Journal of Okayama Medical Association
Published by Okayama Medical Association

<Availability>
Full-text articles are available 3 years after publication.

急性腹膜炎ニ於ケル血中「アドレナリン」ノ消長ニ關スル實驗的研究(第1編)血清沃度酸値ノ消長ニ就テ

高田 二郎 岡山醫科大學津田外科教室
52_24.pdf 5.31 MB
発行日
1940-01-31
抄録
Verf. hat experimentell untersucht, wie der Adrenalingehalt im Blut sich bei akuter Peritonitis verändert. Zuerst bestimmte er bei einer experimentell erzeugten Kaninchenperitonitis den Jodsäure-Wert des Blutserums in der Femoralarterie, -vene und im Pfortader nach Chikanos Verfahren am Ende der 4., 8., 12., 24. und 48. Stunde. Anderseits setzte er eine Kontrollgruppe von einfacher Laparotomie und Bakteriämie bei Kaninchen an, um Vergleichsresultate zu gewinnen. Als Resultat wurde folgendes gefunden: 1) Bei den normalen Kaninchen: Der Jodsäure-Wert in Femoralarterie war fast gleichwertig mit demselben in der Femoralvene und wies individuell auch nicht so erhebliche Unterschiede auf; aber der des Pfortaderserums hatte sehr zugenommen. 2) Bei einfach laparotomierten Kaninchen Der Jodsäure-Wert zeigte in 4 Stunden eine bedeutende Zunahme und dann eine allmähliche Abnahme. In 24 bzw. 48 Stunden kehrte der Jodsäure-Wert in den früheren Zustand zurück. 3) Bei Kaninchen mit experimenteller Peritonitis: Die Veränderungen des Jodsäure-Wertes können in folgender Weise eingeteilt werden. a) I. Gruppe. Er zeigte eine allmahliche Zunahme in 4 bis 12 Stunden mit der Entwicklung der Symptome und dann eine allmahliche Abnahme bis zum subnormalen Wert in 24 oder 48 Stunden. b) II. Gruppe. Er zeigte nur eine allmähliche Zunahme bis zum Tod, der in relativ früherem Stadium eintrat. Unter 10 Fällen gehören 7 Fälle zu der I. Gruppe und 3 Fälle zu der II. Gruppe und bei Sektion wurden in der I. Gruppe heftige, aber in der II. Gruppe relativ milde peritonitische Erscheinungen konstatiert. Im allgemeinen zeigte der Jodsäure-Wert in Femoralarterie und -vene sowie Pfortader parallele Veränderungen. 4) Bei Kaninchen mit experimenteller Bakteriämie: Die. Zunahme des JodsäureWertes war anfangs und die deutliche Abnahme später nachweisbar. Diese Veränderung stimmt mit der oben angegebenen I. Gruppe in der experimentellen Peritonitis überein.
ISSN
0030-1558
NCID
AN00032489