Conditions

close

result 7034 件

JaLCDOI 10.18926/AMO/32359
FullText URL fulltext.pdf
Author Utsumi, Kozo| Ohara, Sachiko| Yamamoto, Goki| Inaba, Kozo| Urakami, Hiroyuki| Yamamoto, Michio|
Abstract

The effect of various fatty acids on the swelling-contraction and oxidative phosphorylation of mitochondria from rat liver and Ehrlich ascites tumor cell have been studied and the results are as follows: 1. The swelling of rat liver mitochondria is induced by fatty acid. The extent of this uncoupling action is in the descending order of myristate, laurate, parlmitate, stearate and behenate in saturated fatty acid and linoleate, linoleneate, richinoleate and oleate in the unsaturated fatty acid. This swelling action is stronger with unsaturated fatty acids than that of saturated ones and cis form is stronger than trans form. 2. The uncoupling oxidative phosphorylation of rat liver mitochondria is also observed with these fatty acids and the activities are proportional to the degree of the swelling action. 3. The degree of swelling of rat liver mitochondria is proportional to the concentration of oleate and is inhibited by anaerobiosis and respiratory inhibitor except amytal. 4. The mitochondria swollen by fatty acid can be recontracted reversibly by ATP, Mg++ and bovine serum albumin. 5. The swelling action of sodium oleate is the strongest on mitochondria from rat liver, followed by those from the liver of Ehrlich ascites tumor bearing mouse, Ehrlich ascites tumor cells and solid Ehrlich tumor cells. 6. Sodium oleate inhibits the incorporation of 32p into ATP, ADP, GTP and UDPG in mitochondria.

Amo Type Article
Publication Title Acta Medicinae Okayama
Published Date 1962-12
Volume volume16
Issue issue6
Publisher Okayama University Medical School
Start Page 317
End Page 331
NCID AA00041342
Content Type Journal Article
language English
File Version publisher
Refereed True
NAID 120002312304
JaLCDOI 10.18926/AMO/32358
FullText URL fulltext.pdf
Author Miyoshi, Isao| Sanada, Hiroshi|
Abstract

Our experience with Brachet test on twenty-four leukemic patients has shown a high degree of reliability of the test for differentiating acute leukemias. A standard method has been described which is simple enough to be carried out routinely. The test, however, is not without pitfalls and need be interpreted with some caution. From the fact that urine hydrolysis can be closely simulated by the enzymatic action of pure DNase solution, it is suggested that the urine factor responsible for the nuclear lysis is DNase excreted in the human urine. The possible mechanism and implication of the test have been discussed in relation to the results obtained.

Amo Type Article
Publication Title Acta Medicinae Okayama
Published Date 1962-08
Volume volume16
Issue issue4
Publisher Okayama University Medical School
Start Page 225
End Page 231
NCID AA00041342
Content Type Journal Article
language English
File Version publisher
Refereed True
NAID 120002311601
JaLCDOI 10.18926/AMO/32357
FullText URL fulltext.pdf
Author Utsumi, Kozo| Inaba, Kozo| Yamamoto, Michio| Yamamoto, Goki| Urakami, Hiroyuki| Seno, Satimaru|
Abstract

The effects of high fatty acids such as oleic, richinoleic, linoleic, linolenic, palmitic and stearic acids, on the respiration, glycolysis, organic phosphate synthesis of Ehrlich ascites tumor cells, were studied. The unsaturated fatty acids added to the media enhanced the respiration of the tumor cells at the concentration lower than 0.2 mM, after a short incubation period and inhibited the respiration in a high concentration 0.4 mM. The saturated fatty acids did not show such effect. All the fatty acids, both of saturated and unsaturated, effected the increase in lactate formation in tumor cells, especially markedly at higher concentration being accompanied by the WQ increase and RQ around 1. The respiration lowered by the fatty acids was ameliorated by the addition of glucose. The lactate formation from glucose was greatly enhanced by the addition of fatty acids but hardly from pyruvate. The unsaturated high fatty acids proved to have a strong uncoupling action for oxidative phosphorylation. This effect could be recognized slightly in the saturated fatty acids. The addition of high fatty acid resulted in the striking decrease in ATP and ADP with the increase in AMP. With these results the discussion was conducted concerning the specificity of tumor cell related to the glucose and fatty acid metabolism.

Amo Type Article
Publication Title Acta Medicinae Okayama
Published Date 1962-08
Volume volume16
Issue issue4
Publisher Okayama University Medical School
Start Page 177
End Page 191
NCID AA00041342
Content Type Journal Article
language English
File Version publisher
Refereed True
PubMed ID 13995580
NAID 120002311551
JaLCDOI 10.18926/AMO/32356
FullText URL fulltext.pdf
Author Matsuoka, Iwao|
Abstract

1. Morphological observations were carried out on the strain HeLa cells cultured under various oxygen tension. 2. The growth of the strain HeLa cells in the present experiments was markedly inhibited when they were cultured under high oxygen tension or in nitrogen gas environment. It has been clarified that air offers the most optimal gas environment. 3. Effects of the changed gas environment on the fine structures of HeLa cells were studied by phase contrast microscope and electronmicroscope. As the results it has been found that in these cells cultured under a high oxygen tension there occurs a marked swelling of mitochondria. Under anaerobic condition, however, these cells undergo degeneration, as in oxygen environment revealing no swelling of mitochondria but rather contraction. 4. Endoplasmic reticulum (ER) of HeLa cells cultured under oxygen environment is transformed from its vesicular form to lamellar form. The mechanism of lamellar transformation of ER is obscure but no morphologic connection with nuclear, cytoplasmic and mitochondrial membranes has been detected. 5. A discussion was made on these findings concerning the changes in fine structures of the cells, with a special reference to the swelling of mitochondria and morphological changes of ER under oxygen environment.

Amo Type Article
Publication Title Acta Medicinae Okayama
Published Date 1962-08
Volume volume16
Issue issue4
Publisher Okayama University Medical School
Start Page 205
End Page 224
NCID AA00041342
Content Type Journal Article
language English
File Version publisher
Refereed True
PubMed ID 13933797
NAID 120002312190
JaLCDOI 10.18926/AMO/32355
FullText URL fulltext.pdf
Author Shiraishi, Masumi|
Abstract

The fibrinolytic activity of plasmin present in menstrual blood has been studied by means of the Fibrin-Plate Method, and utilizing the findings of such a study, the identification of menstrual blood stain in legal medicine has been conducted. As the result, it has become clear that the identification of a very small amount of menstrual blood is possible, for an example, only one thread from the menstrual blood stained cloth 1.0 cm2. in size, and with the blood stain left in a room temperature for as long as two years, or with the blood stain left in water for one month, it is possible to identify menstrual blood. Aside from menstrual blood, no other toco-gynecological blood responds to this Fibrin-Plate Method.

Amo Type Article
Publication Title Acta Medicinae Okayama
Published Date 1962-08
Volume volume16
Issue issue4
Publisher Okayama University Medical School
Start Page 201
End Page 204
NCID AA00041342
Content Type Journal Article
language English
File Version publisher
Refereed True
PubMed ID 13977382
NAID 120002311461
JaLCDOI 10.18926/AMO/32354
FullText URL fulltext.pdf
Author Shiraishi, Masumi|
Abstract

As the results of present study on plasmin in menstrual blood by means of the Fibrin-Plate Method, a large amount of plasmin as much as dilution of 1: 100 or 1:1,000 of the menstrual blood serum, has been found in a natural form and it is deduced that the incoagulability of menstrual blood is the result of the plasmin formation in the same blood serum. Further, it has been recognized that this plasmin is found in a rather large quantity in the blood of the second menstrual day and it is decreased by the fifth day. In addition, the plasmin of menstrual blood is contained in the globulin fraction of the same serum, especially markedly in β-globulin fraction. On the other hand, it has also been clarified that in the circulating blood during menstruation no plasmin is present in natural state and that a large quantity of inactive plasminogen still exists in menstrual blood.

Amo Type Article
Publication Title Acta Medicinae Okayama
Published Date 1962-08
Volume volume16
Issue issue4
Publisher Okayama University Medical School
Start Page 192
End Page 200
NCID AA00041342
Content Type Journal Article
language English
File Version publisher
Refereed True
PubMed ID 13977381
NAID 120002311554
JaLCDOI 10.18926/AMO/32353
FullText URL fulltext.pdf
Author Okada, Koichi| Miyoshi, Isao|
Abstract

The authors have succeeded in isolating a biologically-active leukemia virus from leukemic tissues of AKR mice with a fluorocarbon. From the chemical analysis of the biologically-active virus fraction it has been clarified that the AKR leukemia virus is of the RNA type.

Amo Type Article
Publication Title Acta Medicinae Okayama
Published Date 1962-08
Volume volume16
Issue issue4
Publisher Okayama University Medical School
Start Page 232
End Page 237
NCID AA00041342
Content Type Journal Article
language English
File Version publisher
Refereed True
PubMed ID 13939755
NAID 120002312270
JaLCDOI 10.18926/AMO/32352
FullText URL fulltext.pdf
Author Uwazumi, Sadamu|
Amo Type Article
Publication Title Arbeiten aus der Medizinischen Fakultät zu Okayama
Published Date 1934-02
Volume volume4
Issue issue1
Publisher Medizinische Universitat Okayama
Start Page 105
End Page 124
NCID AA00508463
Content Type Journal Article
language German
File Version publisher
Refereed True
NAID 120002312097
JaLCDOI 10.18926/AMO/32351
FullText URL fulltext.pdf
Author Itoh, Kazuo|
Abstract

<P>Daβ der anaphylaktische Antikorper mit dem Prazipitin identisch ist, ist zweifellos aus den zahlreichen Arbeiten vom hiesigen Institut ersichtlich. Der anaphylaktische Schock, welcher durch die Bindung des im Organismus vorhandenen Prazipitin mit dem eingefuhrten Prazipitinogen verursacht wird, ubt vielleicht auf verschiedene Organe eine Reaktion aus. Daβ die Blutdrucksenkung trotz der Leberausschaltung aus der Zirkulation auftritt, beruht wahrscheinlich auf der Veranderung der allgemeinen Zirkulation, die durch die Reaktion des anaphylaktischen Schocks auf Nervensystem, Blutgefassen, Blut usw. sekundar hervorgerufen wird. In kurzen Worten, man erkennt, daβ die Blutdrucksenkung beim anaphylaktischen Schock bei sensibilisierten Hunden trotz der Ent-fernung des Magendarmkanales und der Leberausschaltung aus der Zirkulation durch die Antigenreinjektion auftreten kann. Ich glaube, daβ die Blutdrucksenkung eine sekundare Erscheinung ist, bedingt durch die Antigen-Antikorperperbindung in vivo. </p>

Amo Type Article
Publication Title Arbeiten aus der Medizinischen Fakultät zu Okayama
Published Date 1934-02
Volume volume4
Issue issue1
Publisher Medizinische Universitat Okayama
Start Page 1
End Page 17
NCID AA00508463
Content Type Journal Article
language German
File Version publisher
Refereed True
NAID 120002311868
JaLCDOI 10.18926/AMO/32350
FullText URL fulltext.pdf
Author Uwazumi, Sadamu|
Abstract

<P>1. Das Antiserum, das aus bei 120℃ 30 Minuten lang erhitztem Serum hergestellt wurde, zeigt die typische Zustandsspezifitat; es reagiert auf Alkali-Hitze-Eiweiβ und Formalin-Hitze-Eiweiβ und nur schwach auf native Antigene. Die Reaktion auf Jodeiweiβ und Nitroeiweiβ bleibt immer negativ. 2. Das 120℃-Eiweiβ zeigt sowohl eine Zustandsspezifitat als auch eine Artspezifitat. 3. Der Isoantikorper des 120℃-Eiweiβes kann nur durch mehrmalige Injektionen erzielt werden. 4. Das Antijod- und Antinitroeiweiβimmunserum zeigen nach der Antigenverdunnungsmethode die absolute Zustandsspezifitat, nach der Antikorperverdunnungsmethode bleiben jedoch beide Spezifitaten erhalten, vorwiegend Zustands- und relative Artspezifitat. 5. Der Isoantikorper von Jodeiweiβ und Nitroeiweiβ kann nur durch mehrmalige Injektionen erzielt werden. 6. Der Autoantikorper des Jodeiweiβes wurde nur bei einem Kaninchen aus einer Zahl von 6 Kaninchen erzielt. 7. Die Spezifitatsvariation ist durch die konstitutive Versuchsanordnung nach der Antikorperverdunnungsmethode klarer erkannt worden. Zum Schluβ mochte ich Herrn Prof. Dr. M. Ogata fur seine freundliche Hilfleitung wahrend der Durchfuhrung meiner Untersuchungen meinen besten Dank aussprechen.</P>

Amo Type Article
Publication Title Arbeiten aus der Medizinischen Fakultät zu Okayama
Published Date 1934-02
Volume volume4
Issue issue1
Publisher Medizinische Universitat Okayama
Start Page 53
End Page 104
NCID AA00508463
Content Type Journal Article
language German
File Version publisher
Refereed True
NAID 120002311587
JaLCDOI 10.18926/AMO/32349
FullText URL fulltext.pdf
Author Watanabe, Masao|
Amo Type Article
Publication Title Arbeiten aus der Medizinischen Fakultät zu Okayama
Published Date 1934-02
Volume volume4
Issue issue1
Publisher Medizinische Universitat Okayama
Start Page 26
End Page 52
NCID AA00508463
Content Type Journal Article
language German
File Version publisher
Refereed True
NAID 120002311512
JaLCDOI 10.18926/AMO/32348
FullText URL fulltext.pdf
Author Itoh, Kazuo|
Abstract

<P>Bei subkutanen, intravenosen und ins Lymphgefaβ injizierten Immunisierungsweisen bei normalen oder blockierten Kaninchen sind keine Besonderheiten in bezug auf Auftreten oder hochsten Titer des Prazipitins vorhanden. Aber wenn man die Prazipitinreaktion im Anfangsstadium beobachtet, so kann man bei der Immunisierung ins Lymphgefaβ bei normalen Kaninchen eine besondere Erscheinung, d. h. das Auftreten der Prazipitinreaktion im Bindungszonenteile bemerken. Endoh berichtete schon, daβ das durch die Injektion mit der minimalen Antigenmenge gebildete Prazipitin im Bindungs-zonenteile zuerst und sagte, daβ man das diese Erscheinung zeigende Prazipitin gewinnt, wenn die minimale Antigenmenge ganz allmahlich resorbiert wird, da ja auch Sunouchi4) durch die Injektion mit gekochten Antigenen, Haku5) durch die Injektion des Peptons (Teruuchi) gleiche Erscheinung nachgewiesen hatten. In obigen Fallen ist die Antigenmenge von Anfang an oder durch physikalische oder chemische Einwirkung zu geringfugig, um der gewohnlichen Anti korperbildung zu dienen. In meinem Falle ist es etwas besonders, weil die injizierte Antigenmenge der gewohnlichen gleichkommt und ich auf Antigen keinen Eingriff ausube. Diese Erscheinung tritt bei blockierten Kaninchen nicht auf. Also muβ man dabei die Funktion der Lymphdrusen in Betracht ziehen. Ich glaube, daβ das Antigen die Lymphdruse erreicht und dann die Lymphdruse auf das Antigen in derselben Art wie bei der Injektion des minimalen Antigens von Endoh einwirkt und diese besondere Erscheinung sich zeigt, wenn das Antigen bei normalen Kaninchen ins Lymphgefaβ injiziert wird.</P>

Amo Type Article
Publication Title Arbeiten aus der Medizinischen Fakultät zu Okayama
Published Date 1934-02
Volume volume4
Issue issue1
Publisher Medizinische Universitat Okayama
Start Page 18
End Page 25
NCID AA00508463
Content Type Journal Article
language German
File Version publisher
Refereed True
NAID 120002312185
JaLCDOI 10.18926/AMO/32347
FullText URL fulltext.pdf
Author Ikeda, Masao|
Amo Type Article
Publication Title Arbeiten aus der Medizinischen Fakultät zu Okayama
Published Date 1934-02
Volume volume4
Issue issue1
Publisher Medizinische Universitat Okayama
Start Page 154
End Page 162
NCID AA00508463
Content Type Journal Article
language German
File Version publisher
Refereed True
NAID 120002312284
JaLCDOI 10.18926/AMO/32346
FullText URL fulltext.pdf
Author Uwazumi, Sadamu|
Abstract

<P>Der Milcheiweiβkorper besteht aus dem Milchkasein, -globulin und -albumin, der Serumeiweiβkorper aus dem Serumglobulin und -albumin. Kollmeyer10), Bauer und Kleinschmidt11) bestatigten, daβ das Milchkasein nur in der Milchdruse spezifisch erzeugt wird. Die Beziehungen zwischen den einzelnen Milcheiweiβkorpern und Serumeiweiβkorpern wurden serologisch und chemisch bis jetzt genau festgestellt. Es ist schon bekannt, daβ das Kasein auβergewohnlich koktstabil ist, so daβ seine Antigenitat, d.h. das Prazipitinogen und die Prazipitabilitat, trotz Warmezusatz unverandert bleibt. Die Milchmolke dagegen ist sehr koktlabil; daher wird die Antigenitat, d.h. das Prazipitinogen und die Prazipitabilitat, durch Erhitzung ziemlich leicht zerstort. Es gibt aber wenige Berichte uber Untersuchungen, die den Verminderungsgrad der Prazipitinogenitat der Milch bei steigender Warmewirkung systematisch feststellen wollen. Daher untersuchte ich die Verminderung der Prazipitinogenitat der Milch als Ganzes und verglich sie mit der des Serums. Bei Erhitzung bis zu 80℃ geht die Verminderung sowohl bei der Milch als auch bei dem Serum parallel, aber die Verminderung der Milchprazipitinogenitat wird bei Erhitzung von mehr als 90℃ nicht mehr beobachtet. Sie bleibt bei Erhitzung auf 120℃ noch gut erhalten, wahrend die des Serums durch Erhitzung bei 90℃ stark vermindert oder ganz vernichtet wird. Besonders klar kann die Prazipitinogenitatsverminderung des Serums nach der Antikorperverdunnungsmethode festgestellt werden. Die Zustandsspezifitat der Milch wird durch Erhitzung bei 80℃ noch nicht, bei 100℃ schwach, bei 120℃ deutlich nachgewiesen, wahrend die des Serums bei 80℃ schwach, bei 100℃ und auch bei 120℃ ziemlich hochgradig nachgewiesen werden kann. Auf Grund dieser Tatsachen kann man wohl vermuten, daβ durch schwache Erhitzung nur die Milchmolke angegriffen wird, wahrend das Kasein unverandert bleibt. Erst durch starke Erhitzung wird auch das Kasein angegriffen, erst dann also kann die Zustandsspezifitat der ganzen Milch in der Reaktion nachgewiesen werden. Meine eigenen Versuchsresultate fasse ich folgendermaβen kurz zusammen: 1. Die Prazipitinogenitat der Milch wird durch die Hitzewirkung abgeschwacht, sie ist aber gegen starke Erhitzung hitzebestandig, wahrend die Prazipitinogenitat des Serumeiweiβes schon durch Erhitzung bei 90℃ stark vermindert oder ganz vernichtet wird. 2. Die Zustandspezifitat der Milch ist bei schwacher Erhitung schwerer als die des Serums nachweisbar. An dieser Stelle sei besonders Herrn Prof. Dr. M. Ogata mein warmster Dank ausgesprochen fur die mannigfachen, sowohl wahrend der Periode der Untersuchungen als auch bei Abfassung der Arbeit empfangenen Anregungen.</P>

Amo Type Article
Publication Title Arbeiten aus der Medizinischen Fakultät zu Okayama
Published Date 1934-02
Volume volume4
Issue issue1
Publisher Medizinische Universitat Okayama
Start Page 143
End Page 153
NCID AA00508463
Content Type Journal Article
language German
File Version publisher
Refereed True
NAID 120002311827
JaLCDOI 10.18926/AMO/32345
FullText URL fulltext.pdf
Author Kosaka, Hisasi|
Abstract

1. The inhibition of the heart beats through vagus nerve stimulation is more pronounced in the poisoned heart muscle than in the normal one. The degree of contraction recovers gradually after the cessation of stimulation, it shows no phase of compensation. 2. The absolute refractory period of the poisoned heart muscle diminishes as the poisoning proceeds.3. The shortening of the absolute refractory period of the poisoned heart muscle through the application of acetylcholin is maintained long after the removal of acetylcholin, though it recovers its previous condition in the normal heart muscle.4. The shortening of the absolute refractory period of the poisoned heart muscle through the vagus nerve stimulation does not recover after the cessation of the stimulation, and if the stimulation be continued longer, the refractory period becomes shorter. 5. In the last stage of poisoning the heart muscle falls spontaneously or by a single stimulation into a peculiar type of contracture.

Amo Type Article
Publication Title Arbeiten aus der Medizinischen Fakultät zu Okayama
Published Date 1935-03
Volume volume4
Issue issue3
Publisher Medizinische Universitat Okayama
Start Page 370
End Page 378
NCID AA00508463
Content Type Journal Article
language German
File Version publisher
Refereed True
NAID 120002312218
JaLCDOI 10.18926/AMO/32344
FullText URL fulltext.pdf
Author Iwado, Masata|
Abstract

1. Der Kalkgehalt des Blutes von Kaninchen wird durch Zufuhr der in Alkohol oder in Ather loslichen Fraktion des Leberextraktes des Kaninchens erhoht. Diese Steigerung des Blutkalkgehaltes tritt starker bei Zufuhr von alkoholloslicher Fraktron auf als bel der von atherloslicher.2. Durch die Zufuhr der von alkoholloslicher oder atherloslicher Fraktion befreiten wasserigen Fraktion wird der Blutkalkgehalt von Kaninchen fast garnicht beeinfluβt. Aus diesem Ergebnis geht hervor, daβ die hyperkalkaemisch wirksame Substanz eine in Alkohol und Ather losliche ist.

Amo Type Article
Publication Title Arbeiten aus der Medizinischen Fakultät zu Okayama
Published Date 1935-03
Volume volume4
Issue issue3
Publisher Medizinische Universitat Okayama
Start Page 438
End Page 444
NCID AA00508463
Content Type Journal Article
language German
File Version publisher
Refereed True
NAID 120002311626
JaLCDOI 10.18926/AMO/32343
FullText URL fulltext.pdf
Author Hasegawa, T.|
Abstract

1. Die nuchterne Hyperglykamie und Glykosurie der pankreatektomierten Hudin wird bis zu einem gewissen Grade durch intravenose Zufuhr von Cholsaure herabgesetzt. 2. Die durch Zufuhr von Traubenzucker vermehrte Hyperglykamie und Glykosurie der pankreatektomierten Hindin wird durch Mitzufuhr von Cholsaure ebenfalls herabgesetzt. 3. Aus den Daten geht hervor, daβ die die Zuckerassimilation fordernde Wirkung der Cholsaure auch bei der Pankreasdiabetes auftritt.

Amo Type Article
Publication Title Arbeiten aus der Medizinischen Fakultät zu Okayama
Published Date 1935-03
Volume volume4
Issue issue3
Publisher Medizinische Universitat Okayama
Start Page 453
End Page 460
NCID AA00508463
Content Type Journal Article
language German
File Version publisher
Refereed True
NAID 120002311663
JaLCDOI 10.18926/AMO/32342
FullText URL fulltext.pdf
Author Kuramoto, Mitsugi|
Abstract

1. Falls das Pferdeserum einem trachtigen Meerschweinchen eingespritzt wird, geht ein kleiner Teil davon durch die Plazenta hindurch in die fotale Zirkulation uber. 2. Die Foten des aktiv sensibilisierten Meerschweinchens konnen ebenfalls, wie die Mutter, den Antikorper aktiv bilden. Deshalb konnen dabei die Eigenschaften (d. i. die Bindungszonen) der Prazipitine von der Mutter und den Jungen von einander ganz verschieden sein. 3. Bei der aktiven Sensibilisierung des Muttertieres geht ein Teil des Antigens durch die Plazenta von der mtitterlichen in die fotale Zirkulation uber und die Frucht wird mit einem winzigen Antigen dauernd sensibilisiert; infolgedessen kann man bei dem Jungen einen auβerst hochgradig anaphylaktischen Zustand hervorrufen, bei dem die minimale todliche Antigenreiniektionsmenge zum niedrigsten Grade herabsinkt. 4. Die hereditare Anaphylaxie wurde durch eine kombinierte (aktive und passive) Sensibilisierung verursacht und nicht durch eine passive allein. Wenn der aktiv gebildete Antikorper des Jungen wegen des Uberwiegens des von der Mutter ubergegangenen Antikorpers bedeckt wird, so scheint es, als ob eine passive Sensibilisierung zustande gekommen sei; aber unter besonderen Umstanden konnen die mutterlichen und kindlichen Prazipitine von einander an der Bindungszohe verschieden sein, und dann kommt mit Sicherheit eine aktive Sensibilisierung des Jungen in Betracht.

Amo Type Article
Publication Title Arbeiten aus der Medizinischen Fakultät zu Okayama
Published Date 1935-03
Volume volume4
Issue issue3
Publisher Medizinische Universitat Okayama
Start Page 329
End Page 345
NCID AA00508463
Content Type Journal Article
language German
File Version publisher
Refereed True
NAID 120002311866
JaLCDOI 10.18926/AMO/32341
FullText URL fulltext.pdf
Author Tamura, Oto|
Amo Type Article
Publication Title Arbeiten aus der Medizinischen Fakultät zu Okayama
Published Date 1935-03
Volume volume4
Issue issue3
Publisher Medizinische Universitat Okayama
Start Page 365
End Page 369
NCID AA00508463
Content Type Journal Article
language German
File Version publisher
Refereed True
NAID 120002311475
JaLCDOI 10.18926/AMO/32340
FullText URL fulltext.pdf
Author Iwado, Masata|
Abstract

1. Der Kalkgehalt des Blutes wird bei Kaninchen durch Splenektomie gesteigert, um wieder allmalich zu dem Werte vor der Operation zuriickzukehren. 2. Der Kalkgehalt des Blutes bei ntichternen Kaninchen, sowohl bei normalen als auch bei splenektomierten, wird durch Zufuhr von Milzextrakt herabgesetzt, und diese Herabsetzung tritt bei splenektomierten Kaninchen etwas starker auf als bei normalen. 3. Die durch die Splenektomie hervorgerufene Hyperkalkaemie wird durch Zufuhr von Cholsaure weiter verstarkt. Diese verstarkte Hyperkalkaemie wird durch Mitzufuhr von Milzextrakt bis zu einem gewisseri Grade ausgeglichen. Aus diesem Ergebnis geht hervor. daβ die Cholsaure und der Milzextrakt auf den Kalkgehalt des Blutes und zwar gegeneinander antagonistisch wirken, und daβ Leber und Milz bei der Regulation des Blutkalkes eine gewisse Rolle spielen durften.

Amo Type Article
Publication Title Arbeiten aus der Medizinischen Fakultät zu Okayama
Published Date 1935-03
Volume volume4
Issue issue3
Publisher Medizinische Universitat Okayama
Start Page 356
End Page 364
NCID AA00508463
Content Type Journal Article
language German
File Version publisher
Refereed True
NAID 120002311463