Journal of Okayama Medical Association
Published by Okayama Medical Association

<Availability>
Full-text articles are available 3 years after publication.

頭足類ノ眼活動流及ビ瞳孔反應ニ就テノ研究

池宗 逸治 岡山醫科大學生理學教室
藤田 嘉平次 岡山醫科大學生理學教室
52_505.pdf 8.92 MB
発行日
1940-03-31
抄録
Im Sommer 1937 Jahre untersuchten wir über den Aktionsstrom und die Pupillenreaktion der Octopodenaugen (Polypus fangsiao) am Honzima Meeresstrand-Laboratorium der Okayama Med. Fakultat. (I) Studien über die Aktiönsstrome der Octopodenaugen. Wir benutzten als Versuchsmaterial die Augen von Polypus fangsiao (d'Orbigny) und wir untersuchten den Aktionsstrom bei der Belichtung durch das Siemens-Oszillograph fur Elektrokardiographie. Die Resultate lassen sich, wie folgt, kurz zusammenfassen. 1) Von den Augen der Octopoden lassen sich bei Belichtung entweder einsinnige oder mehrsinnige Stromschwankungen ableiten. 2) Die Form und Stärke des Aktionsstromes hängen ab von den verschiedenen Bedingungen, nämlich der individuellen Verschiedenheit, Zeitdauer nach der Totung des Tieres, den Zustände an beiden Ableitungsstellen, der Häufigkeit der Belichtung etc. 3) Von dem hinteren Bulbus-Teil lassen sich bei Belichtung einsinnige Schwankungen ableiten, und diese Stromschwankungen sind stärker als die des ganzen Auges. 4) Die Licht verschiedener Wellenlänge rufen die Aktionsströme verschiedener Stärke hervor. Der durch den weisse Licht hervorgerufene Aktionsstrom ist am stärkesten, und folgt auf den der durch blaue Licht hervorgerufene. Der durch den rote Licht hervorgerufene Aktionsstrom ist sehr schwach. 5) Von den helladaptierten Augen lassen sich immer bei Belichtung einsinnige Schwankungen ableiten, und die Stärke dieser Schwankungen ist sehr schwach. Aus obigen Tatsachen kann man wohl vermuten, dass der Aktionsstrom des Octopodenauges durch den Aktionsstrom des Stäbchens und den elektrische Strom, der die Veränderung des Rhodopsins herruhrt. Ferner kann man sagen, dass die Octopodenaugen vielleicht ein Farbenunterscheidungsvermögen besitzen. (II) Studien über die Pupillenreaktions der Octopodenaugen. Die Pupillenreaktion der Octopodenaugen steht unter der Innervation des Zentralnervensystems. Diese Innervation ist einseitig. Die Stärke der Pupillenreaktion hängt von der Lichtstärke und dem Farbenton ab.Sie tritt am stärkesten von dem weissen Licht und fast nicht von dem roten Licht auf.
ISSN
0030-1558
NCID
AN00032489