Journal of Okayama Medical Association
Published by Okayama Medical Association

<Availability>
Full-text articles are available 3 years after publication.

睾丸腫瘍ニ就テ

宮木 輝夫 岡山醫科大學津田外科教室
50_1117.pdf 13.8 MB
発行日
1938-05-31
抄録
1) In unserer Klinik haben wir in 13 Jahren 8 Hodengeschwülste behapdelt und zwar 5 Fälle von Seminome, je einen Fall von Mischgeschwulst, teratoidem Mischgeschwulst und polymorphzelligem Sarkom. 2) In diesem Zeitraum wurde in Japan über 193 Fälle von Hodengeschwülsten berichtet, unter denen die Zahl der Seminome 51 beträgt und in der Häufigkeit an der Spitze steht. 3) Die Hodengeschwülste kommen meistens auf der rechten Seite vor und treten am häufigsten im Alter von 30 bis 40 Jahren auf. Wenn man aber einzelne Geschwulste berücksichtigt, so kommen Mischgeschwülste auch in einem Alter von unter 10 Jahren vor, teratoide Mischgeschwülste zwischen dem 20. und 40. Lebensjahr und sonstige Geschwülste in jedem Lebensalter, während von Seminome nur Männer zwischen 30 und 40 Jahren betroffen werden. 4) Die Zahl der Hodengeschwülste, welche sich aus dem retinierten Hoden entwickelten, beträgte 10-18%; in 18 Fällen waren sie aus dem Bauchhoden und in 6 Fällen aus dem Inguinalhoden entstanden. Man kann daraus schlieschen, dass aus dem retinierten Bauchhoden häufiger eine Hodengeschwulst sich entwickeln kann. 5) Der Nebenhoden wird in der grösseren Zahl der Fälle gleichzeitig mit augegriffen; der Samenleiter hingegen wird fast nie befallen. 6) Unsere Fälle von Seminome sind in ihrer histologischen Struktur dem sog. grosszelligen Hodentumor (Sakaguchi) sehr ähnlich und sind alle epithelialer Natur. Als Mutterboden des Seminomes darf histogenetisch das Epithel des Samenkanälchens angenommen werden. 7) Die Mischgeschwulst Pflegt im allgemeinen bosartig zu sein; unsere 2 Fälle verliefen jedoch ausnahmsweise gutartig. 8) Die Kranken haben nur wenige subjektive Beschwerden und es wird nur bei den schnell wachsenden grösseren Geschwülsten geklagt. 9) Als die beste Therapie ist frühzeitige Kastration zu empfehlen; moglichst soll zur Vorbeugung des Rezidives bei malignen Geschwülsten später Nachbestrahlung ausgeführt werden.
ISSN
0030-1558
NCID
AN00032489