このエントリーをはてなブックマークに追加


ID 43896
フルテキストURL
55_1214.pdf 10.2 MB
タイトル(別表記)
Über die Wirkung des Harnstoffs auf den überlebenden Uterus und Trigonum vesicae des Kaninchens
著者
奥島 芳夫 岡山醫科大學藥理學教室
抄録
Der Verfasser stellte Untersuchungen über die Wirkung des Harnstoffs auf den Uterus und Trigonum vesicae des Kaninchens an. Die Resultate lassen sich wie folgt zusammenfassen: 1. Der mehr als 0.5% ige Harnstoff wirkt auf die automatischen Bewegungen des Kaninchenuterus erregend. Der Angriffspunkt ist in der Muskulatur selbst zu suchen. 2. Es gibt Fälle, in denen 0.5-2% des Harnstoffs ohne Wirkung sind, 2-4% desselben jedoch auf seine Bewegungen hemmend wirken. Die hemmende Wirkung beruht wahrscheinlich auf dem hypertonischen osmotischen Druck dieser Substanz. 3. Auf die automatischen Bewegungen des Trigonum vesicae des Kaninchens wirkt Harnstoff bei 0.4-0.5% vorübergehend hemmend. Die hemmende Wirkung beruht wahrscheinlich auch auf dem hypertonischen osmotischen Druck dieser Substanz. 4. Der Harnstoff bewirkt bei 1-4% am Trigonum vesicae zuerst vorübergehende Hemmung, dann Erregung. Der Angriffspunkt liegt in der Muskulatur selbst. 5. Die Substanz bewirkt am ausgeschnittenen Uterus bei 10%, am Trigonum vesicae bei mehr als 6% Tonussteigerung, für gewisse Zeit Muskelstarre, dann Muskellähmung. 6. Bei der Muskelstarre (Maximum der Tonussteigerung) bleiben Atropin, Ergotamin, Yohimbin, Adrenalin, Barium und Acetylcholin ohne Einfluss, aber Papaverin wirkt auf den Muskel noch lähmend. 7. Auf dem Wege der Tonussteigerung jedoch wirkt Acetylcholin am Trigonum vesicae auffallender Weise, aber am Uterus kaum. 8. Die oben angegebene Muskelstarrewirkung der konzentrierten Harnstofflösung beruht hauptsachlich auf der Wasserentziehung durch den hypertonischen osmotischen Druck des Härnstoffs. Die Zunahme der Wirkungsintensität des Acetylcholins auf dem Wege der Tonussteigerung ist eine spezifische Wirkung des Harnstoffs und kann dadurch erklärt werden, dass bei mässiger Herabsetzung der Permeabilität der Zellmembran das Konzentrationsgefälle des Potentialstoffs vergrössert wird. Also müssten dem Harnstoff die spezifischen Wirkungen zugesprochen werden, die Muskulatur zu entwässern, die Durchlässigkeit der Zellgrenzfläche zu verändern, bei mässiger Herabsetzung der Permeabilität die Wirkung der Potentialgifte zu steigern, bei stärkerer Herabsetzung derselben aber nicht nur die Wirkung der Potentialgifte, sondern auch die der anderen Giften abzuschwächen und schliesslich aufzubeben, die Druchlässigkeit der Zellmembran jedoch. zu erhalten, die Muskulatur zu lähmen und es zu ermöglichen, dass Papaverin allein in die Zelle eindringt. Diese Wirkungen sind bei Dextrose nicht zu bemerken. 9. Die Druchlässigkeit des Harnstoffs in die Zellen des Uterus ist grösser als die in die Zellen des Magens, Darms und des Trigonum vesicae. 10. Diese Untersuchung ergibt keinen Anhalt füt die Sympaticuswirkung des Harnstoffs auf diese Organe.
発行日
1943-09-30
出版物タイトル
岡山医学会雑誌
55巻
9号
出版者
岡山医学会
開始ページ
1214
終了ページ
1223
ISSN
0030-1558
NCID
AN00032489
資料タイプ
学術雑誌論文
オフィシャル URL
https://www.jstage.jst.go.jp/article/joma1889/55/9/55_9_1214/_article/-char/ja/
関連URL
http://www.okayama-u.ac.jp/user/oma/
言語
日本語
著作権者
Copyright© 岡山医学会
論文のバージョン
publisher
査読
有り
Eprints Journal Name
joma