このエントリーをはてなブックマークに追加


ID 45917
フルテキストURL
44_2462.pdf 453 KB
タイトル(別表記)
Über den Peptidasenhaushalt und den Komplementgehalt des Blutserums bei experimentell erzeugtem Fieber
著者
大塚 蕃 岡山醫科大學柿沼内科教室
寺尾 尚文 岡山醫科大學柿沼内科教室
杉生 喜三 岡山醫科大學柿沼内科教室
抄録
H. Pfeiffer und F. Standenath haben die Glycyltryptophan spaltende Wirkung des Serums bei verschieden befieberten Kaninchen untersucht und gezeigt, dass beim Fieber, wo ein erheblicher Zerfall der Körperzellen und Gewebe zustande kam, das Abbauvermögen des Serums ziemlich gesteigert, bei der Wärmestichhyperthermie aber nicht geändert wurde. Aber die Veränderung der antifermentativen Wirkung des Serums muss auch dabei in Betracht gezogen werden. Aus diesem Grunde haben wir folgende Untersuchungen an Meerschweinchen angestellt. Wir haben zuerst bei Tieren, die durch Verabreichung von Phosphor-Olivenöllösung in einen Zustand gestörter Leberfunktion versetzt oder durch Wärmestich gefiebert wurden, den Komplementgehalt mittels Hämolyse-Versuchs und die Blutsenkungs-geschwindigkeit nach Westergreen untersucht. Dann wurden auch die folgenden Untersuchungen an den infolge von Wärmestich resp. Typhusvaccininjektion fiebernden Meerschweinchen angestellt, um dadurch den etwaigen Einfluss des Komplements auf die Peptidasenwirkung des Serums zu beobachten. Das Serum wurde mit einer bestimten Menge Glycyl-leucins geschüttelt und in 2 Teilen geteilt, ein Teil davon genau 2 Stunden lang in einem auf 56°C eingestellten Blutschrank Verdaut, und der Amino-N-gehalt in jeder Probe nach van Slyke bestimmt. Die Resultate sind wie folgt: 1) Bei der P-Vergiftung zeigte der Komplementgehalt eine leichte Verminderung, begleitet von einer Beschleunigung der Blutsenkungsgeschwindigkeit. 2) Bei der Wärmestichhyperthermie nahm der Komplementgehalt zugleich mit dem Temperaturanstieg etwas zu. 3) Die das Glycyl-leucin abbauende Peptidasenwirkung des Serums fiel im allgemeinen nach der Inaktivierung des Serums stärker aus als sonst. 4) Sowohl nach dem Wärmestich als auch nach der Typhusvaccininjektion vermehrte sich der Peptidasengehalt des Serums in gleichem Schritt mit dem Temperaturanstieg, obwohl der Grad beim Wärmestichversuche viel geringer war. Also darf man nicht ohne weiteres Pfeiffer und Standenath bestimmen, die nach dem Peptidasengehalt des Serums das Fieber in 2 Sorte, nämlich in dasselbe mit oder ohne gesteigertem Gewebszerfall, unterscheiden wollten.
発行日
1932-09-30
出版物タイトル
岡山医学会雑誌
44巻
9号
出版者
岡山医学会
開始ページ
2462
終了ページ
2471
ISSN
0030-1558
NCID
AN00032489
資料タイプ
学術雑誌論文
オフィシャル URL
https://www.jstage.jst.go.jp/article/joma1889/44/9/44_9_2462/_article/-char/ja/
関連URL
http://www.okayama-u.ac.jp/user/oma/
言語
日本語
著作権者
Copyright© 岡山医学会
論文のバージョン
publisher
査読
有り
Eprints Journal Name
joma