このエントリーをはてなブックマークに追加


ID 43850
FullText URL
55_697.pdf 3.18 MB
Title Alternative
Studien über die Hamazakischen Ketoenolgranula im Bulbus olfactorius und in der Riechschleimhaut. III. Mitteilung. Studien bei Ratten
Author
Watanabe, Takeshi
Abstract
Der Verf., der über die Untersuchungsergebnisse der Hamazakischen Ketoenolgranula im Bubus olfactorius und in der Riechschleimhaut des normalen Kaninchens und Meerschweinchens berichtet hatte, erforschte diesmal die genannten Granula bei der normalen Ratte. Es ergaben sich folgende interessante Resultate: 1) Im Bulbus olfactorius der Ratte sind Cu-Ketoenolgranula am deutlichsten und reichlichsten anzutreffen. 2) Die Ketoenolgranula in der Riechschleimhaut zeigen sich bei den durch Fe-Gemisch fixierten Praparaten am reichlichsten, dagegen bei den durch die anderen drei Gemische fixierten fast gleichartig spärlich. 3) In der respiratorischen Nasenschleimhaut sind Cr-Ketoenolgranula relativ reichlich vorhanden, denen dann Hg-Granula folgen. 4) Die Ketoenolgranula im Jacobsonschen Organ sind uberhaupt spärlich, aber bei den durch Fe- und Hg-Gemisch fixierten Präparaten sind sie relativ zahlreich. Diese Granula haben im allgemeinen unregelmässige und undeutliche Gestalt wie beim Kaninchen und Meerschweinchen. 5) Die Ketoenollipoide treten bei den durch Cr-Gemisch fixierten Präparaten relativ reichlich, im Gegensatz zu den bei Kaninchen und Meerschweinchen, in Erscheinung. 6) Die Cr-Ketoenolgranula in den Mitralzellen des Bulbus olfactorius sind meistens parallel zur Verlaufsrichtung der Neurofibrjllen im Wurzelabschnitt des Nervenfortsatzes gelagert. Sie zeigen sich hüllenatig od. granulaarrtig wie die Ketoenolsubstanz in den Nervenfasern. 7) Im Riechdrüsenepithel findet man bei den durch Hg-Gemisch fixierten Praparaten einen merkwürdigen Befund: im Basalteil der Drüsenzellen ist der Zelleib mit Metachondriagranula ausgefüllt, welche leicht violett und matt zum Vorschein kommen, sodann zeigt der Kern als helles Feld. Hie und da ist die Ketoenolsubstanz im Basalteil der übrigen Riechdrüsenzellen als Käppchen anzutreffen, welche sich dreieckig gestalten und mit ihrer Basis an der Kernmembrane anhaften.
Published Date
1943-05-31
Publication Title
岡山医学会雑誌
Volume
volume55
Issue
issue5
Publisher
岡山医学会
Start Page
697
End Page
705
ISSN
0030-1558
NCID
AN00032489
Content Type
Journal Article
Official Url
https://www.jstage.jst.go.jp/article/joma1889/55/5/55_5_697/_article/-char/ja/
Related Url
http://www.okayama-u.ac.jp/user/oma/
language
Japanese
Copyright Holders
Copyright© 岡山医学会
File Version
publisher
Refereed
True
Eprints Journal Name
joma