Verfasser stellte über die Entwicklungsgeschichte der Kimentasche, der postbranchialen Körperchen und der Schilddrüsen von Bufo vulgaris japonicus Untersuchungen an und kam zu folgenden hauptsächlichen Resultaten: 1) Wir finden die 6 paarigen Kiementaschen an der Larve von ca. 10mm Gesamtlänge. Nur die 3. 4. und 5. Kiementaschen bricht nach aussen aus, aber die 1. und 2. nicht. Die letzteren sind abgetrennt vom Ektoderm an der Larve von ca. 7mm Gesamtlänge. Die 6. Kiementasche wölbt sich vor als eine solide Zellmasse am dorsalen Teil des Herzbeutels und am ventrokaudalen Teil der 5. Kiementasche, (also an der Eintrittstelle der Pharynx), an der Larve von ca. 10mm gesamtlänge. 2) Die postbranchialen Körperchen treten paarig vom ventralen Rand der 6. Kiementasche an der Larve von ca. 11mm Gesamtlänge auf und sind abgetrennt von der Kiementasche an der Larve von ca. 16mm Gesamtlänge. Zuletzt erscheinen die Reste der 6. Kiementasche an der Larve von ca. 17.5mm Gesamtlänge vollständig rückgebildet. 3) Im verlauf der weiteren Entwicklung sind sie paarweise vorhanden als Bläschen als Bläschen an der Eintrittstelle der Pharynx, und am Dorsalteil des Herzbeutels. 4) Die Schilddrüsenanlage entsteht erst unpaarig als eine solide Zellmasse am ventromedialen Teil der 1. Kiementasche an der Larve von ca. 4.5mm Gesamtlänge. Sie verlängert sich kaudalwarts und ist vollständig abgetrennt von der 1. Kiementasche an der Larve von ca. 11mm Gesamtlänge. 5) Sie ist zusamengedrückt durch Kopula und wir finden die Andeutung der Teilung der beiden Lappen, des rechten und des linken, an der Larve von ca. 12-13mm Gesamtlänge. Die Teilung der Lappen ist vollendet an der Larve von ca. 16mm Gesamtlänge. 6) Die Follikelbildung der Schilddrüsen beginnt erst am kranialen und kaudalen Teil und dann an ihrem zentralen Teil.