このエントリーをはてなブックマークに追加


ID 45071
フルテキストURL
49_1367.pdf 13.2 MB
タイトル(別表記)
Pharmakologische Studien über die Wirkung des Methylaminooctens. (II. Mitteilung) Wirkung auf den Dünndarm und den Uterus des Kaninchens und des Hundes
著者
三宅 愼治 岡山醫科大學藥理學教室
抄録
Im Anschluss an die vorangehende Mitteilung hat Verf. weiter die Wirkung des Methylaminooctens auf den Dünndarm und Uterus des Kaninchens und des Hundes studiert. Die Resultate lassen sich wie folgt zusammenfassen: 1. Bei dem überlebenden Kaninchen und Hundedarm bewirkt das Methylaminoocten in kleinen Dosen nach anfanglicher Erregung eine Hemmung, in grossen aber ausschliesslich eine Lähmung. Auf die durch Pilocarpin und Baryum hervorgerufene Steigerung der Darmbewegungen und des Tonus wirkt dieser Stoff in bestimmten Mengen antagonistisch. Der Angriffspunkt ist in der Hauptsache im Muskel selbst zu suchen, während das Parasympathische Nervensystem daran nicht teilnimmt. Dieser Stoff aber reizt in kleinen und mittleren Dosen zum Teil die sympathischen Endapparate und hemmt auch auf diesem Wege die Darmfunktion. 2. Die Wirkung sowie der Mechanismus der Wirkung des Methylaminooctens auf den isolierten Hundedarm stimmen mit denen beim Kaninchen uberein. 3. Am ausgeschnittenen Kaninchenuterus kommt die Wirkung des Methylaminooctens schon in kleineren Dosen noch besser zur Geltung als am Dünndarm desselben. Es wirkt in kleinen und mittleren Dosen erregend, in grossen aber hemmend. Diese erregende Wirkung wird hauptsächlich auf die Muskelwirkung zurückgeführt, indem zum Teil eine Wirkung auf die fördernden sympathischen Fasern nachzuweisen ist. Die hemmende Wirkung beruht darauf, dass dieser Stoff direkt die glatte Muskulatur lahmt. 4. Die Wirkungsweise sowie der Wirkungsmechanismus dieser Substanz auf den ausgeschnitten Uterus des Hundes sind analog der beim Kaninchen. 5. Bei dem Kaninchendarm in situ bewirkt Methylaminoocten bei intravenöser Injektion zwar in kleinen Dosen sehr selten eine Hemmung, zeigt vielmehr im allgemeinen eine erregende Wirkung, die mit grosser werdenden Dosen an Stärke zunimmt. Der Angriffspunkt ist im Muskel selbst zu finden, wobei die autonomen Nerven keinen Anteil zu haben scheinen. Dagegen kommt die sympathikusreizende Wirkung nur dann zur Geltung, wenn die Erregbarkeit des sympathischen Endapparates mit Physostigmin oder Adrenalon erhoht wird. Auf den Kaninchendarm in situ wirkt dieser Stoff bei subkutaner Darreichung immer erregend, wobei die Dauer dieser Wirkung länger ist als bei intravenöser Injektion. 6. Bei dem Hundendarm in situ bewirkt diese Substanz bei intravenöser Applikation zwar in kleinen Dosen sehr selten eine leichte Erregung, zeigt vielmehr im allgemeinen eine hemmende Wirkung, die mit der Steigerung der Dosen intensiver wird. Ein mit Baryum oder Physostigmin erzeugter Krampf wird durch diesen Stoff fast vollstandig gelöst.
発行日
1937-07-31
出版物タイトル
岡山医学会雑誌
49巻
7号
出版者
岡山医学会
開始ページ
1367
終了ページ
1383
ISSN
0030-1558
NCID
AN00032489
資料タイプ
学術雑誌論文
オフィシャル URL
https://www.jstage.jst.go.jp/article/joma1889/49/7/49_7_1367/_article/-char/ja/
関連URL
http://www.okayama-u.ac.jp/user/oma/
言語
日本語
著作権者
Copyright© 岡山医学会
論文のバージョン
publisher
査読
有り
Eprints Journal Name
joma