Verfasser berichtete in der vorhergehenden I. Mitteilung über die Beziehung zwischen der Körperoberfläche und anderen Körpermassen bei wachsenden Mäusen. Gleicherweise untersuchte er diese Beziehung bei Menschen von verschiedenen Altersstufen. Er hat Körperoberfläche (O), das Körpergewicht (G), die Körperlänge (L) und den Brustumfang (U) der im ganzen 30 Versuchspersonen gemessen, die aus den zu jeder der 5 Altersgruppen (Gruppen von 5, 10, 15, 20 und 25 Lebensjahren) gehörenden 4 mannlichen und 2 weiblichen Geschlechtern bestanden. Den Versuchspersonen wurde die ganze Hautoberfläche mit mehreren Papierbändern von bestimmtem Flächenraum (1cm breit, 50cm lang oder 2cm breit und 100cm lang) vorsichtig gleichmässig bedeckt und aus der Papiermenge die Oberfläche umgerechnet. Der Flächenraum der übrig bleibenden Bruchstücke der Papierbänder wurde mit Bandmass und Amslerschen Planimeter Nr. 6 genau gemessen und von den oben gemessenen Flächen (nach Meeh und Niiya) abgezogen. Die Ergebnisse lassen sich folgenderweise zusammenfassen: 1) Im allgemeinen jst die Entwicklung des Körpergewichtes, der Körperlänge und des Brustumfanges bei männlichen Fällen auffallend lebhaft bis zum 20. Lebensjahre und wird darnach langsamer, dagegen wird das Wachstum bei den weiblichen Fällen sehr lebhaft bis zum 15. Lebensjahre, verringert sich ziemlich schon im 20. Lebensjahre und wird danach noch geringer. Auch die Entwicklung der Körperoberfläche ist im männlichen Falle auffallend lebhaft bis zum 20. Lebensjahre, dagegen im weiblichen sehr lebhaft bis zum 15. Lebensjahre. 2) Die Körperoberfläache beträgt im 5., 10., 14., 20. und 25. Lebensjahr rund 8808.40, 10040.55, 13812.13, 16233,58 und 16113.50qcm im männlichen Falle und 7782.10, 9921.40, 13712.40, 14878.70 und 14865.20qcm im weiblichen. Setzt man die Körperoberfläche im 5. Lebensjahre mit 1.000an und untersucht das Wachstum derselben in anderen Lebensjahren, so erhält man das Wachstumsverhältnis 1.241 im 10. Lebensjahre, 1.708 im 15., 2.007 im 20. und 1.992 im 25. im männlichen Falle und 1.276. 1.762. 1.910 im weiblichen. 3) Hinsichtlich der Beziehung zwischen der Körperoberfläche und dem Körpergewicht erfolgt das Wschstum im umgekehrten Verhältnis, im Verhältnis zur Körperlänge oder zum Brustumfang dagegen geht es parallel. 4) Gegenüber 10 anwendbaren Berechnungsformeln der Körperoberfläche (O) verglich Verfasser die selbst gemessenen Resultate und untersuchte die nächstliegende Form derselben; d.h. aus Körpergewicht (G) 0 = k(1).G, 0 = k(2).G + 730, 0 = k(3).G(1/2) und 0 = k(4).G(2/3); aus Köorperlänge (L) 0 = K(5).L, 0 = k(6).L(2); aus Brustumfang (U) 0 = k(7).U(2) und aus Korpergewicht und -lange oder aus diesen und Brustumfang 0 = k(8).√G.L, 0 = k(9). G(0.425). L(0.725). 0 = k(10)(G.L.B)/(6√G(4).L(4).B(2)). a) Unter diesen Formeln ist 0 = k(8).√G.L am geeig netsten, an zweiter Stelle kommen 0 = k(4).G(2/3) und 0 = k(5).L Alle anderen sind nicht so brauchbar wie die oben beschriebenen. b) Der Wert des "k" als Koeffizient ist in jeder Formel verschieden, je nach dem Geschlecht und der Altersgruppe, so sind z. B. die Werte des "k" im 5., 10., 15., 20. und 25. Lebensjahre folgende: in der Formel 0 = k(8).√G.L 6.00, 5.69, 5.56, 5.44 und 5.39 im männlichen und 6.03, 5.72, 5.55, 5, 48 und 5.41 im weiblichen Falle, mittleter Fehler ist ± 0, 727; in der Formel 0 = k(4).G(2/3) 11.948, 11.725, 11.565, 11.251 und 10.912 im männlichen und 12.137, 11.827, 11.357, 11.167 und 10.999 im weiblichen Falle. mittlerer Fehler ± 1.0223; in der Formel 0 = k(5).L 77.24, 80.91, 92.41, 100.00, 99.02 im männlichen und 75.77, 80.20, 94.15, 98.19 und 97.96 im weiblichen Falle, mittlerer Fehler± 0.7137. 5) Wenn man das 5.-10. Lebensjahr als das I. Stadium, das 10.-15. Lebensjahr als II. Stadium, das 15.-20. Lebensjahr als III. Stadium und das 20.-25. Lebensjahr als IV. Stadium ansieht, so war im I. Stadium das Wachstumsverhaltnis bei der Korperlange verhaltnismassig gross, im II. Stadium beim Korpergewicht und der Korperoberflache verhaltnismassig grosser, im III. Stadium beim Brustumfang relativ grosser und zuletzt im IV. Stadium waren alle Wachstumsverhaltnisse kleiner.