このエントリーをはてなブックマークに追加


ID 46165
フルテキストURL
43_3165.pdf 1.04 MB
タイトル(別表記)
Vergleichende Untersuchungen von Adrenalin und Adrenalon hinsichtlich ihrer Wirkung auf den Blutzuckerspiegel des Kaninchens, sowie des Einflusses von Cocain und Pituitrin
著者
藤野 源三 岡山醫科大學藥物學教室
抄録
1. Adrenalon ruft eine Hyperglykämie hervor ebenso wie Adrenalin. Seine Wirkung beginnt bei subkutaner Darreichung bei 0.1mg/kg und bei intravenöser bei 0.02mg/kg, während Adrenalin bei entsprechender Darreichung schon bei 0.005mg/kg und 0.0001mg/kg wirksam ist. 2. Bei kleineren Dosen geht die Wirkungsintensität sowohl bei intravenöser Injektion als such bei subkutaner mit den Giftdosen nicht parallel, aber über eine bestimmte Dosis hinaus wird die Wirkung viel ausgesprochener und die Wirkungsstärke wächst mit der Dosis. Bei diesen stark wirksamen Dosen wird die hyperglykämische Wirkung bei subcutaner Injektion viel stärker ausgeprägt als bei intravenöser, obwohl die minimalen wirksamen Dosen bei der intravenösen kleiner sind. 3. Cocain übt in kleinen und mittelgrossen Dosen auf den normalen Blutzuckerspiegel meistens keine, bisweilen aber eine schwach herabsetzende Wirkung aus. In grossen Dosen ruft Cocain eine beträchtliche von Krampfanfällen begleitete Hyperglykämie hervor. 4. Kleinere bis mittlere Dosen von Cocain üben auf die Wirkung der unterschwelligen Dosen von Adrenalin und Adrenalon keinen Einfluss aus, wirken aber auf die hyperglykämische Wirkung der deutlich wirkenden Dosen der beiden Stoffe verstärkend. Cocain zeigt also nur mit den deutlich wirksame Dosen von Adrenalin und Adrenalon einen Synergismus. 5. Pituitrin zeigt sich von kleinen Dosen, wie 0.02cc pro kg, an auf den normalen Blutzuckerspiegel wirksam. Es hat auf diesen eine steigernde aber auch eine herabsetzende Wirkung. 6. Pituitrin hemmt die durch Adrenalin und Adrenalon bervorgerufene Hyperglykämie beträchtlich. Es steht also im Zuckerstoffwechsel gegen Adrenalin in Antagonismus. Aus diesem Befund und demjenigen von Lawrence und Hewlett, Voegtlin und anderen, dass es auch die Wirkung des Insulins hemmt, wird geschlossen, dass das Hormon durch seine zweierlei entgegengesetzte Wirkung den Zuckerstoffwechsel regulierend beeinflusst.
備考
原著
発行日
1931-12-31
出版物タイトル
岡山医学会雑誌
43巻
12号
出版者
岡山医学会
開始ページ
3165
終了ページ
3188
ISSN
0030-1558
NCID
AN00032489
資料タイプ
学術雑誌論文
オフィシャル URL
https://www.jstage.jst.go.jp/article/joma1889/43/12/43_12_3165/_article/-char/ja/
関連URL
http://www.okayama-u.ac.jp/user/oma/
言語
日本語
著作権者
Copyright© 岡山医学会
論文のバージョン
publisher
査読
有り
Eprints Journal Name
joma