total number of subjects was 419, and their onset days ranged from 26 December 2006 to 30 April 2007. While the onset was significantly associated with lower temperature, relative humidity was not related. In particular, temperatures before the 3-day incubation period had higher-magnitude odds ratios. For example, the odds ratio and 95% confidence interval for average temperature at time lag 8 was 1.12 (1.08-1.17) per 1.0℃ decrease. Low environmental temperature significantly increased the risk of seasonal influenza onset within the 2006-7 winter season. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=TsuchihashiYuuki en-aut-sei=Tsuchihashi en-aut-mei=Yuuki kn-aut-name= kn-aut-sei= kn-aut-mei= aut-affil-num=1 ORCID= en-aut-name=YorifujiTakashi en-aut-sei=Yorifuji en-aut-mei=Takashi kn-aut-name= kn-aut-sei= kn-aut-mei= aut-affil-num=2 ORCID= en-aut-name=TakaoSoshi en-aut-sei=Takao en-aut-mei=Soshi kn-aut-name= kn-aut-sei= kn-aut-mei= aut-affil-num=3 ORCID= en-aut-name=SuzukiEtsuji en-aut-sei=Suzuki en-aut-mei=Etsuji kn-aut-name= kn-aut-sei= kn-aut-mei= aut-affil-num=4 ORCID= en-aut-name=MoriShigeru en-aut-sei=Mori en-aut-mei=Shigeru kn-aut-name= kn-aut-sei= kn-aut-mei= aut-affil-num=5 ORCID= en-aut-name=DoiHiroyuki en-aut-sei=Doi en-aut-mei=Hiroyuki kn-aut-name= kn-aut-sei= kn-aut-mei= aut-affil-num=6 ORCID= en-aut-name=TsudaToshihide en-aut-sei=Tsuda en-aut-mei=Toshihide kn-aut-name= kn-aut-sei= kn-aut-mei= aut-affil-num=7 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=Department of Epidemiology, Okayama University Graduate School of Medicine, Dentistry and Pharmaceutical Sciences affil-num=2 en-affil= kn-affil=Department of Epidemiology, Okayama University Graduate School of Medicine, Dentistry and Pharmaceutical Sciences affil-num=3 en-affil= kn-affil=Department of Epidemiology, Okayama University Graduate School of Medicine, Dentistry and Pharmaceutical Sciences affil-num=4 en-affil= kn-affil=Department of Epidemiology, Okayama University Graduate School of Medicine, Dentistry and Pharmaceutical Sciences affil-num=5 en-affil= kn-affil=Department of Pediatrics, Momotaro Clinic affil-num=6 en-affil= kn-affil=Department of Epidemiology, Okayama University Graduate School of Medicine, Dentistry and Pharmaceutical Sciences affil-num=7 en-affil= kn-affil=Department of Environmental Epidemiology, Okayama University Graduate School of Environmental Science en-keyword=seasonal influenza in humans kn-keyword=seasonal influenza in humans en-keyword=temperature kn-keyword=temperature en-keyword=humidity kn-keyword=humidity en-keyword=case-crossover study kn-keyword=case-crossover study END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=65 cd-vols= no-issue=2 article-no= start-page=63 end-page=69 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=2011 dt-pub=201104 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title= kn-title=Outbreak of Salmonella Braenderup Infection Originating in Boxed Lunches in Japan in 2008 en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=There have been only 2 reports of a large-scale foodborne outbreak arising from Salmonella enterica serotype Braenderup infection worldwide. On August 9, 2008, an outbreak originating in boxed lunches occurred in Okayama, Japan. We conducted a cohort study of 786 people who received boxed lunches from a particular catering company and collected 644 questionnaires (response rate:82%). Cases were defined as those presenting with diarrhea (≧4 times in 24h) or fever (≧38℃) between 12 am on August 8 and 12 am on August 14. We identified 176 cases (women/men:39/137);younger children (aged<10 years) appeared to more frequently suffer severe symptoms. Three food items were significantly associated with higher risk of illness;tamagotoji (soft egg with mixed vegetables and meat) (relative risk (RR):11.74, 95% confidence interval (CI):2.98-46.24), pork cooked in soy sauce (RR:3.17, 95% CI:1.24-8.10), and vinegared food (RR:4.13, 95% CI:1.60-10.63). Among them, only the RR of tamagotoji was higher when we employed a stricter case definition. Salmonella Braenderup was isolated from 5 of 9 sampled cases and 6 food handlers. It is likely that unpasteurized liquid eggs contaminated by Salmonella Braenderup and used in tamagotoji caused this outbreak. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=MizoguchiYoshinori en-aut-sei=Mizoguchi en-aut-mei=Yoshinori kn-aut-name= kn-aut-sei= kn-aut-mei= aut-affil-num=1 ORCID= en-aut-name=SuzukiEtsuji en-aut-sei=Suzuki en-aut-mei=Etsuji kn-aut-name= kn-aut-sei= kn-aut-mei= aut-affil-num=2 ORCID= en-aut-name=TsuchidaHiroaki en-aut-sei=Tsuchida en-aut-mei=Hiroaki kn-aut-name= kn-aut-sei= kn-aut-mei= aut-affil-num=3 ORCID= en-aut-name=TsudaToshihide en-aut-sei=Tsuda en-aut-mei=Toshihide kn-aut-name= kn-aut-sei= kn-aut-mei= aut-affil-num=4 ORCID= en-aut-name=YamamotoEiji en-aut-sei=Yamamoto en-aut-mei=Eiji kn-aut-name= kn-aut-sei= kn-aut-mei= aut-affil-num=5 ORCID= en-aut-name=NakaseKatsumi en-aut-sei=Nakase en-aut-mei=Katsumi kn-aut-name= kn-aut-sei= kn-aut-mei= aut-affil-num=6 ORCID= en-aut-name=DoiHiroyuki en-aut-sei=Doi en-aut-mei=Hiroyuki kn-aut-name= kn-aut-sei= kn-aut-mei= aut-affil-num=7 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=Department of Epidemiology, Okayama University Graduate School of Medicine, Dentistry and Pharmaceutical Sciences affil-num=2 en-affil= kn-affil=Department of Epidemiology, Okayama University Graduate School of Medicine, Dentistry and Pharmaceutical Sciences affil-num=3 en-affil= kn-affil=Okayama City Public Health Center affil-num=4 en-affil= kn-affil=Department of Environmental Epidemiology, Okayama University Graduate School of Environmental Science affil-num=5 en-affil= kn-affil=Department of Information Science, Okayama University of Science affil-num=6 en-affil= kn-affil=Okayama City Public Health Center affil-num=7 en-affil= kn-affil=Department of Epidemiology, Okayama University Graduate School of Medicine, Dentistry and Pharmaceutical Sciences en-keyword=boxed lunch kn-keyword=boxed lunch en-keyword=cohort study kn-keyword=cohort study en-keyword=foodborne diseases kn-keyword=foodborne diseases en-keyword=Salmonella Braenderup kn-keyword=Salmonella Braenderup en-keyword=unpasteurized liquid eggs kn-keyword=unpasteurized liquid eggs END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=47 cd-vols= no-issue=6 article-no= start-page=1510 end-page=1523 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1935 dt-pub=19350630 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=On the Fate of the Part of Stomach and Intestine, where the Mucous Membrane is widely removed kn-title=廣汎ニ切除セラレタル胃腸粘膜缺損部ノ運命ニ就テ en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=In 1918 Finsterer proposed that in cases of complicated duodenal and gastric ulcer, where the resection of the ulcerous part is very difficult by adherence to the surrounding tissues in high grade, the pylorus should be put out of use and the mucous membrane of the part of the remaining pylorus should be widely removed. In 1933 Fischer described on good results in similar cases, which were achieved by a new method based on his original idea, leaving always a part of pylorus and removing simply the mucous membrane of this part unto the pyloric ring. Suggested by this description, the author wanted to acertain whether or not there could be any possibility of secondary hamorrhage, perforation or suppuration of the part of stomach, remaining pylorus, ileum and jejunum, where the mucous membrane was removed, and to observe simultaneously the healing process, using dogs for experiments and following results were obtained. 1) The part of stomach or intestine where the mucous membrane and submucous muscular layer have been widely removed is coated with granulation at the beginning, which is later substituted by regenerating mucous membrane and never shows perforation or necrosis. 2) In the eliminating pylorus out of use if the mucous membrane and submucous muscular layer are removed unto the pyloric ring, the quick closure and adherence of the pylorus prevent the insufficiency of suture, cease the secretion of pyloric glands, put aside the irritation to the remaining ulcer by cessation of reflex movements of pyloric sphincter, prevent the h?morrhage and perforation and accelerate the healing of ulcer. 3) The removal of the mucous membrane and submucous muscular layer only from the intestine does not cause the perforation or necrosis of the concerning part of intestine. 4) The covering of the operated part of stomach and intestine with gastric omentum (omentum majus) makes the local adhesion of the abdominal cavity and prevents the suppuration and perforation. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=HiraideShozo en-aut-sei=Hiraide en-aut-mei=Shozo kn-aut-name=平井出正三 kn-aut-sei=平井出 kn-aut-mei=正三 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山醫科大學津田外科教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=47 cd-vols= no-issue=5 article-no= start-page=1366 end-page=1374 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1935 dt-pub=19350531 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=Statistische Betrachtung des Schenkelbruchs kn-title=股「ヘルニア」ノ統計的觀察 en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=Unter 200 Bruchkranken, die w?hrend 9 Jahre in unserem Institut der Radikaloperation unterzogen wurden, betragen Schenkelbruchkranke 16, also 8% von ihuen, einen relativ hohen Prozentsatz. Die Sterblichkeit der Schenkelbruchkranken bel?uft sich auf 28,5%, also 2 von 16, w?hrend die im ganzen 2,5% ist. Nachdem ich untersucht hatte, warum ihre Sterblichkeit so gross ist, und zugleich eine statistische Betrachtung angestellt hatte, bin ich zu folgenden Schl?ssen gelangt. Der Schenkelbruch tritt ?fters bei Frauen im postklimakterischen Alter auf und kommt h?ufig rechterseits zustande wie Leistenbruch. Da seine Einklemmungsh?ufigkeit im Verh?ltnis zu anderen Hernien hoch, seine Geschwulst klein ist, indem die grosse Mehrzahl der Kranken den Darmst?ck zum Inhalt macht und zwar h?ufig die Darmwandhernie hervoruft, die eine erhebliche Sterblichkeit zeigt und nur wenige Hoffnung auf Naturheilung zul?sst, so ist es ?usserst erforderlich, dass man m?glichst fr?h nach der Entdeckung seine Radikaloperation vornimmt. Auf diese Weise k?nnte man seine Einklemmungsh?ufigkeit sowie Sterblichkeit vermindern. Der Schenkelbruch macht nicht so komplizierte Operationsarten notwendig, weil seine postoperative Rezidivh?ufigkeit relativ gering ist. Es kommt nur darauf an, dass man den Bruchsack am Halsteil in einer m?glichst hohen Lage vollst?ndig exstirpiert. Was den Schenkelring betrifft, so gen?gt es, ihn mittels der einfachen Methode zu verschliessen. Bei der Operation der eingeklemmten Schenkelhernie, besonders solcher mit dem Inhalt des Darmst?cks sei man beim Schnitt des Bruchsacks, besonders seines Halsteils, am vorsichtigsten, da in diesem Fall die Darmwand durch Ausstreckung sehr verd?nnt und ?usserst verletzbar ist. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=HiraideShozo en-aut-sei=Hiraide en-aut-mei=Shozo kn-aut-name=平井出正三 kn-aut-sei=平井出 kn-aut-mei=正三 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山醫科大學津田外科教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=47 cd-vols= no-issue=5 article-no= start-page=1350 end-page=1365 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1935 dt-pub=19350531 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=Statistische Betrachtung ?ber 200 Radikaloperationen der Hernienf?lle kn-title=「ヘルニア」根治手術200例ノ統計的觀察 en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=Die Statistik von 200 Bruchf?llen, die w?hrend 9 Jahre in unserem Institut der Radikaloperation unterworfen sind, zeigt folgende Resultate. 1) Die Morbidit?t des m?nnlichen und des weiblichen Geschlechtes: M?nner betragen 168, d. h. 8.4%, Frauen 32 d. h. 16%. Die Morbidit?t der linken und der rechten Seite: Rechte 132 d. h. 66%, linke 55 d. h. 27,5%. Radikal operierte Kranke von beiderseitigen Hernien 8. Unter 179 Leistenbruchkranken sind M?nner 163, Frauen 16. 2) Die Vergleichung der Erkrankungsalter des Leistenbruchs zeigt, dass der letztere im S?uglingsalter am meisten auftritt, dann allm?hlich abnimmt, aber im Junglingsalter sowie im Klimakterium zuzunehmen scheint. 3) Die postoperative Sterblichkeit zeigt 2,5% d. h. 5. Von diesen ist einer Patient von angeborenem Nabelbruch, alle andere sind nur solche Kranken, bei denen es durch Einklemmung zum Darmbrand kam und der Darm reseziert wurde. Keiner mit Hodensackbruch starb, w?hrend die Sterblichkeit der Leistenbruchkranken 8% und die der Schenkelbruchkranken 28,5% zeigte. Das r?hrt daher, dass die Geschwulst des Schenkelbruchs klein ist, so dass man sie oft erst dann bemerkt, nachdem die Einklemmung schon eingetreten ist. Das beruht auch darauf, dass er mit anderer akuten Bauchh?hlenerkrankung verwechselt werden kann, weil er sehr leicht den Darmwandbruch veranlasst. 4) In bezug auf das Alter bei der Radikaloperation befindet sich die Operationsh?ufigkeit der kleinen Kinder in der Neigung zur Vermehrung. 5) 51,8% von Bruchinhalt ist Darmst?ck und 45% Grossnetz, also diese beiden nehmen den gr?ssten Teil der s?mtlichen F?lle. Im ?brigen besteht der Inhalt bei 1 Fall aus Leber, bei 5 aus Hoden, bei 1 aus Eileiter und 13 sind von Hydrocele begleitet. 6) Die Fernergebnisse zeigen bei 150 untersuchten Kranken 0, 7% Rezidiv d. h. das von einem innere Leistenbruchfall. 7) Als Methode zur Radikaloperation benutzt man bein Erwachsenen vorwiegend Bassinis Verfahren, beim kleinen Kind sowie S?ugling Lucas Champoni?res-Methode. 8) Man gebraucht Seide als Nahtfaden. Catgut ruft eine gr?ssere Rezidiv-h?ufigkeit hervor. 9) Da der k?rperliche Arbeiter mehr zum Rezidiv neigt, so ist es n?tig, dass er sich wenigstens 3 Wochen lang nach der Operation ruhig h?lt. Sein Aufenthalt im Hospital soll 2 Wochen sein. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=HiraideShozo en-aut-sei=Hiraide en-aut-mei=Shozo kn-aut-name=平井出正三 kn-aut-sei=平井出 kn-aut-mei=正三 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山醫科大學津田外科教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=47 cd-vols= no-issue=4 article-no= start-page=835 end-page=874 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1935 dt-pub=19350430 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=Experimentelle Studien ?ber die Behandlung des Furunkels mit der “Grauen Salbe” (3. Mitteilung) kn-title=?竝ニ癰ニ對スル灰白軟膏療法ノ實驗的研究(第3報) en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=Verfasser hat in seinen fr?heren Mitteilungen Leukozytose, Neutrophilie und Steigerung der Phagozytose nachgewiesen, indem er schon die allgemeine Wirkung der “Grauen Salbe” h?matologisch untersuchte. Weiter nahm er den folgenden Versuch vor, um die Agglutininbildung gegen Staphylokokken serologisch zu bestimmen. Statt der Bepinselung mit der “Grauen Salbe” wurde “Imamicol” (Natrium-Hydrargyrum aulfosalicylicum) 10 Tage lang beim Kaninchen intraven?s injiziert, dabei auch intraven?se Injektion von NaCl-, MgCl(2)- sowie CaCl-l?sung als Kontrolle ausgef?hrt. Die Ergebuisse stellten sich, wie folgt: 1) Die Injektion einer grossen Dose “Imamicol” hat die normale und immunisatorische Agglutininbildung nicht gef?rdert, sondern mehr gehemmt. 2) Im Vergleich zu der Kontrolle f?rderte die Injektion einer kleinen Dose “Imamicol”, d. h. 0.05cc pro Kg, die normale und immunisatorische Agglutininbildung. 3) Die Injektion einer kleinen Dose “Imamicol”, 0.1cc pro Kg, f?rderte die normale Agglutininbildung, nicht jedoch die immunisatorische Agglutininbildung. 4) Die Injektion einer kleineren Dose “Imamicol”, 0.02cc pro Kg, f?rderte zwar nicht die normale Agglutininbildung, wohl aber in leichtem Grade die immunisatorische Agglutininbildung. 5) Bei der Injektion von 25%iger MgCl(2)- sowie 5%iger CaCl-l?sung trat die Agglutininbildung deutlich auf, aber bei der von 0.85%iger NaCl-l?sung zeigte sich kaum eine Wirkung. Verfasser ist also zu den gleichen Resultaten gekommen, wie sie schon andere Autoren fr?her nachgewiesen haben, d. h. bei einer kleinen Dose Quecksilber wird die Agglutininbildung manchmal gef?rdert, bei einer grossen Dose dagegen gehemmt. Nach seiner Ansicht ist daher bei der Behandlung des Furunkels mit der “Grauen Salbe” die Menge des in das Blut resorbierenden Quecksilbers sehr gering, weil es ?usserlich angewendet wird, und sie hat immunisatorisch im Lichte der Agglutininbildung bald keinen, bald vielmehr einen beg?nstigenden Einfluss. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=SugaTatsumasa en-aut-sei=Suga en-aut-mei=Tatsumasa kn-aut-name=菅龍正 kn-aut-sei=菅 kn-aut-mei=龍正 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山醫科大學津田外科教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=47 cd-vols= no-issue=3 article-no= start-page=720 end-page=732 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1935 dt-pub=19350331 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=?ber die gallige Peritonitis infolge von der Gallenblasenperforation kn-title=膽嚢穿孔ニヨル膽汁性腹膜炎ニ就テ en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=Es handelte sich um eine kleine, aber kr?ftig gebaute 60 j?hrige Frau. Seit 35 Jahren klagte sie jedes Jahr einige Male ?ber Epigastrialschmerzen, die nach dem R?cken ausstrahlten und bisweilen von Erbrechen und Fiebergef?hl begleitet waren. Ikterus trat jedoch niemals dabei auf. Der Anfall pflegte bei Ruhe nachzulassen. Am 3. August 1934 klagte sie nach k?rperlicher Arbeit ?ber einen heftigeren Schmerzanfall, der durch Morphin-Injektion nicht erleichtert wurde. Einige Tage danach wurde sie in die Klinik aufgenommen. Der Bauch war flach und eine peristaltische Unruhe nicht nachweisbar. An der rechten Epigastrialgegend fand sich eine handtellergrosse, druckempfindliche Resistenz. Der Ikterus wurde auch diesmal nicht bemerkt. Harnbefunde: frei. Leukozytenzahl: 10, 500. Fieber: 38.0°C. Puls: mittelgross, regelm?ssig, etwas frequent, aber gut gespannt. Diagnose: Cholezystitis. Bei der Operation am 9. August wurde eine gallige Peritonitis infolge von Perforation der Gallenblase festgestellt; diese kam durch Cholezystektomie zur Heilung. In der exstirpierten Gallenblase fand man keine Stein. Die Blase war sehr vergr?ssert und verdickt. In ihrer Wand waren mehrere Abszesse vorhanden, in der hinteren Wand war eine mittelgrosse lochartige Perforationsstelle sichtbar, die durch den steigenden Innendruck der Blase bis zur Perforation eines intramuralen Abszesses gebracht worden war. Als Behandlung soll die Cholezystektomie so fr?h wie m?glich ausgef?hrt werden. Da aber die Stellung einer Fr?hdiagnose sehr schwierig ist, so wird die Operation im allgemeinen zu sp?t vorgenommen. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=SugaTatsumasa en-aut-sei=Suga en-aut-mei=Tatsumasa kn-aut-name=菅龍正 kn-aut-sei=菅 kn-aut-mei=龍正 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山醫科大學津田外科教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=48 cd-vols= no-issue=2 article-no= start-page=284 end-page=313 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1936 dt-pub=19360229 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=Experimentellen Studien ?ber die Todesursache bei der akuten Pankreasnekrose kn-title=急性膵臟壞死ノ死因ニ關スル實驗的研究 en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=Der Tod bei akuter Pankreasnekrose soll nach den experimentellen Versuchen von Guleke und Bergmann auf eine Trypsinvergiftung zur?ckzuf?hren sein. Neuerdings habe ich verschiedene Versuche ausgef?hrt, um die Todesursache bei akuter Pankreasnekrose festzustellen. Ich f?hrte eine gewisse Menge der einzelnen Fermente der Pankreasdr?se, d. h., Trypsin (Gr?bler), Lipase (Digestive Ferment Co. u. s. a.), Diastase (Kashiwagi), oder Zusammen 2 oder 3 Arten der Fermente oder Protamylase, welche in physiologischer Kochsalzl?sung gel?st sind, in die Bauchh?hle des Kaninchens oder der Hundes ein, Auf diese Weise konnte ich bei den Tieren experimentell dasselbe Krankheitsbild der Peritonitis erzeugen, welches ich in unserer Klinik bei der akuten Pankreasnekrose beobachtete. Nach den pathologischen Befunden in der Bauchh?hle und der Thoraxh?hle, insbesondere nach den histologischen Untersuchungen der lebenswichtigen Organe, d. h., der Lunge, Leber, Milz, Niere und des Pankreas, und nach den h?matologischen Untersuchungen konnte ich meine Resultate folgeudermassen zusammenfassen: 1.) Die Trypsinvergiftungstheorie kaun nicht angenommen werden. 2.) Die einzelnen ?usseren Sekretionsfermnente zeigen gemeinschaftliche Vergiftungserscheinungen. Die St?rke der Giftigkeit der einzelnen Fermente ist verschieden. 3.) Unter den einzelnen ?usseren Sekretionsfermenten ist die Vergiftung der Diastase am schw?chsten, die der Lipase am st?rksten. 4.) Wenn die 3 Fermente zusammen angewandt werden, ist diese Wirkung st?rker als die der Lipase. 5.) Im ganzen ist die Giftigkeit der Protamylase am st?rksten, die aus dem Pankreas des Schweines unter fast nat?rlichen Verh?ltnissen extrahiert wird und 3 Fermente mit Hormon enth?lt. Nach den obigen Ergebnissen soll als Todesursache bei der akuten Pankreasnekrose die gemeinsame Wirkung der 3 Pankreasfermente angenommen werden, die bis jetzt noch von niemand ber?cksichtigt wurde. Die 3 Fermente k?nnen zusammen eine Vergiftungserscheinung erzeugen, die als akute Pankreasnekrose manifest wird, die lebenswichtigen Organe verdaut, nekrotisiert, manchmal in ihnen eine starke Blutung hervorruft und schliesslich zum Tode f?hrt. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=HashimotoKen en-aut-sei=Hashimoto en-aut-mei=Ken kn-aut-name=橋本健 kn-aut-sei=橋本 kn-aut-mei=健 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山醫科大學津田外科教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=48 cd-vols= no-issue=2 article-no= start-page=257 end-page=283 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1936 dt-pub=19360229 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=?ber die Ver?nderungen des Pankreas bei den experimentellen akuten Oberbauchperitonitiden (I. Mitteilung.) Der Diastasegehalt des Serums und des Urins, und der Lipasegehalt des Serums bei den experimentellen akuten Oberbauchperitonitiden kn-title=實驗的上腹部急性腹膜炎ニ於ケル膵臟ノ變化 前篇 血清竝ニ尿中Diastase, Lipaseノ消長ニ就テ en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=Um die Beteiligung des Pankreas an den akuten diffusen Peritonitiden festzustellen, studierte ich am Hunde experimentell die akuten Oberbauchperitonitiden, die in verschiedener Weise, d. h., durch Perforation des Magens und durch Berieselung der Bouillonkultur von verschicdenen Bakterien (Staphylokokken, Kolibazillen, Streptokokken und Welch-Fr?nkelsche Bazillen) erzeugt wurden. Ich beobachtete zuerst die Ab- und Zunahme der Diastase im Serum und Urin, und die der Lipase im Serum. Den Diastasegehalt des Serums und des Urine habe ich nach der Wohlgemuthschen Methode und den Lipasegehalt des Serums nach der Rona-Michaelisschen Methode stalagnometrisch gemessen. Meine Resultate konnte ich folgendermassen zusammenfassen. I. Unter den obigen Peritonitiden zeigt die Entz?ndung durch W. F. sche Bazillen den h?chsten Grad. Die Blutung und Blutstauung im Eingeweide ist babei sehr deutlich, das Paukreas ist angeschwollen und blutet multipel. Die Peritonitis durch Streptokokken zeigt den zweith?chsten Grad, die Peritonitis durch Kolibazillen ist am leichtesten. Bei der Staphylokokkenperitonitis und der Perforationsperitonitis des Magens werden die Verwachsung mit dem einzelnen Eingeweide und der Eiterbelag nachgewiesen. Und bei derjenigen der Kolibazillen, der Staphylokokken, und dei der Perforation des Magens ergaben sich makroskopisch keine Ver?nderungen im Pankreas. II. Der Diastasegehalt des normalen Hundeserums ist d_ 38°/30'_=8-32, und der des normalen Hundeharnes d_ 38°/30'_=8-64. Dieser wert ist auch beim Menschen fast der gleiche. III. Der Lipasegehalt des normalen Hundeserums ist individuell verschieden, aber im grossen und ganzen liegt die Tropfenzahldifferenz unter gtt. 8. Beim Menschen betr?gt die Trofenzahldifferenz gtt. 6. IV. Der Diastasegehalt bei den verschiedenen experimentellen akuten Oberbauchperitonitiden stellt sich folgendermassen: 1.) Der Diastasegehalt des Serums bei der Perforationsperitonitis des Magenk?rpers und des Pylorusteiles ist d_ 38°/30'_=32-64, der des Urins d_ 38°/30'_=68-128. Die Perforationsstelle und der Diastasewert sind unabh?ngig voneinander. 2.) Der Diastasegehalt des Serums bei der Staphyiokokkenperitonitis ist d_ 38°/30'_=128-256, der des Urins d_ 38°/30'_=128-256. 3.) Der Diastasegehalt des Serums bei der Kolibazillenperitonitis ist d_ 38°/30'_=64-256, der des Urins d_ 38°/30'_=256-512. 4.) Der Diastasegehalt des Serums bei der Streptokokkenperitonitis ist d_ 38°/30'_=128-256, der des Urins d_ 38°/30'_=256-1024. 5.) Der Diastasegehalt des Serums bei der W. F. schen Bazillenperitonitis ist d_ 38°/30'_=256-2048, der des Urins d_ 38°/30'_=256-4096. Und im ganzen steht die Steigerung dieses Diastasegehaltes an der Spitze. V. Der atoxylfeste Lipasegehalt im Serum bei den verschiedenen experimentellen akuten Oberbauchperitonitiden stellen sich folgendermassen: 1.) Die Tropfenzahldifferenz bei der Perforationsperitonitis des Magenk?rpers und des Pylorusteiles ist gtt. 5-8. 2.) Bei der Staphylokokkenperitonitis ist sie gtt. 7-13. 3.) Bei der Kolibazillenperitonitis ist sie gtt. 10-15. 4.) Bei der Streptokokkenperitonitis ist sie gtt. 12-15. 5.) Bei der W. F. schen Bazillenperitonitis ist sie gtt. 13-17, und im ganzen steht dieser Fall an der Spitze. Nach den oben augef?hrten Resultaten wird das Pankreas bei den akuten Oberbauchperitonitiden meistens beeinflusst. Aber die genaueren Ver?nderungen des Pankreas m?ssen wir noch histologisch untersuchen. Auf Grund der Funktionspr?fungen des Pankreas wird das Pankreas bei der W. F. schen Bazillenperitonitis am st?rksten beeinflusst, dem n?chst bei der Streptokokkenperitonitis. Der Einfluss bei der Kolibazillenperitonitis oder der Perforationsperitonitis des Magens ist am geringsten. Nach den makroskopischen Befunden des Pankreas und nach der Messung der Lipase und der Diastase im Serum und Urin kann man sagen, dass die Ver?nderungen des Pankreas bei der W. F. schen Bazillenperitonitis und bei einigen Fallen der Streptokokkenperitonitis ein Bild ergeben, das dem einer akuten Pankreasnekrose sehr ahulich ist. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=HashimotoKen en-aut-sei=Hashimoto en-aut-mei=Ken kn-aut-name=橋本健 kn-aut-sei=橋本 kn-aut-mei=健 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山醫科大學津田外科教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=49 cd-vols= no-issue=11 article-no= start-page=2274 end-page=2280 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1937 dt-pub=19371130 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=?ber einen Fall von Hautmilzbrand am Gesicht kn-title=顔面脾脱疽ノ1治驗例 en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=Es haudelt sich um einen Fall von Hautmilzbrand am Gesicht eines 8 j?hrigen Knaben. Der Kranke war in einem ersten Zustand, als er in unsere Klinik eingeliefert wurde. Sofort wurde eine zirkul?re Exzision um den Herd gemacht und ca, 50 Stunden nach der Operation, ein Milzbrandserum injiziert. Der Erfolg war sehr gut und er wurde am 18 ten Tag nach der Operation mit einer kleinen granulationswunde als geheilt entlassen. Die Krankheit kommt in Okayama sehr selten vor und daher bleibt der Infektionsweg dieses Falles unklar. Das Strichpraparat der ser?seitrigen Fl?ssigkeit der Pustel wies die Mischinfektion von Milzbrandbazillen und Staphylokokken nach. Es wird histologisch nachgewiesen, dass die Bazillen am reichsten in der Mitte der Pustel sind und operativ total von dem gesunden Gewebe entfernt werden konnen. Nach unserer Erfahrung konnen wir eine sofortige zirkul?re Exzision um den Herd bei der Hautmilzbrand empfehlen. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=IshikawaHiroshi en-aut-sei=Ishikawa en-aut-mei=Hiroshi kn-aut-name=石川博 kn-aut-sei=石川 kn-aut-mei=博 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山醫科大學津田外科教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=49 cd-vols= no-issue=11 article-no= start-page=2268 end-page=2273 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1937 dt-pub=19371130 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=?ber Nierenkar bunkel kn-title=「腎臟カルブンケル」ニ就テ en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=Es handelte sich um einen 22 j?hrigen Mann, der im Anschluss an eine Osteomyelitis der linken Fibula, unter hohem Fieber und Leukocytose an rechtseitigem, spontanem und druckempfindlichem Nierentumor erkrankt war. Im Harn fanden sich Eiweiss und weisse Blutzellen nur in geringer Menge. Da die subjectiven Beschwerden heftig waren, wurden Cystoskopie und Funktionsprufung der Niere nicht weiter ausgefuhrt. Nach der klinischen Untersuchung lautete die Diagnose auf rechte Paranephritis. Aber bei der operativen Freilegung der Niere zeigte sich eine entz?ndete Verwachsung in der Hilusgegend, und am unteren Pol im Parenchym fanden sich mehrere Abscessherde. Im Eiter wurden golbe Staphylococcus nachgewiesen. Als Therapie ist in solchen F?llen meist Nephrektomie empfehlenswert, aber in diesem Fall hatte ich guten Erfolg mit einer chirurgisch m?glichst conservativen Behandlung, n?mlich "Nephrotomie". en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=YasuharaMotozo en-aut-sei=Yasuhara en-aut-mei=Motozo kn-aut-name=安原元藏 kn-aut-sei=安原 kn-aut-mei=元藏 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山醫科大學津田外科教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=49 cd-vols= no-issue=7 article-no= start-page=1564 end-page=1574 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1937 dt-pub=19370731 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=?ber die spezifischen akuten eitrigen Nierenerkrankungen kn-title=特異ナル急性化膿性腎臟疾患ニ就テ en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=Ich habe neuerdings 2 einauder sehr ahnliche F?lle von akuter eitriger Nierenerkrankung beobachtet. Es handelt sich um eine 26 j?hrige und eine 29 j?hrige Ehefrau, Die eine hat vor 6 Monaten und die andere vor 2 Monaten eine glatte Geburt gehabt. Beide bekamen eine Woche, bevor sie zu uns kamen, hohes kontinuierliches Fieber mit Sch?ttelfrost und rechtsseitige auf Druck empfiudliclie Nierenanschwellung. Der Appetit war bei ihnen schlecht und ihr Allgemeinzustand sehr ernst. Die Harnmenge war sehr gering. Im Harn waren reichlich Eiweiss, Kolibazillen und weisse und auch rote Blutzellen nachweisbar. Es wurde eine Hyperleukozytose im Blute festgestellt. Die operative Freilegung der angeschwollenen Niere ergab zahlreiche miliargrosse Eiterpunkte unter der Kapsel in der dunkelvioletten Rinde, und im Eiter konnten reichlich Kolibazillen nachgewiesen werden. Bei dem einen Fall wurden mehrere kleine, seichte Inzisionen der Niere vorgenommen, bei dem anderen wurde Exstirpation der Niere a?sgefuhrt. Nach der Operation sank das Fieber ab, aber es trat eine Tr?bung des Bewusstseius auf. Beide Patienten verstarben 8-10 Tage nach der Operation unter Auzeichen von Herzschw?che. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=YasuharaMotozo en-aut-sei=Yasuhara en-aut-mei=Motozo kn-aut-name=安原元藏 kn-aut-sei=安原 kn-aut-mei=元藏 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山醫料大學津田外科教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=48 cd-vols= no-issue=1 article-no= start-page=167 end-page=173 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1936 dt-pub=19360131 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title= kn-title=第3囘津田外科同窓會集談會 en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract= en-copyright= kn-copyright= en-aut-name= en-aut-sei= en-aut-mei= kn-aut-name=津田外科同窓會集談會 kn-aut-sei=津田外科同窓會集談會 kn-aut-mei= aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil= END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=50 cd-vols= no-issue=12 article-no= start-page=2462 end-page=2473 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1938 dt-pub=19381231 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=?ber Pankreaszyste kn-title=膵臟嚢腫ニ就テ en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=Wir haben in unserer Klinik 3 F?lle von Pankreaszyste beobachtet. Sie waren alle Pseudzyste und haben sich als Species gastrocolica entwickelt uud wurden nach Gussenbauer operiert und geheilt entlassen. I-Fall: Ein 8 j?hriges M?dchen bekam einen faustgrossen Tumor einen Monat nach Bauchtrauma. Es wurde in 33 Tagen nach der Operation geheilt entlassen. Der Zysteninhalt war klar und gelbbr?unlich. In der Zystenfl?ssigkeit wurden Lipase und Diastase nachgewiesen. II-Fall: Ein 46 j?hriger Mann konnte nicht veranlassendes Moment angeben. Es wurde zuerst als Magenbeschwerde und dann als Hydronephrose diagnostiert. Er wurde in 39 Tagen nach der Operation geheilt entlassen. In der klaren gelbbr?unlichen Zystenfl?ssigkeit wurden Lipase und Tripsin nachgewiesen. III-Fall: Ein 38 jahrige Frau bemerkte einen kindskopfgrossen Tumor nach der Entbindung Die Zystenwand wurde operativ exzidiert und ergab sich histologisch als Pseudozyste. In 93 Tagen nach der Operation wurde sie geheilt entlassen. In der gelbbraunlichen Fl?ssigkeit des Inhaltes wurden Trypsin, Lipase und Diastase nachgewiesen. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=TomoyasuMakoto en-aut-sei=Tomoyasu en-aut-mei=Makoto kn-aut-name=友保誠 kn-aut-sei=友保 kn-aut-mei=誠 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山醫科大學津田外科教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=50 cd-vols= no-issue=12 article-no= start-page=2452 end-page=2461 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1938 dt-pub=19381231 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=?ber einen Fall von grssser Ostitis fibrosa lokalisata kn-title=巨大ナル限局性纎維性骨炎ノ1例 en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=Ein 33 j?hriger Mann wurde am 14. Oktober in unsere chirurgische Abteilung wegen eines sehr grossen Tumors am rechten Oberschenkel aufgenommen. Vor 8 Jahren machte sich am oberen Teil der Kniescheibe eine Anschwellung bemerkbar, die im Laufe eines Jahres die Grosse eines Kinderkopfes erreichte. Gegen diese Zeit trat spontaner Knochenbruch an der Anschwellungsstelle auf, infolgedessen er so lange das Bett h?ten m?sste, bis er durch Verwachsung der Bruchstelle nach 50 Tagen wieder gehen konnte. Nach dem Knochenbruch vergrosserte sich der Tumor so schnell, dass er sich heats, wie man sieht, vom oberen Teil des Oberschenkels bis zum oberen Drittel des Unterschenkels erstreckt. Die Oberfl?che des Tumors ist etwas hockerig, knochenhart, aber nicht druckempfindlich. An der rechten Inguinalgegend sind zahlreiche Lymphdr?sen erbsen- bis bohnengross angeschwollen. Die Funktionsst?rung l?sst sich weder am H?ft-, nosh am Kniegelenk feststellen. R?ntgenologisch bietet der Tumor eine wabige Struktur dar, nirgends der Patellaschatten erkannt. Kniegelenkspalte findet sich fast normal vor. Im Verdacht auf maligne Entartung des Tumors wurde die Exarticulation des rechten H?ftgelenkes vollzogen. Der Tumor bildet eine mit einer dicken Knochenschale ?berzogene H?hle, die ganz vielfach bunten Inhalt enth?lt (agarartige morsche Substanzen, dem gekochten Fleisch ?hnlichen Substanzen und gefl?ssigte Zyste etc.). Dicht an der Knochenschale befindet sich ziemlich feste ca. 1cm. dicke Schicht, die betreffs der histologischen Struktur einem Riesenzelleusarkom ?hnelt. Diesem m?chte ich aber meinen Fall nicht gleichstellen, weil die Polymorphie der Zellen und mangelhafte Ausreifung des ganzen Gewebes, die das Sarkom wohl characterisieren, gerade hier nicht zu sehen waren. Es muss sich also nicht um ein Sarkom, sondern die Ostitis fibrosa lokalisata handeln. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=SatoTsugufumi en-aut-sei=Sato en-aut-mei=Tsugufumi kn-aut-name=佐藤次文 kn-aut-sei=佐藤 kn-aut-mei=次文 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山醫科大學津田外科教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=50 cd-vols= no-issue=11 article-no= start-page=2135 end-page=2149 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1938 dt-pub=19381130 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=On the change of Vitamin C content in the Suprarenal Gland of Guinea-pig, suffering from acute diffuse peritonitis kn-title=海?急性化膿性汎發性腹膜炎ニ於ケル副腎含有「アスコルビン酸」量ノ變化 en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=Our knowledge concerning vitamin C has made remarkable progress recently. On the other hand, in the surgical domain, especially in case of acute peritonitis, known as one of the prineipal surgical disease, we have very little or no literature on this subject at home and abroad. So the author performed the following experiments witn regard to the hourly change of vitamin C content in the suprarenal gland of guinea-pigs, suffering from acute peritonitis through artificial infection of bac. coli. For the quantitative determination of vitamin C, strict care was taken to avoid harmful factors, which make the results uncertain, eg. only male guinea-pigs (400-500) were used, and the "methylenblue method" after Martini and Bonsignore was adopted, which Ammon and Hinsberg had recommended. As a control, he took preliminary experiments on the effect of starvation to the vitamin C content and confirmed that it diminished as in the case of scurvy. Then in the case of acute peritonitis, this decrease was much more pronounced than that of both former cases. At the same time, he measured variations of the weight of this organ and confirmed that vitamin C was relatively richer in the smaller organ of normal animal and that the vitamin C content and the weight of the organ were in inversed proportion in some cases of peritonitis. Also he observed that the organ of guinea-pigs was generally larger in the left side than in the right. From the fact that the vitamin C content in the suprarenal gland of guinea-pigs, though it diminished as the time passes through starvation, showed a remarkable decrease in the case of peritonitis, it may be concluded that there exists an intimate relation between the inflammation and vitamin C, so far as other conditions are constant. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=MiyagiTeruo en-aut-sei=Miyagi en-aut-mei=Teruo kn-aut-name=宮木輝夫 kn-aut-sei=宮木 kn-aut-mei=輝夫 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山醫科大學津田外科教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=50 cd-vols= no-issue=1 article-no= start-page=206 end-page=218 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1938 dt-pub=19380131 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=Ein Fall von malignem Deckzellengeschwulst des Retroperitonenms. kn-title=後腹膜ニ原發セル稀有ナルPrim?re maligne Deckzellengeschwulstノ1例 en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=Es handelte sich um eine 53-j?hrigen Frau, die ein primares malignes retroperitoneales Geschwulst hatte. In den Letzten 2 Wochen bemerkte sie, dass das linke Bein sich anzuschwellen began und sein Gesicht etwas bl?sser wurde. Vor 2 Wochen war der Stuhlgang st?rker als gew?hnlich. Die Ern?hrung der Kranken ergibt sich im m?ssigen Zustand. Auf dem linken unteren Leib, wo sich zwei huhnereigrosse, harte, unregelm?ssig gestaltete, wenig bewegliche Tumoren befinden, die auf Druck etwas schmerzhaft und mit der Atmung nicht beweglich sind. Das Kolon descendens geht ?ber sie hinweg, Blut, Urin, und Stuhl sind normal. W?hrend der Beobachtung, die eine Woche dauerte, war kein Fieber. Das Fehlen von Blut im Stuhl spricht st?rker gegen einen Krebs des Dickdarmes. Noch wichtiger als diese fehlenden Erscheinungen ist die Unbeweglichkeit und Gr?sse der Geschwulst. R?ntgenologisch konstatierte man, dass Kolon sigmoideum von Tumor medialw?rtz verdr?ngt wurde and am medialen Rand des Tumors verlief. Es fand sich bei der Operation, dass die Tumoren im retroperitonealen Raum lag und teilweise nekrotisierte und mit einer gef?ssreichen Kapsel bedeckt war. Die Enukleation der Tumormasse wurde ausgef?hrt. Im mikroskopischen Bilde befinden sich Strange und Haufen von Geschwulstzellen, die ein sehr verschiedenes Aussehen haben k?nnen. Zum Teil sind sie flach, endothelartig, zum Teil kubisch und polymorph, zum Teil aber auch zylindrisch, an echte Epithelien erinnerud. ?ffentlich histologisches Bild zeigte zum Teil sarkomat?ses, zum Teil karzinomat?ses. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=KuwabaraSei en-aut-sei=Kuwabara en-aut-mei=Sei kn-aut-name=桑原正 kn-aut-sei=桑原 kn-aut-mei=正 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山醫科大學津田外科教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=50 cd-vols= no-issue=6 article-no= start-page=1301 end-page=1324 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1938 dt-pub=19380630 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=?ber Fibroadenom der Brustdr?se kn-title=乳腺纎維腺腫ニ就テ en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=Neuerdings machte ich eine Zusammenstellung ?ber die in der Klinik des Herrn Prof. Dr. Tsuda beobachteten 14 F?lle von Fibroadenom der Brustdr?se, die w?hrend der II Jahre von 1927 bis 1937 durch histologische Befunde als solche festgestellt wurden. 1. Lebensalter. Das Auftreten des Fibroadenomes erstreckt sich von 18- bis zur 48 j?hrigen Frau, und daraus folgt dann das Durchschnittsalter mit 43 Jahren. 2. Seite. Die Fibroadenome der rechten Brustdr? se kamen etwa zweimal h?ufiger als die der linken vor, und unter 14 F?llen waren 12 mal einzelne und 2 mal multiple Tumoren. 3. Lokalisation. Innerhalb der Br?stdruse sitzt der Tumor bei 6 F?llen im lateral- oberen Quadrant, bei 5 F?llen im medialoberen Quadrant. 4. Gr?sse. Uuter den abgekapselten Tumoren kannte ich zwei verh?ltnism?ssig grosse Tumoren (81g u. 50g) feststellen. Die ?brigen abgekapselten Tumoren erreichen etwa 5-10g. 5. Die Druckempfindlichkeit der Tumoren wurde nur von einigen Krauken angegeben. Den Blutausfluss aus der Mammilla kounte ich nur in einem einzigen Fall von Papillom feststellen. 6. Unter 14 F?llen Waren 9 aal die abgekapselten derben Tumoren, die anderen 14 Tumoren waren in der Brustdr?se flach und unbegrenzt eingebettet vorhanden. 7. Ich teilte die Fibroadenome histologisch folgendermassen auf. a. Die intracanalicul?ren Fibroadenome machten 6 F?lle aus, unter denen war ein Fall von Fibroad. intracanal. phillodes. b. Die pericanalicul?ren Fibroadenome machten auch 6 F?lle aus, unter denen war ein Fall von Fibroad. fetalis (Ewing). c. Die ?brigen 2 F?lle waren gemischte Formen (Fibroaden. intracan. +Fibroaden. perican. und Fibroaden. perican. +Papillom). 8. Eine H?lfte von 14 F?llen wurde f?lschlich fur Mammacarzinom gehalten und die Mammaamputation vollzogen. Die Ursache der T?uschung wird dahin erkl?rt, dass 5 F?lle von nicht abgekapselten Tumoren von Mammacarzinom makroskopisch kaum unterscheidbar waren und 2 F?lle von abgekapselten Tumoren zu sehr vergr?ssert waren. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=SatoTsugufumi en-aut-sei=Sato en-aut-mei=Tsugufumi kn-aut-name=佐藤次文 kn-aut-sei=佐藤 kn-aut-mei=次文 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山醫科大學津田外科教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=50 cd-vols= no-issue=5 article-no= start-page=1117 end-page=1152 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1938 dt-pub=19380531 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=?ber die Hodengeschw?lste kn-title=睾丸腫瘍ニ就テ en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=1) In unserer Klinik haben wir in 13 Jahren 8 Hodengeschw?lste behapdelt und zwar 5 F?lle von Seminome, je einen Fall von Mischgeschwulst, teratoidem Mischgeschwulst und polymorphzelligem Sarkom. 2) In diesem Zeitraum wurde in Japan ?ber 193 F?lle von Hodengeschw?lsten berichtet, unter denen die Zahl der Seminome 51 betr?gt und in der H?ufigkeit an der Spitze steht. 3) Die Hodengeschw?lste kommen meistens auf der rechten Seite vor und treten am h?ufigsten im Alter von 30 bis 40 Jahren auf. Wenn man aber einzelne Geschwulste ber?cksichtigt, so kommen Mischgeschw?lste auch in einem Alter von unter 10 Jahren vor, teratoide Mischgeschw?lste zwischen dem 20. und 40. Lebensjahr und sonstige Geschw?lste in jedem Lebensalter, w?hrend von Seminome nur M?nner zwischen 30 und 40 Jahren betroffen werden. 4) Die Zahl der Hodengeschw?lste, welche sich aus dem retinierten Hoden entwickelten, betr?gte 10-18%; in 18 F?llen waren sie aus dem Bauchhoden und in 6 F?llen aus dem Inguinalhoden entstanden. Man kann daraus schlieschen, dass aus dem retinierten Bauchhoden h?ufiger eine Hodengeschwulst sich entwickeln kann. 5) Der Nebenhoden wird in der gr?sseren Zahl der F?lle gleichzeitig mit augegriffen; der Samenleiter hingegen wird fast nie befallen. 6) Unsere F?lle von Seminome sind in ihrer histologischen Struktur dem sog. grosszelligen Hodentumor (Sakaguchi) sehr ?hnlich und sind alle epithelialer Natur. Als Mutterboden des Seminomes darf histogenetisch das Epithel des Samenkan?lchens angenommen werden. 7) Die Mischgeschwulst Pflegt im allgemeinen bosartig zu sein; unsere 2 F?lle verliefen jedoch ausnahmsweise gutartig. 8) Die Kranken haben nur wenige subjektive Beschwerden und es wird nur bei den schnell wachsenden gr?sseren Geschw?lsten geklagt. 9) Als die beste Therapie ist fr?hzeitige Kastration zu empfehlen; moglichst soll zur Vorbeugung des Rezidives bei malignen Geschw?lsten sp?ter Nachbestrahlung ausgef?hrt werden. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=MiyagiTeruo en-aut-sei=Miyagi en-aut-mei=Teruo kn-aut-name=宮木輝夫 kn-aut-sei=宮木 kn-aut-mei=輝夫 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山醫科大學津田外科教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=50 cd-vols= no-issue=4 article-no= start-page=1000 end-page=1006 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1938 dt-pub=19380430 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=?ber einen Fall von Darminvagination mit Appendicitis acuta kn-title=急性蟲樣突起炎ト腸重積ニ就テ en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=Neulich habe ich einen Fall von Invaginatio ileocolica mit Appendicitis acuta perforativa beobachtet. Es handelte sich um eine kr?ftige, 30 j?hrige Frau, die seit 2 Tagen heftige Schmerzen im rechten Unterleib bemerkt hatte. Die Korpertemperatur steigerte sich nach und nach. Die Patientin musste das Bett h?ten. Es trat keine Kotentleerung ein, doch konnte Gas austreten. Sie klagte bisweilen ?ber Brechneigung hatte, aber noch nicht erbrochen. Unter dem rechten Rippenbogen war ein kindskopfgrosser Tumor beim Abtasten bemerkbar. Bei Eroffnung des Peritoneum zeigte sich bald, dass dieser Tumor ein Fall von Invaginatio ileocolica war. Nach der Desinvagination konnte man an der Wurzel der entz?ndlich angeschwollenen Appeudix eine grosse Perforationswunde feststellen. Histologisch war es Appendicitis acuta phlegmonosa. Nach Ansicht des Verfassers war die Appendicitis primar, danach entstand die Invagination. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=KawasakiTosio en-aut-sei=Kawasaki en-aut-mei=Tosio kn-aut-name=川崎敏男 kn-aut-sei=川崎 kn-aut-mei=敏男 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山醫科大學津田外科教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=50 cd-vols= no-issue=3 article-no= start-page=775 end-page=793 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1938 dt-pub=19380331 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=Reitrag zur Statistik des Mammakarzinom kn-title=乳癌ノ統計的觀察 en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=Neuerdings machten wir eine statistische Zusammenstellung der in der Klinik des Herrn Prof. Dr. Tusda beobachteten 55 F?lle von Mammakarzinome, die w?hrend der 10 Jahre von 1927 bis 1936 meistens histologisch, oder klinisch diagnostiert wurden. 1. Lebensalter. Der Mammakrebs tritt am st?rksten im f?nften Jahrzehnt auf (49,1%); an zweiter Stelle im sechsten Jahrzehnt (23,6%). Im dritten Jahrzehnt litt nur eine 28 j?hrige Frau daran. 2 Seite. Die Zahl von Mammakarzinome der rechten Seite steht im gleichen Verh?ltnis zur linken Seite. Beiderseitigen Mammakrebs konnten wir in einem einzigen Fall feststellen. 3. Geburt. Jeder Fall von Mammakarzinome betrifft nur die Ehefrau, davon befindet es sich zu 27,1% Nullipara und zu 18,2% Unipara. 4. Laktation und Heredit?t. Die Kranken haben in 67% die Erfahrung der Laktation, und in 14,5% die heredit?re Belastung des Krebses. 5. Menses. Was die Menstruation betrifft, so haben die Kranken zu 56,3% die regelm?ssige Menstruation und zu 43,7% Menopause. 6. Bez?glich des Intervals von Auffindung des Tumors bis zur Operation wurden 51% innerhalb eines Jahres festgestellt. 7. Lokaler Befund des Tumors. a) Lokalisation des Tumors. Der Tumor am h?ufigsten im lateraloberen Quadrant (40%), zweitens im medialoberen Quadrant (20%). b) Gr?sse. Es handelt sich palpatorisch um h?hnereigrosse Tumoren, die wir in gr?ssester Anzahl fanden, d.h. zu 33%. c) Die Tumoren siut schon zu 65,4% mit der Haut, zu 29% mit der Unterlage verwachsen und zu 9% geschw?rig durchbrochen. b) Der Blutausfluss aus der Mammilla wurde in 3 Fallen festgestellt. 8. Wir teilten die Mammakarzinome pathologisch-histologisch folgendermassen auf. a) Das Carc. simplex von niederer Gewebsreife macht 70,1% aus; unter diesem befindet sich eigentliches Carc. simplex zu 42,5% und bindegewebreiches Carc. scirrhosum zu 10,6%, diffus infiltrierendes Carc. diffusum zu 12,8% und grossalveolares Karzinom s. Carc. medullare zu 4.3%. b) Das Adenokarzinom macht 19,2% aus. c) Der Gallertkrebs findet sich zu 4,3% und Basalzelleukrebs zu 2,1%. d) Der Milchgaugskrebs, der intracanalicul?re Epithelwucherung und infiltrierendes Wachstum nach dem interstitiellen Bindegewebe der Dr?se bezeichnet, macht 4,3% aus. 9. Prognose. Bez?glich der Dauerheilung ?ber 3 Jahre besteht der Unterschied zwischen Zwei Verh?ltnissen, der eine hat die Antwortzahl der Kranken und der andere die ganze Zahl der Krankeu als Gegenstaud. Der erste weisst eine Dauerheilung von 54,5% und der letzte eine Solche von 37,5% auf. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=SatoTugufumi en-aut-sei=Sato en-aut-mei=Tugufumi kn-aut-name=佐藤次文 kn-aut-sei=佐藤 kn-aut-mei=次文 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山醫科大學津田外科教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=50 cd-vols= no-issue=3 article-no= start-page=755 end-page=767 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1938 dt-pub=19380331 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=Vier F?lle von Sialolithiasis submaxillaris kn-title=顎下腺唾石症4例ニ就テ en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=?ber vier F?llen von Speichelsteiu von der Glandula submaxillaris wird berichte, da dies eine nicht so haufig vorkommende und diagnostisch interessante Krankheit ist. Die Eranke besuchten unseres Hospital mit dem Hauptklage uber den Tumor in der Submaxillargegend und wurden in unsere Klinik aufgenommen. Bei einem Fall klagte der Patient ?ber die typischen Hauptsymptomenkomplex-Speichelkoliken mit intermittierendem Tumor salivaris und Pyorrhoea salivaris; deswegen wurde die Diagnose sehr leicht und sicher vor der Operation festgestellt. AuBerdem gab die Sondierung in Ductus Whartoni und die rontgenologische Aufuahme dem vollendeten SchluB. Bei andereu zwai F?llen gab es nicht die typischen Symptomenkomplexe von Speicheletein auBer dem Submaxillartumor, so war die Diagnose schwer. Nach der Aufnahme des Patieuten in uuseres Hospital wurde eine Operation vorgenomrnen in der Vermutung, daB ein Speichelstein oder eine maligne Neubildung der Speicheldr?se vorlag. Die Speichelsteiue waren meist kuglich uud in der Mehrzahl, aber bei einem Fall wurde ein ca. 1.5cm langer feiner fischgr?ten?hnlicher Stein in dem Ductus whartoni entdeckt, welcher haupts?chlich aus Phosphorsaurem Balk bestand. Der Verfasser hat alle mogliche Literatur genau durchgesehen und dabei die Lieblingssitz, Form, GroBe, geschlechtliche Verh?ltnisse und die des Lebensaltera untersucht. Gleichzeitig wurden Ursache, Symptome, Diagnose und Therapie der Speichelsteine ber?cksichtigt. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=YamasitaMituru en-aut-sei=Yamasita en-aut-mei=Mituru kn-aut-name=山下滿 kn-aut-sei=山下 kn-aut-mei=滿 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山醫科大學津田外科教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=50 cd-vols= no-issue=3 article-no= start-page=656 end-page=690 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1938 dt-pub=19380331 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=Experimentelle Untersuchungen zur ?tiologie der akuten Appendizitis. (II. Mitteilung) ?ber die Virulenzver?nderungen der Erreger bei der experimentellen Appendizitis. kn-title=急性蟲樣突起炎ノ成因ニ關スル實驗的研究(其ノ2)實驗的蟲樣突起炎ニ於ケル催炎菌毒力ノ消長ニ就テ en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=Verfasser hat experimentell am Kaninchen untersucht, wie die Virulenz der Erreger im Kaninchenappendix sich bei der infolge k?nstlicher Stenose an seiner Wurzel hervorgerufenen Appendizitis ver?ndert, und ist weiter auf die ?tiologie der experimentellen Appendizitis gekommen. 1) Zuerst wurden an den Versuchstieren der experimentellen Appendizitis wesentliche Erreger untersucht, indem der Appendixinhalt vor der Unterbindung und der Inhalt im Spitzenteil nach der Unterbindung, der Strecke zwischen der ligierten Stelle und der Spitze sowie im Wurzelteil, der mit dem Blinddarm frei kommunizierenden Strecke, herausgenommen wurden, um sie unter Herstellung jedes Strichpr?parates mikroskopisch zu untersuchen. Im Appendix lassen sich zahllose verschieden-grosse und -artige Bakterien nachweisen. Alle Arten dieser Bakterien aufzuz?hlen, ist zwar unm?glich, doch kann man etwa in jedem Stadium und jedem Abschnitt feststellen, dass grampositive und -negative St?bchen in absoluter ?berlegenheit wachsen und Kokken nur selten zu finden sind. So hat Verfasser Kolibazillen, Vertreter der gramnegativen Stabchen und Welch-Fr?nkelsche Bazillen, als Vertreter der grampositiven Bazillen auf die Ver?nderungen ihrer Virulenz untersucht. 2) Der Appendixinhalt vor der Unterbindung und der Inhalt im Spitzen- und Wurzelteil in jedem Stadium nach der Unterbindung wurden einzeln auf die Agarplatte ?bertragen, um Kolibazillen isoliert zu zuchten. Vergleichende Untersuchungen der Virulenz ergab. 3 Stunden nach der Unterbindung O=W