このエントリーをはてなブックマークに追加


ID 45697
フルテキストURL
45_1640.pdf 1.92 MB
タイトル(別表記)
Serologische Studien mit Nierengeweben I. Mitteilung Über die Organspezifität des Niereneiweisses
著者
岸岡 精華 岡山醫科大學衛生學教室
抄録
Verfasser untersuchte zuerst dieser Mitteilung die Spezifität des Nierenantigens von Rind, Ziege, Schwein, Hund, Kaninchen, Meerschweinchen, usw. und der Vögelnieren (Huhn) durch das entsprechende Antiserum von Kaninchen. Dann schied er das Nierenantigen weiter in Rinden- und Marksubstanz und stellte Immunsera für diese beiden Teile her. Der Reaktionsgrad der Immunsera auf Antigene wurde mittels der Präzipitin- und Komplementbindungsreaktion gepüft und bei dieser Untersuchung die Präzipitinreaktion nach der Uhlenhuthschen Originalmethode und der Ogataschen Antikörperverdünnungsmethode angewandt, wobei man mit der letzteren die Spezifität auf der Antigenseite und Antikörperseite näher unterscheiden kann. Verf. kam zu folgenden experimentellen Resultaten: 1) Das Antinierenimmunserum reagiert am stärksten mit Nierenantigen von dem entsprechenden Tier, doch reagiert es ungefähr parallel auch mit anderen Tiernieren je nach dem zoologischen Verwandsschaftsgrad. Z. B. Antirindernierenimmunserum reagiert zweifellos am stärksten auf Rinderniere (Hauptantigen), dann folgt bezüglich der Reagierbarkeit die Ziegenniere. 2) Die Schweine- und Hundeniere reagiert noch schwächer, und es ist bemerkenswert, dass die Hühnerniere, welche für Säugetiere zoologisch weit entfernt steht, auf das Antiserum der Säugetierniere reagiert, wenn die Reaktion auch sehr schwach ist. Die Kaninchenniere reagiert schwächer als andere Säugetiernieren auch mit Antinieren von Kaninchen. Nach Absättigung mit Serum-antigen reagiert das Antinierenserum positiv mit Nierenantigen von dem Muttertier der Antigene und von anderen Tieren, weshalb man die relative Organspezifität des Nierenantigens sicher bestätigen kann. 3) Das mit Serum des Tieres abgesättigte Antinierenimmunserum reagiert auch auf verschiedene Organe desselben Tieres, und seine Reaktionsstärke geht nach folgender Reihe: zu Leber und Lunge, Milz, Herz, Nebenniere, Hoden stark, Spermafaden und Augenlinsen schwach, doch positiv. 4) Bei Absättigung mit Nierenantigen wird der Antikörper gegen Nieren vollständig absorbiert. Bei Antirinden- und Antimarkimmunserum zeigen sich in bezug auf Spezifität, besonders auf Organspezifität gleiche Verhältnisse wie bei Nierenantiserum, doch scheint mir das Antimarkimmunserum hinsichtlich der Organspezifität schärfer zu sein als Antirindennierenserum, weil es (das Antimarkimmunserum) mit Linsenantigen positiv reagieren kann. 5) Man kann mit der Komplementbindungsreaktion zu dem gleichen Resultat kommen, wenn man die Untersuchung nach der Antikörperverdünnungsmethode ausführt.
発行日
1933-07-31
出版物タイトル
岡山医学会雑誌
45巻
7号
出版者
岡山医学会
開始ページ
1640
終了ページ
1680
ISSN
0030-1558
NCID
AN00032489
資料タイプ
学術雑誌論文
オフィシャル URL
https://www.jstage.jst.go.jp/article/joma1889/45/7/45_7_1640/_article/-char/ja/
関連URL
http://www.okayama-u.ac.jp/user/oma/
言語
日本語
著作権者
Copyright© 岡山医学会
論文のバージョン
publisher
査読
有り
Eprints Journal Name
joma