このエントリーをはてなブックマークに追加


ID 45878
フルテキストURL
44_1891.pdf 1.51 MB
タイトル(別表記)
Experimentelle Studien über die Perspiratio insensibilis und den respiratorischen Gaswechsel (I Mitteilung.) Die Versuche unter verschiedenen atmosphärischen Bedingungen
著者
永山 太郎 岡山醫科大學柿沼内科教室
抄録
Ob die Perspiratio insensibilis (P. i.), oder die Hautwasserabgabe, ein passiver physikalischer Vorgang oder ein aktiver Prozess ist, darüber liegt leider noch kein übereinstimmendes Ergebnis vor. Um das Wesen der P. i. experimentell zu klären, wurden die folgenden Versuche an Kaninchen und Meerschweinchen mittels des modifizierten Haldane-Apparats angestellt. Die Resultate sind wie folgt: 1) Bei den verschiedenen Variationen der Lufttemperatur verhielt sich die P. i.nicht vollgleich wie die rein physikalische Wasserabdampfung. Die P. i. vermehrte sich ja beträchtlich im Medium von über 25°C., und ebenso stieg sie auch vorheriger Erwärmung der Versuchstiere auf. 2) Um den Einfluss der relativen Feuchtigkeit auf die P. i. zu untersuchen, wurden die Versuche an mehreren Tieren bei hoher und niedriger relativer Feuchtigkeit und bei verschiedener Lufttemperatur ausgeführt. Dabei wurde jedoch kein eindeutiger Einfluss der relativen. Feuchtigkeit auf die P. i. festgestellt. 3) Kein eindeutiger Einfluss der Ventilation auf die P. i. im Gebiete der mittelmässigen Temperturen war auch nachweisbar. 4) Bei der Überwärmung der Tiere wurde der resp. Gaswechsel in manchen Fällen zeitweise eher herabgesetz, bzw. wenigstens nicht erhöht, wie es schon von Plaut als die 2te chemische Wärmeregulation hervorgehoben worden ist. Der R. Q. ging dann oft über 1 hinaus, wenn die Tiere überhitzt wurden. 5) Den Einfluss des Klimas auf die P. i. und den resp. Gaswechsel konnten wir feststellen. Die P. i. war doch im Sommer grösser als im Winter, wenn auch das Medium selbstverständlich gleich temperiert war, und der resp. Gaswechsel im Sommer weniger lebhaft als im Winter. 6) Die P. i. nahm dann ab, und der resp. Gaswechsel zu, wenn die Tiere sich am ganzen Körper des Haares beraubt wurden. Aus diesen Resultaten und den schon früher auch von anderen angegebenen Ergebnissen ersieht man, dass die P. i., besonders die Hautwasserabgade, einen aktiven regulatorischen Vorgang darstellt, und in der Wärmeökonomie eine wichtige Rolle spielt.
発行日
1932-07-31
出版物タイトル
岡山医学会雑誌
44巻
7号
出版者
岡山医学会
開始ページ
1891
終了ページ
1908
ISSN
0030-1558
NCID
AN00032489
資料タイプ
学術雑誌論文
オフィシャル URL
https://www.jstage.jst.go.jp/article/joma1889/44/7/44_7_1891/_article/-char/ja/
関連URL
http://www.okayama-u.ac.jp/user/oma/
言語
日本語
著作権者
Copyright© 岡山医学会
論文のバージョン
publisher
査読
有り
Eprints Journal Name
joma