Journal of Okayama Medical Association
Published by Okayama Medical Association

<Availability>
Full-text articles are available 3 years after publication.

各種米麥ニ關スル免疫學的鑑別ニ就テ

酒井 美雄 岡山醫科大學衛生學教室
46_3194.pdf 546 KB
発行日
1934-12-31
抄録
Verfasser Prüfte die präcipitinreaktion, Komplementbindungsreaktion und Anaphylaxiereaktion mit verachiedenen Körnern, wie Reis-, Weizen-, Gerste-, Hafer-, Roggen-, sowie Bohnen-extrakt und erhielt folgende Resultate. 1) Die Antikörperbildung bei Raninchen wurde durch Immunisierung mit Reisextrakt nach Präcipitinreaktion, Komplementbindungsreaktion und Anaphylaxiereaktion nachgewiesen. Dabei reagierten diese Antireisimmunsera mit nahestehendem Korn-und Hirseextrakt, aber nicht mit Hülsen-oder Bohnenextrakt. 2) In der gleichen Weise hat Verfasser die Beziehungen zwischen Weizen, Gerste und Roggen untersucht und hat nach Präcipitinreaktion und Komplementbindungsreaktion mit drei Antisera folgende Resultate bekommen. In bezug auf die Gruppenreaktion steht die Gerste dem Roggen am nächsten, der Weizen jedoch steht beiden Körnerextrakten etwas ferner. Durch Injektion des Kornextraktes kann man bei Meerschweinchen aktive Anaphylaxie erzeugen und obengenannte serologieche Reaktion beobachten. 3) Durch Anwendung kann man bei einem Nahrungsmittel vegetativer Natur, wie dem Weizenmehl den Rohstoff feststellen. Einerseits benützten wir dieses Mehl als Antigen, anderseits stellen wir mit ihm durch Immunisierung Antisera her. Bei der letzten Falle wurden die Kaninchen mit Weizenmehl mehrmals immunisiert und die so erzeugten Antisera mit den verschiedenen obengenannten Kornextrakten auf ihren Präcipitinwert oder ihre Komplementbindungsreaktion geprüft. Dann prüfteu wir auch in umgekerter Weise mit den Antisera die Reagierbarkeit mit Mehlextrakt. Aus beiden Versuchen kann man sicher den Rohstoff des Nahrungsmittels erkennen, wenn diese Reaktion in gleicher Weise wie die serologische Reaktion am stärksten auftritt. Auf diese Weise kann man deu Weizen als das Material des Weizenmehls erkennen. 4) Aus obigem Grunde habe ich eine Speciesbestimmung der Spelzen (T. spelta) versucht, weil die botanische Zugehörigkeit dieser Romarten bisjetzt noch unbestimmt gebleiben ist. Ich stellte zuerst dus Antiserum her, indem ich es durch Injektion des Spelzenextraktes bei Kaninchen erzeugte, und untersuchte es mit verschiedenen Kornestrakten. Auf Grund beider Untersuchungen konnte ich den Verwandtschaftsgrad der Spelzen dahin bestimmen, dass die Spelzenarteu inniger znm Weizen stehen als der Roggen oder die Gerste.
ISSN
0030-1558
NCID
AN00032489