start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=16
cd-vols=
no-issue=1
article-no=
start-page=8226
end-page=
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=2025
dt-pub=20250925
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=
kn-title=Persistent homology elucidates hierarchical structures responsible for mechanical properties in covalent amorphous solids
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract=Understanding how atomic-level structures govern the mechanical properties of amorphous materials remains a fundamental challenge in solid-state physics. Under mechanical loading, amorphous materials exhibit simple affine and spatially inhomogeneous nonaffine displacements that contribute to the elastic modulus through the Born (affine) and nonaffine terms, respectively. The differences between soft local structures characterized by small Born terms or large nonaffine displacements have yet to be elucidated. This challenge is particularly complex in covalent amorphous materials such as silicon, where the medium-range order (MRO) plays a crucial role in the network structure. To address these issues, we combined molecular dynamics simulations with persistent homology analysis. Our results reveal that local structures with small Born terms are governed by short-range characteristics, whereas those with large nonaffine displacements exhibit hierarchical structures in which short-range disorder is embedded within the MRO. These hierarchical structures are also strongly correlated with low-energy localized vibrational excitations. Our findings demonstrate that the mechanical responses and dynamic properties of covalent amorphous materials are intrinsically linked to the MRO, providing a framework for understanding and tailoring their properties.
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=MinamitaniEmi
en-aut-sei=Minamitani
en-aut-mei=Emi
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=1
ORCID=
en-aut-name=NakamuraTakenobu
en-aut-sei=Nakamura
en-aut-mei=Takenobu
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=2
ORCID=
en-aut-name=ObayashiIppei
en-aut-sei=Obayashi
en-aut-mei=Ippei
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=3
ORCID=
en-aut-name=MizunoHideyuki
en-aut-sei=Mizuno
en-aut-mei=Hideyuki
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=4
ORCID=
affil-num=1
en-affil=SANKEN, The University of Osaka
kn-affil=
affil-num=2
en-affil=Department of Materials and Chemistry Materials DX Research Center, National Institute of Advanced Industrial Science and Technology (AIST)
kn-affil=
affil-num=3
en-affil=Center for Artificial Intelligence and Mathematical Data Science, Okayama University
kn-affil=
affil-num=4
en-affil=Graduate School of Arts and Sciences, The University of Tokyo
kn-affil=
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=20
cd-vols=
no-issue=4
article-no=
start-page=401
end-page=409
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=2025
dt-pub=20250801
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=
kn-title=High-Definition Topographic Archiving and Educational Applications in Regions Affected by the 2024 Noto Peninsula Earthquake
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract=The 2024 Noto Peninsula earthquake (Mw 7.5) caused extensive damage in Ishikawa Prefecture, Japan, and surrounding areas, with considerable coastal uplift and tsunami flooding. Past 100 years’ records show no earthquake above Mw 7.0 in the Noto Peninsula, so for everyone alive today, this event is truly without precedent. Therefore, we aimed to support disaster prevention education by developing teaching materials using unmanned aerial vehicles (UAVs) based on digitally archived topographic changes. High-definition topographic data collected from multiple UAV surveys were processed into digital and analog formats, including 3D models, spherical panorama images, and 3D printings. These materials were designed to provide detailed and intuitive representations of post-disaster landforms and were used as educational tools in schools. The learning materials were introduced during a workshop for disaster-affected teachers, featuring hands-on activities to help participants familiarize themselves with the materials, and explore their integration into geography and science classes. Feedback from participants indicated that these tools were highly effective in enhancing classroom learning. The results of this study are expected to contribute to preserving disaster records while enhancing disaster awareness in educational settings and local communities.
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=OguraTakuro
en-aut-sei=Ogura
en-aut-mei=Takuro
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=1
ORCID=
en-aut-name=YamauchiHiroyuki
en-aut-sei=Yamauchi
en-aut-mei=Hiroyuki
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=2
ORCID=
en-aut-name=AokiTatsuto
en-aut-sei=Aoki
en-aut-mei=Tatsuto
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=3
ORCID=
en-aut-name=MattaNobuhisa
en-aut-sei=Matta
en-aut-mei=Nobuhisa
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=4
ORCID=
en-aut-name=IizukaKotaro
en-aut-sei=Iizuka
en-aut-mei=Kotaro
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=5
ORCID=
en-aut-name=IwasaYoshiya
en-aut-sei=Iwasa
en-aut-mei=Yoshiya
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=6
ORCID=
en-aut-name=TakahashiTakayuki
en-aut-sei=Takahashi
en-aut-mei=Takayuki
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=7
ORCID=
en-aut-name=HayashiKiyomi
en-aut-sei=Hayashi
en-aut-mei=Kiyomi
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=8
ORCID=
en-aut-name=HattanjiTsuyoshi
en-aut-sei=Hattanji
en-aut-mei=Tsuyoshi
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=9
ORCID=
en-aut-name=OguchiTakashi
en-aut-sei=Oguchi
en-aut-mei=Takashi
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=10
ORCID=
affil-num=1
en-affil=Graduate School of Education, Hyogo University of Teacher Education
kn-affil=
affil-num=2
en-affil=Art Research Center, Ritsumeikan University
kn-affil=
affil-num=3
en-affil=Faculty of Regional Development Studies, Kanazawa University
kn-affil=
affil-num=4
en-affil=Graduate School of Education, Okayama University
kn-affil=
affil-num=5
en-affil=Center for Spatial Information Science, The University of Tokyo
kn-affil=
affil-num=6
en-affil=Faculty of Education, University of Teacher Education Fukuoka
kn-affil=
affil-num=7
en-affil=International Research Institute of Disaster Science, Tohoku University
kn-affil=
affil-num=8
en-affil=Faculty of Regional Development Studies, Kanazawa University
kn-affil=
affil-num=9
en-affil=Institute of Life and Environmental Sciences, University of Tsukuba
kn-affil=
affil-num=10
en-affil=Center for Spatial Information Science, The University of Tokyo
kn-affil=
en-keyword=disaster risk-reduction education
kn-keyword=disaster risk-reduction education
en-keyword=uplift area
kn-keyword=uplift area
en-keyword=UAV
kn-keyword=UAV
en-keyword=3D printing
kn-keyword=3D printing
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=11
cd-vols=
no-issue=1
article-no=
start-page=2
end-page=
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=2025
dt-pub=20250128
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=
kn-title=Effect of temperature cycles on the sleep-like state in Hydra vulgaris
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract=Background Sleep is a conserved physiological phenomenon across species. It is mainly controlled by two processes: a circadian clock that regulates the timing of sleep and a homeostat that regulates the sleep drive. Even cnidarians, such as Hydra and jellyfish, which lack a brain, display sleep-like states. However, the manner in which environmental cues affect sleep-like states in these organisms remains unknown. In the present study, we investigated the effects of light and temperature cycles on the sleep-like state in Hydra vulgaris.
Results Our findings indicate that Hydra responds to temperature cycles with a difference of up to 5° C, resulting in decreased sleep duration under light conditions and increased sleep duration in dark conditions. Furthermore, our results reveal that Hydra prioritizes temperature changes over light as an environmental cue. Additionally, our body resection experiments show tissue-specific responsiveness in the generation ofthe sleep-like state under different environmental cues. Specifically, the upper body can generate the sleep-like state in response to a single environmental cue. In contrast, the lower body did not respond to 12-h light–dark cycles at a constant temperature.
Conclusions These findings indicate that both light and temperature influence the regulation of the sleep-like state in Hydra. Moreover, these observations highlight the existence of distinct regulatory mechanisms that govern patterns of the sleep-like state in brainless organisms, suggesting the potential involvement of specific regions for responsiveness of environmental cues for regulation of the sleep-like state.
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=SatoAya
en-aut-sei=Sato
en-aut-mei=Aya
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=1
ORCID=
en-aut-name=SekiguchiManabu
en-aut-sei=Sekiguchi
en-aut-mei=Manabu
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=2
ORCID=
en-aut-name=NakadaKoga
en-aut-sei=Nakada
en-aut-mei=Koga
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=3
ORCID=
en-aut-name=YoshiiTaishi
en-aut-sei=Yoshii
en-aut-mei=Taishi
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=4
ORCID=
en-aut-name=ItohTaichi Q.
en-aut-sei=Itoh
en-aut-mei=Taichi Q.
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=5
ORCID=
affil-num=1
en-affil=Faculty of Arts and Science, Kyushu University
kn-affil=
affil-num=2
en-affil=Graduate School of Natural Science and Technology, Okayama University
kn-affil=
affil-num=3
en-affil=Graduate School of Systems Life Sciences, Kyushu University
kn-affil=
affil-num=4
en-affil=Graduate School of Natural Science and Technology, Okayama University
kn-affil=
affil-num=5
en-affil=Faculty of Arts and Science, Kyushu University
kn-affil=
en-keyword=Hydra
kn-keyword=Hydra
en-keyword=Sleep
kn-keyword=Sleep
en-keyword=Temperature
kn-keyword=Temperature
en-keyword=Environmental cues
kn-keyword=Environmental cues
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=16
cd-vols=
no-issue=7
article-no=
start-page=1152
end-page=
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=2024
dt-pub=20240717
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=
kn-title=Metatranscriptomic Sequencing of Sheath Blight-Associated Isolates of Rhizoctonia solani Revealed Multi-Infection by Diverse Groups of RNA Viruses
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract=Rice sheath blight, caused by the soil-borne fungus Rhizoctonia solani (teleomorph: Thanatephorus cucumeris, Basidiomycota), is one of the most devastating phytopathogenic fungal diseases and causes yield loss. Here, we report on a very high prevalence (100%) of potential virus-associated double-stranded RNA (dsRNA) elements for a collection of 39 fungal strains of R. solani from the rice sheath blight samples from at least four major rice-growing areas in the Philippines and a reference isolate from the International Rice Research Institute, showing different colony phenotypes. Their dsRNA profiles suggested the presence of multiple viral infections among these Philippine R. solani populations. Using next-generation sequencing, the viral sequences of the three representative R. solani strains (Ilo-Rs-6, Tar-Rs-3, and Tar-Rs-5) from different rice-growing areas revealed the presence of at least 36 viruses or virus-like agents, with the Tar-Rs-3 strain harboring the largest number of viruses (at least 20 in total). These mycoviruses or their candidates are believed to have single-stranded RNA or dsRNA genomes and they belong to or are associated with the orders Martellivirales, Hepelivirales, Durnavirales, Cryppavirales, Ourlivirales, and Ghabrivirales based on their coding-complete RNA-dependent RNA polymerase sequences. The complete genome sequences of two novel RNA viruses belonging to the proposed family Phlegiviridae and family Mitoviridae were determined.
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=UrzoMichael Louie R.
en-aut-sei=Urzo
en-aut-mei=Michael Louie R.
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=1
ORCID=
en-aut-name=GuintoTimothy D.
en-aut-sei=Guinto
en-aut-mei=Timothy D.
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=2
ORCID=
en-aut-name=Eusebio-CopeAna
en-aut-sei=Eusebio-Cope
en-aut-mei=Ana
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=3
ORCID=
en-aut-name=BudotBernard O.
en-aut-sei=Budot
en-aut-mei=Bernard O.
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=4
ORCID=
en-aut-name=YanoriaMary Jeanie T.
en-aut-sei=Yanoria
en-aut-mei=Mary Jeanie T.
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=5
ORCID=
en-aut-name=JonsonGilda B.
en-aut-sei=Jonson
en-aut-mei=Gilda B.
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=6
ORCID=
en-aut-name=ArakawaMasao
en-aut-sei=Arakawa
en-aut-mei=Masao
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=7
ORCID=
en-aut-name=KondoHideki
en-aut-sei=Kondo
en-aut-mei=Hideki
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=8
ORCID=
en-aut-name=SuzukiNobuhiro
en-aut-sei=Suzuki
en-aut-mei=Nobuhiro
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=9
ORCID=
affil-num=1
en-affil=Microbiology Division, Institute of Biological Sciences, College of Arts and Sciences, University of the Philippines Los Baños
kn-affil=
affil-num=2
en-affil=Microbiology Division, Institute of Biological Sciences, College of Arts and Sciences, University of the Philippines Los Baños
kn-affil=
affil-num=3
en-affil=Fit-for-Future Genetic Resources Unit, Rice Breeding Innovations Department, International Rice Research Institute (IRRI), University of the Philippines Los Baños
kn-affil=
affil-num=4
en-affil=Institute of Weed Science, Entomology, and Plant Pathology, College of Agriculture and Food Science, University of the Philippines Los Baños
kn-affil=
affil-num=5
en-affil=Traits for Challenged Environments Unit, Rice Breeding Innovations Department, International Rice Research Institute (IRRI), University of the Philippines Los Baños
kn-affil=
affil-num=6
en-affil=Traits for Challenged Environments Unit, Rice Breeding Innovations Department, International Rice Research Institute (IRRI), University of the Philippines Los Baños
kn-affil=
affil-num=7
en-affil=Faculty of Agriculture, Meijo University
kn-affil=
affil-num=8
en-affil=Plant-Microbe Interactions Group, Institute of Plant Science and Resources (IPSR), Okayama University
kn-affil=
affil-num=9
en-affil=Plant-Microbe Interactions Group, Institute of Plant Science and Resources (IPSR), Okayama University
kn-affil=
en-keyword=Rhizoctonia solani
kn-keyword=Rhizoctonia solani
en-keyword=dsRNA
kn-keyword=dsRNA
en-keyword=mycovirus
kn-keyword=mycovirus
en-keyword=RNA virus
kn-keyword=RNA virus
en-keyword=metatranscriptome
kn-keyword=metatranscriptome
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=79
cd-vols=
no-issue=3
article-no=
start-page=147
end-page=155
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=2025
dt-pub=202506
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=
kn-title=Immunometabolic Regulation of Innate Immunity in Systemic Lupus Erythematosus
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract=Pathogens or their components can induce long-lasting changes in the behavior of innate immune cells, a process analogous to “training” for future threats or environmental adaptation. However, such training can sometimes have unintended consequences, such as the development of autoimmunity. Systemic lupus erythematosus (SLE) is a chronic and heterogeneous autoimmune disease characterized by the production of autoantibodies and progressive organ damage. Innate immunity plays a central role in its pathogenesis, contributing through impaired clearance of apoptotic cells, excessive type I interferon production, and dysregulated formation of neutrophil extracellular traps. Recent studies have revealed that metabolites and nucleic acids derived from mitochondria, a crucial energy production site, directly regulate type I interferon and anti-inflammatory cytokine production. These insights have fueled interest in targeting metabolic pathways as a novel therapeutic approach for SLE, offering promise for improving long-term patient outcomes.
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=WatanabeHaruki
en-aut-sei=Watanabe
en-aut-mei=Haruki
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=1
ORCID=
en-aut-name=MatsumotoYoshinori
en-aut-sei=Matsumoto
en-aut-mei=Yoshinori
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=2
ORCID=
en-aut-name=WadaJun
en-aut-sei=Wada
en-aut-mei=Jun
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=3
ORCID=
affil-num=1
en-affil=Department of Nephrology, Rheumatology, Endocrinology and Metabolism, Okayama University Faculty of Medicine, Dentistry and Pharmaceutical Sciences
kn-affil=
affil-num=2
en-affil=Department of Nephrology, Rheumatology, Endocrinology and Metabolism, Okayama University Faculty of Medicine, Dentistry and Pharmaceutical Sciences
kn-affil=
affil-num=3
en-affil=Department of Nephrology, Rheumatology, Endocrinology and Metabolism, Okayama University Faculty of Medicine, Dentistry and Pharmaceutical Sciences
kn-affil=
en-keyword=systemic lupus erythematosus
kn-keyword=systemic lupus erythematosus
en-keyword=interferon
kn-keyword=interferon
en-keyword=tricarboxylic acid cycle
kn-keyword=tricarboxylic acid cycle
en-keyword=innate immune memory
kn-keyword=innate immune memory
en-keyword=trained immunity
kn-keyword=trained immunity
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=79
cd-vols=
no-issue=2
article-no=
start-page=109
end-page=116
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=2025
dt-pub=202504
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=
kn-title=Relationship between Personality Traits and Postpartum Depressive Symptoms in Women who Became Pregnant via Infertility Treatment
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract=The status of postpartum depression was elucidated herein with the use of the Edinburgh Postnatal Depression Scale (EPDS) in women in Shikoku, Japan who became pregnant and gave birth after undergoing infertility treatment, including assisted reproductive technology (ART). The assessment was performed during their children’s 4-month health examination. The relationships between postpartum depression and the mothers’ background factors and scores on the Big Five personality traits scale were also examined. Of the Big Five personality traits, the scores for neuroticism were significantly higher in the ART group (n=71) than in the general infertility treatment (n=118) and natural pregnancy (n=872) groups. No significant differences in EPDS scores were seen among these three groups. A logistic regression analysis showed that neuroticism was associated with an EPDS score ≧9 points, (which is suggestive of postpartum depression, ) in all groups. Moreover, although a long-standing marriage had an inhibitory effect on postpartum depression in the natural pregnancy group, no such trend was seen in the ART group, which included many women with long-standing marriages. Particularly for women who become pregnant by ART, an individualized response that pays close attention to the woman’s personality traits is needed.
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=AwaiKyoko
en-aut-sei=Awai
en-aut-mei=Kyoko
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=1
ORCID=
en-aut-name=NakatsukaMikiya
en-aut-sei=Nakatsuka
en-aut-mei=Mikiya
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=2
ORCID=
affil-num=1
en-affil=Graduate School of Health Sciences, Okayama University
kn-affil=
affil-num=2
en-affil=Faculty of Health Sciences, Okayama University
kn-affil=
en-keyword=infertility treatment
kn-keyword=infertility treatment
en-keyword=assisted reproductive technology
kn-keyword=assisted reproductive technology
en-keyword=postpartum
kn-keyword=postpartum
en-keyword=postpartum depression
kn-keyword=postpartum depression
en-keyword=personality trait
kn-keyword=personality trait
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=109
cd-vols=
no-issue=
article-no=
start-page=115
end-page=130
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=1998
dt-pub=19981113
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=Student Evaluation of a Revised Course of Sociology Lectures in the Liberal-arts Education
kn-title=一般科目「社会学」の授業の改善と学生による授業評価について
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract= 私は平成10年度の前期に一般科目(一般教養科目)の「社会学」の授業を担当した。本稿では,受講学生の授業評価などにより,その授業を検討し,次の3点を明らかにした。(1)私は,映画やドキュメンタリーを上映したり「講義ノート」を配布することで,社会学の授業を理解しやすくするように努めた。また,書評レポートを学生に書かせ論文作成の基礎を学ばせようとした。学生は,これらの授業改善をかなり評価していた。それから,授業のやり方や講義内容でとりたてて問題点はなかった。(2)多くの学生は,映画を上映したとき,授業時間が延長になることに苦情を持っていた。私は学生があげた苦情を解決しようと授業中に努力したが,大部分の苦情は私の努力ではどうにもできないものであった。(3)大学の当局や事務担当者には,次の2つが望まれる。第1に, 2時限連続の授業を設けることができるようにするなど,授業の性格に応じてより柔軟に,授業を開講できるようすべきだ。もしこれが可能であれば,私の授業に対する学生の苦情はほとんどなかった。第2に,シラバスを全学部の学生に配布するとか,インターネットで誰でも簡単に閲覧できるようにすべきだ。
次に,授業の改善として,私は次の3点を提案した。(1)研究の方法を一般教育課程で学生に組織的に教えること。(2)大学の授業を他の教官に公開することによって,授業の改善に努めること。(3)教官の授業負担を軽減し,授業の充実をはかること。
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=NOBEMasao
en-aut-sei=NOBE
en-aut-mei=Masao
kn-aut-name=野邊政雄
kn-aut-sei=野邊
kn-aut-mei=政雄
aut-affil-num=1
ORCID=
affil-num=1
en-affil=Department of Social Studies Education, Faculty of Education, Okayama University
kn-affil=岡山大学教育学部社会科教育講座
en-keyword=社会学
kn-keyword=社会学
en-keyword=授業改善
kn-keyword=授業改善
en-keyword=授業評価
kn-keyword=授業評価
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=15
cd-vols=
no-issue=
article-no=
start-page=119
end-page=132
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=2025
dt-pub=20250328
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=The Development of Thoughts on the Effective Use of School Libraries and Collaboration with Teacher-Librarians and School Librarians in Japanese Language Arts: From a Survey of the Journal Kyoiku Kagaku Kokugo Kyoiku
kn-title=学校図書館の活用と司書教諭・学校司書との協働をめぐる国語教育思潮の展開 ―『教育科学国語教育』誌の調査から―
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract= School libraries are mentioned by government guidelines for teaching, and it is also closely related to Japanese language arts. Previous studies have reported the necessity of collaboration with teacher-librarians and school librarians. However, there has been no study of what kind of collaboration has been conducted in Japanese language arts to date. Therefore, the purpose of this study is to examine how school libraries are utilized in Japanese language arts based on a survey of educational journals, and to organize references to teacher-librarians and school librarians. As a result, we pointed out that while school libraries have been utilized in Japanese language arts in elementary and junior high schools, the collaboration with teacher-librarians and school librarians may not have been focused on, and that the reason for this is the lack of human resources, while some valuable collaborations can be found.
kn-abstract= 学校図書館は,学習指導要領でも触れられており,国語科との関連も深い。また先行研究では,司書教諭や学校司書との協働の必要性が訴えられている。しかしこれまでの国語教育では,どのような協働がなされていたのかという検討がなされていない。そこで,本研究では,教育雑誌の調査をもとに,国語科においては,学校図書館がどのように活用されてきたのか,司書教諭や学校司書との協働はどのような態度がとられてきたのかを明らかにすることを目的とした。調査では,図書館に言及している論文や学校図書館を活用した実践・指導例を抽出し,分析した。実践・指導例の分析からは,小・中学校の国語科において学校図書館は活用されてきた一方で,司書教諭や学校司書との協働には着目が及んでいない状況が明らかになった。また,司書教諭や学校司書に関する言及からは,人的リソースにその原因を求める思潮が窺えたものの,価値ある協働も見受けられることを指摘した。
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=SAISHOYumi
en-aut-sei=SAISHO
en-aut-mei=Yumi
kn-aut-name=最相有未
kn-aut-sei=最相
kn-aut-mei=有未
aut-affil-num=1
ORCID=
en-aut-name=IKEDAMasafumi
en-aut-sei=IKEDA
en-aut-mei=Masafumi
kn-aut-name=池田匡史
kn-aut-sei=池田
kn-aut-mei=匡史
aut-affil-num=2
ORCID=
affil-num=1
en-affil=Graduate School of Education(Professional Degree Corse),Okayama University
kn-affil=岡山大学大学院教育学研究科大学院生
affil-num=2
en-affil=Faculty of Education,Okayama University
kn-affil=岡山大学学術研究院教育学域
en-keyword=雑誌調査 (survey of journals)
kn-keyword=雑誌調査 (survey of journals)
en-keyword=読書指導 (reading instruction)
kn-keyword=読書指導 (reading instruction)
en-keyword=探究的な学習 (inquiry-based learning)
kn-keyword=探究的な学習 (inquiry-based learning)
en-keyword=国語教育史 (history of Japanese Language Arts)
kn-keyword=国語教育史 (history of Japanese Language Arts)
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=15
cd-vols=
no-issue=
article-no=
start-page=107
end-page=118
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=2025
dt-pub=20250328
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=Analysis of Practical Results of the Liberal Arts Education Class “Creativity in Life” at Okayama University Ⅲ
kn-title=大学教養教育における創造性を重視した探究型授業の評価 岡山大学教養教育科目「生活の中の創造性」の実践結果の分析Ⅲ
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract= Since 2022, in the liberal arts education course “Modernity and Society,” a class entitled “Creativity in Life” has been implemented, in which students propose “Okadai Goods” using “color” as the theme. According to the questionnaires conducted before and after the class, the students regarded creativity as “important for me,” were “interested in communicating with others and engaging in creative activities,” and changed their evaluation to a positive one, saying “I am creative” after the class. This class was found to be highly effective in promoting “awareness of one's own existence to think, feel, and judge independently and interactively. We believe that the main theme and the content of the inquiry activities in this class were suitable for the inquiry-based learning of university students.
kn-abstract= 2022年より教養教育科目「現代と社会」において,「色」を主題にして「岡大グッズ」の提案を行う探究型授業「生活の中の創造性」を開講している。授業前後のアンケートによると,学生は「自分にとって創造性は重要」と捉え,「他者とコミュニケーションを取りながら創造的な活動をすることに興味」があり,授業後は「自分のことを創造的である」と肯定的な評価となっていた。この授業は「主体的,対話的に考え,感じ,判断する自分自身の存在を意識すること」を促す効果が大きいことが分かった。この3年間の実践は,主軸となるテーマと探究活動の内容が大学生の探究的な学びに適したものであったと考えている。
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=SHINOHARAYoko
en-aut-sei=SHINOHARA
en-aut-mei=Yoko
kn-aut-name=篠原陽子
kn-aut-sei=篠原
kn-aut-mei=陽子
aut-affil-num=1
ORCID=
en-aut-name=INADAYoshihiko
en-aut-sei=INADA
en-aut-mei=Yoshihiko
kn-aut-name=稲田佳彦
kn-aut-sei=稲田
kn-aut-mei=佳彦
aut-affil-num=2
ORCID=
affil-num=1
en-affil=Faculty of Education, Okayama University
kn-affil=岡山大学学術研究院教育学域
affil-num=2
en-affil=Faculty of Education, Okayama University
kn-affil=岡山大学学術研究院教育学域
en-keyword=探究型授業
kn-keyword=探究型授業
en-keyword=創造性 (Creativity)
kn-keyword=創造性 (Creativity)
en-keyword=物理学 (Physics)
kn-keyword=物理学 (Physics)
en-keyword=被服学 (Clothing)
kn-keyword=被服学 (Clothing)
en-keyword=岡大グッズ (Okadai-Goods)
kn-keyword=岡大グッズ (Okadai-Goods)
en-keyword=ICT 活用 (ICT)
kn-keyword=ICT 活用 (ICT)
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=188
cd-vols=
no-issue=
article-no=
start-page=115
end-page=121
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=2025
dt-pub=20250228
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=A Study on the Transition and Interpretation of Yasuo Kuniyoshi’s Works within Japan
kn-title=日本国内における国吉康雄作品の捉え方の変遷と解釈についての考察
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract= 洋画家・国吉康雄 (1889-1953) は、岡山市北区出石町に生まれ,日露戦争終結後の1906 年に労働移民として単身渡米し,アメリカの教育により画家としての才能を磨き,20 世紀前半のアメリカを代表する画家として評価される洋画家・国吉康雄(1889-1953)。本論では,その画業と作品評価について論じるわが国の研究者の記述を,作家の没後の1954 年に国立近代美術館(現国立東京近代美術館)で開催された「国吉康雄遺作展」を起点とし,20 世紀中に開催された主な展覧会と,2004 年に同じく東京国立近代美術館などで開催された「国吉康雄展」で確認した。結果,日本人による国吉作品の表現が,この1954 年時に決定づけられていることに,別の捉え方を提示されるまでに40 年の歳月を要していることが明らかとなった。
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=ITOShun
en-aut-sei=ITO
en-aut-mei=Shun
kn-aut-name=伊藤駿
kn-aut-sei=伊藤
kn-aut-mei=駿
aut-affil-num=1
ORCID=
affil-num=1
en-affil=Department of Yasuo Kuniyoshi Studies : Art Education and Rural Reveitalization,Graduate School of Education, Okayama University
kn-affil=岡山大学大学院教育学研究科国吉康雄記念・美術教育研究と地域創生講座
en-keyword=国吉康雄
kn-keyword=国吉康雄
en-keyword=作品解釈
kn-keyword=作品解釈
en-keyword=日系アメリカ人アーティスト
kn-keyword=日系アメリカ人アーティスト
en-keyword=展覧会
kn-keyword=展覧会
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=106
cd-vols=
no-issue=
article-no=
start-page=103026
end-page=
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=2025
dt-pub=202506
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=
kn-title=The antimalarial activity of transdermal N-89 mediated by inhibiting ERC gene expression in P. Berghei-infected mice
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract=Through studies of new antimalarial drugs, we identified 1,2,6,7-tetraoxaspiro[7.11]nonadecane (N-89) as a potential drug candidate. Here, we analyzed the antimalarial action of a transdermal formulation (td) of N-89, designed for easy use by children, using Plasmodium berghei-infected mice as a model for malaria patients. The td N-89 or artemisinin (ART) formulation was transdermally administered to P. berghei-infected mice with 0.2–0.4 % parasitemia, twice daily for four days, at an effective dose of 90 % for malaria. Parasitemia was decreased in td N-89 and td ART groups during the drug treatment; then, three of the eight mice in td N-89 group were completely cured without relapse. Additionally, abnormal trophozoites in td N-89 group were observed 8 h after administration and increased up to 24 h. To study the change in endoplasmic reticulum-resident calcium-binding protein (ERC) gene expression with td N-89, we investigated the gene expression of P. berghei ERC (PbERC) after td N-89 treatment. PbERC gene expression was increased time-dependently in control group, and was statistically decreased at 4 and 8 h and then increased similar to that of control group at 12 h in td ART group. In contrast, the expression in td N-89 group was almost steady starting from 0 h. We also studied parasite egress-related genes expression after td N-89 treatment, plasmepsin X, subtilisin-like protease 1 and merozoite surface protein 1, were suppressed at 12 h compared to control group. These results suggest that N-89 affects function of endoplasmic reticulum via regulating gene suppression and subsequently parasite growth is inhibited.
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=MatsumoriHiroaki
en-aut-sei=Matsumori
en-aut-mei=Hiroaki
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=1
ORCID=
en-aut-name=DinhThi Quyen
en-aut-sei=Dinh
en-aut-mei=Thi Quyen
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=2
ORCID=
en-aut-name=MiyoshiShin-ichi
en-aut-sei=Miyoshi
en-aut-mei=Shin-ichi
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=3
ORCID=
en-aut-name=MoritaMasayuki
en-aut-sei=Morita
en-aut-mei=Masayuki
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=4
ORCID=
en-aut-name=KimHye-Sook
en-aut-sei=Kim
en-aut-mei=Hye-Sook
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=5
ORCID=
affil-num=1
en-affil=Division of International Infectious Diseases Control, Faculty of Medicine, Dentistry and Pharmaceutical Sciences, Okayama University
kn-affil=
affil-num=2
en-affil=Division of International Infectious Diseases Control, Faculty of Medicine, Dentistry and Pharmaceutical Sciences, Okayama University
kn-affil=
affil-num=3
en-affil=Research Center for Intestinal Health Science, Okayama University
kn-affil=
affil-num=4
en-affil=Department of Anatomy, Kawasaki Medical School
kn-affil=
affil-num=5
en-affil=Division of International Infectious Diseases Control, Faculty of Medicine, Dentistry and Pharmaceutical Sciences, Okayama University
kn-affil=
en-keyword=Synthetic antimalarial endoperoxide
kn-keyword=Synthetic antimalarial endoperoxide
en-keyword=Transdermal N-89
kn-keyword=Transdermal N-89
en-keyword=Artemisinin
kn-keyword=Artemisinin
en-keyword=In vivo
kn-keyword=In vivo
en-keyword=Abnormal trophozoite
kn-keyword=Abnormal trophozoite
en-keyword=Endoplasmic reticulum-resident calcium-binding protein (ERC)
kn-keyword=Endoplasmic reticulum-resident calcium-binding protein (ERC)
en-keyword=Parasite egress-related gene
kn-keyword=Parasite egress-related gene
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=79
cd-vols=
no-issue=1
article-no=
start-page=21
end-page=30
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=2025
dt-pub=202502
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=
kn-title=Prediction of Prostate Cancer Grades Using Radiomic Features
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract=We developed a machine learning model for predicting prostate cancer (PCa) grades using radiomic features of magnetic resonance imaging. 112 patients diagnosed with PCa based on prostate biopsy between January 2014 and December 2021 were evaluated. Logistic regression was used to construct two prediction models, one using radiomic features and prostate-specific antigen (PSA) values (Radiomics model) and the other Prostate Imaging-Reporting and Data System (PI-RADS) scores and PSA values (PI-RADS model), to differentiate high-grade (Gleason score [GS] ≥ 8) from intermediate or low-grade (GS < 8) PCa. Five imaging features were selected for the Radiomics model using the Gini coefficient. Model performance was evaluated using AUC, sensitivity, and specificity. The models were compared by leave-one-out cross-validation with Ridge regularization. Furthermore, the Radiomics model was evaluated using the holdout method and represented by a nomogram. The AUC of the Radiomics and PI-RADS models differed significantly (0.799, 95% CI: 0.712-0.869; and 0.710, 95% CI: 0.617-0.792, respectively). Using holdout method, the Radiomics model yielded AUC of 0.778 (95% CI: 0.552-0.925), sensitivity of 0.769, and specificity of 0.778. It outperformed the PI-RADS model and could be useful in predicting PCa grades, potentially aiding in determining appropriate treatment approaches in PCa patients.
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=YamamotoYasuhiro
en-aut-sei=Yamamoto
en-aut-mei=Yasuhiro
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=1
ORCID=
en-aut-name=HaraguchiTakafumi
en-aut-sei=Haraguchi
en-aut-mei=Takafumi
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=2
ORCID=
en-aut-name=MatsudaKaori
en-aut-sei=Matsuda
en-aut-mei=Kaori
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=3
ORCID=
en-aut-name=OkazakiYoshio
en-aut-sei=Okazaki
en-aut-mei=Yoshio
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=4
ORCID=
en-aut-name=KimotoShin
en-aut-sei=Kimoto
en-aut-mei=Shin
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=5
ORCID=
en-aut-name=TanjiNozomu
en-aut-sei=Tanji
en-aut-mei=Nozomu
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=6
ORCID=
en-aut-name=MatsumotoAtsushi
en-aut-sei=Matsumoto
en-aut-mei=Atsushi
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=7
ORCID=
en-aut-name=KobayashiYasuyuki
en-aut-sei=Kobayashi
en-aut-mei=Yasuyuki
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=8
ORCID=
en-aut-name=MimuraHidefumi
en-aut-sei=Mimura
en-aut-mei=Hidefumi
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=9
ORCID=
en-aut-name=HirakiTakao
en-aut-sei=Hiraki
en-aut-mei=Takao
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=10
ORCID=
affil-num=1
en-affil=Department of Radiology, Houshasen Daiichi Hospital
kn-affil=
affil-num=2
en-affil=Department of Advanced Biomedical Imaging and Informatics, St. Marianna University School of Medicine
kn-affil=
affil-num=3
en-affil=Department of Radiology, Houshasen Daiichi Hospital
kn-affil=
affil-num=4
en-affil=Department of Radiology, Houshasen Daiichi Hospital
kn-affil=
affil-num=5
en-affil=Department of Radiology, Houshasen Daiichi Hospital
kn-affil=
affil-num=6
en-affil=Department of Urology, Houshasen Daiichi Hospital
kn-affil=
affil-num=7
en-affil=Department of Urology, Houshasen Daiichi Hospital
kn-affil=
affil-num=8
en-affil=Department of Medical Information and Communication Technology Research, St. Marianna University School of Medicine
kn-affil=
affil-num=9
en-affil=Department of Radiology, St. Marianna University School of Medicine
kn-affil=
affil-num=10
en-affil=Department of Radiology, Okayama University Graduate School of Medicine, Dentistry and Pharmaceutical Sciences
kn-affil=
en-keyword=prostate cancer
kn-keyword=prostate cancer
en-keyword=machine learning
kn-keyword=machine learning
en-keyword=prostate Imaging-Reporting and Data System
kn-keyword=prostate Imaging-Reporting and Data System
en-keyword=radiomics
kn-keyword=radiomics
en-keyword=Gleason score
kn-keyword=Gleason score
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=77
cd-vols=
no-issue=
article-no=
start-page=15
end-page=26
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=2024
dt-pub=20241216
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=Development Status of Research on Maintenance and Continuation of Festival Events and Folk Performing Arts: An Attempt at Quantitative Understanding
kn-title=祭礼行事・民俗芸能の維持・存続に関する研究の展開状況─その数量的把握の試み─
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract=
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=TAKANOHiroshi
en-aut-sei=TAKANO
en-aut-mei=Hiroshi
kn-aut-name=髙野宏
kn-aut-sei=髙野
kn-aut-mei=宏
aut-affil-num=1
ORCID=
affil-num=1
en-affil=
kn-affil=
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=187
cd-vols=
no-issue=
article-no=
start-page=35
end-page=42
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=2024
dt-pub=20241206
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=Formative Activity that Creates Social Groups through Antagonism and Articulation
kn-title=敵対性と節合により社会を創造する芸術実践の文献研究
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract= This study, using literature, explores the theory of socially engaged art, along with formative activities that feature elements of socially engaged art that contribute to the realization of an educational curriculum that is open to society. This study clarified the effects of the formative activities. Therefore, the theory of socially engaged art encompasses antagonism, an experience that changes how one views, feels, and thinks about children and others, and articulation, which creates or reshapes the relationship between children and others. A literature survey revealed that emotional experiences that change the way children and others see, feel, and think can lead to a reshaping of existing relationships between children and others, as well as the formation of new relationships between children and others. This study demonstrated the effects of formative activity creating social aspects by doing things.
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=OHIRAShuya
en-aut-sei=OHIRA
en-aut-mei=Shuya
kn-aut-name=大平修也
kn-aut-sei=大平
kn-aut-mei=修也
aut-affil-num=1
ORCID=
affil-num=1
en-affil=Faculty of Education, Okayama University
kn-affil=岡山大学学術研究院教育学域
en-keyword=Socially engaged art
kn-keyword=Socially engaged art
en-keyword=Antagonism
kn-keyword=Antagonism
en-keyword=Articulation
kn-keyword=Articulation
en-keyword=Social
kn-keyword=Social
en-keyword=Formative activity
kn-keyword=Formative activity
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=184
cd-vols=
no-issue=1
article-no=
start-page=24
end-page=
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=2024
dt-pub=20241118
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=
kn-title=In vitro fertilization and long-term child health and development: nationwide birth cohort study in Japan
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract=The aim of this study is to compare long-term health outcomes between IVF-conceived children and non-IVF-conceived children in Japan, in the context of strong recommendation for single embryo transfer. Using data from a nationwide birth cohort linked with perinatal database, this study analyzed 2140 children born in Japan in May 2010. It compared child health and development outcomes up to 9 years of age between IVF-conceived and non-IVF-conceived children (binary exposure). A Poisson regression with robust variance to estimate the risk ratios for the association between IVF and various long-term child health and developmental outcomes. After adjusting for confounding factors, no significant differences were observed between IVF-conceived and naturally conceived children for most outcomes, including hospitalization, obesity, and developmental milestones. IVF-conceived children showed a slightly lower risk of attention problems at 8 years (adjusted Risk Ratio [aRR]: 0.73, 95% CI: 0.53–1.00). In subgroup analyses, IVF-conceived term children and singletons demonstrated reduced risk of cognitive delays at 5.5 years (aRR: 0.31, 95% CI: 0.10–0.96 and aRR: 0.37, 95% CI: 0.14–0.98, respectively).
Conclusion: In this Japanese cohort, IVF conception was not associated with adverse long-term health or developmental outcomes. These findings provide reassurance about the safety of IVF, particularly in the context of single embryo transfer policies. Further research is needed to explore specific IVF protocols and subgroups.
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=MatsumotoNaomi
en-aut-sei=Matsumoto
en-aut-mei=Naomi
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=1
ORCID=
en-aut-name=MitsuiTakashi
en-aut-sei=Mitsui
en-aut-mei=Takashi
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=2
ORCID=
en-aut-name=KadowakiTomoka
en-aut-sei=Kadowaki
en-aut-mei=Tomoka
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=3
ORCID=
en-aut-name=MitsuhashiToshiharu
en-aut-sei=Mitsuhashi
en-aut-mei=Toshiharu
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=4
ORCID=
en-aut-name=HirotaTomoya
en-aut-sei=Hirota
en-aut-mei=Tomoya
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=5
ORCID=
en-aut-name=MasuyamaHisashi
en-aut-sei=Masuyama
en-aut-mei=Hisashi
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=6
ORCID=
en-aut-name=YorifujiTakashi
en-aut-sei=Yorifuji
en-aut-mei=Takashi
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=7
ORCID=
affil-num=1
en-affil=Department of Epidemiology, Faculty of Medicine, Dentistry and Pharmaceutical Sciences, Okayama University
kn-affil=
affil-num=2
en-affil=Department of Obstetrics and Gynecology, Okayama University Graduate School of Medicine
kn-affil=
affil-num=3
en-affil=Department of Epidemiology, Graduate School of Medicine, Dentistry and Pharmaceutical Sciences, Okayama University
kn-affil=
affil-num=4
en-affil=Center for Innovative Clinical Medicine, Okayama University Hospital
kn-affil=
affil-num=5
en-affil=Department of Psychiatry and Behavioral Sciences, UCSF Weill Institute for Neurosciences, University of California San Francisco
kn-affil=
affil-num=6
en-affil=Department of Obstetrics and Gynecology, Okayama University Graduate School of Medicine
kn-affil=
affil-num=7
en-affil=Department of Epidemiology, Faculty of Medicine, Dentistry and Pharmaceutical Sciences, Okayama University
kn-affil=
en-keyword=In vitro fertilization (IVF)
kn-keyword=In vitro fertilization (IVF)
en-keyword=Assisted reproductive technology (ART)
kn-keyword=Assisted reproductive technology (ART)
en-keyword=Long-term outcome
kn-keyword=Long-term outcome
en-keyword=Development
kn-keyword=Development
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=2024
cd-vols=
no-issue=10
article-no=
start-page=103D01
end-page=
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=2024
dt-pub=20240904
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=
kn-title=Study of the Neutrino–Oxygen Cross Sections of the Charged-Current Reaction 16O(ν̄e, e+)16N(0 MeV, 2–) and the Neutral-Current Reaction 16O(ν, ν′)16O(12.97/12.53 MeV, 2–), Producing High-Energy γ Rays
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract=In our previous work, we discussed the cross section and the detection of 4.4 MeV γ rays produced in the neutrino neutral-current (NC)reaction 16O(ν, ν′)16O(12.97 and 12.53 MeV, 2−) in a water Cherenkov detector at low energy below 100 MeV. In this report, we further investigate both the charged-current reaction 16O(ν¯e, e+)16N(0 MeV, 2−) and the NC reaction16O(ν, ν′)16O(12.97 and 12.53 MeV, 2−), producing high-energy γ rays, in which a more solid identification of the reactions can be applied via the coincidence method.
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=SakudaMakoto
en-aut-sei=Sakuda
en-aut-mei=Makoto
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=1
ORCID=
en-aut-name=SuzukiToshio
en-aut-sei=Suzuki
en-aut-mei=Toshio
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=2
ORCID=
en-aut-name=NakazatoKen'Ichiro
en-aut-sei=Nakazato
en-aut-mei=Ken'Ichiro
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=3
ORCID=
en-aut-name=SuzukiHideyuki
en-aut-sei=Suzuki
en-aut-mei=Hideyuki
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=4
ORCID=
affil-num=1
en-affil=Physics Department, Okayama University
kn-affil=
affil-num=2
en-affil=Department of Physics, College of Humanities and Sciences, Nihon University
kn-affil=
affil-num=3
en-affil=Faculty of Arts and Science, Kyushu University
kn-affil=
affil-num=4
en-affil=Department of Physics, Faculty of Science and Technology, Tokyo University of Science
kn-affil=
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=13
cd-vols=
no-issue=9
article-no=
start-page=215
end-page=
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=2024
dt-pub=20240823
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=
kn-title=A Study of a Drawing Exactness Assessment Method Using Localized Normalized Cross-Correlations in a Portrait Drawing Learning Assistant System
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract=Nowadays, portrait drawing has gained significance in cultivating painting skills and human sentiments. In practice, novices often struggle with this art form without proper guidance from professionals, since they lack understanding of the proportions and structures of facial features. To solve this limitation, we have developed a Portrait Drawing Learning Assistant System (PDLAS) to assist novices in learning portrait drawing. The PDLAS provides auxiliary lines as references for facial features that are extracted by applying OpenPose and OpenCV libraries to a face photo image of the target. A learner can draw a portrait on an iPad using drawing software where the auxiliary lines appear on a different layer to the portrait. However, in the current implementation, the PDLAS does not offer a function to assess the exactness of the drawing result for feedback to the learner. In this paper, we present a drawing exactness assessment method using a Localized Normalized Cross-Correlation (NCC) algorithm in the PDLAS. NCC gives a similarity score between the original face photo and drawing result images by calculating the correlation of the brightness distributions. For precise feedback, the method calculates the NCC for each face component by extracting the bounding box. In addition, in this paper, we improve the auxiliary lines for the nose. For evaluations, we asked students at Okayama University, Japan, to draw portraits using the PDLAS, and applied the proposed method to their drawing results, where the application results validated the effectiveness by suggesting improvements in drawing components. The system usability was also confirmed through a questionnaire with a SUS score. The main finding of this research is that the implementation of the NCC algorithm within the PDLAS significantly enhances the accuracy of novice portrait drawings by providing detailed feedback on specific facial features, proving the system's efficacy in art education and training.
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=ZhangYue
en-aut-sei=Zhang
en-aut-mei=Yue
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=1
ORCID=
en-aut-name=KongZitong
en-aut-sei=Kong
en-aut-mei=Zitong
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=2
ORCID=
en-aut-name=FunabikiNobuo
en-aut-sei=Funabiki
en-aut-mei=Nobuo
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=3
ORCID=
en-aut-name=HsuChen-Chien
en-aut-sei=Hsu
en-aut-mei=Chen-Chien
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=4
ORCID=
affil-num=1
en-affil=Graduate School of Environmental, Life, Natural Sciences and Technology, Okayama University
kn-affil=
affil-num=2
en-affil=Graduate School of Environmental, Life, Natural Sciences and Technology, Okayama University
kn-affil=
affil-num=3
en-affil=Graduate School of Environmental, Life, Natural Sciences and Technology, Okayama University
kn-affil=
affil-num=4
en-affil=Department of Electrical Engineering, National Taiwan Normal University
kn-affil=
en-keyword=portrait drawing
kn-keyword=portrait drawing
en-keyword=auxiliary lines
kn-keyword=auxiliary lines
en-keyword=OpenPose
kn-keyword=OpenPose
en-keyword=OpenCV
kn-keyword=OpenCV
en-keyword=normalized cross-correlation (NCC)
kn-keyword=normalized cross-correlation (NCC)
en-keyword=exactness assessment
kn-keyword=exactness assessment
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=78
cd-vols=
no-issue=3
article-no=
start-page=281
end-page=284
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=2024
dt-pub=202406
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=
kn-title=Spontaneous Bilateral Pneumothorax in a Patient with Anorexia Nervosa: The Management of Prolonged Postoperative Air Leakage
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract=A 24-year-old Japanese female with anorexia nervosa presented to our hospital for bilateral pneumothorax, and 12-Fr thoracostomy catheters were inserted into the bilateral pleural cavities. On hospital day 9, a thoracoscopic bullectomy was performed. However, air leakage relapsed on both sides on postoperative day 1. The air leakage on the right side was particularly persistent, and we switched the drainage to a Heimlich valve. Both lungs expanded gradually and the chest tube was removed on postoperative day 19. Passive pleural drainage might be an option for prolonged air leakage after a bullectomy in patients with anorexia nervosa.
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=OkadaKazuhiro
en-aut-sei=Okada
en-aut-mei=Kazuhiro
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=1
ORCID=
en-aut-name=MakiYuho
en-aut-sei=Maki
en-aut-mei=Yuho
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=2
ORCID=
en-aut-name=MatsubaraKei
en-aut-sei=Matsubara
en-aut-mei=Kei
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=3
ORCID=
en-aut-name=HiranoYutaka
en-aut-sei=Hirano
en-aut-mei=Yutaka
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=4
ORCID=
en-aut-name=FujiwaraToshiya
en-aut-sei=Fujiwara
en-aut-mei=Toshiya
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=5
ORCID=
en-aut-name=MatsuuraMotoki
en-aut-sei=Matsuura
en-aut-mei=Motoki
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=6
ORCID=
affil-num=1
en-affil=Department of Thoracic Surgery, Hiroshima City Hiroshima Citizens Hospital
kn-affil=
affil-num=2
en-affil=Department of Thoracic Surgery, Hiroshima City Hiroshima Citizens Hospital
kn-affil=
affil-num=3
en-affil=Department of Thoracic Surgery, Hiroshima City Hiroshima Citizens Hospital
kn-affil=
affil-num=4
en-affil=Department of Thoracic Surgery, Hiroshima City Hiroshima Citizens Hospital
kn-affil=
affil-num=5
en-affil=Department of Thoracic Surgery, Hiroshima City Hiroshima Citizens Hospital
kn-affil=
affil-num=6
en-affil=Department of Thoracic Surgery, Hiroshima City Hiroshima Citizens Hospital
kn-affil=
en-keyword=spontaneous pneumothorax
kn-keyword=spontaneous pneumothorax
en-keyword=anorexia nervosa
kn-keyword=anorexia nervosa
en-keyword=Heimlich valve
kn-keyword=Heimlich valve
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=78
cd-vols=
no-issue=3
article-no=
start-page=251
end-page=258
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=2024
dt-pub=202406
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=
kn-title=Comparative Analysis of Thoracic Rotation Exercises: Range of Motion Improvement in Standing and Quadruped Variants
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract=There have been few investigations into the effectiveness of thoracic spine exercises for improving thoracic range of motion (ROM) in any plane. This study assessed the effectiveness of two thoracic spine exercises: one in the quadruped position and one in the thoracic standing position. We determined how these exercises affect thoracic spine mobility ROM over a 2-week intervention period. Thirty-nine healthy participants were enrolled and assigned to a Quadruped Thoracic Rotation group (n=17 participants: 9 females and 8 males) or Flamenco Thoracic Spine Rotation group (n=22: 14 females and 8 males). All participants were administered a KOJI AWARENESSTM screening test, and the initial thoracic spine ROM before intervention exercise was measured in a laboratory setting. Quadruped Thoracic Rotation was performed as the quadruped exercise and Flamenco Thoracic Spine Rotation as the standing exercise. The KOJI AWARENESSTM thoracic spine test and ROM were evaluated on the day after the first exercise session and again after the program. Despite their different approaches to thoracic mobility, the quadruped exercise and standing exercise achieved equivalent improvement in thoracic ROM after 2 weeks. Practitioners have a range of exercise options for enhancing thoracic mobility based on their environmental or task-specific needs.
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=MurofushiKoji
en-aut-sei=Murofushi
en-aut-mei=Koji
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=1
ORCID=
en-aut-name=MitomoSho
en-aut-sei=Mitomo
en-aut-mei=Sho
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=2
ORCID=
en-aut-name=HirohataKenji
en-aut-sei=Hirohata
en-aut-mei=Kenji
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=3
ORCID=
en-aut-name=FuruyaHidetaka
en-aut-sei=Furuya
en-aut-mei=Hidetaka
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=4
ORCID=
en-aut-name=KatagiriHiroki
en-aut-sei=Katagiri
en-aut-mei=Hiroki
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=5
ORCID=
en-aut-name=KaneokaKoji
en-aut-sei=Kaneoka
en-aut-mei=Koji
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=6
ORCID=
en-aut-name=YagishitaKazuyoshi
en-aut-sei=Yagishita
en-aut-mei=Kazuyoshi
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=7
ORCID=
affil-num=1
en-affil=Sports Science Center, Tokyo Medical and Dental University (TMDU)
kn-affil=
affil-num=2
en-affil=Japan Sports Agency
kn-affil=
affil-num=3
en-affil=Clinical Center for Sports Medicine and Sports Dentistry, Tokyo Medical and Dental University (TMDU)
kn-affil=
affil-num=4
en-affil=Department of Rehabilitation, Sonoda Third Hospital/Tokyo Medical Institute Tokyo Spine Center
kn-affil=
affil-num=5
en-affil=Department of Orthopedics, Dokkyo Medical University Saitama Medical Center
kn-affil=
affil-num=6
en-affil=Faculty of Sport Science, Waseda University
kn-affil=
affil-num=7
en-affil=Clinical Center for Sports Medicine and Sports Dentistry, Tokyo Medical and Dental University (TMDU)
kn-affil=
en-keyword=thoracic spine
kn-keyword=thoracic spine
en-keyword=thoracic rotation range of motion
kn-keyword=thoracic rotation range of motion
en-keyword=exercise intervention
kn-keyword=exercise intervention
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=42
cd-vols=
no-issue=2
article-no=
start-page=158
end-page=164
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=2023
dt-pub=20230827
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=
kn-title=Evaluation of the ear ossicles with photon-counting detector CT
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract=Recently, computed tomography with photon-counting detector (PCD-CT) has been developed to enable high-resolution imaging at a lower radiation dose. PCD-CT employs a photon-counting detector that can measure the number of incident X-ray photons and their energy. The newly released PCD-CT (NAEOTOM Alpha, Siemens Healthineers, Forchheim, Germany) has been in clinical use at our institution since December 2022. The PCD-CT offers several advantages over current state-of-the-art energy-integrating detector CT (EID-CT). The PCD-CT does not require septa to create a detector channel, while EID-CT does. Therefore, downsizing the anode to achieve higher resolution does not affect the dose efficiency of the PCD-CT. CT is an indispensable modality for evaluating ear ossicles. The ear ossicles and joints are clearly depicted by PCD-CT. In particular, the anterior and posterior legs of the stapes, which are sometimes unclear on conventional CT scans, can be clearly visualized. We present cases of congenital anomalies of the ossicular chain, ossicular chain dislocation, tympanosclerosis, and cholesteatoma in which PCD-CT was useful. This short article reports the usefulness of PCD-CT in the 3D visualization of the ear ossicles.
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=TakahashiYuka
en-aut-sei=Takahashi
en-aut-mei=Yuka
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=1
ORCID=
en-aut-name=HigakiFumiyo
en-aut-sei=Higaki
en-aut-mei=Fumiyo
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=2
ORCID=
en-aut-name=SugayaAkiko
en-aut-sei=Sugaya
en-aut-mei=Akiko
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=3
ORCID=
en-aut-name=AsanoYudai
en-aut-sei=Asano
en-aut-mei=Yudai
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=4
ORCID=
en-aut-name=KojimaKatsuhide
en-aut-sei=Kojima
en-aut-mei=Katsuhide
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=5
ORCID=
en-aut-name=MorimitsuYusuke
en-aut-sei=Morimitsu
en-aut-mei=Yusuke
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=6
ORCID=
en-aut-name=AkagiNoriaki
en-aut-sei=Akagi
en-aut-mei=Noriaki
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=7
ORCID=
en-aut-name=ItohToshihide
en-aut-sei=Itoh
en-aut-mei=Toshihide
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=8
ORCID=
en-aut-name=MatsuiYusuke
en-aut-sei=Matsui
en-aut-mei=Yusuke
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=9
ORCID=
en-aut-name=HirakiTakao
en-aut-sei=Hiraki
en-aut-mei=Takao
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=10
ORCID=
affil-num=1
en-affil=Department of Radiology, Okayama University Hospital
kn-affil=
affil-num=2
en-affil=Department of Radiology, Okayama University Hospital
kn-affil=
affil-num=3
en-affil=Department of Otolaryngology‑Head and Neck Surgery, Okayama University Hospital
kn-affil=
affil-num=4
en-affil=Department of Radiology, Okayama University Hospital
kn-affil=
affil-num=5
en-affil=Department of Radiology, Okayama University Hospital
kn-affil=
affil-num=6
en-affil=Department of Radiological Technology, Okayama University Hospital
kn-affil=
affil-num=7
en-affil=Department of Radiological Technology, Okayama University Hospital
kn-affil=
affil-num=8
en-affil=Department of CT‑Research and Collaboration, Siemens Healthineers
kn-affil=
affil-num=9
en-affil=Department of Radiology, Okayama University Faculty of Medicine, Dentistry, and Pharmaceutical Sciences
kn-affil=
affil-num=10
en-affil=Department of Radiology, Okayama University Faculty of Medicine, Dentistry, and Pharmaceutical Sciences
kn-affil=
en-keyword=Photon-counting detector computed tomography
kn-keyword=Photon-counting detector computed tomography
en-keyword=Energy-integrating detectors
kn-keyword=Energy-integrating detectors
en-keyword=Ear ossicles
kn-keyword=Ear ossicles
en-keyword=High-resolution imaging
kn-keyword=High-resolution imaging
en-keyword=3D
kn-keyword=3D
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=1
cd-vols=
no-issue=
article-no=
start-page=10
end-page=26
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=2024
dt-pub=20240314
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=On Katsuta Shokin’s Rama’s Parting: A Lost Japanese Painting in India
kn-title=勝田蕉琴《ラーマの離別》について-インドで発見された失われた日本画-
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=At the beginning of the twentieth century, Japan-India art exchanges began with the encounter between Okakura Kakuzo and Rabindranath Tagore. Japanese painter Katsuta Shokin also stayed in India from 1905 to 1907 and produced artworks while interacting with painters and cultural figures there. One of his works, Rama's Parting, which was supposed to have been lost, was recently discovered in India. It depicts a scene from the Indian epic Ramayana. Using Japanese painting techniques that greatly influenced painters of the Bengali School at the time, and depicting a subject easily understood by Indian viewers, this work occupies an important place in the context of Japan-India art exchanges.
kn-abstract=二十世紀初頭、岡倉覚三とラビンドラナート・タゴールの出会いから日印美術交流が始まった。日本画家勝田蕉琴も1905-1907年にインドに滞在し、画家や文化人と交流しながら作品を制作したが、滞印中の作品の多くは現存していないため、今まで研究が進まなかった。しかし、失われたと思われていた作品の一つ《ラーマの離別》が近年インドで発見された。インドの叙事詩『ラーマーヤナ』の物語を描いたものである。当時、ベンガル派の画家たちに大きな影響を与えた日本画の技法を用い、インドの鑑賞者にもわかりやすい主題を描いた本作は、日本インド美術交流の文脈の中で重要な位置を占める。
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=IGARASHIMasumi
en-aut-sei=IGARASHI
en-aut-mei=Masumi
kn-aut-name=五十嵐潤美
kn-aut-sei=五十嵐
kn-aut-mei=潤美
aut-affil-num=1
ORCID=
affil-num=1
en-affil=Institute for Promotion of Education and Campus Life, Okayama University
kn-affil=岡山大学教育推進機構
en-keyword=勝田蕉琴
kn-keyword=勝田蕉琴
en-keyword=アバニンドラナート・タゴール
kn-keyword=アバニンドラナート・タゴール
en-keyword=日本インド美術交流
kn-keyword=日本インド美術交流
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=14
cd-vols=
no-issue=
article-no=
start-page=325
end-page=339
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=2024
dt-pub=20240329
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=Development and Potential of the Reggio Emilia Approach to Education in Japan ―Aspects of the Acceptance and Introduction Phases and Challenges in the Practical Application Phase―
kn-title=日本におけるレッジョ・エミリア教育の展開と可能性 ―受容・導入期の様相と実践期の課題―
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract= As the Reggio Emilia approach is transitioning from the period of acceptance and introduction to the period of practical application in Japan, this paper discusses the issues and challenges that need to be addressed to gain a more profound and accurate understanding of this educational approach. First, it is necessary to accurately grasp the formative and educational principles behind the artistic development of children in the city of Reggio Emilia. Second, there is a need to create a system for training “atelieristas” who can study the foundations of early childhood education, research children’s formative expressions, and engage in art production and appreciation. Third, a fundamental shift in the philosophy of childcare is required, positioning “project” as a higher-level concept over the Japanese childcare philosophy of “play = learning.” Fourth, annual events must be carefully selected for childcare practices that value children’s autonomy. Fifth, it is essential to examine whether “documentation” can replace the conventional Japanese way of recording childcare.
kn-abstract= 本論は,日本への受容・導入期から実践期に移行しつつあるレッジョ・エミリア教育に関して正しく理解を深めるためには,何が問題や課題になるかについて考察する。第1に,レッジョ・エミリア市の子どもの造形芸術の背景にある造形原理や教育原理を正しく把握する必要がある。第2に,幼児教育を基礎から学び,子どもの造形表現を研究し,美術制作と鑑賞に従事できる「アトリエリスタ」養成の仕組み作りが要請される。第3に,日本の保育理念である「遊び=学び」の上位概念として「プロジェクト」を位置付け,根本的な保育理念の転換が求められる。第4に,子どもの主体性を大切にした保育実践のために,年間行事を精選しなければならない。第5に,これまでの日本の保育記録の仕方を「ドキュメンテーション」に代替できるかどうかの検討が不可欠である。
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=TAKAHASHIToshiyuki
en-aut-sei=TAKAHASHI
en-aut-mei=Toshiyuki
kn-aut-name=髙橋敏之
kn-aut-sei=髙橋
kn-aut-mei=敏之
aut-affil-num=1
ORCID=
en-aut-name=TAKAHASHIKei
en-aut-sei=TAKAHASHI
en-aut-mei=Kei
kn-aut-name=髙橋慧
kn-aut-sei=髙橋
kn-aut-mei=慧
aut-affil-num=2
ORCID=
en-aut-name=ODAKumiko
en-aut-sei=ODA
en-aut-mei=Kumiko
kn-aut-name=小田久美子
kn-aut-sei=小田
kn-aut-mei=久美子
aut-affil-num=3
ORCID=
affil-num=1
en-affil=Faculty of Education, Okayama University
kn-affil=岡山大学学術研究院教育学域
affil-num=2
en-affil=Faculty of Childhood Education, Kurashiki Sakuyo University
kn-affil=くらしき作陽大学子ども教育学部
affil-num=3
en-affil=Faculty of Human Life Sciences, Notre Dame Seishin University
kn-affil=ノートルダム清心女子大学人間生活学部
en-keyword=レッジョ・エミリア教育 (Reggio Emilia approach)
kn-keyword=レッジョ・エミリア教育 (Reggio Emilia approach)
en-keyword=芸術性の理解 (understanding artistry)
kn-keyword=芸術性の理解 (understanding artistry)
en-keyword=アトリエリスタの養成 (atelierista training)
kn-keyword=アトリエリスタの養成 (atelierista training)
en-keyword=プロジェクト (project)
kn-keyword=プロジェクト (project)
en-keyword=ドキュメンテーション (documentation)
kn-keyword=ドキュメンテーション (documentation)
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=14
cd-vols=
no-issue=
article-no=
start-page=309
end-page=323
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=2024
dt-pub=20240329
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=Trends and Issues in Research on the Reggio Emilia Approach
kn-title=レッジョ・エミリア教育の研究動向と課題
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract= This study organizes the trends of research on the Reggio Emilia approach and elucidates the issues of practicing and researching this approach. As the first stage of this s tudy, previous studies, mainly those conducted in Japan, were comprehensively reviewed. As a result, it was found that substantial findings were obtained on research concerning projects, project-based preschool education, and creativity and expressive activities. At the same time, the uniformities and differences between the Reggio Emilia approach and the philosophies as well as methods of preschool education in Japan were elucidated. Further academic research must be conducted––which focuses on artistry, creativity, and cooperativeness (communality), the core of the Reggio Emilia approach, and their understanding––that produces findings discussing art education and children’s expressions through freestyle arts and crafts.
kn-abstract= 本論は,レッジョ・エミリア教育に関する研究動向を整理し,実践及び研究上の課題を明らかにするものである。研究の第一段階として日本国内の研究を中心に先行研究を概観した結果,「プロジェクト」「プロジェクト型保育」「創造性と表現活動」にかかわる研究成果が充実していることが判明した。それと同時に,日本の保育理念や保育方法との一致点や相違点も明らかになった。今後は,レッジョ・エミリア教育の根幹と言われる「芸術性」「創造性」「協同性(共同性)」とその理解を学術研究の主題にして,芸術教育や子どもの造形表現を考察した研究成果が待ち望まれる。
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=TAKAHASHIKei
en-aut-sei=TAKAHASHI
en-aut-mei=Kei
kn-aut-name=髙橋慧
kn-aut-sei=髙橋
kn-aut-mei=慧
aut-affil-num=1
ORCID=
en-aut-name=OKAYAMAMari
en-aut-sei=OKAYAMA
en-aut-mei=Mari
kn-aut-name=岡山万里
kn-aut-sei=岡山
kn-aut-mei=万里
aut-affil-num=2
ORCID=
en-aut-name=TAKAHASHIToshiyuki
en-aut-sei=TAKAHASHI
en-aut-mei=Toshiyuki
kn-aut-name=髙橋敏之
kn-aut-sei=髙橋
kn-aut-mei=敏之
aut-affil-num=3
ORCID=
affil-num=1
en-affil=Faculty of Childhood Education, Kurashiki Sakuyo University
kn-affil=くらしき作陽大学子ども教育学部
affil-num=2
en-affil=Faculty of Human Sciences, Chikushi Jogakuen University
kn-affil=筑紫女学園大学人間科学部
affil-num=3
en-affil=Faculty of Education, Okayama University
kn-affil=岡山大学学術研究院教育学域
en-keyword=レッジョ・エミリア教育 (the Reggio Emilia approach)
kn-keyword=レッジョ・エミリア教育 (the Reggio Emilia approach)
en-keyword=プロジェクト (projects)
kn-keyword=プロジェクト (projects)
en-keyword=創造性 (creativity)
kn-keyword=創造性 (creativity)
en-keyword=表現活動 (expressive activities)
kn-keyword=表現活動 (expressive activities)
en-keyword=課題 (issues)
kn-keyword=課題 (issues)
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=14
cd-vols=
no-issue=
article-no=
start-page=191
end-page=205
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=2024
dt-pub=20240329
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=Proposal for Creativity-oriented Inquiry-based Classes for Liberal Arts Education in Universities Analysis of Practical Results of the Liberal Arts Education Class “Creativity in Life” at Okayama University II
kn-title=大学教養教育に適した創造性を重視した探究型授業の提案 岡山大学教養教育科目「生活の中の創造性」の実践結果の分析Ⅱ
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract= In anticipation of the academic year 2025, when high school students who have experienced inquiry-based learning under the new Courses of Study will be university students, we have developed a new class that combines knowledge of physics and clothing science on the subject of "color" and incorporates project-based activities as a university liberal arts education course. As in the previous year, the class encourages students to take initiative and stimulates creative thinking by incorporating devices that encourage them to perceive things with an awareness of various connections and to become aware of the characteristics of their own thinking and senses. As a result of the analysis of the students' descriptions on the shuttle cards, the webbing created in the process of discussion, and the CLASS survey paper that measures students' thoughts and attitudes toward physics and physics learning, it became clear that the class was highly effective in encouraging students to "become aware of their own existence to think, feel, and judge independently and interactively. This is an essential element in the cultivation of creativity, which is important as a foundation for inquiry-based learning.
kn-abstract=新学習指導要領で探究的な学びを経験した高校生が大学で学び始める2025年度を控え,大学の教養教育科目として,「色」を主題にして物理学と被服学の知見を組み合わせ,プロジェクト型の活動も組み入れた新たな授業を開発し実践した。昨年度の実践と同様に,様々なつながりを意識してものごとを捉えたり,学生自身の思考や感覚の特徴を自覚させることを促す仕掛けを組み込むことで,学生の主体性を促して創造的な思考を刺激する授業になっている。受講生のシャトルカードの記述,考察過程で作成したウェビング,物理や物理学習に対する学生の思考や態度を測定するCLASS調査紙などの分析の結果,「主体的,対話的に考え,感じ,判断する自分自身の存在を意識すること」を促す効果が大きいことが明らかになった。これは,探究的な学びの土台として重要な創造性の涵養に欠かせない要素になる。
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=INADAYoshihiko
en-aut-sei=INADA
en-aut-mei=Yoshihiko
kn-aut-name=稲田佳彦
kn-aut-sei=稲田
kn-aut-mei=佳彦
aut-affil-num=1
ORCID=
en-aut-name=SHINOHARAYoko
en-aut-sei=SHINOHARA
en-aut-mei=Yoko
kn-aut-name=篠原陽子
kn-aut-sei=篠原
kn-aut-mei=陽子
aut-affil-num=2
ORCID=
affil-num=1
en-affil=Faculty of Education, Okayama University
kn-affil=岡山大学学術研究院教育学域
affil-num=2
en-affil=Faculty of Education, Okayama University
kn-affil=岡山大学学術研究院教育学域
en-keyword=探究型授業
kn-keyword=探究型授業
en-keyword=創造性
kn-keyword=創造性
en-keyword=物理学
kn-keyword=物理学
en-keyword=被服学
kn-keyword=被服学
en-keyword=ウェビング
kn-keyword=ウェビング
en-keyword=creativity
kn-keyword=creativity
en-keyword=physics
kn-keyword=physics
en-keyword=clothing science
kn-keyword=clothing science
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=14
cd-vols=
no-issue=
article-no=
start-page=165
end-page=175
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=2024
dt-pub=20240329
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=Differences between China and Japan in high school teachers’ career guidance policy on students: Career decision, self-efficacy and time perspective
kn-title=高校教師の進路指導方針と生徒への影響に関する中日比較 ―進路決定自己効力感,時間的展望を中心に―
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract= Researchers have identified differences in teachers’ career guidance counseling between China and Japan. Veteran teachers in China value their students’ careers after graduation, whereas Japanese veteran teachers attach importance to matching the students’ interests with the faculties and departments of the university. This study examines whether and how differences in the career guidance received by Chinese and Japanese students influenced subsequent career decisions. In total, 103 high school students in China and 135 university freshmen on Japan participated in this study. The results showed that Chinese high school teachers’ career guidance had a strong influence on students. However, while Japanese students were influenced by their teachers, they ultimately made their own decisions. We conclude with a discussion of the differences in the situations of their school lives.
kn-abstract= 教師の進路指導が生徒のその後の進路決定にどのように影響しているのかを質問紙調査で明らかにした。具体的には,教師の進路指導が生徒の進路決定自己効力感を高めるのか,それによって,時間的展望が広がるのかを検討した。分析には多母集団同時分析を用いて検討した。その結果, 中国高校教師の進路指導は生徒たちへの影響は日本より強いことがわかった。加えて, 日本の生徒たちは教師から影響もうけるが, 自分で進路決定の意志を決め, 自分で進路を選択していることも明らかになった。日本の生徒達は, 学校のほかに, 塾等の生徒が活動する場所が多くあり,教師のほかに接触できる大人も多く,学校や教師だけでなく, 他のところや人からも進路に関する情報を取得可能であることが影響していると考える。それに対して, 中国の生徒たち, 特に高校生はほぼ一日学校で勉強している。接触できる人は多くの場合,教師しかない。このような高校生を取り巻く環境の違いのため,中国の生徒たちの進路決定は,日本より教師への依存が高いと考察した。
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=KYOGyou
en-aut-sei=KYO
en-aut-mei=Gyou
kn-aut-name=許暁
kn-aut-sei=許
kn-aut-mei=暁
aut-affil-num=1
ORCID=
en-aut-name=AOKITazuko
en-aut-sei=AOKI
en-aut-mei=Tazuko
kn-aut-name=青木多寿子
kn-aut-sei=青木
kn-aut-mei=多寿子
aut-affil-num=2
ORCID=
affil-num=1
en-affil=Shenyang Yizhong Northeast Art School,China
kn-affil=中国瀋陽翼衆東北美術学校
affil-num=2
en-affil=Graduate School of Education,Okayama University
kn-affil=岡山大学学術研究院教育学域
en-keyword=高校の進路指導 (Career decision)
kn-keyword=高校の進路指導 (Career decision)
en-keyword=進路決定での教師の影響 (teachers’ career decision counseling)
kn-keyword=進路決定での教師の影響 (teachers’ career decision counseling)
en-keyword=中日比較 (difference between Chinese high school students and Japanese one)
kn-keyword=中日比較 (difference between Chinese high school students and Japanese one)
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=14
cd-vols=
no-issue=
article-no=
start-page=103
end-page=117
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=2024
dt-pub=20240329
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=Development of Learning Focusing on the Perspective of “The Situation Narrated” in Japanese Language Arts in High School: A Lesson for Hone to Tane by KAWAKAMI Hiromi
kn-title=高等学校国語科における「語りの場」に着目する学習開発 ―川上弘美「ほねとたね」を教材として―
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract= Recently, the instructional theory of reading literary texts has been focusing on " narrative," Furthermore its practice has been reported at the high school level. On the other hand, the lack of accumulation of specific instructional strategies for " narrative" and the lack of accumulation of practices for developing "narrative" learning at the high school level are considered issues in Japanese language arts education research. Therefore, the purpose of this study was to develop a practice that aims to help learners acquire the concept of "narrative," especially a reading perspective that focuses on not only the "narrative perspective" but also the "situation narrated," at the high school level, and to actually develop this practice and verify its value. The specific strategy was to use Hone to Tane written by Kawakami Hiromi as the teaching material, and to consider the "situation narrated" after the learners' evaluation of the likeability toward each character in the teaching material and the writing of reminiscences from the characters' perspectives. The results suggest that specific products were obtained that show that learners were able to critique the "narrative" by focusing on the "situation narrated."
kn-abstract= 近年,文学的文章の読みの学習指導論では,「語り」に目が向けられつつあり,高等学校段階でも授業実践が報告されている。一方で,「語り」の具体的な指導方法の蓄積がなされていないことや,高等学校段階での発展的な「語り」の学習の実践の蓄積がなされていないことが,国語教育研究上の課題と捉えられる。そこで本研究では,高等学校段階において,学習者が「語り」概念,特に「語りの視点」だけでなく「語りの場」にも着目するという読みの観点を学習者が獲得することを目指す実践を開発するとともに,それを実際に展開し,その価値を検証することを目的とした。具体的には,川上弘美の「ほねとたね」を教材とし,学習者の登場人物の好感度の評価や回想文作成を踏まえ,「語りの場」を考える実践を展開しその成果を検討した。その結果,本実践を通して学習者は「語り」概念を獲得するとともに,「語りの視点」,「語りの場」にも着目した読みの達成が示唆された。
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=MOTOMURASota
en-aut-sei=MOTOMURA
en-aut-mei=Sota
kn-aut-name=元村綜太
kn-aut-sei=元村
kn-aut-mei=綜太
aut-affil-num=1
ORCID=
en-aut-name=MAKINOShigeko
en-aut-sei=MAKINO
en-aut-mei=Shigeko
kn-aut-name=槇野滋子
kn-aut-sei=槇野
kn-aut-mei=滋子
aut-affil-num=2
ORCID=
en-aut-name=IKEDAMasafumi
en-aut-sei=IKEDA
en-aut-mei=Masafumi
kn-aut-name=池田匡史
kn-aut-sei=池田
kn-aut-mei=匡史
aut-affil-num=3
ORCID=
affil-num=1
en-affil=Graduate School of Education (Professional Degree Corse), Okayama University
kn-affil=岡山大学教育学研究科大学院生
affil-num=2
en-affil=Faculty of Education, Okayama University
kn-affil=岡山大学学術研究院教育学域
affil-num=3
en-affil=Faculty of Education, Okayama University
kn-affil=岡山大学学術研究院教育学域
en-keyword=読むこと (Reading)
kn-keyword=読むこと (Reading)
en-keyword=文学国語 (Japanese Language (Literature))
kn-keyword=文学国語 (Japanese Language (Literature))
en-keyword=文学的文章 (Literary texts)
kn-keyword=文学的文章 (Literary texts)
en-keyword=「語り」 (“Narrative”)
kn-keyword=「語り」 (“Narrative”)
en-keyword=「語り手」 (“Narrator”)
kn-keyword=「語り手」 (“Narrator”)
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=25
cd-vols=
no-issue=
article-no=
start-page=1
end-page=17
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=2024
dt-pub=202403
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=Use Aristotle’s skills in “The Art of Rhetoric” effectively in Legal Practice
kn-title=法律実務に活かすアリストテレス「弁論術」の技術
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract=
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=KyonoTetsuya
en-aut-sei=Kyono
en-aut-mei=Tetsuya
kn-aut-name=京野哲也
kn-aut-sei=京野
kn-aut-mei=哲也
aut-affil-num=1
ORCID=
affil-num=1
en-affil=
kn-affil=岡山大学客員教授・弁護士
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=185
cd-vols=
no-issue=
article-no=
start-page=105
end-page=113
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=2024
dt-pub=20240222
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=Creativity and Assessment in Arts Education: Individual Differences in Creative Activities
kn-title=芸術教育における創造性と評価― 創造的活動にみる個人差 ―
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract= 本研究は一昨年発表した「芸術教育における創造の場」(2021)の追研究であり,芸術作品の評価のあり方について検討したものである。創り手および他教科の視点を交えて,教育現場でおこなわれている生徒一人ひとりの創造的活動に焦点をあてるための手立てについて考察した。自己と対峙しながらコスモロジーを醸成し,個人としての創造性を練り上げること,モノやコトを空間的に俯瞰したり想像したりすることを通して視点を広げることを検討し,あわせて,個人のクリエイティブな思考や新しい価値創造を客観的に評価するための評価項目の提案と,ブルームの理論をもとに,情意領域に関する評価のあり方について提案をおこなった。
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=OGAWAYoko
en-aut-sei=OGAWA
en-aut-mei=Yoko
kn-aut-name=小川容子
kn-aut-sei=小川
kn-aut-mei=容子
aut-affil-num=1
ORCID=
en-aut-name=TOKUDATeruaki
en-aut-sei=TOKUDA
en-aut-mei=Teruaki
kn-aut-name=徳田旭昭
kn-aut-sei=徳田
kn-aut-mei=旭昭
aut-affil-num=2
ORCID=
en-aut-name=MATTANobuhisa
en-aut-sei=MATTA
en-aut-mei=Nobuhisa
kn-aut-name=松多信尚
kn-aut-sei=松多
kn-aut-mei=信尚
aut-affil-num=3
ORCID=
en-aut-name=KIYOTATetsuo
en-aut-sei=KIYOTA
en-aut-mei=Tetsuo
kn-aut-name=清田哲男
kn-aut-sei=清田
kn-aut-mei=哲男
aut-affil-num=4
ORCID=
affil-num=1
en-affil=Division of Art Education, Graduate School of Education, Okayama University
kn-affil=岡山大学大学院教育学研究科 芸術教育学系
affil-num=2
en-affil=Okayama prefectural Okayama Sozan High School
kn-affil=岡山県立岡山操山高等学校
affil-num=3
en-affil=Division of Art Education, Graduate School of Education, Okayama University
kn-affil=岡山大学大学院教育学研究科 芸術教育学系
affil-num=4
en-affil=Division of Art Education, Graduate School of Education, Okayama University
kn-affil=岡山大学大学院教育学研究科 芸術教育学系
en-keyword=芸術教育
kn-keyword=芸術教育
en-keyword=評価
kn-keyword=評価
en-keyword=創造性
kn-keyword=創造性
en-keyword=教育現場
kn-keyword=教育現場
en-keyword=学びの触発
kn-keyword=学びの触発
en-keyword=教師の支援
kn-keyword=教師の支援
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=135
cd-vols=
no-issue=3
article-no=
start-page=152
end-page=157
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=2023
dt-pub=20231201
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=A 4th step of visual art instruction in medical education
kn-title=医学における「ビジュアルアート教育」の展開:第4ステップ― 医学教育に必要な“気づき”を与える授業―
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract=
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=KimataYoshihiro
en-aut-sei=Kimata
en-aut-mei=Yoshihiro
kn-aut-name=木股敬裕
kn-aut-sei=木股
kn-aut-mei=敬裕
aut-affil-num=1
ORCID=
en-aut-name=ObikaMikako
en-aut-sei=Obika
en-aut-mei=Mikako
kn-aut-name=小比賀美香子
kn-aut-sei=小比賀
kn-aut-mei=美香子
aut-affil-num=2
ORCID=
en-aut-name=KuboTakuya
en-aut-sei=Kubo
en-aut-mei=Takuya
kn-aut-name=久保卓也
kn-aut-sei=久保
kn-aut-mei=卓也
aut-affil-num=3
ORCID=
en-aut-name=OtsukaMasumi
en-aut-sei=Otsuka
en-aut-mei=Masumi
kn-aut-name=大塚益美
kn-aut-sei=大塚
kn-aut-mei=益美
aut-affil-num=4
ORCID=
en-aut-name=OkamotoYuko
en-aut-sei=Okamoto
en-aut-mei=Yuko
kn-aut-name=岡本裕子
kn-aut-sei=岡本
kn-aut-mei=裕子
aut-affil-num=5
ORCID=
en-aut-name=FukutomiKoh
en-aut-sei=Fukutomi
en-aut-mei=Koh
kn-aut-name=福冨幸
kn-aut-sei=福冨
kn-aut-mei=幸
aut-affil-num=6
ORCID=
en-aut-name=MatsumotoHiroshi
en-aut-sei=Matsumoto
en-aut-mei=Hiroshi
kn-aut-name=松本洋
kn-aut-sei=松本
kn-aut-mei=洋
aut-affil-num=7
ORCID=
affil-num=1
en-affil=Department of Plastic and Reconstructive Surgery, Okayama University Hospital
kn-affil=岡山大学病院 形成再建外科
affil-num=2
en-affil=Department of General Medicine, Okayama University Hospital
kn-affil=岡山大学病院 総合内科・総合診療科
affil-num=3
en-affil=Department of Emergency and Critical Care Medicine, Okayama University Hospital
kn-affil=岡山大学病院 救命救急科
affil-num=4
en-affil=OTSUKA DESIGN Co., Ltd.
kn-affil=株式会社大塚デザイン
affil-num=5
en-affil=Okayama Prefectural Museum of Art
kn-affil=岡山県立美術館
affil-num=6
en-affil=Okayama Prefectural Museum of Art
kn-affil=岡山県立美術館
affil-num=7
en-affil=Department of Plastic and Reconstructive Surgery, Okayama University Hospital
kn-affil=岡山大学病院 形成再建外科
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=62
cd-vols=
no-issue=12
article-no=
start-page=125001
end-page=
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=2023
dt-pub=20231121
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=
kn-title=Photoelectron holographic evidence for the incorporation site of Se and suppressed atomic displacement of the conducting layer of La(O,F)BiSSe
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract=La(O,F)BiS2-xSex is a layered material that is considered to be a candidate exotic superconductor as well as a promising thermoelectrical material. We performed soft X-ray photoelectron holography to study the Se incorporation site and the local atomic arrangement of the conducting layer. A comparison of the experimental holograms with the simulated holograms indicates that Se atoms preferentially occupy the S sites in the conducting Bi–S plane of La(O,F)BiS2. A comparison between the state-of-the-art holographic reconstructions of La(O,F)BiSSe and La(O,F)BiS2 suggests that Se substitution suppresses the displacement of S atoms in La(O,F)BiS2. These results provide photoelectron holographic evidence for the Se incorporation site and the Se-induced suppression of in-plane disorder.
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=LiYaJun
en-aut-sei=Li
en-aut-mei=YaJun
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=1
ORCID=
en-aut-name=SunZeXu
en-aut-sei=Sun
en-aut-mei=ZeXu
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=2
ORCID=
en-aut-name=KataokaNoriyuki
en-aut-sei=Kataoka
en-aut-mei=Noriyuki
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=3
ORCID=
en-aut-name=SetoguchiTaro
en-aut-sei=Setoguchi
en-aut-mei=Taro
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=4
ORCID=
en-aut-name=HashimotoYusuke
en-aut-sei=Hashimoto
en-aut-mei=Yusuke
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=5
ORCID=
en-aut-name=TakeuchiSoichiro
en-aut-sei=Takeuchi
en-aut-mei=Soichiro
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=6
ORCID=
en-aut-name=KogaShunjo
en-aut-sei=Koga
en-aut-mei=Shunjo
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=7
ORCID=
en-aut-name=HoshiKazuhisa
en-aut-sei=Hoshi
en-aut-mei=Kazuhisa
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=8
ORCID=
en-aut-name=MizuguchiYoshikazu
en-aut-sei=Mizuguchi
en-aut-mei=Yoshikazu
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=9
ORCID=
en-aut-name=MatsushitaTomohiro
en-aut-sei=Matsushita
en-aut-mei=Tomohiro
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=10
ORCID=
en-aut-name=WakitaTakanori
en-aut-sei=Wakita
en-aut-mei=Takanori
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=11
ORCID=
en-aut-name=MuraokaYuji
en-aut-sei=Muraoka
en-aut-mei=Yuji
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=12
ORCID=
en-aut-name=YokoyaTakayoshi
en-aut-sei=Yokoya
en-aut-mei=Takayoshi
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=13
ORCID=
affil-num=1
en-affil=Engineering Research Center of Integrated Circuit Packaging and Testing, Ministry of Education, Tianshui Normal University
kn-affil=
affil-num=2
en-affil=Nara Institute of Science and Technology (NAIST)
kn-affil=
affil-num=3
en-affil=Graduate School of Natural Science and Technology, Okayama University
kn-affil=
affil-num=4
en-affil=Graduate School of Natural Science and Technology, Okayama University
kn-affil=
affil-num=5
en-affil=Nara Institute of Science and Technology (NAIST)
kn-affil=
affil-num=6
en-affil=Nara Institute of Science and Technology (NAIST)
kn-affil=
affil-num=7
en-affil=Nara Institute of Science and Technology (NAIST)
kn-affil=
affil-num=8
en-affil=Department of Physics, Tokyo Metropolitan University
kn-affil=
affil-num=9
en-affil=Department of Physics, Tokyo Metropolitan University
kn-affil=
affil-num=10
en-affil=Nara Institute of Science and Technology (NAIST)
kn-affil=
affil-num=11
en-affil=Graduate School of Natural Science and Technology, Okayama University
kn-affil=
affil-num=12
en-affil=Graduate School of Natural Science and Technology, Okayama University
kn-affil=
affil-num=13
en-affil=Graduate School of Natural Science and Technology, Okayama University
kn-affil=
en-keyword=photoelectron holography
kn-keyword=photoelectron holography
en-keyword=La(O,F)BiS2-x Se x
kn-keyword=La(O,F)BiS2-x Se x
en-keyword=local structure
kn-keyword=local structure
en-keyword=dopant site
kn-keyword=dopant site
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=184
cd-vols=
no-issue=
article-no=
start-page=9
end-page=30
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=2023
dt-pub=20231124
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=How did Educational Scholars in Japan Read Neo-Kantian? Bibliographic-Research on Shinohara Library
kn-title=日本の教育学は新カント派をどう読んだのか― 篠原助市文庫の書誌調査から ―
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract= 本稿は,「篠原助市教育学の形成過程に関する教育学説史的研究:新カント派受容に着目して」の一環として,京都大学教育学部図書館の篠原助市・陽二文庫の書誌調査から,戦前期日本の教育学者が新カント派のテクストの「どれ」を「いつ」「どのように」読んだのかについて,篠原助市の生涯と彼の著作『教育の本質と教育学』(1930 年)に焦点を当てて検討したものである。書誌調査から,篠原助市文庫のほとんどが陽二のものであることがわかった。篠原は学校に務めていたころにナトルプの解説書から新カント派に出会ったが,本格的にこれに習熟するようになるのは京都帝国大学入学以後であることがわかった。京都帝国大学から東京高等師範学校時代はヴィンデルバント(新カント派のバーデン学派)により重点を置いた読書を重ね,その歴史哲学的指向性を受容するも,その後1923 年から1930 年までの東北帝国大学時代には,博論執筆に向けてナトルプ(マールブルク学派)を深めており,バーデン学派の思想的成熟は『本質』執筆以後の1930 年代に成し遂げられたことがわかった。篠原の『本質』における新カント派受容をナトルプに限定し,その解釈を「補完・敷衍」「憑依・同調」「当馬・対立」という類型で整理した。
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=MIYAMOTOYuichi
en-aut-sei=MIYAMOTO
en-aut-mei=Yuichi
kn-aut-name=宮本勇一
kn-aut-sei=宮本
kn-aut-mei=勇一
aut-affil-num=1
ORCID=
en-aut-name=FUKAMIShohei
en-aut-sei=FUKAMI
en-aut-mei=Shohei
kn-aut-name=深見奨平
kn-aut-sei=深見
kn-aut-mei=奨平
aut-affil-num=2
ORCID=
en-aut-name=SATOTakahiro
en-aut-sei=SATO
en-aut-mei=Takahiro
kn-aut-name=佐藤宗大
kn-aut-sei=佐藤
kn-aut-mei=宗大
aut-affil-num=3
ORCID=
affil-num=1
en-affil=Faculty of Education, Okayama University
kn-affil=岡山大学学術研究院教育学域
affil-num=2
en-affil=Faculty of Education, University of Miyazaki
kn-affil=宮崎大学教育学部
affil-num=3
en-affil=Faculty of Integrated Arts and Social Sciences, Japan Women̓s University
kn-affil=日本女子大学人間社会学部
en-keyword=篠原助市
kn-keyword=篠原助市
en-keyword=新カント派
kn-keyword=新カント派
en-keyword=ナトルプ
kn-keyword=ナトルプ
en-keyword=戦後教育学
kn-keyword=戦後教育学
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=14
cd-vols=
no-issue=42
article-no=
start-page=11914
end-page=11923
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=2023
dt-pub=20231017
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=
kn-title=An emissive charge-transfer excited-state at the well-defined hetero-nanostructure interface of an organic conjugated molecule and two-dimensional inorganic nanosheet
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract=Precise engineering of excited-state interactions between an organic conjugated molecule and a two-dimensional semiconducting inorganic nanosheet, specifically the manipulation of charge-transfer excited (CTE) states, still remains a challenge for state-of-the-art photochemistry. Herein, we report a long-lived, highly emissive CTE state at structurally well-defined hetero-nanostructure interfaces of photoactive pyrene and two-dimensional MoS2 nanosheets via an N-benzylsuccinimide bridge (Py-Bn-MoS2). Spectroscopic measurements reveal that no charge-transfer state is formed in the ground state, but the locally-excited (LE) state of pyrene in Py-Bn-MoS2 efficiently generates an unusual emissive CTE state. Theoretical studies elucidate the interaction of MoS2 vacant orbitals with the pyrene LE state to form a CTE state that shows a distinct solvent dependence of the emission energy. This is the first example of organic-inorganic 2D hetero-nanostructures displaying mixed luminescence properties by an accurate design of the bridge structure, and therefore represents an important step in their applications for energy conversion and optoelectronic devices and sensors.
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=UmeyamaTomokazu
en-aut-sei=Umeyama
en-aut-mei=Tomokazu
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=1
ORCID=
en-aut-name=MizutaniDaizu
en-aut-sei=Mizutani
en-aut-mei=Daizu
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=2
ORCID=
en-aut-name=IkedaYuki
en-aut-sei=Ikeda
en-aut-mei=Yuki
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=3
ORCID=
en-aut-name=OsterlohW. Ryan
en-aut-sei=Osterloh
en-aut-mei=W. Ryan
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=4
ORCID=
en-aut-name=YamamotoFuta
en-aut-sei=Yamamoto
en-aut-mei=Futa
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=5
ORCID=
en-aut-name=KatoKosaku
en-aut-sei=Kato
en-aut-mei=Kosaku
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=6
ORCID=
en-aut-name=YamakataAkira
en-aut-sei=Yamakata
en-aut-mei=Akira
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=7
ORCID=
en-aut-name=HigashiMasahiro
en-aut-sei=Higashi
en-aut-mei=Masahiro
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=8
ORCID=
en-aut-name=UrakamiTakumi
en-aut-sei=Urakami
en-aut-mei=Takumi
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=9
ORCID=
en-aut-name=SatoHirofumi
en-aut-sei=Sato
en-aut-mei=Hirofumi
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=10
ORCID=
en-aut-name=ImahoriHiroshi
en-aut-sei=Imahori
en-aut-mei=Hiroshi
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=11
ORCID=
affil-num=1
en-affil=Department of Applied Chemistry, Graduate School of Engineering, University of Hyogo
kn-affil=
affil-num=2
en-affil=Department of Molecular Engineering, Graduate School of Engineering, Kyoto University
kn-affil=
affil-num=3
en-affil=Department of Molecular Engineering, Graduate School of Engineering, Kyoto University
kn-affil=
affil-num=4
en-affil=Department of Molecular Engineering, Graduate School of Engineering, Kyoto University
kn-affil=
affil-num=5
en-affil=Department of Applied Chemistry, Graduate School of Engineering, University of Hyogo
kn-affil=
affil-num=6
en-affil=Graduate School of Natural Science and Technology, Okayama University
kn-affil=
affil-num=7
en-affil=Graduate School of Natural Science and Technology, Okayama University
kn-affil=
affil-num=8
en-affil=Department of Molecular Engineering, Graduate School of Engineering, Kyoto University
kn-affil=
affil-num=9
en-affil=Department of Molecular Engineering, Graduate School of Engineering, Kyoto University
kn-affil=
affil-num=10
en-affil=Department of Molecular Engineering, Graduate School of Engineering, Kyoto University
kn-affil=
affil-num=11
en-affil=Department of Molecular Engineering, Graduate School of Engineering, Kyoto University
kn-affil=
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=77
cd-vols=
no-issue=5
article-no=
start-page=491
end-page=497
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=2023
dt-pub=202310
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=
kn-title=Participation in the Setouchi Triennale and the Health of Residents in Naoshima: A Cross-Sectional Study
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract=Arts festivals have become increasingly popular in various parts of Japan in recent years. The purpose of this study was to investigate the relationships between arts festival activities participation at the Setouchi Triennale and the health of residents in the town of Naoshima. This was a cross-sectional study. Questionnaires were distributed to all residents of Naoshima who were 20 years old or older (n=2,588). We analyzed responses from 708 people. The associations between arts festival activities participation and health (measured by self-rated health) were analyzed using logistic regression analysis as the primary outcome. Kessler’s psychological distress scale scores were also analyzed in the same manner as the primary outcome. The participating group had an adjusted odds ratio of 1.86 (95% confidence interval: 1.03-3.33) for higher self-rated health compared with those who did not participate. Kessler’s psychological distress scale results showed that the participating group had an adjusted odds ratio of 3.23 (95% confidence interval: 1.19-8.81) for lower psychological distress compared with those who did not participate. In conclusion, arts festival activities participation was associated with higher self-rated health and lower psychological distress. However, caution must be taken in regard to generalizability and causality when interpreting these results.
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=HabuHiroshi
en-aut-sei=Habu
en-aut-mei=Hiroshi
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=1
ORCID=
en-aut-name=TakaoSoshi
en-aut-sei=Takao
en-aut-mei=Soshi
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=2
ORCID=
en-aut-name=MiyajiChikara
en-aut-sei=Miyaji
en-aut-mei=Chikara
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=3
ORCID=
en-aut-name=MatsumotoNaomi
en-aut-sei=Matsumoto
en-aut-mei=Naomi
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=4
ORCID=
en-aut-name=AooKen
en-aut-sei=Aoo
en-aut-mei=Ken
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=5
ORCID=
en-aut-name=NishitaYosuke
en-aut-sei=Nishita
en-aut-mei=Yosuke
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=6
ORCID=
en-aut-name=TsuriMasao
en-aut-sei=Tsuri
en-aut-mei=Masao
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=7
ORCID=
en-aut-name=YorifujiTakashi
en-aut-sei=Yorifuji
en-aut-mei=Takashi
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=8
ORCID=
affil-num=1
en-affil=Department of Epidemiology, Okayama University Graduate School of Medicine, Dentistry and Pharmaceutical Sciences
kn-affil=
affil-num=2
en-affil=Department of Epidemiology, Okayama University Graduate School of Medicine, Dentistry and Pharmaceutical Sciences
kn-affil=
affil-num=3
en-affil=Department of Epidemiology, Okayama University Graduate School of Medicine, Dentistry and Pharmaceutical Sciences
kn-affil=
affil-num=4
en-affil=Department of Epidemiology, Okayama University Graduate School of Medicine, Dentistry and Pharmaceutical Sciences
kn-affil=
affil-num=5
en-affil=Graduate School of Humanities and Social Sciences, Okayama University
kn-affil=
affil-num=6
en-affil=Graduate School of Humanities and Social Sciences, Okayama University
kn-affil=
affil-num=7
en-affil=Faculty of Economics, Musashi University
kn-affil=
affil-num=8
en-affil=Department of Epidemiology, Okayama University Graduate School of Medicine, Dentistry and Pharmaceutical Sciences
kn-affil=
en-keyword=art
kn-keyword=art
en-keyword=arts in public health
kn-keyword=arts in public health
en-keyword=arts festival
kn-keyword=arts festival
en-keyword=self-rated health
kn-keyword=self-rated health
en-keyword=Setouchi Triennale
kn-keyword=Setouchi Triennale
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=77
cd-vols=
no-issue=5
article-no=
start-page=443
end-page=449
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=2023
dt-pub=202310
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=
kn-title=Does Participation in the Setouchi Triennale Foster Social Capital? : A Cross-Sectional Study
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract=This study examined whether participation in an art project was associated with higher social capital (SC). We conducted a questionnaire survey from November 2021 to March 2022 among residents aged 20 years or older of Naoshima, an island in Kagawa Prefecture, Japan. Before the survey, the Setouchi Triennale had been held on Naoshima four times, starting in 2010. We calculated propensity scores for Triennale participation and performed propensity score matching. We then compared cognitive and structural SC by Triennale participation and found significant differences, respectively. We adopted a conditional ordered logistic regression analysis with propensity score matching for cognitive or structural SC, and found adjusted odd ratios of 2.913 (95%CI, 1.846-4.596) for cognitive SC and 4.535 (95%CI, 2.839-7.244) for structural SC. Our findings suggest that Triennale participation enhanced the cognitive aspect of SC while also building structural SC.
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=MiyajiChikara
en-aut-sei=Miyaji
en-aut-mei=Chikara
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=1
ORCID=
en-aut-name=TakaoSoshi
en-aut-sei=Takao
en-aut-mei=Soshi
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=2
ORCID=
en-aut-name=HabuHiroshi
en-aut-sei=Habu
en-aut-mei=Hiroshi
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=3
ORCID=
en-aut-name=MatsumotoNaomi
en-aut-sei=Matsumoto
en-aut-mei=Naomi
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=4
ORCID=
en-aut-name=AooKen
en-aut-sei=Aoo
en-aut-mei=Ken
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=5
ORCID=
en-aut-name=NishitaYosuke
en-aut-sei=Nishita
en-aut-mei=Yosuke
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=6
ORCID=
en-aut-name=TsuriMasao
en-aut-sei=Tsuri
en-aut-mei=Masao
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=7
ORCID=
en-aut-name=YorifujiTakashi
en-aut-sei=Yorifuji
en-aut-mei=Takashi
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=8
ORCID=
affil-num=1
en-affil=Department of Epidemiology, Okayama University Graduate School of Medicine, Dentistry and Pharmaceutical Sciences
kn-affil=
affil-num=2
en-affil=Department of Epidemiology, Faculty of Medicine, Dentistry and Pharmaceutical Sciences, Okayama University
kn-affil=
affil-num=3
en-affil=Department of Epidemiology, Okayama University Graduate School of Medicine, Dentistry and Pharmaceutical Sciences
kn-affil=
affil-num=4
en-affil=Department of Epidemiology, Faculty of Medicine, Dentistry and Pharmaceutical Sciences, Okayama University
kn-affil=
affil-num=5
en-affil=Graduate School of Humanities and Social Sciences, Okayama University
kn-affil=
affil-num=6
en-affil=Graduate School of Humanities and Social Sciences, Okayama University
kn-affil=
affil-num=7
en-affil=Faculty of Economics, Musashi University
kn-affil=
affil-num=8
en-affil=Department of Epidemiology, Faculty of Medicine, Dentistry and Pharmaceutical Sciences, Okayama University
kn-affil=
en-keyword=social capital
kn-keyword=social capital
en-keyword=art project
kn-keyword=art project
en-keyword=propensity score matching
kn-keyword=propensity score matching
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=12
cd-vols=
no-issue=6
article-no=
start-page=3300
end-page=3308
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=2022
dt-pub=20220126
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=
kn-title=Flame retardance-donated lignocellulose nanofibers (LCNFs) by the Mannich reaction with (amino-1,3,5-triazinyl)phosphoramidates and their properties
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract=Nitrogen/phosphorus-containing melamines (NPCM), a durable flame-retardant, were prepared by the successive treatment of ArOH (Ar = BrnC6H5−n, n = 0, 1, 2, and 3) with POCl3 and melamine monomer. The prepared flame-retardants were grafted through the CH2 unit to lignocellulose nanofibers (LCNFs) by the Mannich reaction. The resulting three-component products were characterized using FT-IR (ATR) and EA. The thermal behavior of the NPCM-treated LCNF fabric samples was determined using TGA and DSC analyses, and their flammability resistances were evaluated by measuring their Limited Oxygen Index (LOI) and the UL-94V test. A multitude of flame retardant elements in the fabric samples increased the LOI values as much as 45 from 20 of the untreated LCNFs. Moreover, the morphology of both the NPCM-treated LCNFs and their burnt fabrics was studied with a scanning electron microscope (SEM). The heat release lowering effect of the LCNF fabric against the water-based paint was observed with a cone calorimeter. Furthermore, the mechanical properties represented as the tensile strength of the NPCM-treated LCNF fabrics revealed that the increase of the NPCM content in the PP-composites led to an increased bending strength with enhancing the flame-retardance.
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=OnoFumiaki
en-aut-sei=Ono
en-aut-mei=Fumiaki
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=1
ORCID=
en-aut-name=OkiharaTakumi
en-aut-sei=Okihara
en-aut-mei=Takumi
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=2
ORCID=
en-aut-name=OsakaNoboru
en-aut-sei=Osaka
en-aut-mei=Noboru
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=3
ORCID=
en-aut-name=NagaokaNoriyuki
en-aut-sei=Nagaoka
en-aut-mei=Noriyuki
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=4
ORCID=
en-aut-name=KameokaYuji
en-aut-sei=Kameoka
en-aut-mei=Yuji
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=5
ORCID=
en-aut-name=IshikawaAkira
en-aut-sei=Ishikawa
en-aut-mei=Akira
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=6
ORCID=
en-aut-name=OokiHironari
en-aut-sei=Ooki
en-aut-mei=Hironari
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=7
ORCID=
en-aut-name=ItoTakumi
en-aut-sei=Ito
en-aut-mei=Takumi
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=8
ORCID=
en-aut-name=TodomeDaisuke
en-aut-sei=Todome
en-aut-mei=Daisuke
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=9
ORCID=
en-aut-name=UemotoShinya
en-aut-sei=Uemoto
en-aut-mei=Shinya
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=10
ORCID=
en-aut-name=FurutaniMitsuaki
en-aut-sei=Furutani
en-aut-mei=Mitsuaki
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=11
ORCID=
en-aut-name=InokuchiTsutomu
en-aut-sei=Inokuchi
en-aut-mei=Tsutomu
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=12
ORCID=
en-aut-name=OkadaKenji
en-aut-sei=Okada
en-aut-mei=Kenji
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=13
ORCID=
affil-num=1
en-affil=Okayama Biomass Innovation Creative Center
kn-affil=
affil-num=2
en-affil=Graduate School of Natural Science and Technology, Okayama University
kn-affil=
affil-num=3
en-affil=Faculty of Science, Okayama University of Science
kn-affil=
affil-num=4
en-affil=Advanced Research Center for Oral and Craniofacial Science, Okayama University Dental School
kn-affil=
affil-num=5
en-affil=Marubishi Oil Chemical Co., Ltd
kn-affil=
affil-num=6
en-affil=Marubishi Oil Chemical Co., Ltd
kn-affil=
affil-num=7
en-affil=Gen Gen Corporation
kn-affil=
affil-num=8
en-affil=Gen Gen Corporation
kn-affil=
affil-num=9
en-affil=Faculty of Science, Okayama University of Science
kn-affil=
affil-num=10
en-affil=Okayama Biomass Innovation Creative Center
kn-affil=
affil-num=11
en-affil=Okayama Biomass Innovation Creative Center
kn-affil=
affil-num=12
en-affil=Graduate School of Natural Science and Technology, Okayama University
kn-affil=
affil-num=13
en-affil=Department of Life Science, Kurashiki University of Science & the Arts
kn-affil=
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=183
cd-vols=
no-issue=
article-no=
start-page=39
end-page=48
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=2023
dt-pub=20230920
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=Basic Research on Learning Activities Based on Students' Sensory Perception -A Hypothesis on the Perception of Color in the Art Department-
kn-title=生徒の感覚知覚に基づく学習活動に関する基礎研究 ― 美術科における色彩の感受についての仮説 ―
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract= 現在の美術教育において,唯一解を求める「情報処理と行為」に傾倒する状況が散見される。本稿では「情報処理と行為」だけでなく,生徒自身が感じたことに基づく「知覚と環境の相互作用」を促す方法について検討するものである。
先行研究からは,「知覚と環境の相互作用」と「情報処理と行為」の両立の重要性と,両立のために,感じ取ったことと,感情とを結びつける学習活動の必要性を確認できた。その上で,現在の美術教育で実践が少ない「知覚と環境の相互作用」を促す方法として,個人の価値判断と関係がある「色彩の感受」が有効であるという仮説について考察する。
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=MATSUURAAi
en-aut-sei=MATSUURA
en-aut-mei=Ai
kn-aut-name=松浦藍
kn-aut-sei=松浦
kn-aut-mei=藍
aut-affil-num=1
ORCID=
affil-num=1
en-affil=Faculty of Education, Okayama University
kn-affil=岡山大学学術研究院教育学域
en-keyword=美術教育
kn-keyword=美術教育
en-keyword=感受
kn-keyword=感受
en-keyword=知識
kn-keyword=知識
en-keyword=色彩
kn-keyword=色彩
en-keyword=創造性
kn-keyword=創造性
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=135
cd-vols=
no-issue=2
article-no=
start-page=85
end-page=88
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=2023
dt-pub=20230801
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=A third step of visual art instruction in medical education : Introduction of visual thinking strategies supported by Okayama Prefectural Museum of Art
kn-title=医学における「ビジュアルアート教育」の展開:第3ステップ― 岡山県立美術館の協力による対話型鑑賞の導入―
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract=
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=KimataYoshihiro
en-aut-sei=Kimata
en-aut-mei=Yoshihiro
kn-aut-name=木股敬裕
kn-aut-sei=木股
kn-aut-mei=敬裕
aut-affil-num=1
ORCID=
en-aut-name=ObikaMikako
en-aut-sei=Obika
en-aut-mei=Mikako
kn-aut-name=小比賀美香子
kn-aut-sei=小比賀
kn-aut-mei=美香子
aut-affil-num=2
ORCID=
en-aut-name=KuboTakuya
en-aut-sei=Kubo
en-aut-mei=Takuya
kn-aut-name=久保卓也
kn-aut-sei=久保
kn-aut-mei=卓也
aut-affil-num=3
ORCID=
en-aut-name=OtsukaMasumi
en-aut-sei=Otsuka
en-aut-mei=Masumi
kn-aut-name=大塚益美
kn-aut-sei=大塚
kn-aut-mei=益美
aut-affil-num=4
ORCID=
en-aut-name=OkamotoYuko
en-aut-sei=Okamoto
en-aut-mei=Yuko
kn-aut-name=岡本裕子
kn-aut-sei=岡本
kn-aut-mei=裕子
aut-affil-num=5
ORCID=
en-aut-name=FukutomiKoh
en-aut-sei=Fukutomi
en-aut-mei=Koh
kn-aut-name=福冨幸
kn-aut-sei=福冨
kn-aut-mei=幸
aut-affil-num=6
ORCID=
en-aut-name=MatsumotoHiroshi
en-aut-sei=Matsumoto
en-aut-mei=Hiroshi
kn-aut-name=松本洋
kn-aut-sei=松本
kn-aut-mei=洋
aut-affil-num=7
ORCID=
affil-num=1
en-affil=Department of Plastic and Reconstructive Surgery, Okayama University Hospital
kn-affil=岡山大学病院 形成再建外科
affil-num=2
en-affil=Department of General Medicine, Okayama University Hospital
kn-affil=岡山大学病院 総合内科・総合診療科
affil-num=3
en-affil=Department of Emergency and Critical Care Medicine, Okayama University Hospital
kn-affil=岡山大学病院 救命救急科
affil-num=4
en-affil=OTSUKA DESIGN Co., Ltd.
kn-affil=株式会社大塚デザイン
affil-num=5
en-affil=Okayama Prefectural Museum of Art
kn-affil=岡山県立美術館
affil-num=6
en-affil=Okayama Prefectural Museum of Art
kn-affil=岡山県立美術館
affil-num=7
en-affil=Department of Plastic and Reconstructive Surgery, Okayama University Hospital
kn-affil=岡山大学病院 形成再建外科
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=6
cd-vols=
no-issue=1
article-no=
start-page=596
end-page=
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=2023
dt-pub=20230602
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=
kn-title=NFYA promotes malignant behavior of triple-negative breast cancer in mice through the regulation of lipid metabolism
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract=Two splicing variants exist in NFYA that exhibit high expression in many human tumour types. The balance in their expression correlates with prognosis in breast cancer, but functional differences remain unclear. Here, we demonstrate that NFYAv1, a long-form variant, upregulates the transcription of essential lipogenic enzymes ACACA and FASN to enhance the malignant behavior of triple-negative breast cancer (TNBC). Loss of the NFYAv1-lipogenesis axis strongly suppresses malignant behavior in vitro and in vivo, indicating that the NFYAv1-lipogenesis axis is essential for TNBC malignant behavior and that the axis might be a potential therapeutic target for TNBC. Furthermore, mice deficient in lipogenic enzymes, such as Acly, Acaca, and Fasn, exhibit embryonic lethality; however, Nfyav1-deficient mice exhibited no apparent developmental abnormalities. Our results indicate that the NFYAv1-lipogenesis axis has tumour-promoting effects and that NFYAv1 may be a safe therapeutic target for TNBC.
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=OkadaNobuhiro
en-aut-sei=Okada
en-aut-mei=Nobuhiro
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=1
ORCID=
en-aut-name=UekiChihiro
en-aut-sei=Ueki
en-aut-mei=Chihiro
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=2
ORCID=
en-aut-name=ShimazakiMasahiro
en-aut-sei=Shimazaki
en-aut-mei=Masahiro
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=3
ORCID=
en-aut-name=TsujimotoGoki
en-aut-sei=Tsujimoto
en-aut-mei=Goki
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=4
ORCID=
en-aut-name=KohnoSusumu
en-aut-sei=Kohno
en-aut-mei=Susumu
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=5
ORCID=
en-aut-name=MuranakaHayato
en-aut-sei=Muranaka
en-aut-mei=Hayato
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=6
ORCID=
en-aut-name=YoshikawaKiyotsugu
en-aut-sei=Yoshikawa
en-aut-mei=Kiyotsugu
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=7
ORCID=
en-aut-name=TakahashiChiaki
en-aut-sei=Takahashi
en-aut-mei=Chiaki
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=8
ORCID=
affil-num=1
en-affil=Graduate School of Interdisciplinary Science & Engineering in Health Systems, Okayama University
kn-affil=
affil-num=2
en-affil=Graduate School of Interdisciplinary Science & Engineering in Health Systems, Okayama University
kn-affil=
affil-num=3
en-affil=Laboratory for Malignancy Control Research, Medical Innovation Center, Kyoto University
kn-affil=
affil-num=4
en-affil=Graduate School of Interdisciplinary Science & Engineering in Health Systems, Okayama University
kn-affil=
affil-num=5
en-affil=Division of Oncology and Molecular Biology, Cancer Research Institute, Kanazawa University
kn-affil=
affil-num=6
en-affil=Division of Oncology and Molecular Biology, Cancer Research Institute, Kanazawa University
kn-affil=
affil-num=7
en-affil=Faculty of Pharmaceutical Sciences, Doshisha Women’s College of Liberal Arts
kn-affil=
affil-num=8
en-affil=Division of Oncology and Molecular Biology, Cancer Research Institute, Kanazawa University
kn-affil=
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=55
cd-vols=
no-issue=
article-no=
start-page=31
end-page=44
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=2023
dt-pub=20230327
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=An Exploratory Study on Art Management in Regional Vitalization
kn-title=持続的な地域づくりにおけるアートマネジメントの探索的検討
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract=
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=NishitaYosuke
en-aut-sei=Nishita
en-aut-mei=Yosuke
kn-aut-name=西田陽介
kn-aut-sei=西田
kn-aut-mei=陽介
aut-affil-num=1
ORCID=
affil-num=1
en-affil=
kn-affil=岡山大学学術研究院社会文化科学学域
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=13
cd-vols=
no-issue=
article-no=
start-page=261
end-page=273
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=2023
dt-pub=20230330
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=Development of Cross-curricular Classes that Contribute to the Cultivation of Creativity Analysis of Practical Results of the Liberal Arts Education Class “Creativity in Life” at Okayama University
kn-title=創造性の涵養に資する教科横断型授業の開発 岡山大学教養教育「生活の中の創造性」の実践結果の分析
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=In recent years, education to cultivate creativity has been developing in Japan and abroad, and classes that stimulate creativity across subject areas, such as Period for Inquiry-Based Cross-Disciplinary Study and STEAM education, are being developed. We have developed and implemented a new class on the topic of ‘color’ as a liberal arts education course at a university, combining knowledge of physics and clothing science and incorporating project-based activities. By incorporating mechanisms that encourage students to perceive things with an awareness of various connections and to become aware of the characteristics of their own thinking and senses, the class stimulates students for proactive and creativity. Analysis of the shuttle card, webbing in the discussion process, and the CLASS which measures students' thinking and attitudes toward physics and physical learning, revealed that the program was highly effective in promoting ‘awareness of one's own existence to think, feel, and judge’ which is essential to cultivate creativity.
kn-abstract=近年,創造性の涵養を重視する教育が国内外で盛んになり,総合的な探究の時間やSTEAM
教育など,教科横断的に創造性を刺激する授業の開発も進んでいる。我々は,大学の教養教
育科目として,「色」を主題にして物理学と被服学の知見を組み合わせ,プロジェクト型の
活動も組み入れた新たな授業を開発し実践した。様々なつながりを意識してものごとを捉
えたり,学生自身の思考や感覚の特徴を自覚させることを促す仕掛けを組み込むことで,
学生の主体性を促して創造的な思考を刺激する授業になっている。受講生のシャトルカー
ドの記述,考察過程で作成したウェビング,物理や物理学習に対する学生の思考や態度を
測定するCLASS 調査紙などの分析の結果,創造性の涵養に欠かせない,「考え,感じ,判断
する自分自身の存在を意識すること」を促す効果が大きいことが明らかになった。
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=InadaYoshihiko
en-aut-sei=Inada
en-aut-mei=Yoshihiko
kn-aut-name=稲田佳彦
kn-aut-sei=稲田
kn-aut-mei=佳彦
aut-affil-num=1
ORCID=
en-aut-name=ShinoharaYoko
en-aut-sei=Shinohara
en-aut-mei=Yoko
kn-aut-name=篠原陽子
kn-aut-sei=篠原
kn-aut-mei=陽子
aut-affil-num=2
ORCID=
affil-num=1
en-affil=Faculty of Education, Okayama University
kn-affil=岡山大学学術研究院教育学域
affil-num=2
en-affil=Faculty of Education, Okayama University
kn-affil=岡山大学学術研究院教育学域
en-keyword=創造性 (creativity)
kn-keyword=創造性 (creativity)
en-keyword=物理学 (physics)
kn-keyword=物理学 (physics)
en-keyword=被服学 (clothing science)
kn-keyword=被服学 (clothing science)
en-keyword=STEAM 教育 (STEAM education)
kn-keyword=STEAM 教育 (STEAM education)
en-keyword=ICT
kn-keyword=ICT
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=2023
cd-vols=
no-issue=1
article-no=
start-page=013D02
end-page=
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=2023
dt-pub=20230110
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=
kn-title=Detection of the 4.4-MeV gamma rays from 16O(ν, ν′)16O(12.97 MeV, 2−) with a water Cherenkov detector in supernova neutrino bursts
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract=We first discuss and determine the isospin mixing of the two 2− states (12.53 MeV and 12.97 MeV) of the16O nucleus using inelastic electron scattering data. We then evaluate the cross section of 4.4-MeV γ rays produced in the neutrino neutral-current (NC) reaction 16O(ν, ν′)16O(12.97 MeV, 2−) in a water Cherenkov detector at a low energy, below 100 MeV. The detection of γ rays for Eγ > 5 MeV from the NC reaction 16O(ν, ν′)16O(Ex > 16 MeV, T = 1) with a water Cherenkov detector in supernova neutrino bursts has been proposed and discussed by several authors previously. In this article, we discuss a new NC reaction channel from 16O(12.97 MeV, 2−) producing a 4.4-MeV γ ray, the cross section of which is more robust and even larger at low energy (Eν < 25 MeV) than the NC cross section from 16O(Ex > 16 MeV, T = 1). We also evaluate the number of such events induced by neutrinos from supernova explosion which can be observed by the Super-Kamiokande, an Earth-based 32-kton water Cherenkov detector.
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=SakudaMakoto
en-aut-sei=Sakuda
en-aut-mei=Makoto
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=1
ORCID=
en-aut-name=SuzukiToshio
en-aut-sei=Suzuki
en-aut-mei=Toshio
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=2
ORCID=
en-aut-name=ReenMandeep Singh
en-aut-sei=Reen
en-aut-mei=Mandeep Singh
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=3
ORCID=
en-aut-name=NakazatoKen'Ichiro
en-aut-sei=Nakazato
en-aut-mei=Ken'Ichiro
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=4
ORCID=
en-aut-name=SuzukiHideyuki
en-aut-sei=Suzuki
en-aut-mei=Hideyuki
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=5
ORCID=
affil-num=1
en-affil=Physics Department, Okayama University
kn-affil=
affil-num=2
en-affil=Department of Physics, College of Humanities and Sciences, Nihon University
kn-affil=
affil-num=3
en-affil=Department of Physics, Akal University
kn-affil=
affil-num=4
en-affil=Faculty of Arts and Science, Kyushu University
kn-affil=
affil-num=5
en-affil=Department of Physics, Faculty of Science and Technology, Tokyo University of Science
kn-affil=
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=7
cd-vols=
no-issue=
article-no=
start-page=1
end-page=15
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=2023
dt-pub=20230314
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=Trial of CLIL in a Japanese University Classroom:Using The Intersection of Arts, Humanities, and Science
kn-title=英語を通じた内容学習の試み:The Intersection of Arts, Humanities, and Science を活用した授業紹介
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract=In this paper we review our class activities using The Intersection of Arts, Humanities, and Science (2020), which was coauthored by the members of The Japan Association of International Liberal Arts with the aim of integrating content and language learning according to the concept of CLIL (Content and Language Integrated Learning). The book includes not only topics to stimulate university students'intellectual curiosity but also various activities through which students can read, think, and express themselves in English. Based on our reflective review of class activities and student samples, we discuss possible pedagogical effects and further improvements of CLIL.
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=YoshidaAzumi
en-aut-sei=Yoshida
en-aut-mei=Azumi
kn-aut-name=吉田安曇
kn-aut-sei=吉田
kn-aut-mei=安曇
aut-affil-num=1
ORCID=
en-aut-name=TeranishiMasayuki
en-aut-sei=Teranishi
en-aut-mei=Masayuki
kn-aut-name=寺西雅之
kn-aut-sei=寺西
kn-aut-mei=雅之
aut-affil-num=2
ORCID=
affil-num=1
en-affil=
kn-affil=
affil-num=2
en-affil=
kn-affil=
en-keyword=CLIL
kn-keyword=CLIL
en-keyword=国際教養
kn-keyword=国際教養
en-keyword=文理融合
kn-keyword=文理融合
en-keyword=授業活動分析
kn-keyword=授業活動分析
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=182
cd-vols=
no-issue=
article-no=
start-page=13
end-page=21
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=2023
dt-pub=20230224
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=Development of Lessons Using Postmodern Picture Books in the Japanese Language Arts Class at High School: To Encourage Students to Make Sense of the Text
kn-title=高等学校国語科におけるポストモダン絵本を用いた実践像 ―テクストへの意味づけを促すために―
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract= 本稿では,高等学校国語科において,ポストモダン絵本を教材とした実践開発を行い,具体的な実践像を提示するとともに,その成果を検討することで,その教材性の価値の一端を明らかにすることを目的とした。具体的には,ジョン・シェスカ&レイン・スミスによるポストモダン絵本である『三びきのコブタのほんとうの話』を用い,高等学校三年生を対象に実践を開発した。
結果,本単元の学習によって,読者が自らの立場とは異なる視点に立ったり,語り手の語りに取り込まれないようにしたりするというような読みの視点の獲得がなされていった様子や,主体的にテクストの意味づけを行う様子の具体を示すことができた。またこれらのことを達成できるということが,ポストモダン絵本の教材性の一つとして示唆された。
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=IkedaMasafumi
en-aut-sei=Ikeda
en-aut-mei=Masafumi
kn-aut-name=池田匡史
kn-aut-sei=池田
kn-aut-mei=匡史
aut-affil-num=1
ORCID=
en-aut-name=TakedaTomomi
en-aut-sei=Takeda
en-aut-mei=Tomomi
kn-aut-name=竹田智美
kn-aut-sei=竹田
kn-aut-mei=智美
aut-affil-num=2
ORCID=
affil-num=1
en-affil=Faculty of Education, Okayama University
kn-affil=岡山大学学術研究院教育学域
affil-num=2
en-affil=Fukuoka Prefectual Genkai High School
kn-affil=福岡県立玄界高等学校
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=
cd-vols=
no-issue=
article-no=
start-page=
end-page=
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=2023
dt-pub=202303
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=
kn-title=A Study of Sustainable Management in Arts and Cultural Activities
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract=Regional development is an urgent issue in Japan, which is facing various challenges including a declining population, an aging society, and the concentration of the population in Tokyo. Artistic and cultural activities are expected to play a role in community revitalization as cultural capital unique to the community. However, art museums and festivals face the problem of being unable to cover their operating expenses with revenue from their enterprise, and support from non-beneficiaries is necessary for sustainable operations, which is a prerequisite for community revitalization. This paper discusses the management issues of arts and cultural activities, particularly museums and art festivals, from a community revitalization perspective. As the number of stakeholders in arts and cultural activities expands, management must take on the role of organically linking the cultural capital of museums and art festivals with education, welfare, tourism, and industry.
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=NishitaYosuke
en-aut-sei=Nishita
en-aut-mei=Yosuke
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=1
ORCID=
affil-num=1
en-affil=Graduate School of Humanities and Social Sciences, Okayama University
kn-affil=
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=77
cd-vols=
no-issue=1
article-no=
start-page=45
end-page=55
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=2023
dt-pub=202302
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=
kn-title=Image Quality Assessment of Deep Learning Image Reconstruction in Torso Computed Tomography Using Tube Current Modulation
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract=Novel deep learning image reconstruction (DLIR) reportedly changes the image quality characteristics based on object contrast and image noise. In clinical practice, computed tomography image noise is usually controlled by tube current modulation (TCM) to accommodate changes in object size. This study aimed to evaluate the image quality characteristics of DLIR for different object sizes when the in-plane noise was controlled by TCM. Images acquisition was performed on a GE Revolution CT system to investigate the impact of the DLIR algorithm compared to the standard reconstructions of filtered-back projection (FBP) and hybrid iterative reconstruction (hybrid-IR). The image quality assessment was performed using phantom images, and an observer study was conducted using clinical cases. The image quality assessment confirmed the excellent noise- reduction performance of DLIR, despite variations due to phantom size. Similarly, in the observer study, DLIR received high evaluations regardless of the body parts imaged. We evaluated a novel DLIR algorithm by replicating clinical behaviors. Consequently, DLIR exhibited higher image quality than those of FBP and hybrid-IR in both phantom and observer studies, albeit the value depended on the reconstruction strength, and proved itself capable of providing stable image quality in clinical use.
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=TakeuchiKazuhiro
en-aut-sei=Takeuchi
en-aut-mei=Kazuhiro
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=1
ORCID=
en-aut-name=IdeYasuhiro
en-aut-sei=Ide
en-aut-mei=Yasuhiro
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=2
ORCID=
en-aut-name=MoriYuichiro
en-aut-sei=Mori
en-aut-mei=Yuichiro
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=3
ORCID=
en-aut-name=UeharaYusuke
en-aut-sei=Uehara
en-aut-mei=Yusuke
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=4
ORCID=
en-aut-name=SukeishiHiroshi
en-aut-sei=Sukeishi
en-aut-mei=Hiroshi
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=5
ORCID=
en-aut-name=GotoSachiko
en-aut-sei=Goto
en-aut-mei=Sachiko
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=6
ORCID=
affil-num=1
en-affil=Department of Radiology, Kagawa University Hospital
kn-affil=
affil-num=2
en-affil=Department of Radiology, Kagawa University Hospital
kn-affil=
affil-num=3
en-affil=Department of Radiology, Kagawa University Hospital
kn-affil=
affil-num=4
en-affil=Department of Radiology, Kagawa University Hospital
kn-affil=
affil-num=5
en-affil=Department of Radiology, Kagawa University Hospital
kn-affil=
affil-num=6
en-affil=Department of Radiological Technology, Graduate School of Health Sciences, Okayama University
kn-affil=
en-keyword=computed tomography
kn-keyword=computed tomography
en-keyword=deep learning
kn-keyword=deep learning
en-keyword=image reconstruction
kn-keyword=image reconstruction
en-keyword=tube current modulation
kn-keyword=tube current modulation
en-keyword=object size
kn-keyword=object size
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=54
cd-vols=
no-issue=
article-no=
start-page=1
end-page=15
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=2022
dt-pub=20221223
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=The Possibility of Creating a Symbiotic Society through Art Production ―From the Case Study of Arigato Farm, a Type A Business Office for Continuous Employment Support―
kn-title=アートを介した共生社会創造の可能性―就労継続支援A 型事業所ありがとうファームの事例より―
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract=
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=YoshikawaMiyuki
en-aut-sei=Yoshikawa
en-aut-mei=Miyuki
kn-aut-name=吉川幸
kn-aut-sei=吉川
kn-aut-mei=幸
aut-affil-num=1
ORCID=
affil-num=1
en-affil=
kn-affil=岡山大学教育推進機構
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=298
cd-vols=
no-issue=12
article-no=
start-page=102668
end-page=
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=2022
dt-pub=202212
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=
kn-title=Crystal structures of photosystem II from a cyanobacterium expressing psbA2 in comparison to psbA3 reveal differences in the D1 subunit
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract=Three psbA genes (psbA1, psbA2, and psbA3) encoding the D1 subunit of photosystem II (PSII) are present in the ther-mophilic cyanobacterium Thermosynechococcus elongatus and are expressed differently in response to changes in the growth environment. To clarify the functional differences of the D1 protein expressed from these psbA genes, PSII dimers from two strains, each expressing only one psbA gene (psbA2 or psbA3), were crystallized, and we analyzed their structures at resolu-tions comparable to previously studied PsbA1-PSII. Our results showed that the hydrogen bond between pheophytin/D1 (PheoD1) and D1-130 became stronger in PsbA2-and PsbA3-PSII due to change of Gln to Glu, which partially explains the increase in the redox potential of PheoD1 observed in PsbA3. In PsbA2, one hydrogen bond was lost in PheoD1 due to the change of D1-Y147F, which may explain the decrease in stability of PheoD1 in PsbA2. Two water molecules in the Cl-1 channel were lost in PsbA2 due to the change of D1-P173M, leading to the narrowing of the channel, which may explain the lower efficiency of the S-state transition beyond S2 in PsbA2-PSII. In PsbA3-PSII, a hydrogen bond between D1-Ser270 and a sulfoquinovosyl-diacylglycerol molecule near QB dis-appeared due to the change of D1-Ser270 in PsbA1 and PsbA2 to D1-Ala270. This may result in an easier exchange of bound QB with free plastoquinone, hence an enhancement of oxygen evolution in PsbA3-PSII due to its high QB exchange efficiency. These results provide a structural basis for further functional examination of the three PsbA variants.
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=NakajimaYoshiki
en-aut-sei=Nakajima
en-aut-mei=Yoshiki
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=1
ORCID=
en-aut-name=Ugai-AmoNatsumi
en-aut-sei=Ugai-Amo
en-aut-mei=Natsumi
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=2
ORCID=
en-aut-name=ToneNaoki
en-aut-sei=Tone
en-aut-mei=Naoki
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=3
ORCID=
en-aut-name=NakagawaAkiko
en-aut-sei=Nakagawa
en-aut-mei=Akiko
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=4
ORCID=
en-aut-name=IwaiMasako
en-aut-sei=Iwai
en-aut-mei=Masako
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=5
ORCID=
en-aut-name=IkeuchiMasahiko
en-aut-sei=Ikeuchi
en-aut-mei=Masahiko
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=6
ORCID=
en-aut-name=SugiuraMiwa
en-aut-sei=Sugiura
en-aut-mei=Miwa
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=7
ORCID=
en-aut-name=SugaMichihiro
en-aut-sei=Suga
en-aut-mei=Michihiro
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=8
ORCID=
en-aut-name=Jian-RenShen
en-aut-sei=Jian-Ren
en-aut-mei=Shen
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=9
ORCID=
affil-num=1
en-affil=Research Institute for Interdisciplinary Science, Okayama University
kn-affil=
affil-num=2
en-affil=Graduate School of Natural Science and Technology, Okayama University
kn-affil=
affil-num=3
en-affil=Graduate School of Natural Science and Technology, Okayama University
kn-affil=
affil-num=4
en-affil=Proteo-Science Research Center, Ehime University
kn-affil=
affil-num=5
en-affil=Graduate School and College of Arts and Sciences, The University of Tokyo
kn-affil=
affil-num=6
en-affil=Graduate School and College of Arts and Sciences, The University of Tokyo
kn-affil=
affil-num=7
en-affil=Proteo-Science Research Center, Ehime University
kn-affil=
affil-num=8
en-affil=Research Institute for Interdisciplinary Science, Okayama University
kn-affil=
affil-num=9
en-affil=Research Institute for Interdisciplinary Science, Okayama University
kn-affil=
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=76
cd-vols=
no-issue=6
article-no=
start-page=731
end-page=736
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=2022
dt-pub=202212
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=
kn-title=A Rare Case of Idiopathic Spinal Cord Herniation Treated by DuraGen® Collagen Matrix Graft
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract=We report a rare case of idiopathic spinal cord herniation (ISCH) with a history of cerebrospinal fluid (CSF) leakage. ISCH is a protrusion of the spinal cord through a dural defect. Thin constructive interference in steady-state (CISS) images clearly demonstrated the herniated cord in the present case. The myelopathy worsened and the patient underwent surgery for reduction of herniated spinal cord; the dural defect was filled by placing collagen matrix graft (DuraGen®) between the inner and outer dural layers. The patient’s symptoms have improved without relapse for 8 months since surgery. This method may be a good surgical option for cases of spinal cord herniation.
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=KamamuraMaho
en-aut-sei=Kamamura
en-aut-mei=Maho
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=1
ORCID=
en-aut-name=HigakiFumiyo
en-aut-sei=Higaki
en-aut-mei=Fumiyo
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=2
ORCID=
en-aut-name=SasadaSusumu
en-aut-sei=Sasada
en-aut-mei=Susumu
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=3
ORCID=
en-aut-name=MatsushitaToshi
en-aut-sei=Matsushita
en-aut-mei=Toshi
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=4
ORCID=
en-aut-name=YasuharaTakao
en-aut-sei=Yasuhara
en-aut-mei=Takao
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=5
ORCID=
en-aut-name=DateIsao
en-aut-sei=Date
en-aut-mei=Isao
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=6
ORCID=
en-aut-name=HirakiTakao
en-aut-sei=Hiraki
en-aut-mei=Takao
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=7
ORCID=
affil-num=1
en-affil=Department of Radiology, Okayama University Faculty of Medicine, Dentistry and Pharmaceutical Sciences
kn-affil=
affil-num=2
en-affil=Department of Radiology, Okayama University Faculty of Medicine, Dentistry and Pharmaceutical Sciences
kn-affil=
affil-num=3
en-affil=Department of Neurological Surgery, Okayama University Faculty of Medicine, Dentistry and Pharmaceutical Sciences
kn-affil=
affil-num=4
en-affil=Division of Radiological Technology, Okayama University Hospital
kn-affil=
affil-num=5
en-affil=Department of Neurological Surgery, Okayama University Faculty of Medicine, Dentistry and Pharmaceutical Sciences
kn-affil=
affil-num=6
en-affil=Department of Neurological Surgery, Okayama University Faculty of Medicine, Dentistry and Pharmaceutical Sciences
kn-affil=
affil-num=7
en-affil=Department of Radiology, Okayama University Faculty of Medicine, Dentistry and Pharmaceutical Sciences
kn-affil=
en-keyword=cerebrospinal fluid leakage
kn-keyword=cerebrospinal fluid leakage
en-keyword=constructive interference in steady state
kn-keyword=constructive interference in steady state
en-keyword=collagen matrix graft
kn-keyword=collagen matrix graft
en-keyword=magnetic resonance image
kn-keyword=magnetic resonance image
en-keyword=spinal cord herniation
kn-keyword=spinal cord herniation
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=76
cd-vols=
no-issue=6
article-no=
start-page=723
end-page=730
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=2022
dt-pub=202212
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=
kn-title=Serum miR-377 Can Be Used as a Diagnostic Marker for Acute Coronary Syndrome and Can Regulate Proinflammatory Factors and Endothelial Injury Markers
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract=The diagnostic value of microRNA-377 (miR-377) in patients with acute coronary syndrome (ACS) and explored miR-377’s potential mechanisms. We performed an qRT-PCR to assess serum miR-377 levels in ACS patients and coronary artery ligation rat models. The diagnostic value of miR-377 was evaluated by determining the ROC curve. An ELISA assay was conducted to detect the model rat endothelial damage markers von Willebrand factor (vWF) and heart-type fatty acid binding protein (H-FABP), and proinflammatory cytokines TNF-α, IL-6, and IL-1β. The serum miR-377 level was elevated in the ACS patients and significantly increased in the ACS rats. MiR-377 has a high diagnostic value in ACS patients, with a 0.844 ROC, 76.47% specificity, and 87.10% sensitivity. MiR-377 was positively correlated with the expressions of vWF, H-FABP, cTnI, TNF-α, IL-6, and IL-1β. In ACS rats, reducing the expression of miR-377 significantly inhibited the increases in vWF, H-FABP, TNF-α, IL-6, and IL-1β. An elevated miR-377 level can be used as a diagnostic marker in patients with ACS. A reduction of miR-377 may alleviate ACS by improving myocardial damage such as endothelial injury and the inflammatory response.
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=ZhangQuan
en-aut-sei=Zhang
en-aut-mei=Quan
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=1
ORCID=
en-aut-name=YangLixia
en-aut-sei=Yang
en-aut-mei=Lixia
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=2
ORCID=
en-aut-name=WanGuozhen
en-aut-sei=Wan
en-aut-mei=Guozhen
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=3
ORCID=
en-aut-name=ZhangXiaoqiang
en-aut-sei=Zhang
en-aut-mei=Xiaoqiang
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=4
ORCID=
en-aut-name=WangYing
en-aut-sei=Wang
en-aut-mei=Ying
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=5
ORCID=
en-aut-name=ZhaoGuannan
en-aut-sei=Zhao
en-aut-mei=Guannan
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=6
ORCID=
affil-num=1
en-affil=Department of Cardiovascular Medicine, Affiliated Hospital of Gansu Medical College
kn-affil=
affil-num=2
en-affil=Department of Cardiovascular Medicine, Affiliated Hospital of Gansu Medical College
kn-affil=
affil-num=3
en-affil=Department of Cardiovascular Medicine, Affiliated Hospital of Gansu Medical College
kn-affil=
affil-num=4
en-affil=Department of Cardiovascular Medicine, Affiliated Hospital of Gansu Medical College
kn-affil=
affil-num=5
en-affil=Department of Cardiovascular Medicine, Affiliated Hospital of Gansu Medical College
kn-affil=
affil-num=6
en-affil=Department of Dermatological, Pingliang Traditional Chinese Medicine Hospital
kn-affil=
en-keyword=microRNA-377
kn-keyword=microRNA-377
en-keyword=acute coronary syndrome
kn-keyword=acute coronary syndrome
en-keyword=diagnosis
kn-keyword=diagnosis
en-keyword=endothelial injury
kn-keyword=endothelial injury
en-keyword=inflammatory
kn-keyword=inflammatory
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=65
cd-vols=
no-issue=1
article-no=
start-page=145
end-page=173
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=2023
dt-pub=202301
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=
kn-title=Positivity and Hierarchical Structure of four Green Functions Corresponding to a Bending Problem of a Beam on a half line
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract=We consider the boundary value problem for fourth order linear ordinary differential equation in a half line (0,∞), which represents bending of a beam on an elastic foundation under a tension. A tension is relatively stronger than a spring constant of elastic foundation. We here treat four self-adjoint boundary conditions, clamped, Dirichlet, Neumann and free edges, at x = 0. We show the positivity and the hierarchical structure of four Green functions.
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=KametakaYoshinori
en-aut-sei=Kametaka
en-aut-mei=Yoshinori
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=1
ORCID=
en-aut-name=WatanabeKohtaro
en-aut-sei=Watanabe
en-aut-mei=Kohtaro
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=2
ORCID=
en-aut-name=NagaiAtsushi
en-aut-sei=Nagai
en-aut-mei=Atsushi
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=3
ORCID=
en-aut-name=TakemuraKazuo
en-aut-sei=Takemura
en-aut-mei=Kazuo
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=4
ORCID=
en-aut-name=YamagishiHiroyuki
en-aut-sei=Yamagishi
en-aut-mei=Hiroyuki
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=5
ORCID=
affil-num=1
en-affil=Faculty of Engineering Science, Osaka University
kn-affil=
affil-num=2
en-affil=Department of Computer Science, National Defense Academy
kn-affil=
affil-num=3
en-affil=Department of Computer Sciences, College of Liberal Arts, Tsuda University
kn-affil=
affil-num=4
en-affil=College of Science and Technology, Nihon University
kn-affil=
affil-num=5
en-affil=Tokyo Metropolitan College of Industrial Technology
kn-affil=
en-keyword=Green function
kn-keyword=Green function
en-keyword=boundary value problem
kn-keyword=boundary value problem
en-keyword=positivity
kn-keyword=positivity
en-keyword=hierarchical structure
kn-keyword=hierarchical structure
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=53
cd-vols=
no-issue=3
article-no=
start-page=89
end-page=101
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=2022
dt-pub=20220520
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=
kn-title=Researching Innovation in Language Education: The Case of the English Café
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract= This paper examines issues pertaining to research methodology that can arise during the planning and execution of studies designed to investigate innovations in language education. In order to address this topic, we draw on the three studies that we carried out in the English Café and the L-café, social spaces for language learning, located on the campus of Okayama University. These studies include an ethnography, a multiple case study, and a narrative inquiry. In this paper we adopt a narrative mode and tell the story of the research process. We begin by describing the research environments − the English Café and the L-café − and outlining the studies. We then examine the evolving theoretical orientation that informed the emergent design of the studies and guided the interpretation of the data. In this section of the paper, we take a close look at how our initial focus on the communities of practice construct led us to adopt an ecological approach that further expanded to encompass aspects of complex dynamic systems theory. In the final section of the paper we reflect on how the expanding theoretical orientation influenced the methodological design of the studies and consider the implications for doing research in innovative language learning environments.
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=MurrayGarold
en-aut-sei=Murray
en-aut-mei=Garold
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=1
ORCID=
en-aut-name=FujishimaNaomi
en-aut-sei=Fujishima
en-aut-mei=Naomi
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=2
ORCID=
affil-num=1
en-affil=Center for Liberal Arts and Language Education Okayama University
kn-affil=
affil-num=2
en-affil=Center for Liberal Arts and Language Education Okayama University
kn-affil=
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=53
cd-vols=
no-issue=3
article-no=
start-page=81
end-page=88
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=2022
dt-pub=20220520
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=
kn-title=Learning Japanese Culture with Shakespeare
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract= This paper is a reflective practice and study of the development of a content-based intermediate English course (over 550 TOEIC score) at a university in Japan. The design of this course utilized scaffolding strategies (Pawan 2008) to provide content and language integrated learning (CLIL) in the classroom. While planning to teach a basic cross-cultural communication (CCC) topics curriculum, a perceived need arose to design a course of study where students can critically engage in analysis from many cultural perspectives. In addition, another requirement of this course was that it must be capable of supporting L1 and L2 students of multiple levels of English ability from native level to intermediate English learners. It was decided to utilize a film studies curriculum allowing students to gain knowledge of this particular skill. With a rich catalogue of films to choose, the scaffolding of learning film analysis techniques leads students on a path of awareness that enables them to compare and contrast differences in film versions of Shakespeare’s Hamlet. The end result was a course that raised student motivation and awareness to explore further outside the classroom thus creating autonomous students learning a language.
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=MeikiSusan
en-aut-sei=Meiki
en-aut-mei=Susan
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=1
ORCID=
affil-num=1
en-affil=
kn-affil=Department of Foreign Languages, Center for Liberal Arts and Language Education, Institute for Education and Student Services, Okayama University
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=179
cd-vols=
no-issue=
article-no=
start-page=85
end-page=94
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=2022
dt-pub=20220224
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=On Role of Conducting in Singing Classes (2): Based on Questionnaire Survey of Chorus Students and Music Teachers of Elementary School, Junior High School and Senior High School
kn-title=歌唱授業における指揮の役割について(2)―合唱受講生及び小中高等学校の音楽教員に対するアンケート調査に基づいて―
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract=本稿では,歌唱授業において指揮の活用を進めるために,音楽授業での指揮の取り扱いの実状を調査し,指揮を取り入れる際の課題について考察した。このために,教員養成学部の合唱受講生及び学校教員に対するアンケート調査を実施した。その結果,音楽授業での指揮の必要性や有効性を合唱受講生,学校教員ともに認識している一方,歌唱指導や合唱指導をピアノの弾き歌いで行うという旧来の指導方法が定着しているため,音楽表現に活かせる指揮が活用されていないこと, 指揮法に自信のない教員が少なからず存在すること,研修の機会を求める教員が多数存在することが明らかになった。音楽授業で,音楽を共有しながら表現を追求していくためには,生徒に正対し,意思疎通を図りながら授業を進めていくことが必須で,このためにはピアノ伴奏をしながら歌唱指導を行うという旧来のスタイルから転換し,アカペラの教材を増やし,音楽教員の歌声を基盤とした授業が必要である。さらに,基礎を身に付ける重要な時期である小学校の全学年にわたって,専科指導を推進し,また,音楽教員のリカレント教育も切実な問題と考える。
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=MushiakiMasako
en-aut-sei=Mushiaki
en-aut-mei=Masako
kn-aut-name=虫明眞砂子
kn-aut-sei=虫明
kn-aut-mei=眞砂子
aut-affil-num=1
ORCID=
affil-num=1
en-affil=Division of Art Education, Graduate School of Education, Okayama University
kn-affil=岡山大学大学院教育学研究科 芸術教育学系
en-keyword=指揮
kn-keyword=指揮
en-keyword=役割
kn-keyword=役割
en-keyword=授業
kn-keyword=授業
en-keyword=アンケート調査
kn-keyword=アンケート調査
en-keyword=ピアノ伴奏
kn-keyword=ピアノ伴奏
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=179
cd-vols=
no-issue=
article-no=
start-page=75
end-page=84
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=2022
dt-pub=20220224
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=The Learning Place of Creative Arts in Education: The Role of Teachers in Students’ Inspired Thoughts and Activities
kn-title=芸術教育における創造の場―創造的な学びの触発と教師の支援―
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract=本研究は,芸術教育の学校現場でみられる多様な創造的な学びに目を向け,個性豊かな創造性の芽生えとその育ちに寄り添う教師の役割について検討したものである。高等学校の美術の授業では,教師は具体的な指示をあえて避け,生徒に自らの目的や問いを立てさせることを通して渾沌とした状況と向き合わせた。美術と音楽活動を連携させた中学校では,設定した場面ごとに,生徒の創造性を引き出すための例示,他者や事物との多彩な関わり方,省察の視点など多くの支援をおこなった。生徒たちの「表現したい」という創造的な思いを拾い上げ唯一無二のモノとして育てるためには,その芽生えの瞬間を見逃さず丁寧に支援することが重要である。学校教育で目指す自己実現的創造性の育成(フロントランナー型創造性)は,生徒自身の新しい価値を追求することであり,同時に,社会にとっての新しい創造性の追求へとつながる。
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=OgawaYoko
en-aut-sei=Ogawa
en-aut-mei=Yoko
kn-aut-name=小川容子
kn-aut-sei=小川
kn-aut-mei=容子
aut-affil-num=1
ORCID=
en-aut-name=SenooYusuke
en-aut-sei=Senoo
en-aut-mei=Yusuke
kn-aut-name=妹尾佑介
kn-aut-sei=妹尾
kn-aut-mei=佑介
aut-affil-num=2
ORCID=
en-aut-name=MimuraYumiko
en-aut-sei=Mimura
en-aut-mei=Yumiko
kn-aut-name=三村悠美子
kn-aut-sei=三村
kn-aut-mei=悠美子
aut-affil-num=3
ORCID=
en-aut-name=TakedaSouichirou
en-aut-sei=Takeda
en-aut-mei=Souichirou
kn-aut-name=武田聡一郎
kn-aut-sei=武田
kn-aut-mei=聡一郎
aut-affil-num=4
ORCID=
en-aut-name=KiyotaTetsuo
en-aut-sei=Kiyota
en-aut-mei=Tetsuo
kn-aut-name=清田哲男
kn-aut-sei=清田
kn-aut-mei=哲男
aut-affil-num=5
ORCID=
affil-num=1
en-affil=Division of Art Education, Graduate School of Education, Okayama University
kn-affil=岡山大学大学院教育学研究科 芸術教育学系
affil-num=2
en-affil=Okayama prefectural Tamashima High School
kn-affil=岡山県立玉島高等学校
affil-num=3
en-affil=Junior High School Attached to the Faculty of Education, Okayama University
kn-affil=岡山大学教育学部附属中学校
affil-num=4
en-affil=Junior High School Attached to the Faculty of Education, Okayama University
kn-affil=岡山大学教育学部附属中学校
affil-num=5
en-affil=Division of Art Education, Graduate School of Education, Okayama University
kn-affil=岡山大学大学院教育学研究科 芸術教育学系
en-keyword=芸術教育
kn-keyword=芸術教育
en-keyword=創造性
kn-keyword=創造性
en-keyword=中学校・高等学校
kn-keyword=中学校・高等学校
en-keyword=学びの触発
kn-keyword=学びの触発
en-keyword=教師の支援
kn-keyword=教師の支援
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=13
cd-vols=
no-issue=24
article-no=
start-page=14061
end-page=
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=2021
dt-pub=20211220
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=
kn-title=The Role of Civil Society Sector in the Development of Art-Driven Regional Social Innovation: The Case of Benesse Art Site Naoshima and Art Setouchi
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract=Recently art is increasing its presence as an "creative industry" to sustain local communities, by generating socio-economic values. Still, whether art can be a tool for social innovation to regenerate communities, especially in rural areas in aging societies, is an unanswered question. In this paper, we take the example of Benesse Art Site Naoshima and Art Setouchi in the island area of Western Japan, viewing how it transformed from a corporate-established museum to a regional initiative involving various stakeholders, including local residents and thus creating the process of dialogues and collaboration. By reconstructing the existing evidence with supplementary fieldwork and interviews and applying a tri-sectoral analysis of the processes, we present how the art sites developed to become a social innovation. We then illustrate the role of two key individuals, Soichiro Fukutake and Fram Kitagawa, and shed light on the different values and methodologies they brought into these art sites. We argue that such contributions from the civil society and philanthropy sector made a critical contribution to characterize BASN and Art Setouchi, in addition to the well-documented and recognized efforts from local government and business sectors. Finally, we propose that such values, methodologies, and persons who can embody and implement such values are crucial if other countries and areas are to replicate the model.
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=AooKen
en-aut-sei=Aoo
en-aut-mei=Ken
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=1
ORCID=
affil-num=1
en-affil=Graduate School of Humanities and Social Sciences, Okayama University
kn-affil=
en-keyword=social innovation
kn-keyword=social innovation
en-keyword=contemporary art
kn-keyword=contemporary art
en-keyword=aging society
kn-keyword=aging society
en-keyword=rural regeneration
kn-keyword=rural regeneration
en-keyword=civil society
kn-keyword=civil society
en-keyword=philanthropy
kn-keyword=philanthropy
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=17
cd-vols=
no-issue=1
article-no=
start-page=014010
end-page=
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=2021
dt-pub=20211229
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=
kn-title=Evaluation of nitrogen loading in the last 80 years in an urbanized Asian coastal catchment through the reconstruction of severe contamination period
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract=Most semi-enclosed seas have experienced severe eutrophication owing to high nutrient loading from rivers during rapid population growth periods. In Japan, the coastal areas of some megacities (e.g. Tokyo and Osaka) experienced considerable economic growth during the 1960s-1970s. Therefore, determining the amount of nutrient loading during this period is essential to undertake measures for the conservation of coastal environments. However, determining the nutrient loading that occurred several decades ago is generally difficult owing to lacking water quality records. In this study, the nitrogen loading in the Yamato River catchment, an urbanized coastal catchment in Asia, for 80 years from the 1940s to the 2010s is reconstructed using the Soil and Water Assessment Tool. We considered factors such as population growth, wastewater treatment plant (WWTP) construction, and changes in land and fertilizer usage in different urbanization stages. Results show that the total nitrogen loading in the catchment peaked in the 1970s at 6616 tons yr(-1) owing to untreated wastewater discharge and rapid increase in population growth. By reducing 57% of the nitrogen loading in the 2010s from the catchment, WWTPs have been instrumental in improving the water environment. The decrease in and integration of agricultural land has reduced nitrogen loading attributed to nonpoint sources; however, this reduction was not obvious because of the high fertilizer usage before the 2000s. Overall, the findings of this study provide a comprehensive understanding of the impact of rapid urbanization in an Asian coastal catchment on nitrogen loading during the high economic growth period in the past. This study will be useful for the long-term assessment of nutrient loading in other.
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=WangKunyang
en-aut-sei=Wang
en-aut-mei=Kunyang
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=1
ORCID=
en-aut-name=OnoderaShin-Ichi
en-aut-sei=Onodera
en-aut-mei=Shin-Ichi
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=2
ORCID=
en-aut-name=SaitoMitsuyo
en-aut-sei=Saito
en-aut-mei=Mitsuyo
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=3
ORCID=
affil-num=1
en-affil=Graduate School of Integrated Arts and Sciences, Hiroshima University
kn-affil=
affil-num=2
en-affil=Graduate School of Advanced Science and Engineering, Hiroshima University
kn-affil=
affil-num=3
en-affil=Graduate School of Environmental and Life Science, Okayama University
kn-affil=
en-keyword=long-term
kn-keyword=long-term
en-keyword=nitrogen loading
kn-keyword=nitrogen loading
en-keyword=rapid urbanization
kn-keyword=rapid urbanization
en-keyword=popilation growth
kn-keyword=popilation growth
en-keyword=land use change
kn-keyword=land use change
en-keyword=wastewater treatment plant
kn-keyword=wastewater treatment plant
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=178
cd-vols=
no-issue=
article-no=
start-page=81
end-page=101
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=2021
dt-pub=20211126
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=Development of Yasuo Kuniyoshi Studies: Art Education and Rural Revitalization A Report on the Second Period Activities and Its Considerations
kn-title=国吉康雄記念・美術教育研究と地域創生寄付講座 第2期活動実践報告とその考察
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract= 国吉康雄記念・美術教育研究と地域創生寄付講座は,2015年10月に公益財団法人福武教育文化振興財団と公益財団法人福武財団の寄付金により,岡山大学大学院教育学研究科に本学初の人文社会系初の寄付講座として,2015年10月1日から2018年3月末日での期限設置の契約が交わされた。本実践報告では,第1期の契約を延長し,活動の範囲を大きく広げた第2期(2018年4月~ 2021年3月)の活動について記述する。
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=ItoShun
en-aut-sei=Ito
en-aut-mei=Shun
kn-aut-name=伊藤駿
kn-aut-sei=伊藤
kn-aut-mei=駿
aut-affil-num=1
ORCID=
affil-num=1
en-affil=Graduate School of Education, Okayama University
kn-affil=岡山大学大学院教育学研究科
en-keyword=国吉康雄
kn-keyword=国吉康雄
en-keyword=アート
kn-keyword=アート
en-keyword=文化芸術資源
kn-keyword=文化芸術資源
en-keyword=地域協働
kn-keyword=地域協働
en-keyword=美術鑑賞
kn-keyword=美術鑑賞
en-keyword=展覧会
kn-keyword=展覧会
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=53
cd-vols=
no-issue=1
article-no=
start-page=1
end-page=18
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=2021
dt-pub=20210712
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=Empirical research on the influence of career subjects in Chinese universities on students’ career awareness: Based on the survey before and after the course
kn-title=中国の大学におけるキャリア科目が学生のキャリア意識に与える影響に関する実証的研究
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract=This study conducted a questionnaire survey of current students taking career course at Chinese universities that have a multidisciplinary human resource development program, and found that career education course at Chinese universities have an impact on the career awareness of university students. This is a study of the effects that have occurred. Specifically, using the“ Business Japanese” curriculum, which is part of the career education of the “IT + Foreign Language” program, as an example, how students can acquire useful knowledge for job hunting such as Japanese corporate culture, self-understanding, and business manners. We measured the expected value and satisfaction level of this subject as to how it affects the improvement of employment awareness. As a result, by subject, science course students had higher expectations and satisfaction than liberal arts (humanities) course students, and in terms of self-understanding, the average value that was good before taking the course was low, confirming the effectiveness of this course. In addition, for human resources trained by the“ IT + Foreign Language” program, there is a high demand for Japanese language knowledge, and there are many hopes for lesson content, teaching methods, and teaching materials. It has been demanded.
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=PiaoHuishi
en-aut-sei=Piao
en-aut-mei=Huishi
kn-aut-name=朴慧淑
kn-aut-sei=朴
kn-aut-mei=慧淑
aut-affil-num=1
ORCID=
en-aut-name=MatsudaYoichi
en-aut-sei=Matsuda
en-aut-mei=Yoichi
kn-aut-name=松田陽一
kn-aut-sei=松田
kn-aut-mei=陽一
aut-affil-num=2
ORCID=
affil-num=1
en-affil=Graduate School of Humanities and Social Sciences, Okayama University
kn-affil=岡山大学大学院社会文化科学研究科
affil-num=2
en-affil=Graduate School of Humanities and Social Sciences, Okayama University
kn-affil=岡山大学大学院社会文化科学研究科
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=11
cd-vols=
no-issue=
article-no=
start-page=149
end-page=163
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=2021
dt-pub=20210322
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=An Interdisciplinary Approach for ESD-oriented Understanding of Natural Environmental Systems through Collaboration between Meteorology and Botany: Practical Trials in University Classes
kn-title=気象学と植物学との連携による自然環境系の ESD 的理解への学際的アプローチ―大学における授業実践の試み―
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=Practical lessons for liberal arts in university aimed at education for sustainable development (ESD)-oriented understanding of the natural environmental systems were conducted through collaboration between meteorological and botanical scientific studies. As the first trial, some interdisciplinary themes were identified, based on subject contents in science education in which the relationship between weather/seasons/climate and plants is important. In particular, an analysis of the lesson, “Seasons and plants”, revealed that phenology was helpful in enhancing students’ understanding of the relationship between the seasonal cycle of weather/climate and plant growth and responses to the environment associated with ESD. These practical lessons proved that collaboration between meteorology and botany is valuable for both the promotion of ESD-oriented understanding of the natural environmental systems and cross-cutting consideration of the subject content in science education, providing a promising approach for teacher education.
kn-abstract=理科の学問分野である気象学と植物学との連携により,持続可能な開発のための教育(ESD)を志向した自然環境系の理解を目指し,大学の教科・分野横断的な科目における授業実践を行った。最初の試みとして,気象・季節・気候および植物との関連が重要となる理科の教科内容をベースに,学際的な側面を持ついくつかのテーマが見出された。とりわけ,生物季節(フェノロジー)は,ESD に関連した気象・気候の季節サイクルと植物の成長および環境応答との関わりに関する学生の理解を促進するうえで有用であることが,授業分析から示唆された。これらの授業実践から,気象学と植物学との連携が,自然環境系の ESD 的理解の促進のみならず,教科内容構成の分野横断的な検討にも役立ち,教師教育のためのアプローチとして有望である可能性が示された。
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=HARADATaro
en-aut-sei=HARADA
en-aut-mei=Taro
kn-aut-name=原田太郎
kn-aut-sei=原田
kn-aut-mei=太郎
aut-affil-num=1
ORCID=
en-aut-name=KATOKuranoshin
en-aut-sei=KATO
en-aut-mei=Kuranoshin
kn-aut-name=加藤内藏進
kn-aut-sei=加藤
kn-aut-mei=内藏進
aut-affil-num=2
ORCID=
affil-num=1
en-affil=Graduate School of Education, Okayama University
kn-affil=岡山大学大学院教育学研究科
affil-num=2
en-affil=Graduate School of Education, Okayama University
kn-affil=岡山大学大学院教育学研究科
en-keyword=ESD
kn-keyword=ESD
en-keyword=教科内容構成 (subject contents organization)
kn-keyword=教科内容構成 (subject contents organization)
en-keyword=東アジアの気候系 (climate system in East Asia)
kn-keyword=東アジアの気候系 (climate system in East Asia)
en-keyword=生物季節 (phenology)
kn-keyword=生物季節 (phenology)
en-keyword=園芸学 (horticulture)
kn-keyword=園芸学 (horticulture)
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=176
cd-vols=
no-issue=
article-no=
start-page=79
end-page=91
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=2021
dt-pub=20210224
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=Prior learning materials to facilitate “dialogue and inquiry” in remote lectures- Publication of scenarios for the production of instructional videos of artworks for use in flipped classes -
kn-title=リモート講義での「対話と探究」を促進するための事前学習教材― 反転授業での使用を前提としたアート作品の解説動画制作のためのシナリオの公開 ―
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract= 国立大学法人岡山大学大学院教育学研究科《国吉康雄記念・美術教育研究と地域創生講座》では,美術鑑賞の機会に,対話と探究を用い,アート作品の制作背景を社会課題の解決と関
連づけて考察する手法を開発し,実践している。現在,COVID⊖19の感染拡大を防ぐことを目的としたリモートでの講義プログラムにおいても,この鑑賞手法を用いるため,「反転学習用動画教材」として,岡山県に関係する洋画家ふたりに関する動画を制作した。ここでは,制作のために執筆したシナリオを,反転学習用の動画制作のための作例として公開する。
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=SAITOShinji
en-aut-sei=SAITO
en-aut-mei=Shinji
kn-aut-name=才士真司
kn-aut-sei=才士
kn-aut-mei=真司
aut-affil-num=1
ORCID=
en-aut-name=ItoShun
en-aut-sei=Ito
en-aut-mei=Shun
kn-aut-name=伊藤駿
kn-aut-sei=伊藤
kn-aut-mei=駿
aut-affil-num=2
ORCID=
affil-num=1
en-affil=Department of Yasuo Kuniyoshi Studies: Art Education and Rural Revitalization, Graduate School of Education, Okayama University
kn-affil=岡山大学大学院教育学研究科 国吉康雄記念・美術教育研究と地域創生講座
affil-num=2
en-affil=Department of Yasuo Kuniyoshi Studies: Art Education and Rural Revitalization, Graduate School of Education, Okayama University
kn-affil=岡山大学大学院教育学研究科 国吉康雄記念・美術教育研究と地域創生講座
en-keyword=反転学習
kn-keyword=反転学習
en-keyword=動画教材
kn-keyword=動画教材
en-keyword=国吉康雄
kn-keyword=国吉康雄
en-keyword=清志初男
kn-keyword=清志初男
en-keyword=対話探究型鑑賞法
kn-keyword=対話探究型鑑賞法
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=176
cd-vols=
no-issue=
article-no=
start-page=69
end-page=77
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=2021
dt-pub=20210224
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=Professional Skills of Expert Teachers in Music Teaching: The Dynamic Nature of Effective Instruction
kn-title=音楽科授業における達人教師のワザ― 効果的な説明にみる動的な特徴 ―
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract= 本研究では,音楽科授業において,達人教師たちが子どもたちに効果的に説明しているさまざまな指導場面を切り出し,「即座に反応する応答力」と「音楽に関連する専門的知識」の2つの視点に則って,ワザの個別事例を分析した。その結果,(1)「即座に反応する応答力」は,指導の中で常に行われる学習者理解によって,教育内容を調整しどのような教授行為を行うかという判断を伴うもので,教師個人内の音楽に関する概念的知識と身体知に基づき間断なく行われる。また,(2)「音楽に関連する専門的知識」は,「音楽する」行為がもたらす身体知を教師と学習者が往還させながら教授・学習されるという特徴がある。したがって「達人教師達が効果的に説明する」というのは,教師と学習者の身体知を往還させながら,教授ストラテジーを巧みに選択し「即座に反応する応答力」を発揮していく創造性豊かな教授的行為である,と考えられた。
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=HAYAKAWARinko
en-aut-sei=HAYAKAWA
en-aut-mei=Rinko
kn-aut-name=早川倫子
kn-aut-sei=早川
kn-aut-mei=倫子
aut-affil-num=1
ORCID=
en-aut-name=OGAWAYoko
en-aut-sei=OGAWA
en-aut-mei=Yoko
kn-aut-name=小川容子
kn-aut-sei=小川
kn-aut-mei=容子
aut-affil-num=2
ORCID=
en-aut-name=KOYAMANoriko
en-aut-sei=KOYAMA
en-aut-mei=Noriko
kn-aut-name=古山典子
kn-aut-sei=古山
kn-aut-mei=典子
aut-affil-num=3
ORCID=
en-aut-name=IMOTOMiho
en-aut-sei=IMOTO
en-aut-mei=Miho
kn-aut-name=井本美穂
kn-aut-sei=井本
kn-aut-mei=美穂
aut-affil-num=4
ORCID=
affil-num=1
en-affil=Division of Art Education, Graduate School of Education, Okayama University
kn-affil=岡山大学大学院教育学研究科 芸術教育学系
affil-num=2
en-affil=Division of Art Education, Graduate School of Education, Okayama University
kn-affil=岡山大学大学院教育学研究科 芸術教育学系
affil-num=3
en-affil=Faculty of Education, Fukuyama City University
kn-affil=福山市立大学教育学部
affil-num=4
en-affil=Faculty of Education, Okayama University of Science
kn-affil=岡山理科大学教育学部
en-keyword=達人教師
kn-keyword=達人教師
en-keyword=ワザ
kn-keyword=ワザ
en-keyword=教授法
kn-keyword=教授法
en-keyword=音楽科授業
kn-keyword=音楽科授業
en-keyword=身体知
kn-keyword=身体知
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=176
cd-vols=
no-issue=
article-no=
start-page=59
end-page=68
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=2021
dt-pub=20210224
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=
kn-title=合唱演奏会を契機とした合唱団員の意識の変容(2)― 3名の団員に着目して ―
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract= 本稿では,合唱団員に対して実施したアンケート調査の分析によって明らかとなった,合唱演奏会の前後における団員の意識の変容についての全体的な傾向を踏まえて(虫明, 2020),個々の団員の意識変化について,演奏会前の意識の異なる3名を抽出して,SCATを用いて分析を行った。その結果,演奏会前に,異なる方向へ向けられていた3名の団員の意識は,演奏会中の超越的な体験によって,演奏会終了後には,団員や指揮者との信頼関係へ向けられていることが挙げられた。また,個々の団員の練習参加頻度は,演奏会前の「指導者との関わりや指導内容」や演奏会後の「個々の思い」の変容に影響することも明らかになった。これらから,合唱の日々の美的追究やコンサート本番における音楽による生きたコミュニケーションによって成立する感動体験は,音楽的評価を超えて,人と人とを繋ぎ合わせる力を持っているということが考えられた。
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=MUSHIAKIMasako
en-aut-sei=MUSHIAKI
en-aut-mei=Masako
kn-aut-name=虫明眞砂子
kn-aut-sei=虫明
kn-aut-mei=眞砂子
aut-affil-num=1
ORCID=
en-aut-name=HAYAKAWARinko
en-aut-sei=HAYAKAWA
en-aut-mei=Rinko
kn-aut-name=早川倫子
kn-aut-sei=早川
kn-aut-mei=倫子
aut-affil-num=2
ORCID=
affil-num=1
en-affil=Division of Art Education, Graduate School of Education, Okayama University
kn-affil=岡山大学大学院教育学研究科 芸術教育学系
affil-num=2
en-affil=Division of Art Education, Graduate School of Education, Okayama University
kn-affil=岡山大学大学院教育学研究科 芸術教育学系
en-keyword=合唱
kn-keyword=合唱
en-keyword=本番
kn-keyword=本番
en-keyword=個々の団員
kn-keyword=個々の団員
en-keyword=意識
kn-keyword=意識
en-keyword=変容
kn-keyword=変容
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=75
cd-vols=
no-issue=1
article-no=
start-page=109
end-page=113
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=2021
dt-pub=202102
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=
kn-title=The Optimal Timing of Antiretroviral Therapy Initiation in HIV-Infected Patients with Cryptococcal Meningitis: A Multicenter Prospective Randomized Controlled Trial
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract=The optimal timing of antiretroviral therapy (ART) initiation in human immunodeficiency virus (HIV)-infected patients with cryptococcal meningitis (HIV/CM) is controversial. We designed a clinical trial to inves-tigate the optimal timing for ART initiation in HIV/CM patients. This will be a multicenter, prospective, and randomized clinical trial. Each enrolled patient will be randomized into either the early ART arm or the deferred ART arm. We will compare the mortality and incident rates of immune reconstitution inflammatory syndrome between the two arms. We hope to elucidate the optimal timing for ART initiation in HIV/CM patients.
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=XuXiaolei
en-aut-sei=Xu
en-aut-mei=Xiaolei
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=1
ORCID=
en-aut-name=LuYanqiu
en-aut-sei=Lu
en-aut-mei=Yanqiu
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=2
ORCID=
en-aut-name=HarypursatVijay
en-aut-sei=Harypursat
en-aut-mei=Vijay
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=3
ORCID=
en-aut-name=SunFeng
en-aut-sei=Sun
en-aut-mei=Feng
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=4
ORCID=
en-aut-name=ZhaoTing
en-aut-sei=Zhao
en-aut-mei=Ting
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=5
ORCID=
en-aut-name=ZengYanming
en-aut-sei=Zeng
en-aut-mei=Yanming
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=6
ORCID=
en-aut-name=HeXiaoqing
en-aut-sei=He
en-aut-mei=Xiaoqing
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=7
ORCID=
en-aut-name=ChenYaokai
en-aut-sei=Chen
en-aut-mei=Yaokai
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=8
ORCID=
affil-num=1
en-affil=Division of Infectious Diseases, Chongqing Public Health Medical Center
kn-affil=
affil-num=2
en-affil=Division of Infectious Diseases, Chongqing Public Health Medical Center
kn-affil=
affil-num=3
en-affil=Division of Infectious Diseases, Chongqing Public Health Medical Center
kn-affil=
affil-num=4
en-affil=Division of Infectious Diseases, Chongqing Public Health Medical Center
kn-affil=
affil-num=5
en-affil=Division of Infectious Diseases, Chongqing Public Health Medical Center
kn-affil=
affil-num=6
en-affil=Division of Infectious Diseases, Chongqing Public Health Medical Center
kn-affil=
affil-num=7
en-affil=Division of Infectious Diseases, Chongqing Public Health Medical Center
kn-affil=
affil-num=8
en-affil=Division of Infectious Diseases, Chongqing Public Health Medical Center
kn-affil=
en-keyword=human immunodeficiency virus
kn-keyword=human immunodeficiency virus
en-keyword=meningitis
kn-keyword=meningitis
en-keyword=cryptococcal
kn-keyword=cryptococcal
en-keyword=antiretroviral therapy
kn-keyword=antiretroviral therapy
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=75
cd-vols=
no-issue=1
article-no=
start-page=79
end-page=85
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=2021
dt-pub=202102
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=
kn-title=Local Control of Squamous Cell Carcinoma of the Cervix Treated with CT-based Three-dimensional Image-Guided Brachytherapy with or without Central Shielding
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract=The purposes of this retrospective study were to analyze local control of squamous cell carcinoma of the cervix treated with computed tomography (CT)-based image-guided brachytherapy (IGBT), as well as the factors affecting local control. A total of 39 patients were analyzed. The prescribed dose to the pelvis was 45-50 Gy with or without central shielding (CS). IGBT was delivered in 1-5 fractions. The total dose for high-risk clinical target volume (HR-CTV) was calculated as the biologically equivalent dose in 2-Gy fractions. The median follow-up period was 29.3 months. The 2-year overall survival and local control rates were 97% and 91%, respectively. In univariate analysis, the dose covering 90% of the HR-CTV (D90) and tumor size were found to be significant factors for local control. The cutoff values of tumor size and D90 for local control were 4.3 cm (area under the curve [AUC] 0.75) and 67.7 Gy (AUC 0.84) in the CS group and 5.3 cm (AUC 0.75) and 73.7 Gy (AUC 0.78) in the group without CS, respectively. However, though the local control of CT-based IGBT was favorable, the results suggested that the dose required for tumor control may differ depending on the presence of CS.
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=YoshioKotaro
en-aut-sei=Yoshio
en-aut-mei=Kotaro
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=1
ORCID=
en-aut-name=NagasakaHisako
en-aut-sei=Nagasaka
en-aut-mei=Hisako
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=2
ORCID=
en-aut-name=HisazumiKento
en-aut-sei=Hisazumi
en-aut-mei=Kento
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=3
ORCID=
en-aut-name=OkawaHiro
en-aut-sei=Okawa
en-aut-mei=Hiro
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=4
ORCID=
en-aut-name=TajiriNobuhisa
en-aut-sei=Tajiri
en-aut-mei=Nobuhisa
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=5
ORCID=
en-aut-name=ShiodeTsuyoki
en-aut-sei=Shiode
en-aut-mei=Tsuyoki
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=6
ORCID=
en-aut-name=AkakiShiro
en-aut-sei=Akaki
en-aut-mei=Shiro
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=7
ORCID=
en-aut-name=KanazawaSusumu
en-aut-sei=Kanazawa
en-aut-mei=Susumu
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=8
ORCID=
en-aut-name=MitomaTomohiro
en-aut-sei=Mitoma
en-aut-mei=Tomohiro
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=9
ORCID=
en-aut-name=YanoYuri
en-aut-sei=Yano
en-aut-mei=Yuri
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=10
ORCID=
en-aut-name=KobayashiEmiko
en-aut-sei=Kobayashi
en-aut-mei=Emiko
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=11
ORCID=
en-aut-name=HoriguchiIkuyo
en-aut-sei=Horiguchi
en-aut-mei=Ikuyo
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=12
ORCID=
en-aut-name=TakataMasayo
en-aut-sei=Takata
en-aut-mei=Masayo
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=13
ORCID=
en-aut-name=HongoAtsushi
en-aut-sei=Hongo
en-aut-mei=Atsushi
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=14
ORCID=
en-aut-name=YonezawaMasaru
en-aut-sei=Yonezawa
en-aut-mei=Masaru
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=15
ORCID=
en-aut-name=NakanishiYoshie
en-aut-sei=Nakanishi
en-aut-mei=Yoshie
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=16
ORCID=
affil-num=1
en-affil=Department of Radiology, Kagawa Prefectural Central Hospital
kn-affil=
affil-num=2
en-affil=Department of Obstetrics and Gynecology, Kagawa Prefectural Central Hospital
kn-affil=
affil-num=3
en-affil=Department of Radiology, Kagawa Prefectural Central Hospital
kn-affil=
affil-num=4
en-affil=Department of Radiology, Kagawa Prefectural Central Hospital
kn-affil=
affil-num=5
en-affil=Department of Radiology, Kagawa Prefectural Central Hospital
kn-affil=
affil-num=6
en-affil=Department of Radiology, Kagawa Prefectural Central Hospital
kn-affil=
affil-num=7
en-affil=Department of Radiology, Kagawa Prefectural Central Hospital
kn-affil=
affil-num=8
en-affil=Department of Radiology, Okayama University Hospital
kn-affil=
affil-num=9
en-affil=Department of Obstetrics and Gynecology, Kagawa Prefectural Central Hospital
kn-affil=
affil-num=10
en-affil=Department of Obstetrics and Gynecology, Kagawa Prefectural Central Hospital
kn-affil=
affil-num=11
en-affil=Department of Obstetrics and Gynecology, Kagawa Prefectural Central Hospital
kn-affil=
affil-num=12
en-affil=Department of Obstetrics and Gynecology, Kagawa Prefectural Central Hospital
kn-affil=
affil-num=13
en-affil=Department of Obstetrics and Gynecology, Kagawa Prefectural Central Hospital
kn-affil=
affil-num=14
en-affil=Department of Obstetrics and Gynecology 2, Kawasaki Medical School, General medical Center
kn-affil=
affil-num=15
en-affil=Department of Obstetrics and Gynecology, Kagawa Prefectural Central Hospital
kn-affil=
affil-num=16
en-affil=Department of Obstetrics and Gynecology, Kagawa Prefectural Central Hospital
kn-affil=
en-keyword=cervical cancer
kn-keyword=cervical cancer
en-keyword=squamous cell cancer
kn-keyword=squamous cell cancer
en-keyword=brachytherapy
kn-keyword=brachytherapy
en-keyword=central shielding
kn-keyword=central shielding
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=132
cd-vols=
no-issue=2
article-no=
start-page=98
end-page=101
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=2020
dt-pub=20200803
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=A second step of visual art instruction in medical education : Development of observational and communication skills
kn-title=医学における「ビジュアルアート教育」の導入:第2 ステップ― アートから診る力,伝える力を養う―
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract=
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=MatsumotoHiroshi
en-aut-sei=Matsumoto
en-aut-mei=Hiroshi
kn-aut-name=松本洋
kn-aut-sei=松本
kn-aut-mei=洋
aut-affil-num=1
ORCID=
en-aut-name=KitaguchiYohei
en-aut-sei=Kitaguchi
en-aut-mei=Yohei
kn-aut-name=北口陽平
kn-aut-sei=北口
kn-aut-mei=陽平
aut-affil-num=2
ORCID=
en-aut-name=KimataYoshihiro
en-aut-sei=Kimata
en-aut-mei=Yoshihiro
kn-aut-name=木股敬裕
kn-aut-sei=木股
kn-aut-mei=敬裕
aut-affil-num=3
ORCID=
en-aut-name=OtsukaMasumi
en-aut-sei=Otsuka
en-aut-mei=Masumi
kn-aut-name=大塚益美
kn-aut-sei=大塚
kn-aut-mei=益美
aut-affil-num=4
ORCID=
affil-num=1
en-affil=Department of Plastic and Reconstructive Surgery, Okayama University Graduate School of Medicine, Dentistry and Pharmaceutical Sciences
kn-affil=岡山大学大学院医歯薬学総合研究科 形成再建外科学
affil-num=2
en-affil=Department of Plastic and Reconstructive Surgery, Okayama University Graduate School of Medicine, Dentistry and Pharmaceutical Sciences
kn-affil=岡山大学大学院医歯薬学総合研究科 形成再建外科学
affil-num=3
en-affil=Department of Plastic and Reconstructive Surgery, Okayama University Graduate School of Medicine, Dentistry and Pharmaceutical Sciences
kn-affil=岡山大学大学院医歯薬学総合研究科 形成再建外科学
affil-num=4
en-affil=OTSUKA DESIGN Co., Ltd.
kn-affil=株式会社大塚デザイン
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=6
cd-vols=
no-issue=1
article-no=
start-page=29
end-page=40
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=2019
dt-pub=20190626
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=
kn-title=A Mechanism Linking Discrimination, Conflict, and Switching Behaviour in Bicultural Individuals
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract=This study focuses on the switching behaviour exhibited by Zainichi Koreans (ethnic Koreans living in Japan who have effectively managed to maintain their Korean nationality and have
been granted the status of tokubetsu eijusha [“special” permanent residents] by the Japanese government). In the present article, the term “switching” refers to the alteration of behaviour according to different cultural contexts. This study aimed to identify the mechanism underlying links between perceived discrimination, internal conflict, and switching. A questionnaire survey was conducted with 184 Zainichi Koreans. Path analyses showed that discrimination had a significant effect on conflict (β = .31, p < .001), and that conflict enhanced switching significantly (β = .25, p < .001). In addition, discrimination directly exerted a significant, positive effect on switching (β = .25, p < .001). These findings suggest that switching may ultimately be caused by discrimination on the part of the host’s majority society or individuals. This study’s findings contribute to the theory that switching is a way for immigrants to protect themselves if they perceive discrimination from – or feel conflicted toward – the society in which they live.
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=TanakaTomoko
en-aut-sei=Tanaka
en-aut-mei=Tomoko
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=1
ORCID=
en-aut-name=LeeJungHui
en-aut-sei=Lee
en-aut-mei=JungHui
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=2
ORCID=
affil-num=1
en-affil=Okayama University
kn-affil=
affil-num=2
en-affil=Kanagawa Dental University
kn-affil=
en-keyword=bicultural individuals
kn-keyword=bicultural individuals
en-keyword=conflict
kn-keyword=conflict
en-keyword=discrimination
kn-keyword=discrimination
en-keyword=Japan
kn-keyword=Japan
en-keyword=switching
kn-keyword=switching
en-keyword=Zainichi Koreans
kn-keyword=Zainichi Koreans
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=74
cd-vols=
no-issue=3
article-no=
start-page=185
end-page=190
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=2020
dt-pub=202006
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=
kn-title=Stem Cell Therapy in Heart Disease: Limitations and Future Possibilities
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract=Heart diseases are one of the major causes of morbidity and mortality worldwide. Despite major advances in drug and interventional therapies, surgical procedures, and organ transplantation, further research into new therapeutic options is still necessary. Stem cell therapy has emerged as one option for the treatment of a variety of heart diseases. Although a large number of clinical trials have shown stem cell therapy to be a promising therapeutic approach, the results obtained from these clinical studies are inconsistent, and stem cell-based improvements of heart performance and cardiac remodeling were found to be quite limited. Since the precise mechanisms underlying the therapeutic actions of stem cells are still under debate, researchers have developed a variety of strategies to improve and boost the potency of stem cells in repair. In this review, we summarize both the current therapeutic strategies using stem cells and future directions for enhancing stem cell potency.
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=SanoToshikazu
en-aut-sei=Sano
en-aut-mei=Toshikazu
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=1
ORCID=
en-aut-name=IshigamiShuta
en-aut-sei=Ishigami
en-aut-mei=Shuta
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=2
ORCID=
en-aut-name=ItoTatsuo
en-aut-sei=Ito
en-aut-mei=Tatsuo
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=3
ORCID=
en-aut-name=SanoShunji
en-aut-sei=Sano
en-aut-mei=Shunji
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=4
ORCID=
affil-num=1
en-affil=Department of Surgery, Division of Pediatric Cardiothoracic Surgery, University of California San Francisco
kn-affil=
affil-num=2
en-affil=Department of Surgery, Division of Pediatric Cardiothoracic Surgery, University of California San Francisco
kn-affil=
affil-num=3
en-affil=Department of Hygiene, Kawasaki Medical University
kn-affil=
affil-num=4
en-affil=Department of Surgery, Division of Pediatric Cardiothoracic Surgery, University of California San Francisco
kn-affil=
en-keyword=heart disease
kn-keyword=heart disease
en-keyword=stem cell
kn-keyword=stem cell
en-keyword=myocardial regeneration
kn-keyword=myocardial regeneration
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=
cd-vols=
no-issue=
article-no=
start-page=
end-page=
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=2020
dt-pub=20200312
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=
kn-title=Reference values for the locomotive syndrome risk test quantifying mobility of 8681 adults aged 20–89 years: A cross-sectional nationwide study in Japan
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract=Background
The locomotive syndrome risk test was developed to quantify the decrease in mobility among adults, which could eventually lead to disability. The purpose of this study was to establish reference values for the locomotive syndrome risk test for adults and investigate the influence of age and sex.
Methods
We analyzed 8681 independent community dwellers (3607 men, 5074 women). Data pertaining to locomotive syndrome risk test (the two-step test, the stand-up test, and the 25-question geriatric locomotive function scale [GLFS-25]) scores were collected from seven administrative areas of Japan.
Results
The reference values of the three test scores were generated and all three test scores gradually decreased among young-to-middle-aged individuals and rapidly decreased in individuals aged over 60 years. The stand-up test score began decreasing significantly from the age of 30 years. The trajectories of decrease in the two-step test score with age was slightly different between men and women especially among the middle-aged individuals. The two physical test scores were more sensitive to aging than the self-reported test score.
Conclusion
The reference values generated in this study could be employed to determine whether an individual has mobility comparable to independent community dwellers of the same age and sex.
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=YamadaKeiko
en-aut-sei=Yamada
en-aut-mei=Keiko
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=1
ORCID=
en-aut-name=ItoYoichi M.
en-aut-sei=Ito
en-aut-mei=Yoichi M.
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=2
ORCID=
en-aut-name=AkagiMasao
en-aut-sei=Akagi
en-aut-mei=Masao
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=3
ORCID=
en-aut-name=ChosaEtsuo
en-aut-sei=Chosa
en-aut-mei=Etsuo
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=4
ORCID=
en-aut-name=FujiTakeshi
en-aut-sei=Fuji
en-aut-mei=Takeshi
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=5
ORCID=
en-aut-name=HiranoKenichi
en-aut-sei=Hirano
en-aut-mei=Kenichi
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=6
ORCID=
en-aut-name=IkedaShinichi
en-aut-sei=Ikeda
en-aut-mei=Shinichi
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=7
ORCID=
en-aut-name=IshibashiHideaki
en-aut-sei=Ishibashi
en-aut-mei=Hideaki
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=8
ORCID=
en-aut-name=IshibashiYasuyuki
en-aut-sei=Ishibashi
en-aut-mei=Yasuyuki
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=9
ORCID=
en-aut-name=IshijimaMuneaki
en-aut-sei=Ishijima
en-aut-mei=Muneaki
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=10
ORCID=
en-aut-name=ItoiEiji
en-aut-sei=Itoi
en-aut-mei=Eiji
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=11
ORCID=
en-aut-name=IwasakiNorimasa
en-aut-sei=Iwasaki
en-aut-mei=Norimasa
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=12
ORCID=
en-aut-name=IzumidaRyoichi
en-aut-sei=Izumida
en-aut-mei=Ryoichi
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=13
ORCID=
en-aut-name=KadoyaKen
en-aut-sei=Kadoya
en-aut-mei=Ken
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=14
ORCID=
en-aut-name=KamimuraMasayuki
en-aut-sei=Kamimura
en-aut-mei=Masayuki
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=15
ORCID=
en-aut-name=KanajiArihiko
en-aut-sei=Kanaji
en-aut-mei=Arihiko
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=16
ORCID=
en-aut-name=KatoHiroyuki
en-aut-sei=Kato
en-aut-mei=Hiroyuki
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=17
ORCID=
en-aut-name=KishidaShunji
en-aut-sei=Kishida
en-aut-mei=Shunji
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=18
ORCID=
en-aut-name=MashimaNaohiko
en-aut-sei=Mashima
en-aut-mei=Naohiko
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=19
ORCID=
en-aut-name=MatsudaShuichi
en-aut-sei=Matsuda
en-aut-mei=Shuichi
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=20
ORCID=
en-aut-name=MatsuiYasumoto
en-aut-sei=Matsui
en-aut-mei=Yasumoto
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=21
ORCID=
en-aut-name=MatsunagaToshiki
en-aut-sei=Matsunaga
en-aut-mei=Toshiki
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=22
ORCID=
en-aut-name=MiyakoshiNaohisa
en-aut-sei=Miyakoshi
en-aut-mei=Naohisa
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=23
ORCID=
en-aut-name=MizutaHiroshi
en-aut-sei=Mizuta
en-aut-mei=Hiroshi
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=24
ORCID=
en-aut-name=NakamuraYutaka
en-aut-sei=Nakamura
en-aut-mei=Yutaka
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=25
ORCID=
en-aut-name=NakataKen
en-aut-sei=Nakata
en-aut-mei=Ken
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=26
ORCID=
en-aut-name=OmoriGo
en-aut-sei=Omori
en-aut-mei=Go
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=27
ORCID=
en-aut-name=OsukaKoji
en-aut-sei=Osuka
en-aut-mei=Koji
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=28
ORCID=
en-aut-name=UchioYuji
en-aut-sei=Uchio
en-aut-mei=Yuji
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=29
ORCID=
en-aut-name=RyuKazuteru
en-aut-sei=Ryu
en-aut-mei=Kazuteru
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=30
ORCID=
en-aut-name=SasakiNobuyuki
en-aut-sei=Sasaki
en-aut-mei=Nobuyuki
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=31
ORCID=
en-aut-name=SatoKimihito
en-aut-sei=Sato
en-aut-mei=Kimihito
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=32
ORCID=
en-aut-name=SendaMasuo
en-aut-sei=Senda
en-aut-mei=Masuo
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=33
ORCID=
en-aut-name=SudoAkihiro
en-aut-sei=Sudo
en-aut-mei=Akihiro
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=34
ORCID=
en-aut-name=TakahiraNaonobu
en-aut-sei=Takahira
en-aut-mei=Naonobu
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=35
ORCID=
en-aut-name=TsumuraHiroshi
en-aut-sei=Tsumura
en-aut-mei=Hiroshi
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=36
ORCID=
en-aut-name=YamaguchiSatoshi
en-aut-sei=Yamaguchi
en-aut-mei=Satoshi
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=37
ORCID=
en-aut-name=YamamotoNoriaki
en-aut-sei=Yamamoto
en-aut-mei=Noriaki
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=38
ORCID=
en-aut-name=NakamuraKozo
en-aut-sei=Nakamura
en-aut-mei=Kozo
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=39
ORCID=
en-aut-name=Takashi Ohe
en-aut-sei=Takashi
en-aut-mei= Ohe
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=40
ORCID=
affil-num=1
en-affil=Departments of Sensory & Motor System Medicine, Faculty of Medicine, The University of Tokyo
kn-affil=
affil-num=2
en-affil=Department of Statistical Data Science, The Institute of Statistical Mathematics
kn-affil=
affil-num=3
en-affil=Department of Orthopedic Surgery, Kindai University Hospital
kn-affil=
affil-num=4
en-affil=Department of Orthopaedic Surgery, University of Miyazaki
kn-affil=
affil-num=5
en-affil=“Locomo Challenge!” Promotion Council
kn-affil=
affil-num=6
en-affil=Hirano Orthopaedics Clinic
kn-affil=
affil-num=7
en-affil=Department of Orthopaedic Surgery, Oita University,
kn-affil=
affil-num=8
en-affil=“Locomo Challenge!” Promotion Council
kn-affil=
affil-num=9
en-affil=Department of Orthopaedic Surgery, Hirosaki University Graduate School of Medicine
kn-affil=
affil-num=10
en-affil=“Locomo Challenge!” Promotion Council
kn-affil=
affil-num=11
en-affil=Department of Orthopaedic Surgery, Tohoku University Graduate School of Medicine
kn-affil=
affil-num=12
en-affil=“Locomo Challenge!” Promotion Council
kn-affil=
affil-num=13
en-affil=“Locomo Challenge!” Promotion Council
kn-affil=
affil-num=14
en-affil=Department of Advanced Medicine for Locomotor System, Faculty of Medicine and Graduate School of Medicine, Hokkaido University
kn-affil=
affil-num=15
en-affil=Department of Orthopaedic Surgery, Tohoku University Graduate School of Medicine
kn-affil=
affil-num=16
en-affil=“Locomo Challenge!” Promotion Council
kn-affil=
affil-num=17
en-affil=Department of Orthopaedic Surgery, Shinshu University School of Medicine
kn-affil=
affil-num=18
en-affil=“Locomo Challenge!” Promotion Council
kn-affil=
affil-num=19
en-affil=Department of Bone and Joint Surgery, Ehime University Graduate School of Medicine
kn-affil=
affil-num=20
en-affil=Department of Orthopaedic Surgery, Kyoto University Graduate School of Medicine
kn-affil=
affil-num=21
en-affil=Center for Frailty and Locomotive Syndrome, National Center for Geriatrics and Gerontology
kn-affil=
affil-num=22
en-affil=Department of Rehabilitation Medicine, Akita University Hospital
kn-affil=
affil-num=23
en-affil=Department of Orthopedic Surgery, Akita University Graduate School of Medicine
kn-affil=
affil-num=24
en-affil=Department of Orthopaedic Surgery, Faculty of Life Sciences, Kumamoto University
kn-affil=
affil-num=25
en-affil=Saiseikai Shonan Hiratsuka Hospital
kn-affil=
affil-num=26
en-affil=Medicine for Sports and Performing Arts, Osaka University Graduate School of Medicine
kn-affil=
affil-num=27
en-affil=Department of Sports and Health, Faculty of Health and Science, Niigata University of Health and Welfare
kn-affil=
affil-num=28
en-affil=Osuka Clinic
kn-affil=
affil-num=29
en-affil=Department of Orthopaedic Surgery, Shimane University
kn-affil=
affil-num=30
en-affil=Kanai Hospital
kn-affil=
affil-num=31
en-affil=Sasaki Orthopedic and Anesthesiology Clinic
kn-affil=
affil-num=32
en-affil=“Locomo Challenge!” Promotion Council
kn-affil=
affil-num=33
en-affil=Okayama University Hospital, Division of Physical Medicine and Rehabilitation
kn-affil=
affil-num=34
en-affil=Department of Orthopaedic Surgery, Mie University Graduate School of Medicine
kn-affil=
affil-num=35
en-affil=Department of Rehabilitation, Kitasato University School of Allied Health Sciences
kn-affil=
affil-num=36
en-affil=Department of Orthopaedic Surgery
kn-affil=
affil-num=37
en-affil=“Locomo Challenge!” Promotion Council
kn-affil=
affil-num=38
en-affil=Nigata Rehabilitation Hospital
kn-affil=
affil-num=39
en-affil=“Locomo Challenge!” Promotion Council
kn-affil=
affil-num=40
en-affil=“Locomo Challenge!” Promotion Council, T
kn-affil=
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=12
cd-vols=
no-issue=2
article-no=
start-page=335
end-page=
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=2020
dt-pub=20200202
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=
kn-title=Sensitive Photodynamic Detection of Adult T-cell Leukemia/Lymphoma and Specific Leukemic Cell Death Induced by Photodynamic Therapy: Current Status in Hematopoietic Malignancies
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract=Adult T-cell leukemia/lymphoma (ATL), an aggressive type of T-cell malignancy, is caused by the human T-cell leukemia virus type I (HTLV-1) infections. The outcomes, following therapeutic interventions for ATL, have not been satisfactory. Photodynamic therapy (PDT) exerts selective cytotoxic activity against malignant cells, as it is considered a minimally invasive therapeutic procedure. In PDT, photosensitizing agent administration is followed by irradiation at an absorbance wavelength of the sensitizer in the presence of oxygen, with ultimate direct tumor cell death, microvasculature injury, and induced local inflammatory reaction. This review provides an overview of the present status and state-of-the-art ATL treatments. It also focuses on the photodynamic detection (PDD) of hematopoietic malignancies and the recent progress of 5-Aminolevulinic acid (ALA)-PDT/PDD, which can efficiently induce ATL leukemic cell-specific death with minor influence on normal lymphocytes. Further consideration of the ALA-PDT/PDD system along with the circulatory system regarding the clinical application in ATL and others will be discussed. ALA-PDT/PDD can be promising as a novel treatment modality that overcomes unmet medical needs with the optimization of PDT parameters to increase the effectiveness of the tumor-killing activity and enhance the innate and adaptive anti-tumor immune responses by the optimized immunogenic cell death.
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=OkaTakashi
en-aut-sei=Oka
en-aut-mei=Takashi
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=1
ORCID=
en-aut-name=MatsuokaKen-Ichi
en-aut-sei=Matsuoka
en-aut-mei=Ken-Ichi
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=2
ORCID=
en-aut-name=UtsunomiyaAtae
en-aut-sei=Utsunomiya
en-aut-mei=Atae
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=3
ORCID=
affil-num=1
en-affil=Department of Hematology, Oncology & Respiratory Med., Graduate School of Medicine, Dentistry and Pharmaceutical Sciences, Okayama University
kn-affil=
affil-num=2
en-affil=Department of Hematology, Oncology & Respiratory Med., Graduate School of Medicine, Dentistry and Pharmaceutical Sciences, Okayama University
kn-affil=
affil-num=3
en-affil=Department of Hematology, Imamura General Hospital
kn-affil=
en-keyword=ATL
kn-keyword=ATL
en-keyword=HTLV-1
kn-keyword=HTLV-1
en-keyword=PDT
kn-keyword=PDT
en-keyword=PDD
kn-keyword=PDD
en-keyword=chemotherapy
kn-keyword=chemotherapy
en-keyword=allogeneic hematopoietic cell transplantation
kn-keyword=allogeneic hematopoietic cell transplantation
en-keyword=immunotherapy
kn-keyword=immunotherapy
en-keyword=GVHD
kn-keyword=GVHD
en-keyword=ALA-PDT/PDD
kn-keyword=ALA-PDT/PDD
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=74
cd-vols=
no-issue=2
article-no=
start-page=171
end-page=174
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=2020
dt-pub=202004
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=
kn-title=Incarcerated Amyand’s Hernia
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract= A 76-year-old Japanese man was transferred to our hospital to undergo rehabilitation after traffic accident-related injuries. Seven days post-admission, he presented with abdominal pain and an 8-cm lump in the right inguinal region. He was diagnosed with an incarcerated inguinal hernia and underwent elective surgery the day after manual reduction. He had a normal vermiform appendix which was observed to have adhered to the right indirect hernia sac. An appendectomy and hernia repair using lightweight mesh were performed. We discuss the surgical management of this rare incarcerated Amyand’s hernia and the relevant literature.
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=OkitaAtsushi
en-aut-sei=Okita
en-aut-mei=Atsushi
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=1
ORCID=
en-aut-name=YoshidaOsamu
en-aut-sei=Yoshida
en-aut-mei=Osamu
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=2
ORCID=
en-aut-name=MurakamiMasakazu
en-aut-sei=Murakami
en-aut-mei=Masakazu
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=3
ORCID=
affil-num=1
en-affil=Department of Surgery, Yakage Town National Health Insurance Hosptial
kn-affil=
affil-num=2
en-affil=Department of Surgery, Yakage Town National Health Insurance Hosptial
kn-affil=
affil-num=3
en-affil=Department of Surgery, Yakage Town National Health Insurance Hosptial
kn-affil=
en-keyword=Amyand’s hernia
kn-keyword=Amyand’s hernia
en-keyword=incarcerated inguinal hernia
kn-keyword=incarcerated inguinal hernia
en-keyword=appendectomy
kn-keyword=appendectomy
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=20
cd-vols=
no-issue=5
article-no=
start-page=1042
end-page=
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=2019
dt-pub=20190227
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=
kn-title=Targeting Ovarian Cancer Cells Overexpressing CD44 with Immunoliposomes Encapsulating Glycosylated Paclitaxel
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract=Paclitaxel (PTX) is one of the front-line drugs approved for the treatment of ovarian cancer. However, the application of PTX is limited due to the significant hydrophobicity and poor pharmacokinetics. We previously reported target-directed liposomes carrying tumor-selective conjugated antibody and encapsulated glycosylated PTX (gPTX-L) which successfully overcome the PTX limitation. The tubulin stabilizing activity of gPTX was equivalent to that of PTX while the cytotoxic activity of gPTX was reduced. In human ovarian cancer cell lines, SK-OV-3 and OVK18, the concentration at which cell growth was inhibited by 50% (IC50) for gPTX range from 15⁻20 nM, which was sensitive enough to address gPTX-L with tumor-selective antibody coupling for ovarian cancer therapy. The cell membrane receptor CD44 is associated with cancer progression and has been recognized as a cancer stem cell marker including ovarian cancer, becoming a suitable candidate to be targeted by gPTX-L therapy. In this study, gPTX-loading liposomes conjugated with anti-CD44 antibody (gPTX-IL) were assessed for the efficacy of targeting CD44-positive ovarian cancer cells. We successfully encapsulated gPTX into liposomes with the loading efficiency (LE) more than 80% in both of gPTX-L and gPTX-IL with a diameter of approximately 100 nm with efficacy of enhanced cytotoxicity in vitro and of convenient treatment in vivo. As the result, gPTX-IL efficiently suppressed tumor growth in vivo. Therefore gPTX-IL could be a promising formulation for effective ovarian cancer therapies.
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=Apriliana Cahya Khayrani
en-aut-sei=Apriliana Cahya Khayrani
en-aut-mei=
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=1
ORCID=
en-aut-name=MahmudHafizah
en-aut-sei=Mahmud
en-aut-mei=Hafizah
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=2
ORCID=
en-aut-name=ZahraMaram H.
en-aut-sei=Zahra
en-aut-mei=Maram H.
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=3
ORCID=
en-aut-name=Aung Ko Ko Oo
en-aut-sei=Aung Ko Ko Oo
en-aut-mei=
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=4
ORCID=
en-aut-name=OzeMiharu
en-aut-sei=Oze
en-aut-mei=Miharu
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=5
ORCID=
en-aut-name=DuJuan
en-aut-sei=Du
en-aut-mei=Juan
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=6
ORCID=
en-aut-name=AlamMd Jahangir
en-aut-sei=Alam
en-aut-mei=Md Jahangir
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=7
ORCID=
en-aut-name=AfifySaid M.
en-aut-sei=Afify
en-aut-mei=Said M.
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=8
ORCID=
en-aut-name=Hagar A. Abu Quora
en-aut-sei=Hagar A. Abu Quora
en-aut-mei=
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=9
ORCID=
en-aut-name=ShigehiroTsukasa
en-aut-sei=Shigehiro
en-aut-mei=Tsukasa
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=10
ORCID=
en-aut-name=Anna Sanchez Calle
en-aut-sei=Anna Sanchez Calle
en-aut-mei=
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=11
ORCID=
en-aut-name=OkadaNobuhiro
en-aut-sei=Okada
en-aut-mei=Nobuhiro
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=12
ORCID=
en-aut-name=SenoAkimasa
en-aut-sei=Seno
en-aut-mei=Akimasa
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=13
ORCID=
en-aut-name=FujitaKoki
en-aut-sei=Fujita
en-aut-mei=Koki
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=14
ORCID=
en-aut-name=HamadaHiroki
en-aut-sei=Hamada
en-aut-mei=Hiroki
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=15
ORCID=
en-aut-name=SenoYuhki
en-aut-sei=Seno
en-aut-mei=Yuhki
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=16
ORCID=
en-aut-name=MandaiTadakatsu
en-aut-sei=Mandai
en-aut-mei=Tadakatsu
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=17
ORCID=
en-aut-name=SenoMasaharu
en-aut-sei=Seno
en-aut-mei=Masaharu
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=18
ORCID=
affil-num=1
en-affil= Department of Medical Bioengineering, Graduate School of Natural Science and Technology, Okayama University
kn-affil=
affil-num=2
en-affil= Department of Medical Bioengineering, Graduate School of Natural Science and Technology, Okayama University
kn-affil=
affil-num=3
en-affil= Department of Medical Bioengineering, Graduate School of Natural Science and Technology, Okayama University
kn-affil=
affil-num=4
en-affil= Department of Medical Bioengineering, Graduate School of Natural Science and Technology, Okayama University
kn-affil=
affil-num=5
en-affil= Department of Medical Bioengineering, Graduate School of Natural Science and Technology, Okayama University
kn-affil=
affil-num=6
en-affil= Department of Medical Bioengineering, Graduate School of Natural Science and Technology, Okayama University
kn-affil=
affil-num=7
en-affil= Department of Medical Bioengineering, Graduate School of Natural Science and Technology, Okayama University
kn-affil=
affil-num=8
en-affil= Department of Medical Bioengineering, Graduate School of Natural Science and Technology, Okayama University
kn-affil=
affil-num=9
en-affil=Laboratory of Nano-Biotechnology, Graduate School of Interdisciplinary Science and Engineering in Health Systems, Okayama University
kn-affil=
affil-num=10
en-affil= Department of Medical Bioengineering, Graduate School of Natural Science and Technology, Okayama University
kn-affil=
affil-num=11
en-affil= Division of Molecular and Cellular Medicine, National Cancer Center Research Institute
kn-affil=
affil-num=12
en-affil= Laboratory of Nano-Biotechnology, Graduate School of Interdisciplinary Science and Engineering in Health Systems, Okayama University
kn-affil=
affil-num=13
en-affil=Laboratory of Nano-Biotechnology, Graduate School of Interdisciplinary Science and Engineering in Health Systems, Okayama University
kn-affil=
affil-num=14
en-affil=Ensuiko Sugar Refining Co., Ltd.
kn-affil=
affil-num=15
en-affil=Faculty of Science, Okayama University of Science
kn-affil=
affil-num=16
en-affil= Graduate School of Pharmaceutical Science, Tokushima University
kn-affil=
affil-num=17
en-affil= Faculty of Life Science, Kurashiki University of Science and the Arts
kn-affil=
affil-num=18
en-affil= Department of Medical Bioengineering, Graduate School of Natural Science and Technology, Okayama University
kn-affil=
en-keyword=CD44
kn-keyword=CD44
en-keyword=glycosylated paclitaxel
kn-keyword=glycosylated paclitaxel
en-keyword=liposome
kn-keyword=liposome
en-keyword=modified paclitaxel
kn-keyword=modified paclitaxel
en-keyword=ovarian cancer
kn-keyword=ovarian cancer
en-keyword=specific targeting
kn-keyword=specific targeting
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=241
cd-vols=
no-issue=2
article-no=
start-page=161
end-page=173
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=2019
dt-pub=20190301
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=
kn-title=Circadian production of melatonin in cartilage modifies rhythmic gene expression
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract= Endochondral ossification, including bone growth and other metabolic events, is regulated by circadian rhythms. Herein, we provide evidence that melatonin has a direct effect on the circadian rhythm of chondrocytes. We detected mRNA expression of the genes which encode the melatonin-synthesizing enzymes AANAT (arylalkylamine N-acetyltransferase) and HIOMT (hydroxyindole O-methyltransferase), as well as the melatonin receptors MT1 and MT2 in mouse primary chondrocytes and cartilage. Production of melatonin was confirmed by mass spectrometric analysis of primary rat and chick chondrocytes. Addition of melatonin to primary mouse chondrocytes caused enhanced cell growth and increased expression of Col2a1, Aggrecan, and Sox9, but inhibited Col10a1 expression in primary BALB/c mouse chondrocytes. Addition of luzindole, an MT1 and MT2 antagonist, abolished these effects. These data indicate that chondrocytes produce melatonin, which regulates cartilage growth and maturation via the MT1 and MT2 receptors. Kinetic analysis showed that melatonin caused rapid upregulation of Aanat, Mt1, Mt2, and Pthrp expression, followed by Sox9 and Ihh. Furthermore, expression of the clock gene Bmal1 was induced, while that of Per1 was downregulated. Chronobiological analysis of synchronized C3H mouse chondrocytes revealed that melatonin induced the cyclic expression of Aanat and modified the cyclic rhythm of Bmal1, Mt1, and Mt2. In contrast, Mt1 and Mt2 showed different rhythms from Bmal1 and Aanat, indicating the existence of different regulatory genes. Our results indicate that exogenous and endogenous melatonin work in synergy in chondrocytes to adjust rhythmic expression to the central suprachiasmatic nucleus clock.
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=FuShanqi
en-aut-sei=Fu
en-aut-mei=Shanqi
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=1
ORCID=
en-aut-name=KuwaharaMiho
en-aut-sei=Kuwahara
en-aut-mei=Miho
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=2
ORCID=
en-aut-name=UchidaYoko
en-aut-sei=Uchida
en-aut-mei=Yoko
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=3
ORCID=
en-aut-name=KondoSei
en-aut-sei=Kondo
en-aut-mei=Sei
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=4
ORCID=
en-aut-name=HayashiDaichi
en-aut-sei=Hayashi
en-aut-mei=Daichi
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=5
ORCID=
en-aut-name=ShimomuraYuji
en-aut-sei=Shimomura
en-aut-mei=Yuji
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=6
ORCID=
en-aut-name=TakagakiAsami
en-aut-sei=Takagaki
en-aut-mei=Asami
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=7
ORCID=
en-aut-name=NishidaTakashi
en-aut-sei=Nishida
en-aut-mei=Takashi
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=8
ORCID=
en-aut-name=MaruyamaYusuke
en-aut-sei=Maruyama
en-aut-mei=Yusuke
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=9
ORCID=
en-aut-name=IkegameMika
en-aut-sei=Ikegame
en-aut-mei=Mika
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=10
ORCID=
en-aut-name=HattoriAtsuhiko
en-aut-sei=Hattori
en-aut-mei=Atsuhiko
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=11
ORCID=
en-aut-name=KubotaSatoshi
en-aut-sei=Kubota
en-aut-mei=Satoshi
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=12
ORCID=
en-aut-name=HattoriTakako
en-aut-sei=Hattori
en-aut-mei=Takako
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=13
ORCID=
affil-num=1
en-affil=Department of Biochemistry and Molecular Dentistry, Okayama University Graduate School of Medicine, Dentistry and Pharmaceutical Sciences
kn-affil=
affil-num=2
en-affil=Department of Biochemistry and Molecular Dentistry, Okayama University Graduate School of Medicine, Dentistry and Pharmaceutical Sciences
kn-affil=
affil-num=3
en-affil=Department of Preventive Dentistry, Okayama University Graduate School of Medicine, Dentistry and Pharmaceutical Sciences
kn-affil=
affil-num=4
en-affil=Department of Biochemistry and Molecular Dentistry, Okayama University Graduate School of Medicine, Dentistry and Pharmaceutical Sciences
kn-affil=
affil-num=5
en-affil=Department of Biochemistry and Molecular Dentistry, Okayama University Graduate School of Medicine, Dentistry and Pharmaceutical Sciences
kn-affil=
affil-num=6
en-affil=Department of Biochemistry and Molecular Dentistry, Okayama University Graduate School of Medicine, Dentistry and Pharmaceutical Sciences
kn-affil=
affil-num=7
en-affil=Department of Biochemistry and Molecular Dentistry, Okayama University Graduate School of Medicine, Dentistry and Pharmaceutical Sciences
kn-affil=
affil-num=8
en-affil=Department of Biochemistry and Molecular Dentistry, Okayama University Graduate School of Medicine, Dentistry and Pharmaceutical Sciences
kn-affil=
affil-num=9
en-affil=Department of Biology, College of Liberal Arts and Sciences, Tokyo Medical and Dental University
kn-affil=
affil-num=10
en-affil=Department of Oral Morphology, Okayama University Graduate School of Medicine, Dentistry and Pharmaceutical Sciences
kn-affil=
affil-num=11
en-affil=Department of Biology, College of Liberal Arts and Sciences, Tokyo Medical and Dental University
kn-affil=
affil-num=12
en-affil=Department of Biochemistry and Molecular Dentistry, Okayama University Graduate School of Medicine, Dentistry and Pharmaceutical Sciences
kn-affil=
affil-num=13
en-affil=Department of Biochemistry and Molecular Dentistry, Okayama University Graduate School of Medicine, Dentistry and Pharmaceutical Sciences
kn-affil=
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=171
cd-vols=
no-issue=
article-no=
start-page=55
end-page=61
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=2019
dt-pub=20190726
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=Education of Traditional Japanese Art which Yasuo Kuniyoshi Received and its Influence on Future Research of Kuniyoshi
kn-title=国吉康雄が受けた日本の伝統的美術教育と今後の国吉康雄研究への影響について
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract= 岡山大学大学院教育学研究科「国吉康雄記念・美術教育研究と地域創生講座」(以下,本講座)では,1889 年に岡山県岡山市に誕生した洋画家,国吉康雄(1889-1953)とその作品に関する調査を行なってきた。この成果の,現状における報告展覧会として,国吉康雄作品と,国吉作品をコレクション活動の原点とする「ベネッセアートサイト直島」の現代アート作品などで構成する展覧会,「Mr.Ace X-O. Modern SETOUCHI ⇄ Y.Kuniyoshi ⇄ NEWYORK」(以下,本展)を企画し,2019 年4月から5月にかけて岡山市が運営する岡山シティミュージアムで実施した。
本展に関わる取材および調査の過程で,今後の国吉康雄研究において重大な資料となる,岡山市史編集委員会 編『岡山市史 美術映画編』(岡山市,1962 年)における国吉康雄の少年時代に関する記述に注目し,その検証を行った。同書には,幼少期の国吉康雄が,四条派の日本画家で美術教師の井上芦仙の指導を受け,また,弟子として迎えたいとの申し入れを受けていたという記述がある。これは,国吉康雄の画才はアメリカで見出されたという,従来の国吉康雄論における前提を覆すものである。このため,国吉が受けた明治期の美術教育と共に,当時の美術教育を取り巻く環境と,今後の国吉康雄研究に与える影響について考察した。
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=SAITOShinji
en-aut-sei=SAITO
en-aut-mei=Shinji
kn-aut-name=才士真司
kn-aut-sei=才士
kn-aut-mei=真司
aut-affil-num=1
ORCID=
affil-num=1
en-affil=Department of Yasuo Kuniyoshi Studies: Art Education and Rural Revitalization, Graduate School of Education, Okayama University
kn-affil=岡山大学大学院教育学研究科
en-keyword=国吉康雄
kn-keyword=国吉康雄
en-keyword=美術教育史
kn-keyword=美術教育史
en-keyword=明治
kn-keyword=明治
en-keyword=工業学校
kn-keyword=工業学校
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=73
cd-vols=
no-issue=2
article-no=
start-page=173
end-page=176
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=2019
dt-pub=201904
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=
kn-title=Successful Delivery after Abdominal Radical Trachelectomy, Using Transabdominal Cerclage in Early Pregnancy
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract= Radical trachelectomy (RT) is a fertility-sparing surgery for cervical cancer. Postoperative pregnancies have a high risk of abortion and prematurity. To prevent this, a procedure involving transabdominal cerclage (TAC) was devised for shortened cervical canals post-RT. Here we describe the successful management of a pregnancy after abdominal RT (ART). The 34-year-old patient was gravida 1, para 0. When she was 27, she underwent ART for stage Ib1 cervical cancer, and she became pregnant 7 years later. Because her cervical canal was 16.7 mm during early pregnancy, we performed TAC at 12 weeks of pregnancy. Post-surgery, we administered an infusion of ritodrine hydrochloride for tocolysis. A selective caesarean section was performed at 36 weeks, with the delivery of a healthy infant.
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=TamadaShoko
en-aut-sei=Tamada
en-aut-mei=Shoko
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=1
ORCID=
en-aut-name=MasuyamaHisashi
en-aut-sei=Masuyama
en-aut-mei=Hisashi
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=2
ORCID=
en-aut-name=HayataKei
en-aut-sei=Hayata
en-aut-mei=Kei
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=3
ORCID=
en-aut-name=EtoEriko
en-aut-sei=Eto
en-aut-mei=Eriko
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=4
ORCID=
en-aut-name=MitsuiTakashi
en-aut-sei=Mitsui
en-aut-mei=Takashi
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=5
ORCID=
en-aut-name=EguchiTakeshi
en-aut-sei=Eguchi
en-aut-mei=Takeshi
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=6
ORCID=
en-aut-name=MakiJota
en-aut-sei=Maki
en-aut-mei=Jota
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=7
ORCID=
en-aut-name=TaniKazumasa
en-aut-sei=Tani
en-aut-mei=Kazumasa
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=8
ORCID=
affil-num=1
en-affil=Departments of Obstetrics and Gynecology, Okayama University Graduate School of Medicine, Dentistry and Pharmaceutical Science
kn-affil=
affil-num=2
en-affil=Departments of Obstetrics and Gynecology, Okayama University Graduate School of Medicine, Dentistry and Pharmaceutical Science
kn-affil=
affil-num=3
en-affil=Departments of Obstetrics and Gynecology, Okayama University Graduate School of Medicine, Dentistry and Pharmaceutical Science
kn-affil=
affil-num=4
en-affil=Departments of Obstetrics and Gynecology, Okayama University Graduate School of Medicine, Dentistry and Pharmaceutical Science
kn-affil=
affil-num=5
en-affil=Departments of Obstetrics and Gynecology, Okayama University Graduate School of Medicine, Dentistry and Pharmaceutical Science
kn-affil=
affil-num=6
en-affil=Departments of Obstetrics and Gynecology, Okayama University Graduate School of Medicine, Dentistry and Pharmaceutical Science
kn-affil=
affil-num=7
en-affil=Departments of Obstetrics and Gynecology, Okayama University Graduate School of Medicine, Dentistry and Pharmaceutical Science
kn-affil=
affil-num=8
en-affil=Departments of Obstetrics and Gynecology, Okayama University Graduate School of Medicine, Dentistry and Pharmaceutical Science
kn-affil=
en-keyword=cervical cancer
kn-keyword=cervical cancer
en-keyword=radical trachelectomy
kn-keyword=radical trachelectomy
en-keyword=pregnancy
kn-keyword=pregnancy
en-keyword=transabdominal cerclage
kn-keyword=transabdominal cerclage
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=170
cd-vols=
no-issue=
article-no=
start-page=61
end-page=69
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=2019
dt-pub=20190222
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=Learning Noh and Kyogen Based on Okayama’s Folk Tales
kn-title=岡山の民話に基づいた能・狂言の学習
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract= 我が国の音楽文化を理解するために,どのような授業が望ましいであろうか。山本は,2004 年から能笛演奏家の根岸啓子(博士・東京藝術大学,岡山大学非常勤講師)と教材開発の共同研究を行ってきた。根岸は,2008 年から2010 年まで,岡山大学短期留学プログラムEPOKの受講生を対象に能の授業をおこなった。山本と根岸は2006 年に国際交流基金の助成を受け,アメリカのウイスコンシン大学やイリノイ大学,在シカゴ日本総領事館広報文化センターなどで,アメリカ人を対象に能のワークショップをおこなった。その後,学習院女子中・高等科元国語科教員及び学習院大学教職課程元兼任講師の根岸弘が,教材研究に加わった。教材の元としたのは,2004 年刊『読みがたり 岡山のむかし話』(岡山県小学校国語教育研究会編/日本標準)である。2016 年から2018 年にわたり根岸啓子が岡山大学教養教育「能楽入門」で実際に使用した,岡山の民話に基づいた能・狂言の創作劇の台本の一部を,本稿の末尾に掲載しておいた。なお,演目名には識別しやすくするために〈 〉,創作能・創作狂言には《 》を付したことを記す。この試みは,学校教育における能楽の新たな授業方法を提言するものと考えている。
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=YamamotoHiroko
en-aut-sei=Yamamoto
en-aut-mei=Hiroko
kn-aut-name=山本宏子
kn-aut-sei=山本
kn-aut-mei=宏子
aut-affil-num=1
ORCID=
en-aut-name=NegishiKeiko
en-aut-sei=Negishi
en-aut-mei=Keiko
kn-aut-name=根岸啓子
kn-aut-sei=根岸
kn-aut-mei=啓子
aut-affil-num=2
ORCID=
en-aut-name=NegishiHiroshi
en-aut-sei=Negishi
en-aut-mei=Hiroshi
kn-aut-name=根岸弘
kn-aut-sei=根岸
kn-aut-mei=弘
aut-affil-num=3
ORCID=
affil-num=1
en-affil=Graduate School of Education, Okayama University
kn-affil=岡山大学大学院教育学研究科
affil-num=2
en-affil=Center For Liberal Arts and Language Education, Okayama University
kn-affil=岡山大学基幹教育センター
affil-num=3
en-affil=Gakushuin Girl’s Junior and Senior High School
kn-affil=学習院女子中・高等科
en-keyword=能楽(能・狂言)
kn-keyword=能楽(能・狂言)
en-keyword=身体表現
kn-keyword=身体表現
en-keyword=コミュニケーション
kn-keyword=コミュニケーション
en-keyword=創作劇台本
kn-keyword=創作劇台本
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=170
cd-vols=
no-issue=
article-no=
start-page=51
end-page=59
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=2019
dt-pub=20190222
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=Ottoman-Turkish Military Band Mehter Established in Japan
kn-title=日本で発足したオスマン・トルコの軍楽隊メフテル : 2018,日本とトルコのコラボ
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract= 2018 年7月14 日(土)・15 日(日)の両日,東京と横浜で,日本初の「日本人とトルコ人のコラボレーション」によるオスマン・トルコの軍楽隊メフテルの演奏が行われた。駐日トルコ共和国大使のハサン・ムラット・メルジャン大使とインジ夫人を先頭に,メフテルとトルコの民族衣装を着たダンサーから成る70 名のパレートが1回と,ステージでのメフテルの演奏が2回あった。このメフテル・プロジェクトに日本側として,岡山大学教育学部音楽教育講座の学生有志と教員の合計12 名が参加した。トルコ側は,ユヌス・エムレ・インスティトゥート東京(フセイン・トゥナ Hüseyin TUNA東京所長)であった。本稿は,①日本とトルコの相互理解教育の実践例として,②学校教育における軍楽隊メフテルの学習方法の発展に向けて,③日本とトルコのコラボレーションの更なる拡大の足掛かりとして,その経緯を記し,分析をおこなったものである。なお,執筆を分担したので( )内に担当者名を記した。
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=
en-aut-sei=
en-aut-mei=
kn-aut-name=齊藤武
kn-aut-sei=齊藤
kn-aut-mei=武
aut-affil-num=1
ORCID=
en-aut-name=TunaHüseyin
en-aut-sei=Tuna
en-aut-mei=Hüseyin
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=2
ORCID=
en-aut-name=YamamotoHiroko
en-aut-sei=Yamamoto
en-aut-mei=Hiroko
kn-aut-name=山本宏子
kn-aut-sei=山本
kn-aut-mei=宏子
aut-affil-num=3
ORCID=
en-aut-name=
en-aut-sei=
en-aut-mei=
kn-aut-name=根岸啓子
kn-aut-sei=根岸
kn-aut-mei=啓子
aut-affil-num=4
ORCID=
affil-num=1
en-affil=Graduate School of Education, Okayama University
kn-affil=岡山大学大学院教育学研究科
affil-num=2
en-affil=Yunus Emre Institute Tokyo
kn-affil=ユヌス・エムレ インスティトゥート東京
affil-num=3
en-affil=Graduate School of Education, Okayama University
kn-affil=岡山大学大学院教育学研究科
affil-num=4
en-affil=Center For Liberal Arts and Language Education, Okayama University
kn-affil=岡山大学 基幹教育センター
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=170
cd-vols=
no-issue=
article-no=
start-page=15
end-page=39
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=2019
dt-pub=20190222
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=Nodal Point of Yasuo Kuniyoshi and Art Movement in Setouchi
kn-title=瀬戸内のアート運動と国吉康雄の結節点 : 国吉康雄記念・美術教育研究と地域創生講座主催『第3回企画展』実施のための考察
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract= 岡山大学大学院教育学研究科国吉康雄記念・美術教育研究と地域創生講座では、1889 年、岡山市に誕生し、米国で活躍した洋画家で社会活動家でもある国吉康雄の調査・研究活動を行なってきた。この成果として、国吉康雄と、国吉康雄作品をコレクション活動の原点とし、アート作品の設置理由に、近代以降の瀬戸内海の歴史の顕彰を含む、『ベネッセアートサイト直島』の運動、及びこれに関連する瀬戸内のアートプロジェクトとを繋ぐ企画展覧会を、2019 年4 月、岡山市が運営する岡山シティーミュージアムにおいて実施する。本論は、この企画展、『X-O. Modern(クロスオーバーモダン)SETOUCHI ⇄ Y.Kuniyoshi ⇄ NEW YORK』(仮)の展示計画作成のための考察である。
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=SaitoShinji
en-aut-sei=Saito
en-aut-mei=Shinji
kn-aut-name=才士真司
kn-aut-sei=才士
kn-aut-mei=真司
aut-affil-num=1
ORCID=
affil-num=1
en-affil=Graduate School of Education, Okayama University
kn-affil=岡山大学大学院教育学研究科
en-keyword=国吉康雄
kn-keyword=国吉康雄
en-keyword=アート
kn-keyword=アート
en-keyword=地域
kn-keyword=地域
en-keyword=ベネッセアートサイト直島
kn-keyword=ベネッセアートサイト直島
en-keyword=瀬戸内国際芸術祭
kn-keyword=瀬戸内国際芸術祭
en-keyword=瀬戸内海
kn-keyword=瀬戸内海
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=130
cd-vols=
no-issue=2
article-no=
start-page=81
end-page=84
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=2018
dt-pub=20180801
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=Introduction of the dessin class in medical education:Sublimation from dessin to art
kn-title=医学教育における「デッサン教室」導入の試み : デッサンからアートへの昇華
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract=
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=OtsukaMasumi
en-aut-sei=Otsuka
en-aut-mei=Masumi
kn-aut-name=大塚益美
kn-aut-sei=大塚
kn-aut-mei=益美
aut-affil-num=1
ORCID=
en-aut-name=MatsumotoHiroshi
en-aut-sei=Matsumoto
en-aut-mei=Hiroshi
kn-aut-name=松本洋
kn-aut-sei=松本
kn-aut-mei=洋
aut-affil-num=2
ORCID=
en-aut-name=KimataYoshihiro
en-aut-sei=Kimata
en-aut-mei=Yoshihiro
kn-aut-name=木股敬裕
kn-aut-sei=木股
kn-aut-mei=敬裕
aut-affil-num=3
ORCID=
affil-num=1
en-affil=
kn-affil=大塚デザイン
affil-num=2
en-affil=Department of Plastic and Reconstructive Surgery, Okayama University Graduate School of Medicine, Dentistry and Pharmaceutical Sciences
kn-affil=岡山大学大学院医歯薬学総合研究科 形成再建外科学
affil-num=3
en-affil=Department of Plastic and Reconstructive Surgery, Okayama University Graduate School of Medicine, Dentistry and Pharmaceutical Sciences
kn-affil=岡山大学大学院医歯薬学総合研究科 形成再建外科学
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=61
cd-vols=
no-issue=1
article-no=
start-page=167
end-page=172
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=2019
dt-pub=201901
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=
kn-title=The Factorization of 2 and 3 in Cyclic Quartic Fields
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract= Due to a theorem of Dedekind, factoring ideals generated by prime numbers in number fields is easily done given that said prime number does not divide the index of the field. In this paper, we determine the prime ideal factorizations of both 2 and 3 in cyclic quartic fields whose index is divisible by one of or both of these primes.
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=BrownStephen C.
en-aut-sei=Brown
en-aut-mei=Stephen C.
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=1
ORCID=
en-aut-name=DavisChad T.
en-aut-sei=Davis
en-aut-mei=Chad T.
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=2
ORCID=
affil-num=1
en-affil=Department of Computer Science, Mathematics, Physics and Statistics I.K. Barber School of Arts and Sciences University of British Columbia
kn-affil=
affil-num=2
en-affil=Department of Computer Science, Mathematics, Physics and Statistics I.K. Barber School of Arts and Sciences University of British Columbia
kn-affil=
en-keyword=Cyclic quartic field
kn-keyword=Cyclic quartic field
en-keyword=Prime ideal factorization
kn-keyword=Prime ideal factorization
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=
cd-vols=
no-issue=
article-no=
start-page=
end-page=
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=2018
dt-pub=20180927
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=プリスタン誘導ループスモデルBALB/c マウスの Lgals9 欠損 による腎炎および関節炎の保護効果
kn-title=Role of Lgals9 Deficiency in Attenuating Nephritis and Arthritis in BALB/c Mice in a Pristane?Induced Lupus Model
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract=
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=ZeggarSonia
en-aut-sei=Zeggar
en-aut-mei=Sonia
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=1
ORCID=
affil-num=1
en-affil=Graduate School of Medicine, Dentistry and Pharmaceutical Sciences, Okayama University
kn-affil=岡山大学大学院医歯薬学総合研究科
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=168
cd-vols=
no-issue=
article-no=
start-page=49
end-page=57
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=2018
dt-pub=20180727
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=Fundamental Study of Relation between Observation and Drawing (Part5) : Hypothesis of the Relationship between two Observations and Current Art Education and Observation
kn-title=観察と描画表現との関係についての基礎研究 その5 : 二つの観察観と現在の美術教育と観察との関係の仮説
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract= 本稿は,「観察と描画表現との関係についての基礎研究」の継続研究である。本研究は,学校教育での図画工作科,美術科での児童・生徒の活動のねらい等を明確にするために,観察と描画表現との関係について考察するものである。
本稿では,これまでの「観察と描画表現との関係についての基礎研究」の成果を踏まえ,現在の児童・生徒の「観察」の捉え方の仮説と,仮説に応じた美術教育の在り方について考察する。
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=KiyotaTetsuo
en-aut-sei=Kiyota
en-aut-mei=Tetsuo
kn-aut-name=清田哲男
kn-aut-sei=清田
kn-aut-mei=哲男
aut-affil-num=1
ORCID=
affil-num=1
en-affil=Division of Art Education, Graduate School of Education, Okayama University
kn-affil=岡山大学大学院教育学研究科 芸術教育学系
en-keyword=観察
kn-keyword=観察
en-keyword=描画表現
kn-keyword=描画表現
en-keyword=自然観
kn-keyword=自然観
en-keyword=美術教育
kn-keyword=美術教育
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=
cd-vols=
no-issue=1
article-no=
start-page=10
end-page=17
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=2017
dt-pub=201712
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=Discovery Program for Global Learners at Okayama University and IB Education: Reflections on My University Experiences in Japan and the United States of America
kn-title=岡山大学の「グローバル・ディスカバリー・プログラム」とIB教育 : 文化人類学者としての日米での取り組みへの「振り返り」
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract= As a cultural anthropologist, I discovered the affinity between my teaching philosophy and IB education that values reflexivity. Educating students to become reflective critical thinkers is also the shared goal of the liberal arts colleges I had taught at for over a decade in the United States.
I decided to come back to Japan from the United States in 2015 when I was given an opportunity to pursue such education in a more affordable way at a Japanese national university. Due to the nature of labor-intensive and quality education, both liberal arts colleges and IB schools often ask high tuitions. Compare to the expensive private liberal arts colleges in the United States, the tuition of a Japanese national university is more affordable.
As the first Japanese national university, which started the special entrance examination for students with IB Diploma, Okayama University started the new English-medium college-degree program called Discovery Program for Global Learners (Hereafter, Discovery Program) in 2017. The program pursues diversity and social innovation for global sustainability while offering affordable higher education in English (and in Japanese for those with Japanese proficiency).
In this paper, I compare and contrast U.S. higher education (liberal arts college in particular) and the Discovery Program at Okayama University while paying attention to IB Learner Profile Attributes : Inquirers, Knowledgeable, Thinkers, Communicators, Principles, Open-Minded, Caring, Risk-Takers, Balanced, and Reflective. Some (if not all) elements of the profile are shared with many U.S. liberal arts colleges’ mission statements. As one of the founding members of the Discovery Program and the first faculty member hired for this program, I have been trying to incorporate many of the above elements into the Discovery Program.
In order to encourage students to become knowledgeable, open-minded, caring, balanced, and reflective inquirers, thinkers, communicators, principled, and risk-takers, institutional environment is crucial. No matter how much students are taught to become the above type of person, if faculty, staff, and administrators behave otherwise, students get confused, lose trust in them, or both. Even if the faculty, staff, and administrators try to meet the expectations, if the institution does not support such efforts, the outcome is compromised. I hope that educational institutions as well as teaching and administrative staff make efforts to embody the persons of principles who are knowledgeable, open-minded, caring, balanced, and reflective inquirers, thinkers, communicators, and risk-takers.
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=ChungHaeng-ja
en-aut-sei=Chung
en-aut-mei=Haeng-ja
kn-aut-name=鄭幸子
kn-aut-sei=鄭
kn-aut-mei=幸子
aut-affil-num=1
ORCID=
affil-num=1
en-affil=Okayama University
kn-affil=岡山大学
en-keyword=日米比較
kn-keyword=日米比較
en-keyword=文化人類学
kn-keyword=文化人類学
en-keyword=振り返り
kn-keyword=振り返り
en-keyword=Discovery Program for Global Learners at Okayama University
kn-keyword=Discovery Program for Global Learners at Okayama University
en-keyword=グローバル・ディスカバリー・プログラム
kn-keyword=グローバル・ディスカバリー・プログラム
en-keyword=国際バカロレア
kn-keyword=国際バカロレア
en-keyword=IB
kn-keyword=IB
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=8
cd-vols=
no-issue=
article-no=
start-page=109
end-page=122
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=2018
dt-pub=20180320
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=Development of Home Economics Classes from an ESD Perspective : Examining the Practice of the 2018 Liberal Arts Education Subject “Contemporary Issues in Education (Lifestyle and Environment)” at Okayama University
kn-title=ESDを視点とした家庭科授業開発研究 : 平成28年度岡山大学教養教育科目「教育の現代的課題(生活と環境)」 の実践と検討
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=Since 2016, active learning has been implemented in Japan as part of a direction for school education that can respond to the unpredictable future in store for children, in order to develop the ability to live in a globalized, knowledge-based society. Okayama University, which has been designated as a Super Global University in 2014, is engaged in education reform to develop people with the advanced, specialized knowledge as well as mental fundamentals to support a knowledge-based, global society. This study examines the results of the “lifestyle and environment”which were developed as foundation for a “home economics project from an ESD standpoint,” one that is central to active learning in the “Contemporary Issues in Education” course, required for liberal arts education in the Faculty of Education.
kn-abstract= 平成28年以降、わが国では、これから子どもたちが生きる予測できない未来に対応するための学校教育の方向性として、グローバル化や知識基盤社会で生きる力とその育成のためのアクティブ・ラーニングの導入が示された。2014年にスーパーグローバル大学の指定を受けた岡山大学においても、知識基盤社会やグローバル化社会を支える高度な専門知識と知的な素養を備えた人材育成のための教育改革が行われた。本研究は,この改革の中で、教養教育として教育学部に求められた「現代の教育的課題」の授業科目として、アクティブ・ラーニングを核とする“ESDを視点とした家庭科Project”を基盤として開発した「生活と環境」とその実践結果について検討した。
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=SatoSono
en-aut-sei=Sato
en-aut-mei=Sono
kn-aut-name=佐藤園
kn-aut-sei=佐藤
kn-aut-mei=園
aut-affil-num=1
ORCID=
en-aut-name=SatohDaisuke
en-aut-sei=Satoh
en-aut-mei=Daisuke
kn-aut-name=佐藤大介
kn-aut-sei=佐藤
kn-aut-mei=大介
aut-affil-num=2
ORCID=
en-aut-name=ShinoharaYoko
en-aut-sei=Shinohara
en-aut-mei=Yoko
kn-aut-name=篠原陽子
kn-aut-sei=篠原
kn-aut-mei=陽子
aut-affil-num=3
ORCID=
affil-num=1
en-affil=Graduate School of Education, Okayama University
kn-affil=岡山大学大学院教育学研究科
affil-num=2
en-affil=
kn-affil=くらしき作陽大学
affil-num=3
en-affil=Graduate School of Education, Okayama University
kn-affil=岡山大学大学院教育学研究科
en-keyword=ESD
kn-keyword=ESD
en-keyword=家庭科授業開発 ( development of home economics classes)
kn-keyword=家庭科授業開発 ( development of home economics classes)
en-keyword=大学教養教育 (liberal arts education)
kn-keyword=大学教養教育 (liberal arts education)
en-keyword=アクティブ・ラーニング (active learnings)
kn-keyword=アクティブ・ラーニング (active learnings)
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=45
cd-vols=
no-issue=
article-no=
start-page=83
end-page=98
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=2018
dt-pub=20180322
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=A Consideration on the Significance of the Mingei Theory : Focusing on Yanagi-Muneyoshi's in 1930 article critical of the Imperial Academy's art exhibition
kn-title=民芸論の意義に関する一考察 : 1930年の柳宗悦による帝展批判記事を中心に
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract=
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=GotoChie
en-aut-sei=Goto
en-aut-mei=Chie
kn-aut-name=後藤智絵
kn-aut-sei=後藤
kn-aut-mei=智絵
aut-affil-num=1
ORCID=
affil-num=1
en-affil=
kn-affil=岡山大学大学院社会文化科学研究科
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=2
cd-vols=
no-issue=
article-no=
start-page=57
end-page=64
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=2017
dt-pub=20171230
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=Analyzing LMS Log in a Liberal Arts Course
kn-title=LMS を活用した授業科目における学習ログ分析 : 教養教育科目『インストラクショナルデザイン入門』の事例
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract= 教養教育科目『インストラクショナルデザイン入門』において活用したLMS(Moodle)の学習ログについて分析を行った結果、本授業では小テストやアンケートの出題直後や課題の締め切り日にアクセス数が多く、特に課題の締め切り日として設定していた月曜日のアクセス数が多いことが分かった。また、土日のアクセス数は平日に比べて少ない傾向がみられた。今後、さらにLMS を活用して授業外での学修を促進するためには、これらの状況を踏まえ、学生の課外活動の状況や学修行動の特性も考慮したうえで、課題や小テストを設定していく必要があるだろう。
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=KobayashiYuji
en-aut-sei=Kobayashi
en-aut-mei=Yuji
kn-aut-name=小林雄志
kn-aut-sei=小林
kn-aut-mei=雄志
aut-affil-num=1
ORCID=
affil-num=1
en-affil=Institute for Education and Student Services, Okayama University
kn-affil=岡山大学全学教育・ 学生支援機構
en-keyword=学習ログ
kn-keyword=学習ログ
en-keyword=LMS
kn-keyword=LMS
en-keyword=インストラクショナルデザイン
kn-keyword=インストラクショナルデザイン
en-keyword=学習者分析
kn-keyword=学習者分析
en-keyword=Moodle
kn-keyword=Moodle
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=167
cd-vols=
no-issue=
article-no=
start-page=121
end-page=129
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=2018
dt-pub=20180223
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=Study on the Teaching Strategy of an Junior High School and Improving the Program for Training Students to be Teachers of University (2) : In the Case of Music, Health and Physical Education, Art, Technology and Home Economics (Field of Technology)
kn-title=教科内容構成による中学校の授業づくりと教員養成プログラムの改善 (2) : 音楽科,保健体育科,美術科,技術・家庭科(技術分野)を事例として
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract= 本研究は,教科内容構成の考え方に基づいて中学校の授業づくりのあり方を検討するとともに,それをふまえることで大学の教員養成プログラムの授業が具体的にどのように改善されるかを明らかにしようとしたものである。教科内容構成とは,教員養成において従来から課題とされてきた教科の内容に関わる知識・技能と教科の指導法に関わる知識・技能の分離という問題を克服するために提案されたものである。教科内容構成は,教科の内容と指導法に関わる知識・技能を統合し,それらを応用して,教師が自ら「どのような内容をどのように教えるべきか」を考え,授業づくりに取り組むことができるようになるための考え方を示すものであり,本研究では教員養成プログラムにおける具体的な授業プランを提示してそれを明らかにしていく。本稿では,特に,中学校の音楽科,保健体育科,美術科,技術・家庭科(技術分野)を事例として論じていくことにしたい。
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=OgawaYoko
en-aut-sei=Ogawa
en-aut-mei=Yoko
kn-aut-name=小川容子
kn-aut-sei=小川
kn-aut-mei=容子
aut-affil-num=1
ORCID=
en-aut-name=HaraYuichi
en-aut-sei=Hara
en-aut-mei=Yuichi
kn-aut-name=原祐一
kn-aut-sei=原
kn-aut-mei=祐一
aut-affil-num=2
ORCID=
en-aut-name=TakaokaAtsushi
en-aut-sei=Takaoka
en-aut-mei=Atsushi
kn-aut-name=高岡敦史
kn-aut-sei=高岡
kn-aut-mei=敦史
aut-affil-num=3
ORCID=
en-aut-name=SakoHaruko
en-aut-sei=Sako
en-aut-mei=Haruko
kn-aut-name=酒向治子
kn-aut-sei=酒向
kn-aut-mei=治子
aut-affil-num=4
ORCID=
en-aut-name=YamamotoKazufumi
en-aut-sei=Yamamoto
en-aut-mei=Kazufumi
kn-aut-name=山本和史
kn-aut-sei=山本
kn-aut-mei=和史
aut-affil-num=5
ORCID=
en-aut-name=IrieTakashi
en-aut-sei=Irie
en-aut-mei=Takashi
kn-aut-name=入江隆
kn-aut-sei=入江
kn-aut-mei=隆
aut-affil-num=6
ORCID=
en-aut-name=KuwabaraToshinori
en-aut-sei=Kuwabara
en-aut-mei=Toshinori
kn-aut-name=桑原敏典
kn-aut-sei=桑原
kn-aut-mei=敏典
aut-affil-num=7
ORCID=
affil-num=1
en-affil=Graduate School of Education, Okayama University
kn-affil=岡山大学大学院教育学研究科
affil-num=2
en-affil=Graduate School of Education, Okayama University
kn-affil=岡山大学大学院教育学研究科
affil-num=3
en-affil=Graduate School of Education, Okayama University
kn-affil=岡山大学大学院教育学研究科
affil-num=4
en-affil=Graduate School of Education, Okayama University
kn-affil=岡山大学大学院教育学研究科
affil-num=5
en-affil=Graduate School of Education, Okayama University
kn-affil=岡山大学大学院教育学研究科
affil-num=6
en-affil=Graduate School of Education, Okayama University
kn-affil=岡山大学大学院教育学研究科
affil-num=7
en-affil=Graduate School of Education, Okayama University
kn-affil=岡山大学大学院教育学研究科
en-keyword=教科内容構成
kn-keyword=教科内容構成
en-keyword=中学校
kn-keyword=中学校
en-keyword=教員養成
kn-keyword=教員養成
en-keyword=教科教育
kn-keyword=教科教育
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=9
cd-vols=
no-issue=12
article-no=
start-page=371
end-page=
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=2017
dt-pub=20171204
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=
kn-title=Characterization of a Novel Bat Adenovirus Isolated from Straw-Colored Fruit Bat (Eidolon helvum).
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract= Bats are important reservoirs for emerging zoonotic viruses. For extensive surveys of potential pathogens in straw-colored fruit bats (Eidolon helvum) in Zambia, a total of 107 spleen samples of E. helvum in 2006 were inoculated onto Vero E6 cells. The cell culture inoculated with one of the samples (ZFB06-106) exhibited remarkable cytopathic changes. Based on the ultrastructural property in negative staining and cross-reactivity in immunofluorescence assays, the virus was suspected to be an adenovirus, and tentatively named E. helvum adenovirus 06-106 (EhAdV 06-106). Analysis of the full-length genome of 30,134 bp, determined by next-generation sequencing, showed the presence of 28 open reading frames. Phylogenetic analyses confirmed that EhAdV 06-106 represented a novel bat adenovirus species in the genus Mastadenovirus. The virus shared similar characteristics of low G + C contents with recently isolated members of species Bat mastadenoviruses E, F and G, from which EhAdV 06-106 diverged by more than 15% based on the distance matrix analysis of DNA polymerase amino acid sequences. According to the taxonomic criteria, we propose the tentative new species name "Bat mastadenovirus H". Because EhAdV 06-106 exhibited a wide in vitro cell tropism, the virus might have a potential risk as an emerging virus through cross-species transmission.
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=OgawaHirohito
en-aut-sei=Ogawa
en-aut-mei=Hirohito
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=1
ORCID=
en-aut-name=KajiharaMasahiro
en-aut-sei=Kajihara
en-aut-mei=Masahiro
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=2
ORCID=
en-aut-name=NaoNaganori
en-aut-sei=Nao
en-aut-mei=Naganori
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=3
ORCID=
en-aut-name=ShigenoAsako
en-aut-sei=Shigeno
en-aut-mei=Asako
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=4
ORCID=
en-aut-name=FujikuraDaisuke
en-aut-sei=Fujikura
en-aut-mei=Daisuke
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=5
ORCID=
en-aut-name=Hang’ombeBernard M.
en-aut-sei=Hang’ombe
en-aut-mei=Bernard M.
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=6
ORCID=
en-aut-name=MweeneAaron S.
en-aut-sei=Mweene
en-aut-mei=Aaron S.
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=7
ORCID=
en-aut-name=MutemwaAlisheke
en-aut-sei=Mutemwa
en-aut-mei=Alisheke
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=8
ORCID=
en-aut-name=SquarreDavid
en-aut-sei=Squarre
en-aut-mei=David
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=9
ORCID=
en-aut-name=YamadaMasao
en-aut-sei=Yamada
en-aut-mei=Masao
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=10
ORCID=
en-aut-name=HigashiHideaki
en-aut-sei=Higashi
en-aut-mei=Hideaki
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=11
ORCID=
en-aut-name=SawaHirofumi
en-aut-sei=Sawa
en-aut-mei=Hirofumi
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=12
ORCID=
en-aut-name=TakadaAyato
en-aut-sei=Takada
en-aut-mei=Ayato
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=13
ORCID=
affil-num=1
en-affil=Department of Virology, Okayama University Graduate School of Medicine, Dentistry and Pharmaceutical Sciences
kn-affil=
affil-num=2
en-affil= Division of Global Epidemiology, Research Center for Zoonosis Control, Hokkaido University
kn-affil=
affil-num=3
en-affil= Division of Global Epidemiology, Research Center for Zoonosis Control, Hokkaido University
kn-affil=
affil-num=4
en-affil= Division of Global Epidemiology, Research Center for Zoonosis Control, Hokkaido University
kn-affil=
affil-num=5
en-affil=Division of Infection and Immunity, Research Center for Zoonosis Control, Hokkaido University
kn-affil=
affil-num=6
en-affil=Department of Paraclinical Studies, School of Veterinary Medicine, University of Zambia
kn-affil=
affil-num=7
en-affil=Department of Disease Control, School of Veterinary Medicine, University of Zambia
kn-affil=
affil-num=8
en-affil= Provincial Veterinary Office, Department of Veterinary Services, Ministry of Fisheries and Livestock
kn-affil=
affil-num=9
en-affil=Department of National Parks and Wildlife, Ministry of Tourism and Arts
kn-affil=
affil-num=10
en-affil=Department of Virology, Okayama University Graduate School of Medicine, Dentistry and Pharmaceutical Sciences
kn-affil=
affil-num=11
en-affil=Division of Infection and Immunity, Research Center for Zoonosis Control, Hokkaido University
kn-affil=
affil-num=12
en-affil= Division of Molecular Pathobiology, Research Center for Zoonosis Control, Hokkaido University
kn-affil=
affil-num=13
en-affil=Global Institution for Collaborative Research and Education (GI-CoRE), Hokkaido University
kn-affil=
en-keyword=Eidolon helvum
kn-keyword=Eidolon helvum
en-keyword=Zambia
kn-keyword=Zambia
en-keyword=adenovirus
kn-keyword=adenovirus
en-keyword=bat
kn-keyword=bat
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=1
cd-vols=
no-issue=
article-no=
start-page=29
end-page=42
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=2016
dt-pub=20161230
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=Sherman Lee in North Carolina : Another Asian Art Collection
kn-title=シャーマン・リーとノースカロライナ : もう一つのアジア美術コレクション
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract= シャーマン・リーは、1952年から1983年にかけて東洋美術キュレイターとして、クリーヴランド美術館を米国有数のアジア美術コレクションにした美術館人である。彼はそのキャリアの初めから美術館界の人脈に恵まれ、実際の美術品に触れながらトレーニングを受けた。そしてそれがその後の業績に大きな影響を与えた。クリーヴランド引退後、1983年から晩年を過ごしたノースカロライナにおいても、地元の美術館のアジア美術収集に尽力した。本稿は、これらの経緯を検証することにより、米国におけるアジア美術受容の広がりと変遷の一端を明らかにするものである。
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=IgarashiMasumi
en-aut-sei=Igarashi
en-aut-mei=Masumi
kn-aut-name=五十嵐潤美
kn-aut-sei=五十嵐
kn-aut-mei=潤美
aut-affil-num=1
ORCID=
affil-num=1
en-affil=
kn-affil=岡山大学言語教育センター
en-keyword=シャーマン・リー
kn-keyword=シャーマン・リー
en-keyword=アジア美術
kn-keyword=アジア美術
en-keyword=アックランド美術館
kn-keyword=アックランド美術館
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=165
cd-vols=
no-issue=
article-no=
start-page=21
end-page=32
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=2017
dt-pub=20170728
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=Fundamental Study on Relation Between Observation and Drawing (Part3) : Consideration on Observational Sense for Expression in the Art Education in Japan
kn-title=観察と描画表現との関係についての基礎研究 その3 : 日本の美術教育における表現のための観察観の一考察
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract= 本稿は,前稿「その1 レオナルドとヴェサリウスの人体解剖図からの一考察」「その2 水墨画・西洋画に見る日本の観察観の一考察」の継続研究である。本研究は,学校教育での図画工作科,美術科での児童・生徒の活動のねらい等を明確するために,観察と描画表現との関係について考察するものである。
本稿では,明治時代の技法修得を目的とした描画指導や,それと対立する自由画教育による描画指導にも,前稿までの二つの観察観と重ね,教育における自然と表現の関係の変遷を観察観の流れとして纏めた。
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=KiyotaTetsuo
en-aut-sei=Kiyota
en-aut-mei=Tetsuo
kn-aut-name=清田哲男
kn-aut-sei=清田
kn-aut-mei=哲男
aut-affil-num=1
ORCID=
affil-num=1
en-affil=Okayama University Graduate School of Education
kn-affil=岡山大学大学院 教育学研究科 芸術教育学系
en-keyword=観察
kn-keyword=観察
en-keyword=描画表現
kn-keyword=描画表現
en-keyword=臨画
kn-keyword=臨画
en-keyword=自然観
kn-keyword=自然観
en-keyword=教科書
kn-keyword=教科書
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=129
cd-vols=
no-issue=2
article-no=
start-page=93
end-page=99
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=2017
dt-pub=20170801
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=The development of a scale to measure stress recognition during the treatment of diabetes patients
kn-title=糖尿病患者の「治療に伴うストレス認知尺度」の開発
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract= The purpose of this study was to establish a measurement scale for "stress recognition in receiving treatment" in patients with diabetes. A self-completed questionnaire was distributed to 149 type-2 diabetes outpatients in March-May 2015 after authorization from Okayama Prefectural University and the ethics committee of the hospital.
The "stress recognition in receiving treatment" scale was designed as a second-order factor model consisting of 14 items and the following four factors : the respondent's sense of (1) the burden of being sick, (2) the burden on interpersonal relationships, (3) the burden of treatment, and (4) the burden of medical expenses.
Stress recognition in treatment means recognition of being stressed in the burdens related to the illness, interpersonal relationships, treatment and medical expenses.
The suitability of the questionnaire data was then evaluated with a structural equation model. The suitability of the factor model to the data satisfied the statistically acceptable standards as Comparative Fit Index (CFI) =0.931, Root Mean Square Error of Approximation (RMSEA) =0.096, Tucker-Lewis Index (TLI) =0.946.
As the construct validity was not examined by the scale created in this study or by existing scale, it was verified by using the degrees of mental healthiness and HbA1c that were proved to be associated with the sense of burden.
In addition, the construct validity of the questionnaire was supported by a significant correlation between the Japanese version of the WHO-Five Well-being Index (S-WHO-5-J) and the patients' HbA1c levels. The use of this measure is expected to contribute to the early detection of a decline in a diabetic patient's activities of daily living and to the early confirmation of patients' support status.
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=SumiyoshiKazuko
en-aut-sei=Sumiyoshi
en-aut-mei=Kazuko
kn-aut-name=住吉和子
kn-aut-sei=住吉
kn-aut-mei=和子
aut-affil-num=1
ORCID=
en-aut-name=KawataChieko
en-aut-sei=Kawata
en-aut-mei=Chieko
kn-aut-name=川田智恵子
kn-aut-sei=川田
kn-aut-mei=智恵子
aut-affil-num=2
ORCID=
en-aut-name=OkamotoTatsuo
en-aut-sei=Okamoto
en-aut-mei=Tatsuo
kn-aut-name=岡本辰夫
kn-aut-sei=岡本
kn-aut-mei=辰夫
aut-affil-num=3
ORCID=
en-aut-name=OhashiMutsuko
en-aut-sei=Ohashi
en-aut-mei=Mutsuko
kn-aut-name=大橋睦子
kn-aut-sei=大橋
kn-aut-mei=睦子
aut-affil-num=4
ORCID=
en-aut-name=MikaneSakae
en-aut-sei=Mikane
en-aut-mei=Sakae
kn-aut-name=實金栄
kn-aut-sei=實金
kn-aut-mei=栄
aut-affil-num=5
ORCID=
en-aut-name=TakabayashiNoriko
en-aut-sei=Takabayashi
en-aut-mei=Noriko
kn-aut-name=高林範子
kn-aut-sei=高林
kn-aut-mei=範子
aut-affil-num=6
ORCID=
en-aut-name=FutoyuYoshiko
en-aut-sei=Futoyu
en-aut-mei=Yoshiko
kn-aut-name=太湯好子
kn-aut-sei=太湯
kn-aut-mei=好子
aut-affil-num=7
ORCID=
en-aut-name=KimWoesook
en-aut-sei=Kim
en-aut-mei=Woesook
kn-aut-name=金外淑
kn-aut-sei=金
kn-aut-mei=外淑
aut-affil-num=8
ORCID=
en-aut-name=WadaJun
en-aut-sei=Wada
en-aut-mei=Jun
kn-aut-name=和田淳
kn-aut-sei=和田
kn-aut-mei=淳
aut-affil-num=9
ORCID=
en-aut-name=ShikataKenichi
en-aut-sei=Shikata
en-aut-mei=Kenichi
kn-aut-name=四方賢一
kn-aut-sei=四方
kn-aut-mei=賢一
aut-affil-num=10
ORCID=
en-aut-name=NakajimaKazuo
en-aut-sei=Nakajima
en-aut-mei=Kazuo
kn-aut-name=中嶋和夫
kn-aut-sei=中嶋
kn-aut-mei=和夫
aut-affil-num=11
ORCID=
affil-num=1
en-affil=Faculty of Health and Welfare Science, Okayama Prefectural University
kn-affil=岡山県立大学 保健福祉学部
affil-num=2
en-affil=Health and Nursing Sciences Masters Program, Wakayama Medical University
kn-affil=和歌山県立医科大学 大学院保健看護学研究科
affil-num=3
en-affil=Ryobi General Research Institute of Community Care
kn-affil=両備地域ケア総合研究所
affil-num=4
en-affil=Department of Nursing, Okayama University Hospital
kn-affil=岡山大学病院 看護部
affil-num=5
en-affil=Faculty of Health and Welfare Science, Okayama Prefectural University
kn-affil=岡山県立大学 保健福祉学部
affil-num=6
en-affil=Faculty of Health and Welfare Science, Okayama Prefectural University
kn-affil=岡山県立大学 保健福祉学部
affil-num=7
en-affil=School of Health Science and Social Welfare, Kibi International University
kn-affil=吉備国際大学 保健医療福祉学部
affil-num=8
en-affil=College of Nursing Art and Science, University of Hyogo
kn-affil=兵庫県立大学 看護学部
affil-num=9
en-affil=Department of Nephrology, Rheumatology, Endocrinology and Metabolism, Okayama University Graduate School of Medicine, Dentistry and Pharmaceutical Sciences
kn-affil=岡山大学大学院医歯薬学総合研究科 腎・免疫・内分泌代謝内科学
affil-num=10
en-affil=Center for Innovative Clinical Medicine, Okayama University Hospital
kn-affil=岡山大学病院 新医療研究開発センター
affil-num=11
en-affil=Ryobi General Research Institute of Community Care
kn-affil=両備地域ケア総合研究所
en-keyword=糖尿病患者 (diabetes patients)
kn-keyword=糖尿病患者 (diabetes patients)
en-keyword=治療 (treatment)
kn-keyword=治療 (treatment)
en-keyword=ストレス認知 (stress recognition)
kn-keyword=ストレス認知 (stress recognition)
en-keyword=尺度開発 (development of a scale)
kn-keyword=尺度開発 (development of a scale)
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=71
cd-vols=
no-issue=10
article-no=
start-page=1435
end-page=1443
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=2016
dt-pub=201604
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=
kn-title=Predictive Values of Egg-Specific IgE by Two Commonly Used Assay Systems for the Diagnosis of Egg Allergy in Young Children: A Prospective Multicenter Study
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract=Background: Specific IgE (sIgE) is often used to predict oral food challenge (OFC) outcomes in food allergy, but interpretation of the results may vary depending on the assay method employed and the patient population tested. The aim of this study was to use two commercial assay systems to determine egg-sIgE values predictive of allergy within the most common populations treated at pediatric clinics.
Methods: In a multicenter prospective study, 433 children with suspected or confirmed egg allergy underwent oral challenge (OFC) using cooked egg (CE) and raw egg (RE) powders to diagnose either true allergy in 1-year-old (group A, n = 220) or tolerance in 2- to 6-year-old (group B, n = 213). Egg white (EW)- and ovomucoid (OM)-sIgE values were measured using the ImmunoCAP(®) sIgE (ImmunoCAP) and the IMMULITE(®) 2000 3 gAllergy(™) (3gAllergy) systems. Children were recruited from six primary care clinics and 18 hospitals in Japan.
Results: Receiver-operating characteristic (ROC) curve analysis yielded similar areas under the curve (AUC) for the two assays (0.7-0.8). The optimal cutoff values and the probability curves (PCs) of the sIgE by the two assays to predict CE and RE OFC outcomes were determined for both groups. Values for 3gAllergy were higher than for ImmunoCAP; however, correlation of sIgE and predicted probability calculated by PCs were strong between the two methods.
Conclusions: Cutoff values and PCs for egg-sIgE established using both ImmunoCAP and 3gAllergy may be useful for predicting egg allergy in early childhood patient populations.
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=FuruyaK.
en-aut-sei=Furuya
en-aut-mei=K.
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=1
ORCID=
en-aut-name=NagaoM.
en-aut-sei=Nagao
en-aut-mei=M.
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=2
ORCID=
en-aut-name=SatoY.
en-aut-sei=Sato
en-aut-mei=Y.
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=3
ORCID=
en-aut-name=ItoS.
en-aut-sei=Ito
en-aut-mei=S.
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=4
ORCID=
en-aut-name=FujisawaT.
en-aut-sei=Fujisawa
en-aut-mei=T.
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=5
ORCID=
en-aut-name=IPAD3g investigators
en-aut-sei=IPAD3g investigators
en-aut-mei=
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=6
ORCID=
affil-num=1
en-affil=Allergy Center and Institute for Clinical Research, Mie National Hospital
kn-affil=
affil-num=2
en-affil=Allergy Center and Institute for Clinical Research, Mie National Hospital
kn-affil=
affil-num=3
en-affil=Department of Global Clinical Research, Graduate School of Medicine, Chiba University
kn-affil=
affil-num=4
en-affil=Department of Food Science and Nutrition, Faculty of Human Life and Science, Doshisha Women's College of Liberal Arts
kn-affil=
affil-num=5
en-affil=Allergy Center and Institute for Clinical Research, Mie National Hospital
kn-affil=
affil-num=6
en-affil=
kn-affil=
en-keyword=egg allergy
kn-keyword=egg allergy
en-keyword=oral food challenge
kn-keyword=oral food challenge
en-keyword=predictive value
kn-keyword=predictive value
en-keyword=probability curve
kn-keyword=probability curve
en-keyword=specific IgE
kn-keyword=specific IgE
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=162
cd-vols=
no-issue=
article-no=
start-page=123
end-page=138
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=2016
dt-pub=20160728
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=Possibility and Problem of Comparative Appreciation Method in Junior High School Art Education
kn-title=中学校美術科の鑑賞教育における比較鑑賞題材の可能性と課題
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract= 本論は,中学校美術科における鑑賞教育の定着と活性化をねらって,比較鑑賞の方法を積極的に取り入れた題材設定と,作品の造形性をめぐる対話が深まるような授業方法について,実践を通してひとつの提案を試みるものである。著者が比較鑑賞に特化した題材を開発して,スライドショー用のデータを作成し,それらの中から中学生向きと思われる題材を現場の教員に提示した。現場の教員が中学校用に作成した指導案を元に研究授業を行い,それを撮影して記録に残し,その授業を分析して成果と課題を検証した。
尚,本論は平成25~27 年度の科学研究費補助金・基盤研究(C),課題番号25381196,研究課題名『対話を活性化する比較鑑賞題材の開発と授業モデルの確立』に基づくものである。
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=IzumiyaYoshio
en-aut-sei=Izumiya
en-aut-mei=Yoshio
kn-aut-name=泉谷淑夫
kn-aut-sei=泉谷
kn-aut-mei=淑夫
aut-affil-num=1
ORCID=
affil-num=1
en-affil=Graduate School of Education,Okayama University
kn-affil=岡山大学大学院教育学研究科
en-keyword=比較鑑賞
kn-keyword=比較鑑賞
en-keyword=対話形式
kn-keyword=対話形式
en-keyword=造形性
kn-keyword=造形性
en-keyword=中学校美術科
kn-keyword=中学校美術科
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=64
cd-vols=
no-issue=
article-no=
start-page=69
end-page=81
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=2015
dt-pub=20151225
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=Advancing in Consciousness, Advancing the Art of Human Consciousness: Literary Tactics Suggested in Chapter 39 of Don DeLillo, White Noise(1985)
kn-title=いかに意識のなかを前進し、意識のアートを洗練させるか ─ Don DeLillo, White Noise(1985) 第39 章が示唆する文学言語の戦略
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract=
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=NakataniHitomi
en-aut-sei=Nakatani
en-aut-mei=Hitomi
kn-aut-name=中谷ひとみ
kn-aut-sei=中谷
kn-aut-mei=ひとみ
aut-affil-num=1
ORCID=
affil-num=1
en-affil=
kn-affil=岡山大学文学部
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=37
cd-vols=
no-issue=
article-no=
start-page=16
end-page=26
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=2016
dt-pub=201602
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=
kn-title=音と色との関わりを意識した季節感の比較表現に関する学際的授業 (冬を挟む日本の季節進行の非対称性に注目して)
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract=This study is a part of the activity to develop an interdisciplinary class on the climate environment around the Japan Islands and the “seasonal feeling”, succeeding to Kato et al. (2014). In the class at the Faculty of Education, Okayama University in 2014, the comparative expression of the seasonal feelings between early winter and early spring was made, with attention to the asymmetric seasonal march from autumn to the next spring pointed out by Kato et al. (2013). The students tried the expression firstly with combination of the colored papers based on the Johannes Itten’s (1888-1967) exercise, next with use of the small percussion instruments, and finally with the colored papers again. Analyses of the students’ works suggested the deepening of the expressions on different seasonal feelings between early winter and early spring by the interaction of the art and music activities with each other, such as the music expressions with imaging colors or superposition of the tones at the second activity, the art expressions influenced by the music works in selecting the configurations or combination of the colored papers at the third activity, and so on. It is also interesting that the students’ expressions of the seasonal feelings seem to be reflected by not only the mean seasonal state but also some specified factors in the seasonal march.
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=KatoKuranoshin
en-aut-sei=Kato
en-aut-mei=Kuranoshin
kn-aut-name=加藤内藏進
kn-aut-sei=加藤
kn-aut-mei=内藏進
aut-affil-num=1
ORCID=
en-aut-name=KatoHaruko
en-aut-sei=Kato
en-aut-mei=Haruko
kn-aut-name=加藤晴子
kn-aut-sei=加藤
kn-aut-mei=晴子
aut-affil-num=2
ORCID=
en-aut-name=AkagiRikako
en-aut-sei=Akagi
en-aut-mei=Rikako
kn-aut-name=赤木里香子
kn-aut-sei=赤木
kn-aut-mei=里香子
aut-affil-num=3
ORCID=
en-aut-name=InadaYoshihiko
en-aut-sei=Inada
en-aut-mei=Yoshihiko
kn-aut-name=稲田佳彦
kn-aut-sei=稲田
kn-aut-mei=佳彦
aut-affil-num=4
ORCID=
affil-num=1
en-affil=
kn-affil=教育学研究科
affil-num=2
en-affil=
kn-affil=岐阜聖徳学園大学教育学部
affil-num=3
en-affil=
kn-affil=教育学研究科
affil-num=4
en-affil=
kn-affil=教育学研究科
en-keyword=Joint Activity of Meteorology with Culture
kn-keyword=Joint Activity of Meteorology with Culture
en-keyword=Climate Environment around Japan
kn-keyword=Climate Environment around Japan
en-keyword=Seasonal Feeling
kn-keyword=Seasonal Feeling
en-keyword=Asymmetric Seasonal March
kn-keyword=Asymmetric Seasonal March
en-keyword=Early winter vs. Early Spring
kn-keyword=Early winter vs. Early Spring
en-keyword=ESD
kn-keyword=ESD
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=36
cd-vols=
no-issue=
article-no=
start-page=9
end-page=19
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=2015
dt-pub=201502
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=Interdisciplinary Class on the Asymmetric Seasonal March from Autumn to the next Spring around Japan in Association with the Seasonal Feeling (Joint Activity with Art and Music Expression of the Seasonal Feeling)
kn-title=冬を挟む日本の季節進行の非対称性と季節感に関する学際的授業 (音楽や美術と連携した表現活動を通して)
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract=This study is a part of the activity to develop an interdisciplinary class on the climate environment around the Japan Islands and the “seasonal feeling”, succeeding to Kato et al. (2013) [1] which examined detailed comparison
between the transitional season from autumn to midwinter and that from midwinter to spring there, paying attention to the asymmetric seasonal march. This paper reports the results of the joint activity of the art and the music with
meteorology for the class at the Faculty of Education, Okayama University, with attention to the analyses of the students’ works expressing the above two transitional seasons. Finally, a discussion was also made on how to use the
art education for deeper understanding of the climate environment such as the seasonal cycle around Japan.
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=KuranoshinKato
en-aut-sei=Kuranoshin
en-aut-mei=Kato
kn-aut-name=加藤内藏進
kn-aut-sei=加藤
kn-aut-mei=内藏進
aut-affil-num=1
ORCID=
en-aut-name=RikakoAkagi
en-aut-sei=Rikako
en-aut-mei=Akagi
kn-aut-name=赤木里香子
kn-aut-sei=赤木
kn-aut-mei=里香子
aut-affil-num=2
ORCID=
en-aut-name=HarukoKato
en-aut-sei=Haruko
en-aut-mei=Kato
kn-aut-name=加藤晴子
kn-aut-sei=加藤
kn-aut-mei=晴子
aut-affil-num=3
ORCID=
en-aut-name=YuichiHaga
en-aut-sei=Yuichi
en-aut-mei=Haga
kn-aut-name=垪和優一
kn-aut-sei=垪和
kn-aut-mei=優一
aut-affil-num=4
ORCID=
affil-num=1
en-affil=
kn-affil=岡山大学大学院教育学研究科
affil-num=2
en-affil=
kn-affil=岡山大学大学院教育学研究科
affil-num=3
en-affil=
kn-affil=岐阜聖徳学園大学教育学部
affil-num=4
en-affil=
kn-affil=岡山大学大学院教育学研究
en-keyword=Climate Environment around Japan
kn-keyword=Climate Environment around Japan
en-keyword=Seasonal Feeling
kn-keyword=Seasonal Feeling
en-keyword=Joint Activity of Meteorology with Culture
kn-keyword=Joint Activity of Meteorology with Culture
en-keyword=Asymmetric Seasonal March
kn-keyword=Asymmetric Seasonal March
en-keyword=Early winter vs. Early Spring
kn-keyword=Early winter vs. Early Spring
en-keyword=ESD
kn-keyword=ESD
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=158
cd-vols=
no-issue=
article-no=
start-page=149
end-page=155
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=2015
dt-pub=20150225
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=Fundamental Researches for Education Curricula of Universal Design (Part2); Significance of Universal Design in Art Education (the Design Domain)
kn-title=ユニバーサルデザイン教育カリキュラムのための基礎研究(その2) ─ 美術教育・デザイン領域におけるUDの意義 ─
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract= 本稿は,「ユニバーサルデザイン教育カリキュラムのための基礎研究(その1)―UDの
成り立ちと学校教育における課題―」(『研究集録』第157 号)の継続研究である。
本研究は,ユニバーサルデザインによる個の尊重などの視点を通した美術教育を学校教育
や地域社会の中で実践するための教育カリキュラムの構築を目指している。そして本稿を,
児童・生徒が日常生活でのすべてのデザインを見つめる視点であるユニバーサルデザインの
考え方を活用した鑑賞教育のための基礎研究として位置づける。主に他のデザイン理論との
関係や道徳教育の視点との関係から,学校教育でユニバーサルデザインを取り扱うことの意
義や妥当性について検討する。
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=KiyotaTetsuo
en-aut-sei=Kiyota
en-aut-mei=Tetsuo
kn-aut-name=清田哲男
kn-aut-sei=清田
kn-aut-mei=哲男
aut-affil-num=1
ORCID=
affil-num=1
en-affil=
kn-affil=岡山大学大学院教育学研究科 芸術教育学系
en-keyword=ユニバーサルデザイン
kn-keyword=ユニバーサルデザイン
en-keyword=公平・公正
kn-keyword=公平・公正
en-keyword=デザイン
kn-keyword=デザイン
en-keyword=アフォーダンス
kn-keyword=アフォーダンス
en-keyword=美術教育
kn-keyword=美術教育
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=52
cd-vols=
no-issue=2
article-no=
start-page=544
end-page=548
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=2014
dt-pub=201402
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=
kn-title=Necessity for Reassessment of Patients with Serogroup 2 Hepatitis C Virus (HCV) and Undetectable Serum HCV RNA
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract=We encountered a patient positive for anti-hepatitis C virus (HCV) whose serum HCV RNA was undetectable with the Roche AmpliPrep/Cobas TaqMan HCV assay (CAP/CTM) version 1 but showed a high viral load with the Abbott RealTime HCV assay (ART). Discrepancies in the detectability of serum HCV RNA were investigated among 891 consecutive patients who were positive for anti-HCV. Specific nucleotide variations causing the undetectability of HCV RNA were determined and confirmed by synthesizing RNA coding those variations. Serum samples with the discrepancies were also reassessed by CAP/CTM version 2. Among the 891 anti-HCV-positive patients, 4 patients had serum HCV RNA levels that were undetectable by CAP/CTM version 1 despite having levels of > 5 log IU/ml that were detected by ART. All four patients had HCV genotype 2a and high titers of anti-HCV. Sequencing of the HCV 5' noncoding regions revealed 2 common variations, A at nucleotide (nt) 145 and T at nt 151. Synthesized RNAs of the HCV 5' noncoding region with standard (NCR145G151C) and variant nucleotides at nt 145 and nt 151 were quantified with CAP/CTM. RNAs of NCR145G151C and NCR145G151T were quantifiable with CAP/CTM version 1, while those of NCR145A151T and NCR145A151C went undetected. The substitution from G to A at nt 145 specifically conferred this undetectability, while this undetectability was reverted in synthesized HCV RNA with correction of this variation. Reassessment of these samples by CAP/CTM version 2 resulted in similar levels of HCV RNA being detected by ART. We conclude that HCV patients with undetectable HCV RNA by CAP/CTM version 1 should be reassessed for viral quantification.
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=MoritouYuki
en-aut-sei=Moritou
en-aut-mei=Yuki
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=1
ORCID=
en-aut-name=IkedaFusao
en-aut-sei=Ikeda
en-aut-mei=Fusao
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=2
ORCID=
en-aut-name=TakeuchiYasuto
en-aut-sei=Takeuchi
en-aut-mei=Yasuto
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=3
ORCID=
en-aut-name=SekiHiroyuki
en-aut-sei=Seki
en-aut-mei=Hiroyuki
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=4
ORCID=
en-aut-name=NanbaShintaro
en-aut-sei=Nanba
en-aut-mei=Shintaro
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=5
ORCID=
en-aut-name=IwasakiYoshiaki
en-aut-sei=Iwasaki
en-aut-mei=Yoshiaki
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=6
ORCID=
en-aut-name=YamamotoKazuhide
en-aut-sei=Yamamoto
en-aut-mei=Kazuhide
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=7
ORCID=
affil-num=1
en-affil=
kn-affil=Okayama Univ, Dept Gastroenterol & Hepatol, Grad Sch Med Dent & Pharmaceut Sci
affil-num=2
en-affil=
kn-affil=Okayama Univ, Dept Gastroenterol & Hepatol, Grad Sch Med Dent & Pharmaceut Sci
affil-num=3
en-affil=
kn-affil=Okayama Univ, Dept Gastroenterol & Hepatol, Grad Sch Med Dent & Pharmaceut Sci
affil-num=4
en-affil=
kn-affil=Okayama Univ, Dept Gastroenterol & Hepatol, Grad Sch Med Dent & Pharmaceut Sci
affil-num=5
en-affil=
kn-affil=Okayama Univ, Dept Gastroenterol & Hepatol, Grad Sch Med Dent & Pharmaceut Sci
affil-num=6
en-affil=
kn-affil=Okayama Univ, Hlth Serv Ctr
affil-num=7
en-affil=
kn-affil=Okayama Univ, Dept Gastroenterol & Hepatol, Grad Sch Med Dent & Pharmaceut Sci
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=9
cd-vols=
no-issue=9
article-no=
start-page=e107976
end-page=
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=2014
dt-pub=20140929
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=
kn-title=Efficient Drug Delivery of Paclitaxel Glycoside: A Novel Solubility Gradient Encapsulation into Liposomes Coupled with Immunoliposomes Preparation
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract=Although the encapsulation of paclitaxel into liposomes has been extensively studied, its significant hydrophobic and uncharged character has generated substantial difficulties concerning its efficient encapsulation into the inner water core of liposomes. We found that a more hydrophilic paclitaxel molecule, 7-glucosyloxyacetylpaclitaxel, retained tubulin polymerization stabilization activity. The hydrophilic nature of 7-glucosyloxyacetylpaclitaxel allowed its efficient encapsulation into the inner water core of liposomes, which was successfully accomplished using a remote loading method with a solubility gradient between 40% ethylene glycol and Cremophor EL/ethanol in PBS. Trastuzumab was then conjugated onto the surface of liposomes as immunoliposomes to selectively target human epidermal growth factor receptor-2 (HER2)-overexpressing cancer cells. In vitro cytotoxicity assays revealed that the immunoliposomes enhanced the toxicity of 7-glucosyloxyacetylpaclitaxel in HER2-overexpressing cancer cells and showed more rapid suppression of cell growth. The immunoliposomes strongly inhibited the tumor growth of HT-29 cells xenografted in nude mice. Notably, mice survived when treated with the immunoliposomes formulation, even when administered at a lethal dose of 7-glucosyloxyacetylpaclitaxel in vivo. This data successfully demonstrates immunoliposomes as a promising candidate for the efficient delivery of paclitaxel glycoside.
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=ShigehiroTsukasa
en-aut-sei=Shigehiro
en-aut-mei=Tsukasa
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=1
ORCID=
en-aut-name=KasaiTomonari
en-aut-sei=Kasai
en-aut-mei=Tomonari
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=2
ORCID=
en-aut-name=MurakamiMasaharu
en-aut-sei=Murakami
en-aut-mei=Masaharu
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=3
ORCID=
en-aut-name=SekharSreeja C.
en-aut-sei=Sekhar
en-aut-mei=Sreeja C.
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=4
ORCID=
en-aut-name=TominagaYuki
en-aut-sei=Tominaga
en-aut-mei=Yuki
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=5
ORCID=
en-aut-name=OkadaMasashi
en-aut-sei=Okada
en-aut-mei=Masashi
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=6
ORCID=
en-aut-name=KudohTakayuki
en-aut-sei=Kudoh
en-aut-mei=Takayuki
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=7
ORCID=
en-aut-name=MizutaniAkifumi
en-aut-sei=Mizutani
en-aut-mei=Akifumi
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=8
ORCID=
en-aut-name=MurakamiHiroshi
en-aut-sei=Murakami
en-aut-mei=Hiroshi
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=9
ORCID=
en-aut-name=SalomonDavid S.
en-aut-sei=Salomon
en-aut-mei=David S.
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=10
ORCID=
en-aut-name=MikuniKatsuhiko
en-aut-sei=Mikuni
en-aut-mei=Katsuhiko
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=11
ORCID=
en-aut-name=MandaiTadakatsu
en-aut-sei=Mandai
en-aut-mei=Tadakatsu
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=12
ORCID=
en-aut-name=HamadaHiroki
en-aut-sei=Hamada
en-aut-mei=Hiroki
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=13
ORCID=
en-aut-name=SenoMasaharu
en-aut-sei=Seno
en-aut-mei=Masaharu
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=14
ORCID=
affil-num=1
en-affil=
kn-affil=Department of Biotechnology, Graduate School of Natural Science and Technology, Okayama University
affil-num=2
en-affil=
kn-affil=Department of Biotechnology, Graduate School of Natural Science and Technology, Okayama University
affil-num=3
en-affil=
kn-affil=Department of Biotechnology, Graduate School of Natural Science and Technology, Okayama University
affil-num=4
en-affil=
kn-affil=Department of Biotechnology, Graduate School of Natural Science and Technology, Okayama University
affil-num=5
en-affil=
kn-affil=Department of Biotechnology, Graduate School of Natural Science and Technology, Okayama University
affil-num=6
en-affil=
kn-affil=Department of Biotechnology, Graduate School of Natural Science and Technology, Okayama University
affil-num=7
en-affil=
kn-affil=Department of Biotechnology, Graduate School of Natural Science and Technology, Okayama University
affil-num=8
en-affil=
kn-affil=Department of Biotechnology, Graduate School of Natural Science and Technology, Okayama University
affil-num=9
en-affil=
kn-affil=Department of Biotechnology, Graduate School of Natural Science and Technology, Okayama University
affil-num=10
en-affil=
kn-affil=Mouse Cancer Genetics Program, Center for Cancer Research, National Cancer Institute
affil-num=11
en-affil=
kn-affil=Ensuiko Sugar Refining Co., Ltd.
affil-num=12
en-affil=
kn-affil=Faculty of Life Science, Kurashiki University of Science and the Arts
affil-num=13
en-affil=
kn-affil=Faculty of Science, Okayama University of Science
affil-num=14
en-affil=
kn-affil=Department of Biotechnology, Graduate School of Natural Science and Technology, Okayama University
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=37
cd-vols=
no-issue=
article-no=
start-page=27
end-page=45
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=2014
dt-pub=20140325
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=The Art of Vanishing (3):Reading Sophie Calle’s Photographic Text
kn-title=消滅の技法 (3) : Sophie Calle, "Suite Venitienne"を読む
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract=
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=NakataniHitomi
en-aut-sei=Nakatani
en-aut-mei=Hitomi
kn-aut-name=中谷ひとみ
kn-aut-sei=中谷
kn-aut-mei=ひとみ
aut-affil-num=1
ORCID=
affil-num=1
en-affil=
kn-affil=岡山大学大学院社会文化科学研究科
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=36
cd-vols=
no-issue=
article-no=
start-page=1
end-page=19
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=2013
dt-pub=20131126
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=The Art of Vanishing-What Daniel Quinn, Maria Turner, and Sophie Calle Tell Us
kn-title=消滅の技法(1)― Daniel Quinn, Maria Turner, Sophie Calleを手がかりに
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract=
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=NakataniHitomi
en-aut-sei=Nakatani
en-aut-mei=Hitomi
kn-aut-name=中谷ひとみ
kn-aut-sei=中谷
kn-aut-mei=ひとみ
aut-affil-num=1
ORCID=
affil-num=1
en-affil=
kn-affil=岡山大学大学院社会文化科学研究科
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=60
cd-vols=
no-issue=
article-no=
start-page=69
end-page=86
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=2013
dt-pub=20131225
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=The Art of Vanishing(2) ─ Dynamism and the Possibilities of Photography
kn-title=消滅の技法(2) ―瞬間切り取りの美学と写真のダイナミズム―
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract=
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=NakataniHitomi
en-aut-sei=Nakatani
en-aut-mei=Hitomi
kn-aut-name=中谷ひとみ
kn-aut-sei=中谷
kn-aut-mei=ひとみ
aut-affil-num=1
ORCID=
affil-num=1
en-affil=
kn-affil=岡山大学
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=125
cd-vols=
no-issue=2
article-no=
start-page=129
end-page=134
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=2013
dt-pub=20130801
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=Usefulness of a newly developed tele-operating system for non-invasive ultrasound urodynamics
kn-title=新しい遠隔操作装置を用いた超音波ドプラ排尿機能検査の有用性に関する検討
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract=We previously reported a non-invasive, transperineal, urodynamic technique using Doppler ultrasonography. Recently, we developed a new tele-operating system to control the robotic arm of the ultrasound probe that has a pressure-regulating function and a touch-panel that allows the operator to monitor the exact position of the probe.
From January 2008 to April 2010, 61 cases were examined using this system. Among them, 41 cases were examined by 2 experienced doctors and 20 cases were examined by 5 inexperienced nurses. We then compared the success rate of taking images sufficient for analyzing the velocity parameters and preparation time for setup between these two groups. In 45 out of 61 cases, whose examinations were successfully carried out, the velocity-flow parameters were compared between 19 cases with bladder outlet obstruction (BOO) and 26 without BOO.
Satisfactory images were obtained in 32 cases (78%) by doctors and in 13 cases (65%) by nurses. The preparation time was 9.8 seconds for doctors and 13.2 seconds for nurses, with no statistical difference. The functional cross-sectional area in the prostatic urethra (A1) was significantly smaller in the BOO(+) group (0.056?) compared to the BOO(-) group (0.360?). The velocity ratio (VR) was significantly higher in the BOO(+) group (1.89) than in the BOO(-) group (0.41).
In conclusion, the newly developed tele-operating system has made it easier for an inexperienced examiner to obtain velocity parameters using Doppler ultrasound urodynamic measurement.
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=UematsuKatsutoshi
en-aut-sei=Uematsu
en-aut-mei=Katsutoshi
kn-aut-name=上松克利
kn-aut-sei=上松
kn-aut-mei=克利
aut-affil-num=1
ORCID=
affil-num=1
en-affil=
kn-affil=岡山大学大学院医歯薬学総合研究科 泌尿器病態学
en-keyword=非侵襲排尿機能検査(non-invasive urodynamic study)
kn-keyword=非侵襲排尿機能検査(non-invasive urodynamic study)
en-keyword=超音波ドプラ(Doppler ultrasonography)
kn-keyword=超音波ドプラ(Doppler ultrasonography)
en-keyword=遠隔操作装置(tele-operating system)
kn-keyword=遠隔操作装置(tele-operating system)
en-keyword=下部尿路閉塞(bladder outlet obstruction)
kn-keyword=下部尿路閉塞(bladder outlet obstruction)
en-keyword=前立腺肥大症(benign prostatic hyperplasia)
kn-keyword=前立腺肥大症(benign prostatic hyperplasia)
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=76
cd-vols=
no-issue=1
article-no=
start-page=26
end-page=31
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=2012
dt-pub=201204
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=
kn-title=Strong anti-tumor effect of NVP-AUY922, a novel Hsp90 inhibitor, on non-small cell lung cancer
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract=The anti-tumor activity of a newly developed Hsp90 inhibitor, NVP-AUY922 (AUY922), against non-small cell lung cancer (NSCLC) was examined. Twenty-one NSCLC cell lines were used, the somatic alterations of which were characterized. Cell proliferation was analyzed using a modified MTS assay. Expression of the client proteins was assessed using Western blotting. The cell cycle was analyzed using flow cytometry. The IC50 value of AUY922 for the NSCLC cell lines ranged from 5.2 to 860 nM (median, 20.4 nM). Based on previous data, cells with an IC50 of less than 50 nM were classified as sensitive cells and 19 of the 21 NSCLC cell lines were judged to be sensitive. The IC50 of five malignant pleural mesothelioma (MPM) cell lines revealed that the MPM cells had a significantly higher IC50 value (median, 89.2 nM; range, 22.2-24, 100 nM) than the NSCLC cells (p = 0.015). There was significant depletion of both the total and phosphorylated client proteins - EGFR, MET, HERZ and ART - at low drug concentrations (50-100 nM) in drug-sensitive cell lines. Cell-cycle analysis was performed for two sensitive cell lines, H1975 and H838. Following AUY922 treatment, an increase in the sub-G(0)-G(1) cell population, as well as appearance of cleaved PARP expression, indicated the induction of apoptosis. In conclusion, AUY922 was effective against most NSCLC cell lines, independent of the type of known molecular alteration, and appears to be a promising new drug for the treatment of NSCLC. (C) 2011 Elsevier Ireland Ltd. All rights reserved.
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=UenoTsuyoshi
en-aut-sei=Ueno
en-aut-mei=Tsuyoshi
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=1
ORCID=
en-aut-name=TsukudaKazunori
en-aut-sei=Tsukuda
en-aut-mei=Kazunori
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=2
ORCID=
en-aut-name=ToyookaShinichi
en-aut-sei=Toyooka
en-aut-mei=Shinichi
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=3
ORCID=
en-aut-name=AndoMidori
en-aut-sei=Ando
en-aut-mei=Midori
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=4
ORCID=
en-aut-name=TakaokaMunenori
en-aut-sei=Takaoka
en-aut-mei=Munenori
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=5
ORCID=
en-aut-name=SohJunichi
en-aut-sei=Soh
en-aut-mei=Junichi
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=6
ORCID=
en-aut-name=AsanoHiroaki
en-aut-sei=Asano
en-aut-mei=Hiroaki
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=7
ORCID=
en-aut-name=MakiYuho
en-aut-sei=Maki
en-aut-mei=Yuho
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=8
ORCID=
en-aut-name=MuraokaTakayuki
en-aut-sei=Muraoka
en-aut-mei=Takayuki
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=9
ORCID=
en-aut-name=TanakaNorimitsu
en-aut-sei=Tanaka
en-aut-mei=Norimitsu
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=10
ORCID=
en-aut-name=ShienKazuhiko
en-aut-sei=Shien
en-aut-mei=Kazuhiko
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=11
ORCID=
en-aut-name=FurukawaMasashi
en-aut-sei=Furukawa
en-aut-mei=Masashi
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=12
ORCID=
en-aut-name=YamatsujiTomoki
en-aut-sei=Yamatsuji
en-aut-mei=Tomoki
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=13
ORCID=
en-aut-name=KiuraKatsuyuki
en-aut-sei=Kiura
en-aut-mei=Katsuyuki
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=14
ORCID=
en-aut-name=NaomotoYoshio
en-aut-sei=Naomoto
en-aut-mei=Yoshio
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=15
ORCID=
en-aut-name=MiyoshiShinichiro
en-aut-sei=Miyoshi
en-aut-mei=Shinichiro
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=16
ORCID=
affil-num=1
en-affil=
kn-affil=Okayama Univ, Dept Gen Thorac Surg, Grad Sch Med Dent & Pharmaceut Sci
affil-num=2
en-affil=
kn-affil=Okayama Univ, Dept Gen Thorac Surg, Grad Sch Med Dent & Pharmaceut Sci
affil-num=3
en-affil=
kn-affil=Okayama Univ, Dept Gen Thorac Surg, Grad Sch Med Dent & Pharmaceut Sci
affil-num=4
en-affil=
kn-affil=Okayama Univ, Dept Gen Thorac Surg, Grad Sch Med Dent & Pharmaceut Sci
affil-num=5
en-affil=
kn-affil=Kawasaki Med Univ, Dept Gen Surg
affil-num=6
en-affil=
kn-affil=Okayama Univ, Dept Gen Thorac Surg, Grad Sch Med Dent & Pharmaceut Sci
affil-num=7
en-affil=
kn-affil=Okayama Univ, Dept Gen Thorac Surg, Grad Sch Med Dent & Pharmaceut Sci
affil-num=8
en-affil=
kn-affil=Okayama Univ, Dept Gen Thorac Surg, Grad Sch Med Dent & Pharmaceut Sci
affil-num=9
en-affil=
kn-affil=Okayama Univ, Dept Gen Thorac Surg, Grad Sch Med Dent & Pharmaceut Sci
affil-num=10
en-affil=
kn-affil=Okayama Univ, Dept Gen Thorac Surg, Grad Sch Med Dent & Pharmaceut Sci
affil-num=11
en-affil=
kn-affil=Okayama Univ, Dept Gen Thorac Surg, Grad Sch Med Dent & Pharmaceut Sci
affil-num=12
en-affil=
kn-affil=Okayama Univ, Dept Gen Thorac Surg, Grad Sch Med Dent & Pharmaceut Sci
affil-num=13
en-affil=
kn-affil=Kawasaki Med Univ, Dept Gen Surg
affil-num=14
en-affil=
kn-affil=Okayama Univ, Dept Hematol Oncol & Resp Med, Grad Sch Med Dent & Pharmaceut Sci
affil-num=15
en-affil=
kn-affil=Kawasaki Med Univ, Dept Gen Surg
affil-num=16
en-affil=
kn-affil=Okayama Univ, Dept Gen Thorac Surg, Grad Sch Med Dent & Pharmaceut Sci
en-keyword=NSCLC
kn-keyword=NSCLC
en-keyword=Hsp90
kn-keyword=Hsp90
en-keyword=AUY922
kn-keyword=AUY922
en-keyword=EGFR
kn-keyword=EGFR
en-keyword=EGFR-TKI
kn-keyword=EGFR-TKI
en-keyword=Mesothelioma
kn-keyword=Mesothelioma
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=110
cd-vols=
no-issue=245
article-no=
start-page=13
end-page=18
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=2010
dt-pub=20101016
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=Extraction of Verb Synonyms Using Graph-Based Clustering
kn-title=グラフに基づくクラスタリングによる動詞類義語の獲得(自然言語の論理と感情)
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=This manuscript describes evaluation results of Kernel K-means clustering approach comparing with modified Aizawa's co-clustering approach for verb synonym extraction task. Kernel K-means approach is one of the state-of-the-art vector-based clustering method which can divide vector-spaces with non-linear boundary by incorporating Kernel method. Besides the mathematical framework of Kernel K-means can cover Spectral Graph Clustering. In this manuscript, however, we reveal Aizawa's co-clustering approach overcomes Kernel K-means on the verb synonym extraction task (bi-graph clustering) in Japanese. From this results we discuss that the equivalence between graph-vector space in Kernel K-means approach can be limited, and then Kernel K-means decease their accuracy in our verb synonym extraction.
kn-abstract=本研究ではクラスタリングを利用して動詞の類義語を獲得する方法について検討している.先行研究において,同時に2つの要素のクラスタを考慮しながらクラスタリングする同時共起クラスタリングを適用して,ベクトルベースのクラスタリングより精度が高いことを示した.しかし,近年ベクトルベースのクラスタリングでKernel K-meansという非線形境界でクラスタリングするより高度な手法が提案された.そこで,本報告ではKernel K-means法を我々の動詞類語獲得に適用し,先行研究における同じデータで同時共起クラスタリングとの比較を行う.この結果からKernel K-meansでのグラフ-ベクトルの等価性には限界があり,本研究が利用する2部グラフの構造は直接反映できないこと,先行研究の同時共起クラスタリングの方が高い精度で類語を獲得できることを報告する.
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=TakeuchiKoichi
en-aut-sei=Takeuchi
en-aut-mei=Koichi
kn-aut-name=竹内孔一
kn-aut-sei=竹内
kn-aut-mei=孔一
aut-affil-num=1
ORCID=
en-aut-name=TakahashiHideyuki
en-aut-sei=Takahashi
en-aut-mei=Hideyuki
kn-aut-name=高橋秀幸
kn-aut-sei=高橋
kn-aut-mei=秀幸
aut-affil-num=2
ORCID=
en-aut-name=KobayashiDaisuke
en-aut-sei=Kobayashi
en-aut-mei=Daisuke
kn-aut-name=小林大介
kn-aut-sei=小林
kn-aut-mei=大介
aut-affil-num=3
ORCID=
affil-num=1
en-affil=
kn-affil=岡山大学大学院自然科学研究科
affil-num=2
en-affil=
kn-affil=岡山大学大学院自然科学研究科
affil-num=3
en-affil=
kn-affil=岡山大学工学部情報工学科
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=34
cd-vols=
no-issue=
article-no=
start-page=25
end-page=35
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=2012
dt-pub=201212
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=Interdisciplinary Class in Okayama University on the Climate Environment around Japan in Association with the Variety of Seasonal Feeling (with Attention to the Seasonal Cycle of Rainfall in the Warm Season)
kn-title=多彩な季節感を育む日本の気候環境に関する大学での学際的授業 (暖候期の降水の季節変化に注目して)
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract=The present study is a part of the activity to develop an interdisciplinary class on the climate environment
around the Japan Islands in association with the “seasonal feeling”, with attention to the seasonal cycle of the weather
systems and the rainfall characteristics during the warm season. Firstly, the school song “Wa-ka-ba” (which means the
deep green leaves) was analyzed as a typical song expressing the season just between the spring and the Baiu, for
developing study materials for the joint activity of meteorology to music. Next, seasonal difference of the rainfall
characteristics around the Japan Islands was reviewed together with the new preliminary analyses, with attention to the
contribution of the “heavy rainfall days” to the total precipitation amount. Finally, the joint activity of the art with
meteorology for the class at the Faculty of Education, Okayama University was reported, together with the analyses of
the students’ works expressing the rainfall event in a specified season by themselves.
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=KatoKuranoshin
en-aut-sei=Kato
en-aut-mei=Kuranoshin
kn-aut-name=加藤内藏進
kn-aut-sei=加藤
kn-aut-mei=内藏進
aut-affil-num=1
ORCID=
en-aut-name=AkagiRikako
en-aut-sei=Akagi
en-aut-mei=Rikako
kn-aut-name=赤木里香子
kn-aut-sei=赤木
kn-aut-mei=里香子
aut-affil-num=2
ORCID=
en-aut-name=KatoHaruko
en-aut-sei=Kato
en-aut-mei=Haruko
kn-aut-name=加藤晴子
kn-aut-sei=加藤
kn-aut-mei=晴子
aut-affil-num=3
ORCID=
en-aut-name=OtaniKazuo
en-aut-sei=Otani
en-aut-mei=Kazuo
kn-aut-name=大谷和男
kn-aut-sei=大谷
kn-aut-mei=和男
aut-affil-num=4
ORCID=
en-aut-name=NishimuraNanako
en-aut-sei=Nishimura
en-aut-mei=Nanako
kn-aut-name=西村奈那子
kn-aut-sei=西村
kn-aut-mei=奈那子
aut-affil-num=5
ORCID=
en-aut-name=MitsuhataToshiki
en-aut-sei=Mitsuhata
en-aut-mei=Toshiki
kn-aut-name=光畑俊輝
kn-aut-sei=光畑
kn-aut-mei=俊輝
aut-affil-num=6
ORCID=
en-aut-name=MoridukaNozomi
en-aut-sei=Moriduka
en-aut-mei=Nozomi
kn-aut-name=森塚望
kn-aut-sei=森塚
kn-aut-mei=望
aut-affil-num=7
ORCID=
en-aut-name=SatoSari
en-aut-sei=Sato
en-aut-mei=Sari
kn-aut-name=佐藤紗里
kn-aut-sei=佐藤
kn-aut-mei=紗里
aut-affil-num=8
ORCID=
affil-num=1
en-affil=
kn-affil=岡山大学大学院教育学研究科自然教育学系(理科)
affil-num=2
en-affil=
kn-affil=岡山大学大学院教育学研究科芸術教育学系(美術)
affil-num=3
en-affil=
kn-affil=岐阜聖徳学園大学教育学部音楽教室
affil-num=4
en-affil=
kn-affil=岡山大学大学院自然科学研究科先端基礎科学専攻
affil-num=5
en-affil=
kn-affil=岡山大学大学院教育学研究科自然教育学系(理科)
affil-num=6
en-affil=
kn-affil=岡山大学教育学部(理科)
affil-num=7
en-affil=
kn-affil=岡山大学教育学部(理科)
affil-num=8
en-affil=
kn-affil=岡山大学教育学部(理科)
en-keyword=Climate Environment around Japan
kn-keyword=Climate Environment around Japan
en-keyword=Seasonal Feeling
kn-keyword=Seasonal Feeling
en-keyword=Joint Activity of Meteorology with Culture
kn-keyword=Joint Activity of Meteorology with Culture
en-keyword=Seasonal Cycle of Rainfall Characteristics
kn-keyword=Seasonal Cycle of Rainfall Characteristics
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=82
cd-vols=
no-issue=20
article-no=
start-page=205108-1
end-page=205108-6
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=2010
dt-pub=20101108
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=
kn-title=Signature of hidden order and evidence for periodicity modification in URu2Si2
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract=The detail of electronic structures near the Fermi level in URu2Si2 has been investigated employing state-of-art laser angle-resolved photoemission spectroscopy. The observation of a narrow dispersive band near the Fermi level in the ordered state as well as its absence in a Rh-substituted sample strongly suggest that the emergence of the narrow band is a clear signature of the hidden-order transition. The temperature dependence of the narrow band, which appears at the onset of the hidden-order transition, invokes the occurrence of periodicity modification in the ordered state, which is shown for the first time by any spectroscopic probe. We compare our data to other previous studies and discuss possible implications.
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=YoshidaRikiya
en-aut-sei=Yoshida
en-aut-mei=Rikiya
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=1
ORCID=
en-aut-name=NakamuraYoshiaki
en-aut-sei=Nakamura
en-aut-mei=Yoshiaki
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=2
ORCID=
en-aut-name=FukuiMasaki
en-aut-sei=Fukui
en-aut-mei=Masaki
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=3
ORCID=
en-aut-name=HagaYoshinori
en-aut-sei=Haga
en-aut-mei=Yoshinori
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=4
ORCID=
en-aut-name=YamamotoEtsuji
en-aut-sei=Yamamoto
en-aut-mei=Etsuji
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=5
ORCID=
en-aut-name=OnukiYoshichika
en-aut-sei=Onuki
en-aut-mei=Yoshichika
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=6
ORCID=
en-aut-name=OkawaMario
en-aut-sei=Okawa
en-aut-mei=Mario
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=7
ORCID=
en-aut-name=ShinShik
en-aut-sei=Shin
en-aut-mei=Shik
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=8
ORCID=
en-aut-name=HiraiMasaaki
en-aut-sei=Hirai
en-aut-mei=Masaaki
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=9
ORCID=
en-aut-name=MuraokaYuji
en-aut-sei=Muraoka
en-aut-mei=Yuji
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=10
ORCID=
en-aut-name=YokoyaTakayoshi
en-aut-sei=Yokoya
en-aut-mei=Takayoshi
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=11
ORCID=
affil-num=1
en-affil=
kn-affil=The Graduate School of Natural Science and Technology, Okayama University
affil-num=2
en-affil=
kn-affil=The Graduate School of Natural Science and Technology, Okayama University
affil-num=3
en-affil=
kn-affil=The Graduate School of Natural Science and Technology, Okayama University
affil-num=4
en-affil=
kn-affil=Advanced Science Research Center, Japan Atomic Energy Agency
affil-num=5
en-affil=
kn-affil=Advanced Science Research Center, Japan Atomic Energy Agency
affil-num=6
en-affil=
kn-affil=Advanced Science Research Center, Japan Atomic Energy Agency
affil-num=7
en-affil=
kn-affil=Institute for Solid State Physics, The University of Tokyo
affil-num=8
en-affil=
kn-affil=Institute for Solid State Physics, The University of Tokyo
affil-num=9
en-affil=
kn-affil=The Graduate School of Natural Science and Technology, Okayama University
affil-num=10
en-affil=
kn-affil=The Graduate School of Natural Science and Technology, Okayama University
affil-num=11
en-affil=
kn-affil=The Graduate School of Natural Science and Technology, Okayama University
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=56
cd-vols=
no-issue=1
article-no=
start-page=33
end-page=48
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=2006
dt-pub=20060930
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=A Study on Surrender of Security by Creditor : Focusing on Art.504 of the Japanese Civil Code and the Legislative Process
kn-title=担保保存義務に関する一考察―民法第五〇四条の立法過程を中心に―
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract=
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=TsujiH.
en-aut-sei=Tsuji
en-aut-mei=H.
kn-aut-name=辻博明
kn-aut-sei=辻
kn-aut-mei=博明
aut-affil-num=1
ORCID=
affil-num=1
en-affil=
kn-affil=岡山大学大学院法務研究科
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=1797
cd-vols=
no-issue=2
article-no=
start-page=278
end-page=284
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=2010
dt-pub=201002
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=
kn-title=Structural and functional studies on Ycf12 (Psb30) and PsbZ-deletion mutants from a thermophilic cyanobacterium
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract=Ycf12 (Psb30) and PsbZ are two low molecular weight subunits of photosystem II (PSII), with one and two trans-membrane helices, respectively. In order to study the functions of these two subunits from a structural point of view, we constructed deletion mutants lacking either Ycf12 or PsbZ from Thermosynechococcus elongatus, and purified, crystallized and analyzed the structure of PSII dimer from the two mutants. Our results showed that Ycf12 is located in the periphery of PSII, close to PsbK, PsbZ and PsbJ, and corresponded to the unassigned helix X1 reported previously, in agreement with the recent structure at 2.9 Å resolution (A. Guskov, J. Kern, A. Gabdulkhakov, M. Broser, A. Zouni, W. Saenger, Cyanobacterial photosystem II at 2.9 Å resolution: role of quinones, lipids, channels and chloride, Nat. Struct. Mol. Biol. 16 (2009) 334–342). On the other hand, crystals of PsbZ-deleted PSII showed a remarkably different unit cell constants from those of wild-type PSII, indicating a role of PsbZ in the interactions between PSII dimers within the crystal. This is the first example for a different arrangement of PSII dimers within the cyanobacterial PSII crystals. PSII dimers had a lower oxygen-evolving activity from both mutants than that from the wild type. In consistent with this, the relative content of PSII in the thylakoid membranes was lower in the two mutants than that in the wild type. These results suggested that deletion of both subunits affected the PSII activity, thereby destabilized PSII, leading to a decrease in the PSII content in vivo. While PsbZ was present in PSII purified from the Ycf12-deletion mutant, Ycf12 was present in crude PSII but absent in the finally purified PSII from the PsbZ-deletion mutant, indicating a preferential, stabilizing role of PsbZ for the binding of Ycf12 to PSII. These results were discussed in terms of the PSII crystal structure currently available
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=TakasakaKenji
en-aut-sei=Takasaka
en-aut-mei=Kenji
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=1
ORCID=
en-aut-name=IwaiMasako
en-aut-sei=Iwai
en-aut-mei=Masako
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=2
ORCID=
en-aut-name=UmenaYasufumi
en-aut-sei=Umena
en-aut-mei=Yasufumi
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=3
ORCID=
en-aut-name=KawakamiKeisuke
en-aut-sei=Kawakami
en-aut-mei=Keisuke
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=4
ORCID=
en-aut-name=OhmoriYukari
en-aut-sei=Ohmori
en-aut-mei=Yukari
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=5
ORCID=
en-aut-name=IkeuchiMasahiko
en-aut-sei=Ikeuchi
en-aut-mei=Masahiko
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=6
ORCID=
en-aut-name=TakahashiYuichiro
en-aut-sei=Takahashi
en-aut-mei=Yuichiro
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=7
ORCID=
en-aut-name=KamiyaNobuo
en-aut-sei=Kamiya
en-aut-mei=Nobuo
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=8
ORCID=
en-aut-name=ShenJian-Ren
en-aut-sei=Shen
en-aut-mei=Jian-Ren
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=9
ORCID=
affil-num=1
en-affil=
kn-affil=Division of Bioscience, Graduate School of Natural Science and Technology/Faculty of Science; Okayama University
affil-num=2
en-affil=
kn-affil=Department of Applied Biological Science, Faculty of Science and Technology, Tokyo University of Science
affil-num=3
en-affil=
kn-affil=Department of Chemistry, Graduate School of Science, Osaka City University
affil-num=4
en-affil=
kn-affil=Division of Bioscience, Graduate School of Natural Science and Technology/Faculty of Science; Okayama University
affil-num=5
en-affil=
kn-affil=Division of Bioscience, Graduate School of Natural Science and Technology/Faculty of Science; Okayama University
affil-num=6
en-affil=
kn-affil=Department of Life Sciences (Biology), Graduate School of Arts and Science, The University of Tokyo
affil-num=7
en-affil=
kn-affil=Division of Bioscience, Graduate School of Natural Science and Technology/Faculty of Science; Okayama University
affil-num=8
en-affil=
kn-affil=Department of Chemistry, Graduate School of Science, Osaka City University
affil-num=9
en-affil=
kn-affil=Division of Bioscience, Graduate School of Natural Science and Technology/Faculty of Science; Okayama University
en-keyword=Photosystem II
kn-keyword=Photosystem II
en-keyword=Mutant
kn-keyword=Mutant
en-keyword=Crystal structure
kn-keyword=Crystal structure
en-keyword=Ycf12
kn-keyword=Ycf12
en-keyword=PsbZ
kn-keyword=PsbZ
en-keyword=Oxygen evolution
kn-keyword=Oxygen evolution
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=285
cd-vols=
no-issue=38
article-no=
start-page=29191
end-page=29199
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=2010
dt-pub=20100917
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=
kn-title=Binding and Functional Properties of Five Extrinsic Proteins in Oxygen-evolving Photosystem II from a Marine Centric Diatom, Chaetoceros gracilis
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract=Oxygen-evolving photosystem II (PSII) isolated from a marine centric diatom, Chaetoceros gracilis, contains a novel extrinsic protein (Psb31) in addition to four red algal type extrinsic proteins of PsbO, PsbQ′, PsbV, and PsbU. In this study, the five extrinsic proteins were purified from alkaline Tris extracts of the diatom PSII by anion and cation exchange chromatographic columns at different pH values. Reconstitution experiments in various combinations with the purified extrinsic proteins showed that PsbO, PsbQ′, and Psb31 rebound directly to PSII in the absence of other extrinsic proteins, indicating that these extrinsic proteins have their own binding sites in PSII intrinsic proteins. On the other hand, PsbV and PsbU scarcely rebound to PSII alone, and their effective bindings required the presence of all of the other extrinsic proteins. Interestingly, PSII reconstituted with Psb31 alone considerably restored the oxygen evolving activity in the absence of PsbO, indicating that Psb31 serves as a substitute in part for PsbO in supporting oxygen evolution. A significant difference found between PSIIs reconstituted with Psb31 and with PsbO is that the oxygen evolving activity of the former is scarcely stimulated by Cl− and Ca2+ ions but that of the latter is largely stimulated by these ions, although rebinding of PsbV and PsbU activated oxygen evolution in the absence of Cl− and Ca2+ ions in both the former and latter PSIIs. Based on these results, we proposed a model for the association of the five extrinsic proteins with intrinsic proteins in diatom PSII and compared it with those in PSIIs from the other organisms.
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=NagaoRyo
en-aut-sei=Nagao
en-aut-mei=Ryo
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=1
ORCID=
en-aut-name=MoriguchiAkira
en-aut-sei=Moriguchi
en-aut-mei=Akira
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=2
ORCID=
en-aut-name=TomoTatsuya
en-aut-sei=Tomo
en-aut-mei=Tatsuya
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=3
ORCID=
en-aut-name=NiikuraAyako
en-aut-sei=Niikura
en-aut-mei=Ayako
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=4
ORCID=
en-aut-name=NakajimaSaori
en-aut-sei=Nakajima
en-aut-mei=Saori
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=5
ORCID=
en-aut-name=SuzukiTakehiro
en-aut-sei=Suzuki
en-aut-mei=Takehiro
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=6
ORCID=
en-aut-name=OkumuraAkinori
en-aut-sei=Okumura
en-aut-mei=Akinori
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=7
ORCID=
en-aut-name=IwaiMasako
en-aut-sei=Iwai
en-aut-mei=Masako
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=8
ORCID=
en-aut-name=ShenJian-Ren
en-aut-sei=Shen
en-aut-mei=Jian-Ren
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=9
ORCID=
en-aut-name=IkeuchiMasahiko
en-aut-sei=Ikeuchi
en-aut-mei=Masahiko
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=10
ORCID=
en-aut-name=EnamiIsao
en-aut-sei=Enami
en-aut-mei=Isao
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=11
ORCID=
affil-num=1
en-affil=
kn-affil=Department of Life Sciences (Biology), Graduate School of Art and Sciences, University of Tokyo
affil-num=2
en-affil=
kn-affil=Department of Biology, Faculty of Science, Tokyo University of Science
affil-num=3
en-affil=
kn-affil=Department of Biology, Faculty of Science, Tokyo University of Science
affil-num=4
en-affil=
kn-affil=Division of Biosciences, Graduate School of Natural Science and Technology, Okayama University
affil-num=5
en-affil=
kn-affil=Department of Biology, Faculty of Science, Tokyo University of Science
affil-num=6
en-affil=
kn-affil=Biomolecular Characterization Team, Discovery Research Institute, RIKEN
affil-num=7
en-affil=
kn-affil=Department of Integrated Sciences in Physics and Biology, College of Humanities and Sciences, Nihon University
affil-num=8
en-affil=
kn-affil=Department of Life Sciences (Biology), Graduate School of Art and Sciences, University of Tokyo
affil-num=9
en-affil=
kn-affil=Division of Biosciences, Graduate School of Natural Science and Technology, Okayama University
affil-num=10
en-affil=
kn-affil=Department of Life Sciences (Biology), Graduate School of Art and Sciences, University of Tokyo
affil-num=11
en-affil=
kn-affil=Department of Biology, Faculty of Science, Tokyo University of Science
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=58
cd-vols=
no-issue=1
article-no=
start-page=107
end-page=122
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=2008
dt-pub=20080829
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=Guarantees against bogus companies and Application of Art.96 Cl.3 of Civil Code
kn-title=実体がない企業に対する保証と民法九六条三項の適用
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract=
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=YoshiokaS.
en-aut-sei=Yoshioka
en-aut-mei=S.
kn-aut-name=吉岡伸一
kn-aut-sei=吉岡
kn-aut-mei=伸一
aut-affil-num=1
ORCID=
affil-num=1
en-affil=
kn-affil=岡山大学大学院社会文化科学研究科
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=59
cd-vols=
no-issue=1
article-no=
start-page=37
end-page=71
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=2009
dt-pub=20090904
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=Protection for the Third Party who Trusts False Registration by Analogy of Art. 94 Cl.2 of Civil Code
kn-title=民法94条2項の類推適用による登記を信じた者の保護について
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract=
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=YoshiokaS.
en-aut-sei=Yoshioka
en-aut-mei=S.
kn-aut-name=吉岡伸一
kn-aut-sei=吉岡
kn-aut-mei=伸一
aut-affil-num=1
ORCID=
affil-num=1
en-affil=
kn-affil=岡山大学大学院社会文化科学研究科
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=28
cd-vols=
no-issue=
article-no=
start-page=63
end-page=64
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=2012
dt-pub=201204
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=Aninal Experimental Room and Veterinary Teaching Hospital, Kurashiki University of Science and the Arts
kn-title=倉敷芸術科学大学動物実験室および教育動物病院
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract=
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=FurumotoKayo
en-aut-sei=Furumoto
en-aut-mei=Kayo
kn-aut-name=古本佳代
kn-aut-sei=古本
kn-aut-mei=佳代
aut-affil-num=1
ORCID=
en-aut-name=MaedaNoritaka
en-aut-sei=Maeda
en-aut-mei=Noritaka
kn-aut-name=前田憲孝
kn-aut-sei=前田
kn-aut-mei=憲孝
aut-affil-num=2
ORCID=
en-aut-name=KandaTeppei
en-aut-sei=Kanda
en-aut-mei=Teppei
kn-aut-name=神田鉄平
kn-aut-sei=神田
kn-aut-mei=鉄平
aut-affil-num=3
ORCID=
en-aut-name=KakeSatoru
en-aut-sei=Kake
en-aut-mei=Satoru
kn-aut-name=加計悟
kn-aut-sei=加計
kn-aut-mei=悟
aut-affil-num=4
ORCID=
en-aut-name=YukawaShouichiro
en-aut-sei=Yukawa
en-aut-mei=Shouichiro
kn-aut-name=湯川尚一郎
kn-aut-sei=湯川
kn-aut-mei=尚一郎
aut-affil-num=5
ORCID=
en-aut-name=MuraoNobuyoshi
en-aut-sei=Murao
en-aut-mei=Nobuyoshi
kn-aut-name=村尾信義
kn-aut-sei=村尾
kn-aut-mei=信義
aut-affil-num=6
ORCID=
en-aut-name=FurukawaToshinori
en-aut-sei=Furukawa
en-aut-mei=Toshinori
kn-aut-name=古川敏紀
kn-aut-sei=古川
kn-aut-mei=敏紀
aut-affil-num=7
ORCID=
affil-num=1
en-affil=
kn-affil=倉敷芸術科学大学
affil-num=2
en-affil=
kn-affil=倉敷芸術科学大学
affil-num=3
en-affil=
kn-affil=倉敷芸術科学大学
affil-num=4
en-affil=
kn-affil=倉敷芸術科学大学
affil-num=5
en-affil=
kn-affil=倉敷芸術科学大学
affil-num=6
en-affil=
kn-affil=倉敷芸術科学大学
affil-num=7
en-affil=
kn-affil=倉敷芸術科学大学
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=17
cd-vols=
no-issue=1
article-no=
start-page=23
end-page=43
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=2012
dt-pub=201203
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=The Landscape and Sightseeing of Bittchu-Kokubunji Based on the Viewpoints of Tourists and Local Residents
kn-title=観光客と地域住民からみた岡山県総社市 備中国分寺の景観と観光
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract=In this paper, we examined the landscape and sightseeing at Bittchu-Kokubunji in Okayama
prefecture carrying out the questionnaire survey to tourists and local residents. Both tourists
and local residents estimate that the landscape ofBittchu-Kokubunji is wonderful, and it has several
images such as historical, quiet, and old-fashioned, etc. AlthoughBittchu-Kokubunji is one of the
famous tourist resorts in Okayama prefecture, there are quite few tourists compared with the degree
of notability. Almost all tourists' age was 50 or more.
As more active sightseeing activities, the number of times of holding events, such as an
announcement of traditional performing arts, lighting of a five-storied pagoda, photograph or a
sketching convention, needs to be increased. An attractive tourist resort should be created by the
cooperation of local residents and administration.
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=MizutaTomoya
en-aut-sei=Mizuta
en-aut-mei=Tomoya
kn-aut-name=水田智也
kn-aut-sei=水田
kn-aut-mei=智也
aut-affil-num=1
ORCID=
en-aut-name=IchiminamiFumikazu
en-aut-sei=Ichiminami
en-aut-mei=Fumikazu
kn-aut-name=市南文一
kn-aut-sei=市南
kn-aut-mei=文一
aut-affil-num=2
ORCID=
affil-num=1
en-affil=
kn-affil=(株)三浦工業
affil-num=2
en-affil=
kn-affil=岡山大学環境理工学部環境管理工学科景観管理学分野
en-keyword=Landscape
kn-keyword=Landscape
en-keyword=Sightseeing
kn-keyword=Sightseeing
en-keyword=Local residents
kn-keyword=Local residents
en-keyword=Bittchu-Kokubunji
kn-keyword=Bittchu-Kokubunji
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=33
cd-vols=
no-issue=
article-no=
start-page=20
end-page=34
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=2012
dt-pub=201202
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=Interdisciplinary Class on the Climate Environment around the Japan Islands in Association with the Seasonal Feeling (with Attention to the Transition Stage from Autumn to Winter)
kn-title=多彩な季節感を育む日本の気候環境に関する学際的授業の取り組み(秋から冬への遷移期に注目して)
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract=The complicated seasonal variations are found in East Asia influenced by the Asian monsoon, resulting in the variety of “seasonal feeling”. For example, although the air temperature around the Japan Islands is still rather higher from November to early December than in the midwinter, the wintertime weather pattern often appears then due to the development of the Siberian high. In the Hokuriku District, the Japan Sea side of the central Japan, the shallow convective rainfall called the “Shi-gu-re” frequently occurs associated with the air mass transformation process over the Japan Sea in the cold air outbreak situation from the continent. It is also well known that the “Shi-gu-re” is often used
for expression of the “seasonal feeling” in the Japanese classical literature. Thus the present study tried to develop an interdisciplinary class on the climate environment around the Japan Islands in association with the “seasonal feeling”, with attention to the transition stage from autumn to winter. The present paper will discuss on the joint activity of meteorology with the Japanese classical literature, the music and the art, for the class at the Faculty of Education, Okayama University, and that at the Okayama-Ichinomiya High School.
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=KatoKuranoshin
en-aut-sei=Kato
en-aut-mei=Kuranoshin
kn-aut-name=加藤内藏進
kn-aut-sei=加藤
kn-aut-mei=内藏進
aut-affil-num=1
ORCID=
en-aut-name=SatoSari
en-aut-sei=Sato
en-aut-mei=Sari
kn-aut-name=佐藤紗里
kn-aut-sei=佐藤
kn-aut-mei=紗里
aut-affil-num=2
ORCID=
en-aut-name=KatoHaruko
en-aut-sei=Kato
en-aut-mei=Haruko
kn-aut-name=加藤晴子
kn-aut-sei=加藤
kn-aut-mei=晴子
aut-affil-num=3
ORCID=
en-aut-name=AkagiRikako
en-aut-sei=Akagi
en-aut-mei=Rikako
kn-aut-name=赤木里香子
kn-aut-sei=赤木
kn-aut-mei=里香子
aut-affil-num=4
ORCID=
en-aut-name=SueishiNoriko
en-aut-sei=Sueishi
en-aut-mei=Noriko
kn-aut-name=末石範子
kn-aut-sei=末石
kn-aut-mei=範子
aut-affil-num=5
ORCID=
en-aut-name=MoriTaizo
en-aut-sei=Mori
en-aut-mei=Taizo
kn-aut-name=森泰三
kn-aut-sei=森
kn-aut-mei=泰三
aut-affil-num=6
ORCID=
en-aut-name=IrieIzumi
en-aut-sei=Irie
en-aut-mei=Izumi
kn-aut-name=入江泉
kn-aut-sei=入江
kn-aut-mei=泉
aut-affil-num=7
ORCID=
affil-num=1
en-affil=
kn-affil=岡山大学大学院教育学研究科自然教育学系(理科)
affil-num=2
en-affil=
kn-affil=岡山大学教育学部(理科)
affil-num=3
en-affil=
kn-affil=岐阜聖徳学園大学教育学部音楽教室
affil-num=4
en-affil=
kn-affil=岡山大学大学院教育学研究科芸術教育学系(美術)
affil-num=5
en-affil=
kn-affil=岡山県立岡山一宮高等学校(国語)
affil-num=6
en-affil=
kn-affil=岡山県立岡山一宮高等学校(地理)
affil-num=7
en-affil=
kn-affil=岡山大学大学院教育学研究科自然教育学系(理科)
en-keyword=Climate Environment around Japan
kn-keyword=Climate Environment around Japan
en-keyword=“Seasonal Feeling”
kn-keyword=“Seasonal Feeling”
en-keyword=Joint Activity of Meteorology with Culture
kn-keyword=Joint Activity of Meteorology with Culture
en-keyword=Transition from Autumn to Winter
kn-keyword=Transition from Autumn to Winter
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=37
cd-vols=
no-issue=431
article-no=
start-page=1238
end-page=1254
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=1925
dt-pub=19251231
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=Ueber die Veränderung der Schilddrüse nach der Injektion der verschiedenen Bakterientoxinen
kn-title=諸種細菌毒素注入ニ依ル甲状腺ノ組織學的變化ニ就テ(承前)
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract=Wenn-auch die Veränderungen der Schilddrüse nach der Injektion der Bakterientoxinen bereits schon von vielen Seiten ziemlich genau untersucht wurden, so ist es mir doch fraglich, ob nicht in geschilderten noch secundäre Veränderung sich beigesellt sei, welche korrelativ von anderen gleichzeitig geschädigten Organen, besonders endocrinen Drüsen herrührt sein könnte, weil man dabei meistens die Schilddrüse wenigstens einige Tage nach der Injektion beobachtet hat. Um reine direkte Veränderung der Schilddrüse zu untersuchen bezweckt, verfolgte der Verfesser die Serien der Schilddrüse von zwei Stunden bis 17 Tage nach der Injektion und bekam etwa folgenden Schluss. Die Zellen des Follikelepithels wurden bisher in zwei Arten geteile, doch sah der Verfasser keinen wesentlichen Unterschied darin; es gibt wesentlich nur eine Art Epithelzellen und es scheint vielmehr, dass die Zellen nur nach seinen Funktionszuständen sich morphologisch Verändern. Die sogennanten dunklen Zellen gehen in die hellen über, indem eine klare Substanz sich allmährlich in den ersteren anhäuft. Die Schilddrüsenveränderung tritt schon nach zwei Stunden deutlich hervor welche je nach der injizierten Toxinen sehr verschieden ist. Bei Typhus, Paratyphus und Cholera zeigt sich die Schilddrüse im mittelmässigen Hyperfunktionszustand; bei Dysenterie zeigt sie sich dagegen im geringeren Hyperfunktionszustand und sogar oft sogennanten Ausfallszustand; bei Diphterie zeigt die Schilddrüse einen starken Hyperfunktionszustand und zugleich einen Reizzustand der Follikel. Die Hypertrophie des Follikelepithels beginnt zuerst mit der von den hellen Zellen; Die dunklen Zellen hypertrophiert später, und dabei vermindert sich die Zahl von ersteren. Solche Beziehung kann man in den Follikeln mit dem unveränderten Kolloid nicht deutlich beobachten. Die Follikelzellen nach der Injektion nehmen mannigfaltige Gestalt; man findet bald geschrumpfte, bald geschwollene und bald sogar Desquamationslücke in einer Reihe. Die Hyperaemie der Schilddrüse ist keineswegs eine notwendige Bedingung für die Verflüssigung, Verminderung und für den Schwund der Kolloidsubstanz. Es wird gesagt, dass das Kolloid beim pathologischen Zustand oft Hämatoxilinfarbe in sich aufnimmt, was der Verfesser auch konstatieren konnte. Dieses Tinktionsverhalten kann öften bei Diphterietoxininjektion gesehen werden. Die kolloidähnliche Substanz in Lymphspalte ist keine gleiche Substanz mit dem eigentlichen Kolloid. Sie vermehrt sich bei gesteigerter Funktion der Schilddrüse. Die Vacuolen im Kolloid seien teils künstliches Produkt, teils aber sicher von abgestossenen Epithelien herrührt. Mann findet nimmer die Vacuolen im verflüssigten Kolloid. Bis gewissen Grad treten die Vacuolen leichter auf, je höher die Konsistenz des Kolloides ist, aber im sehr dicken Kolloid dagegen lassen sich keine Vacuolen auffinden.
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=YokohAkio
en-aut-sei=Yokoh
en-aut-mei=Akio
kn-aut-name=横尾秋夫
kn-aut-sei=横尾
kn-aut-mei=秋夫
aut-affil-num=1
ORCID=
affil-num=1
en-affil=
kn-affil=岡山醫科大學病理學教室
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=37
cd-vols=
no-issue=428
article-no=
start-page=962
end-page=973
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=1925
dt-pub=19250930
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=Über den sog. Urobilinkörper im Urin
kn-title=「ウロビリン」尿ニ就テ
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract=Über die Art und Weise der Entstehung des Urobilinkörpers im Organismus sind die Ansichten vieler Autoren noch nicht ganz übereinstimmend. Wir haben bisjetzt viele klinischen Mitteilungen über die Urobilinurie, wenige aber von solchen mit besonderer Berücksichtigung der quantitativen B stimmung, und es ist also noch zweifelhaft, ob und wie weit man die Urobilin- und Urobilinogenreaktion im Urin klinisch, speziell zum diagnostischen Zwecke benützen darf. An Normalen und an Anchylostomiassis-, Pleuritiden-, tuberkulösen Peritonitiden-, Lungentuberkulose-, lobären Pneumonie-, Lungengangrän-, Asthma bronchiale-, akutn Appendizitiden-, chr. Darmkatarrh-, Beri-Beri-, Gallenstein-, Leberlues-, und Leberkrebs-, chr. Nephritiden-, dekompensierten Herzfehler-, Magenkrebs-, und Parkinsonismus-Kranken habe ich den Urobilinkörper im Urin, dem Krankheitsverlauf folgend, mehrere Tage lang jeden Tag unter besonderer Berücksichtigung der Körpertemperatur und des Stuhlganges quantitativ nach Marcussen und Hansen bestimmt und kametwa zum folgenden Schluss. Bei Pneumonie, Leber-und Gallenwegenerkrankungen und dekompensierten Herzfehlern ist die Urobilinausscheidung im Urin vermehrt, bei tuberkulösen Peritonitiden und Appendizitiden mehr oder weniger vermehrt, bei Lungentuberkulose dagegen vermindert, bei Pleuritis wenig vermehrt, bei manchen Anchylostomiasiskranken ein wenig vermehrt und bei Nephritiden nicht so vermindert wie allgemein erkannt. Im allgemeinen steht die Urobilinmenge im Urin in keinem streng bestimmten Verhältnisse zum Stuhlgang. Endlich ist es hervorzuheben, dass der sog. Urobilinkörper im Urin nicht immer dieselbe Nuance in der Fluorescenz zeigt. Und das hängt wahrscheinlich davon ab, dass der Urobilinkörper verschieden je nach seinem Abstammungsort zusammengesetzt ist. Das lässt sich durch die genaue chemische Analyse lösen.
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=OkaM.
en-aut-sei=Oka
en-aut-mei=M.
kn-aut-name=岡元一
kn-aut-sei=岡
kn-aut-mei=元一
aut-affil-num=1
ORCID=
affil-num=1
en-affil=
kn-affil=岡山醫科大學柿沼内科教室
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=37
cd-vols=
no-issue=428
article-no=
start-page=943
end-page=950
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=1925
dt-pub=19250930
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=Über ein Fall der die cerebellare Ataxie begleitenden akuten Alkoholamaurose
kn-title=Ataxieヲ伴へル急性酒精中毒黒内障ニ就テ
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract=Der Fall betrifft einen 38 jähringen Kräftigen Mann. Unter den Verwandten des Patienten gibt es mütterlicherseits einige Trinker, aber väterlicherseits keine. Er fing im 22-23 Lebensjahre an, Sake (eine Art des japanischen alkoholischen Getränkes) zu geniessen. In letzter Zeit geniesst er beim Abendessen ca. 400cc Sake. Venerische Krankheiten sind negiert. Harn ist frei von Eiweiss und Zucker. Vorliegendes Leiden brach am 26. März 1925 aus. Am vorhergehenden Tag trank er ca. 800cc Sake, trotzdem er an Kopfschmerzen litt. Der Verlauf des Leidens ist etwa folgender: 1. Beim Erwachen, etwa 9st. nach dem Trinken, klagte er über Nebelschen. 2. Etwa 19st. nach dem Trinken entstand vollständiger Gesichtsverlust auf beiden Augen. 3. Seit dem 5. Krankheitstag klagte er über die Parästhesie in der Hinterhauptgegend, zuerst nur auf der linken Seite dann aber auch auf der rechten. 4. Seit dem 12. Krankheitstag trat cerebellare Ataxie auf, Welche nach der ca. 12 tagigen Dauer verschwand (Durch Röntgenographie kein Hirutumor nachgewiesen). 5. Am 24. Krankheitstag empfand er im peripheren Teil des Gesichtsfeldes Licht. 6. Am 42. Krankheitstag konnte er auf 1.2m (R), 40cm (L) Finger zählen. 7. Dann verbesserte Sehvermögen allmählich, und am 65. Krankheitstag wurden Finger auf 2.0m (R), 1.0m (L) gezählt, Aber kein Farbensinn war nachweisbar. Patient klagte über subjektives zentrales Skotom. Mit den Campimeter mit 5mm objektgrösse konstatierten wir auf dem beiden Auge Vergrösserung des Mariotteschen blinden Flecks, absolutes zentrales Skotom (R. ca. 8° L. ca. 18°) und temporale verengerung des Gesichtsfeldes (L). 8. Ophthalmoskopischer Befund: Im Anfang des Leidens keine nennenswerten Verändrungen. Am 7. Krankheitstag der die Papille umgebende Teil diffus getrübt ödematös, Netshautvenen etwas injiziert. Am 10. Krankheitstag trat Sehnervenatrophie auf, die allmählich deutlicher wurde. 9. Pupillen waren weit und reagierten weder auf Licht noch auf Akkomodation. Am 24. Krankheitstag bewiess sich minimale Licht-, aber deutliche Akkomodations-reaktion. Der Verlauf und der Ophthalmoskopische Befund dieses Falles stimmen zwar bis zum Auftreten der Blindheit zu denen der bisher berichteten Fälle. Aber der Verlauf nach dem Auftreten der Blindheit ist sehr eigentümlich. Patient nahm weder Filicis noch Chinin ein. Der Sake, den er genoss, enthielt kein Methylalkohol. Daraus ergibt sich, dass es sich bei diesem Falle um ein sehr seltenes bisher in der Literatur noch nicht beschriebenes Krankheitsbild handelt.
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=OhmoriSo
en-aut-sei=Ohmori
en-aut-mei=So
kn-aut-name=大森操
kn-aut-sei=大森
kn-aut-mei=操
aut-affil-num=1
ORCID=
affil-num=1
en-affil=
kn-affil=岡山醫科大學眼科教室
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=37
cd-vols=
no-issue=423
article-no=
start-page=436
end-page=445
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=1925
dt-pub=19250430
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=Ueber die sogenannten "Siegelringzellen" in Aszytesflüssigkeiten
kn-title=腹水中ニ出現スル所謂印付指環細胞(Siegelringzellen)ニ就テ
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract=Wie bekannt hat Stadelmann im Jahre 1908 zuerst eine Art Zellen beschrieben, die morphologisch einem Siegelring sehr ähnlich sind und deswegen als “Siegelringzellen” genannt wurden. Da diese Zellen bis vor kurzem immer bei karzinomatösen Erkrankungen des Peritoneums und der Meningen gefunden wurden, so haben diese Zellen eine gewisse Bedeutung für die Diagnose der letztgenannten Erkrankungen gehabt. Angeregt von den Befunden von einem Autor, der neuerdings diese Zellen im nicht karzinomatösen Punktat gefunden hat, untersuchte der Verf. zahlreiche Fälle von Aszytesflüssigkeiten verschiedener Natur und konnte diese Zellen auch in der Punktionsflüssigkeit bei 5 Fällen der sicher diagnostizierten Leberzirrhose nachweisen. Es handelte sich bei den 4 Fällen um die typisch verlaufende genuine Leberzirrhose und bei dem einen um die zirrhotische Staungsleber beim Herzklappenfehler. Anbetreffs der Entstehungsweise dieser Zellen ist der Verf. in der meinung, dass die Endothelzellen des Bauchfells (gelegentlich auch die Leukozyten und andere histiozytäre Zellen) in der Aszytesflüssigkeit unter gewissen Zuständen sich kugeln und nicht einfach durch Luft-oder Wasseraufnahme, sondern durch irgendeinen Degenerationsprozess (Fett-, Lipoid-, und Mucinfärbung aber dabei negativ ausgefallen) sich so charakteristisch formieren dürfen. Immerhin muss man nach dem Befunde des Verf. annehmen, dass das Auftreten der sogenannten Siegelringzellen in der Punkitonsflüssigkeit für karzinomatöse Erkrankungen der serösen Häuten nicht pathognomonisch ist.
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=TodaYuichi
en-aut-sei=Toda
en-aut-mei=Yuichi
kn-aut-name=戸田勇一
kn-aut-sei=戸田
kn-aut-mei=勇一
aut-affil-num=1
ORCID=
affil-num=1
en-affil=
kn-affil=岡山醫科大學第一(金子)内科教室
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=38
cd-vols=
no-issue=435
article-no=
start-page=431
end-page=471
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=1926
dt-pub=19260430
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=Beiträge zum Studium der Uterusgefässe
kn-title=子宮體部血管ノ研究補遺
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract=Zum Zwecke der Studien über die zyklischen Veränderungen der Gefässe der Schleimhaut des Uterus und die Graviditätssklerose derselben seiner Muskelschicht hat der Verfasser folgende Verfahren zur Anwendung gebracht. 1. Zum Beweise der Verteilungsweise der Schleimhautsgefässe wurde eine Tusche-Injektion der beiden Art. uterinae des exstirpierten Uterus gemacht. 2. Zur Untersuchung der elastischen Fasern der Gefässwand der Schleimhaut sowie der Muskelschicht kam die Hart'sche Methode in Gebrauch. 3. Die Gitterfasern derselben Gewebe wurden nach Bielschowski-Maresch mittels Silbers imprägniert. 4. Zur Kernfärbung der Endothelzellen der Schleimhaut wurde die Eisen-Haematoxilin-Methode angewendet.
Auf diese Weise sind 153 Fälle der exstirpierten Uterus und der durch Auskratzung gewonnenen Uterusschleimhaut untersucht worden. A. Zyklische Veränderungen der Schleimhautsgefässe. 1) In der Proliferationsphase: Die Arterien und Venen laufen parallel mit den Uterusdrüsen und senkrecht zur Schleimhautoberfläche. Die Kapillaren bilden in den oberen Schichten dichte Netzwerke; die einzelnen Kapillaren sind geradlinig und meist parallellaufend mit der Schleimhautoberfläche. In den mittleren Schichten umgehen diese Netze dicht die Uterusdrüsen und die Längsachse der ersteren entsprechen derselben der letzteren. Im Gegenteil, in den unteren Schichten gehen die Kapillaren der submukösen Muskelschicht zur Basalschicht über. In der Sekretionsphase treten folgende vier verschiedene Erscheinungen nacheinander auf: a) Füllungszustände der Kapillaren und spindelförmige Erweiterung der Maschen der Kapillarnetze der Kompaktaschicht; b) Unregelmässigkeit der Richtung der Kapillaren der Spongiosa, die durch Erweiterung und Knickung der Drüsenkörper bedingt ist; c) variköse Erweiterung der Venen in der Grenzzone zwischen Kompakta und Spongiosa; d) Die vor dem Beginn der Menses plötzlich erscheinende Dilatation der interglandulären Spongiosavenen. Diese Erscheinungen werden viel deutlicher in der Menstruationszeit ohne Desquamation als in der Sekretionszeit. 2) In Bezug auf die elastischen Fasern der Arterienwand der Uterusschleimhaut will ich sie in sex Typen einteilen: Normale Elastica interna, verdickte Elastica interna, Vermehrung einzelner elastischen Fasern, Ablagerung elastoider Substanz, Elastoidmasse im Stroma, netzförmige Anordnung der aufgequollenen Fasern. Von diesen verschiedenen elastischen Fasern lagert sich in der Proliferationszeit die Elastoidsubstanz in den Basalschichtgefässen am deutlichsten ab. In der Sekretionsphase wird die Elastoidsubstanz allmählich und immer deutlicher resorbiert. Dagegen tritt die Wucherung der feinen elastischen Fasern in der Ausdehnung von der Basalschicht bis zu den oberen Schichten der Spongiosa deutlich auf. In der Desquamationszeit verschwinden sowohl die Elastoidmasse als auch die elastischen Fasern fast vollkommen. 3) Die Tatsache, dass sich die Interzellularfasern im Stroma der Funktionsschicht regelmässig zyklisch verändern, was schon von Herrn Dr. Sekiba nachgewiesen worden ist, habe ich auch konstatiert. Aber bei den Schleimhautsgefässen verhält es sich etwas anders. Die neugebildeten Kapillaren der Regenerationsschicht lassen sich stets von den Gitterfasern umhüllen, obwohl die Fasern zwischen den Stromazellen in jungen Schichten fast vollständig fehlen, oder sie nur spurweise nachweisbar sind. In der nächsten Phase werden diese Fasern immer dicker und deutlicher, endlich mit denselben der benachbarten Zwischenstromazellen dichte Netzwerke zu bilden. Am Ende der Sekretionsphase indessen wird die Verbindung der Gitterfasern der Gefässwandung mit der perivaskulären Fasern unterbrochen und schliesslich werden diese als Fasern kaum mehr sichtbar. 4) Die zyklische morphologische Veränderung der Endothelkerne, besonders bei Arterien ist nicht so auffallend. Nur bei Sekretionsphase vergrössern sich die Endothelkerne der dilatierten Kapillaren und Venen in ihrer Querrichtung. B. Graviditätssklerose der Uterusgefässe. 1) Die schon entstandene Graviditätssklerose wird beeinflusst weder von Druck oder Dehnung durch Myoma uteri, noch von Röntgen-oder Radiumbestrahrung. 2) Die Graviditätssklerose beginnt schon im Anfang der nächsten Schwangerschaft von der Innenseite der Muskelschicht abzunehmen, um in der zweiten Halfte derselben, vor allem in den letzten Monaten Schliesslich vollkommen zu schwinden. Bei Wochenbett beginnt sie schon früh wieder aufzutreten. 3) Unter Graviditäts- und Menstruationssklerose der Uterusgefässe will ich denjenigen Prozess benennen, wo die Maschen der Gitterfasernetze der Gefässwandung mit Elastoidmassen gefüllt sind.
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=SaitoOsamu
en-aut-sei=Saito
en-aut-mei=Osamu
kn-aut-name=齋藤治
kn-aut-sei=齋藤
kn-aut-mei=治
aut-affil-num=1
ORCID=
affil-num=1
en-affil=
kn-affil=岡山醫科大學産婦人科教室
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=38
cd-vols=
no-issue=434
article-no=
start-page=261
end-page=281
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=1926
dt-pub=19260331
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=Ueber die Amylase in der Uterusschleimhaut
kn-title=子宮體部粘膜ノ糖化酵素ニ就キテ
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract=Ueber Beziehungen zwischen Glykogen und Amylase in der Schleimhaut des reifen Menschenuterus ist bisher wenig bekannt. Während betriffs der Art und Weise der Entstehung des Glykogens dieser Schleimhaut die einzelner Autoren fast übereinstimmend sind, bleibt noch ungelöst die Frage, ob die Amylase auch hier vorkommt oder nicht. Ich habe deshalb Versuch auf die Amylase sowohl im Extrakt als auch im Sekret der Uterusschleimhaut angestellt, indem ich zu gleicher Zeit die Serumdiastase vergleichend untersuchte. Ausserdem habe ich mich mit Beobachtungen auf das Glykogen der betreffenden Schleimhaut beschäftigt, indem ich dies mikro-chemisch und quantitativ bestimmte. Meine Versuchsergebnisse lassen sich etwa folgendermassen zusammenfassen. 1. In der Schleimhaut des Uteruskörpers bei einem geschlechtsreifen Individium sogar auch im amenorrhoischen Zustande lässt sich stets eine bestimmende Menge Amylase nachweisen. Ihr Vorkommen ist jedoch nur in der phsiologischen Menge beschränkt. 2. Der Amylasengehalt in dieser Menge schwankt allerdings fast regermässig zyklisch, wie die Drüsen und Stroma der Korpusschleimhaut sich verändern. In der Sekretionsphase wird derselbe etwas weniger als in der Proliferationsphase und gegen Ende der ersten (1-2 Tage vor dem Eintritt der Menses) erreicht er jedoch das Maxinium, um bei der Periode wieder plötzlich abzunehmen. 3. Die Amylase ist ein steter Bestandteil des Uterussekretes. Es folgt daraus, dass die Uterusschleimhaut eine Sekretionsfähigkeit dieses Fermentes besitzt, die höchist wahrscheinlich auf die Funktion der Drüsenepithelien zurückzuführen ist. 4. Aller Wahrscheinlichkeit noch stammt ein Teil dieser Amylase aus dem Gewebsfermente, und vor allem ist die Zunahme ihres Gehaltes vor der Periode hauptsächlich darauf zurückzuführen. 5. Das Glykogen der Uterusschleimhaut tritt mit einem ganz regermässigen Zyklus auf. Während in der Proliferationsphase kein Glykogen sich nachweisen lässt, zeigen sich seine Körner in der Sekretionsphase allmählich und immer so deutlicher, dass, je mehr es sich der nächsten Menstruation nähert, desto mehr das Glykogen sich vermehrt. In der Desquamationsphase ist es nur in geringerer Menge in der Drüsenresten der Funktionalis konstatierbar. 6. Der Fermentgehalt vermindert sich etwas in der glykogenhaltigen Mukosa, vermehrt sich dagegen einigermassen in der glykogenfreien. Am Ende der Sekretionsphase hört die Produktion des Glykogens auf. Ich bin also überzeugt davon, dass eine starke Sekretion aus einzelnen Drüsenzellen, eine kräftige Spaltung in den Drüsenlumen dieser Substanz und sogar eine maximale Zunahme der Amylase gleichzeitig sich abspielen. Mit der Menstruation werden der Ferment und das Glykogen aus der Schleimhaut ausgeschieden. Daher ist es begreiflich, dass die beiden Funktionen, Produktion und Spaltung in den einzelnen Drüsen- und Stromzellen, mit einander innig korrelativ vor sich gehen.
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=SaitoOsamu
en-aut-sei=Saito
en-aut-mei=Osamu
kn-aut-name=齋藤治
kn-aut-sei=齋藤
kn-aut-mei=治
aut-affil-num=1
ORCID=
affil-num=1
en-affil=
kn-affil=岡山醫科大學婦人科教室
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=38
cd-vols=
no-issue=433
article-no=
start-page=134
end-page=164
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=1926
dt-pub=19260228
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=Experimentelle Studien ueber die meningogene Labyrinthitis. II. Mitteilung: Ueber die Heilungsvorgaenge der meningogenen Labyrinthitis
kn-title=腦膜炎性迷路炎ノ實驗的研究 第二報告 腦膜炎性迷路炎ノ治癒機轉ニ就テ
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract=In der I. Mitteilung hat der Verfasser ueber die Histopathologie der Labyrinthitis, die sich an die kuenstlich hervorgerufene Meningitis des Kaninchens anschloss, mitgeteilt. In dieser II. Mitteilung publiziere ich naeheres ueber die Heilungsvorgaenge derarter Labyrinthitis. Wie in dem I. Versuch war die Meningitis derart hervorgerufen, dass die Bakterienemulsion zwischen dem Hinterhauptsbein und dem ersten Halswirbel in den Subarachnoidealraum eingespritzt wurde. Bei diese Versuche folgt es in der Regel, dass fast alle untersuchte Tiere durch die Meningitis selbst in einigen Tagen untergehen. Wenn aber die eingespritzten Bakterien eine maessige Virulenz besitzen, erhohlen sich die Tiere von Meningitis wieder und laesst nachher bestimmte Labyrinthstoerungen hinter. Daher habe ich bei dieser Studien zuerst eine Art von Streptokokken, die eine maessige Virulenz gegen die Kaninchen haben, ausgewaehlt. 2 Oese dieser Agarkultur wurden in 5ccm von Kochsalzloesung ausgeloest und bei 15 Kaninchen je 1/4 Spritze dieser Bakterienemulsion in den Subarachnoidealraum eingespritzt. 9 Von den versuchten Tieren waren wegen Meningitis gestorben aber andere 6 Kaninchen sind von Meningitis genesen und haben die Taubheit und die Funktionsstoerungen des Vestibularapparates zur Folge gehabt. Diese 6 Kaninchen wurden klinisch von 2 und halb bis zu 6 Monaten weiter beobachtet und nachher ihre Gehoerorganen histopathologisch untersucht. Auf diese Weise glaube ich, die Genesung der Funktionsstoerungen und die Prozesse der Heilungsvorgaenge aufgeklaert und einige von der Theorie, die Magnus und de Klyne physiologisch ueber die Labyrinthreflexe festgestellt auch histopathologisch nach gewiesen zu haben. Diese Veraenderungen in dem Lahyrinth bestehen darin, dass die Labyrinthraeume mit dem neugebildeten Gewebe verfüllt wurden. Besonders auffallend sind diese Prozesse an der Schnecke zu sehen, naehmlich bei den allen 6 Faellen werden die Schneckenraeume mit neugebildetem Knochen und Bindegewebe verstopft gefunden. Der Befund im Vestibularapparate ist fast so gleich wie der in der Schnecke. Bei 4 Faellen haben die Raeume mit Knochen geschlossen. Nur bei 1 Fall war dieser Apparat in der rechten Seite gesund. Die Aqueductus cochlea wurden in allen Faellen also mit den neugebildeten Knochen verstopft, dagegen die Aqueductus vestibulum sind fast alle gesund geblieben. Vergleichend diese Befunde mit den klinischen Beobachtungen komme ich zu den folgenden Schlussen. 1. Wenn man an Kaninchen experimentell meningogene Labyrinthitis hervorrufen, erhohlen sich gewisse Kaninchen von Meningitis und die Labyrinthentzuendung geht allmaehlich auch zur Heilung. 2. Ein solches Kaninchen bleibt ertaubt und zeigt bestimmte Gleichgewichtsstoerungen. 3. Die Heilungsprozesse dieser Labyrinthitis besteht darin, dass zuerst die entzuendliche Produkte in Labyrinthraeume durch die Bindegewebsneubildung organisiert wird und dann die Verknoecherung folgt. Endlich wird die Labyrinthhoehle groessten Teils mit dem neugebildeten Knochen verstopft. 4. Die Neigung zur Knochenneubildung ist auffallendest an der Schnecke, dann an der Bogengaenge und dem Vorhof. 5. Die Ausbreitung der Entzuendung im Subarachnoidealraum wird hauptsaechlich durch den Aqueductus cochleae in die Labyrinthhoehle vermittelt. Der Aqueductus vestibuli spielt keine Rolle in dieser Vermittelung. 6. Von dem Spitzenteil der Schnecke kann die Labyrinthentzuendung in das Mittelohr durchbrechen. 7. Die Utriculusotolithen sind unabhaengig von dem Kalorischen- und Drehnystagmus. 8. Utriculus und Sacculus beteiligen sich an die labyrinthaeren Halsreflexe. Dagegen die Bogengaengen haben keine Beziehung mit diesem Reflex.
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=KasaiTsuneo
en-aut-sei=Kasai
en-aut-mei=Tsuneo
kn-aut-name=笠井經夫
kn-aut-sei=笠井
kn-aut-mei=經夫
aut-affil-num=1
ORCID=
affil-num=1
en-affil=
kn-affil=岡山醫科大學耳鼻咽喉科教室
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=38
cd-vols=
no-issue=432
article-no=
start-page=40
end-page=61
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=1926
dt-pub=19260131
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=Beiträge zur Frage des Herpes (I. Mitteilung)
kn-title=各種「ヘルペス」病原體ニ就テ (第一回報告) (承前)
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract=1) Ich habe das Virus von Herpes febrilis, genitalis und zoster unter anderen Kontrollen in die Kornea, in den Hoden und subdural vom Kaninchen eingeimpft, und in jedem Organ entsprechende Entzündung hervorgenufen. Der Hoden des Kaninchens spielt eine grosse Rolle beim Versuch des Herpes. Die Anschwellung und insbesondere die Induration des Parenchyms ist dabei von Bedeutung. Histologisch ist in ihm am meisten Nekrose, bei leichten Fällen trübe Schwellung zu finden. Bei Varizellen war dagegen in der dritten Generation von Tierpassage nur leichte trübe Schwellung in den Zellen der Samenkanälchen sichtbar. 2) Das Virus jeder Herpesart kann gleichfalls Keratitis, Encephalitis und Orchitis hervorrufen. Aus der Veränderung kann man kaum jede Herpesart unterscheiden. Ich bin überzeugt davon, dass das Virus der 3 Herpesarten höchstwahrscheinlich identisch ist. 3) Ich konnte das Herpesgift jeder Art in verschiedenen Wegen 5-6 Generationen hindurch passieren lassen. Das Virus ist in Blut, Augensekret, Hoden- und Hirnemulsion der floriden Erscheinung nach der Verimpfung sicher vorhanden. Das Virus trat bei Kaninchen im Blut am 4. Tag auf und verschwand am 9. Tag. 4) Das Varizellengift ist wahrscheinlich ein anderes Virus als das des Zosters oder nur ein sehr geringes, wenn das erste auch derselben Gruppe mit dem letzteren gehören könnte. 5) Das Impfresultat im Hoden war bei uns besser als das im der Hornhaut. Der reagierte Hoden wird für Antigen angewandt. Durch Komplementbindungsreaktion mit diesem Antigen habe ich die Identität des Virus von Herpes simplex und zoster bestätigt.
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=EharaIchiro
en-aut-sei=Ehara
en-aut-mei=Ichiro
kn-aut-name=江原猪知郎
kn-aut-sei=江原
kn-aut-mei=猪知郎
aut-affil-num=1
ORCID=
affil-num=1
en-affil=
kn-affil=岡山醫科大學皮膚科泌尿器科教室
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=39
cd-vols=
no-issue=8
article-no=
start-page=1123
end-page=1132
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=1927
dt-pub=19270831
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=Biologische Untersuchung über die Adsorption der Gifte durch Adsorbin, Kieselgur und Kaolin
kn-title=吸著相ニ由ル毒物吸著ノ生物學的研究追補「アドゾルビン」硅藻土及ビ「カオリン」ノ實驗
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract=Im Anschluss an meine frühere Mitteilung über die vergleichende Untersuchung verschiedener Adsorbentien stellte ich weiter die gleichen Versuche mit Adsorbin, ein neues Adsorbens aus "Acid-earth", mit Kieselgur und Kaolin an. Als Versuchsobjekt wurde der ausgeschnittene Kaninchendünndarm gewählt, der nach Magnusscher Methode suspensiert wurde. Als Gifte, die durch die Adsorbentien adsorbiert werden sollten, wurden Pilocarpin, Cocain, Adrenalin, Strychnin und Strophanthin verwandt. 1. Diese drei Adsorbentia sind, wie Tierkohle u. s. w. imstande, die Wirkung der Alkaloide und Glykoside, die der Nährlösung zugesetzt werden, vollständig zu hemmen, ja sogar die schon mit dem Gewebe verbundenen Gifte zu entziehen und somit die Funktion des betreffenden Organs in kurzer Zeit wiederherzustellen. 2. Hinsichtlich des Adsorptionsvermögens gegenüber den obigen Giften ragt das Adorbin unter den anderen zwei hervor, dann kommt das Kieselgur und das Kaolin ist am schwächsten. 3. Die Adsorbierbarkeit der Gifte für eine Grammeinheit dieser Adsorbentien ist dabei je nach der Art verschieden. Unter den untersuchten Giften ist sie beim Strychnin und Cocain im allgemeinen gross, während Adrenalin, Strophanthin und besonders Pilocarpin schwer adsorbierbar sind. 4. Das Adsorbin, das unter den drei Adsorbentien am stärksten ist, zeigt im Vergleich zu Tierkohle ein noch viel geringeres Adsoptionsvermögen selbst gegenüber dem Strychnin, das am meisten adsorbiert wird (< 1/2). Da aber dieses Mittel ein schwereres Pulver darstellt (1:2.43) als Tierkohle ist, so muss die Kleinheit seines Volumens samt seinem angenehmen Aussehen bei der praktischen Anwendung von Vorteil sein.
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=TakahashiYoshio
en-aut-sei=Takahashi
en-aut-mei=Yoshio
kn-aut-name=高橋昌夫
kn-aut-sei=高橋
kn-aut-mei=昌夫
aut-affil-num=1
ORCID=
affil-num=1
en-affil=
kn-affil=岡山醫科大學藥物學教室
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=39
cd-vols=
no-issue=7
article-no=
start-page=1049
end-page=1058
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=1927
dt-pub=19270731
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=Einschlusskörperchen bei Herpes simplex und Zoster
kn-title=帶状, 口唇竝ニ陰部「ヘルペス」ニ於ケル細胞内小體ニ就テ
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract=Nach Fixierung in Zenkerscher Lösung oder-in 10%iger Formalinlösung hat Verf. folgende Gewebe mit Haematoxylin-Eosin, Pappenheimscher Plasmazellenfärbung, Unnascher Saure-Kernefärbung, Malloryseper Bindegewebsfärbung und Lentzscher Färbung der Negrischen Körperchen untersucht. Also Herpes labialis, genitalis, Zoster, Peniskrebs, Blastomycosis cutis, Tuberculosis miliaris ulcerosa glandis, Penistuberculid, Condyloma latum, Naevus systematicus, Molluscum contagiosum, Hautkrebs, Verruca vulgaris, Blasenkrebs und Lepraknnten. Bei allen diesen Erkrankungen konnte man Einschlusskörperchen hauptsächlich im Kerne und ab und zu im Zelleib der Epithel und der Rundzellen finden. Diese Körperchen kann man sowie bei Herpes simplex, Zoster als auch bei anderen Erkrankungen kaum unterscheiden. Verf. hat ebenso Kaninchenhoden, welcher mit Herpesvirus verschiedener Art, Fadenpilzen, Leprablut, Blut des Krebspat. oder Emulsion der Verruca vulgaris verimpft wurde, untersucht. Während das Körperchen am normalen Hoden nur ab und zu finden ist, wird es an den mit den oben erwähnten Materialien geimpften Hoden (6-10 Tage nach der Impfung) innerhalb der Kerne der Samenzellen und der Rundzellen gefunden. Bei jedem geimpften Materiale sieht das Körperchen beinahe identisch aus. Das Körperchen förbt sich mit Lentzscher Methode rot, mit Malloryscher Färbung gelb. Wo das Körperchen sichtbar ist, kann man saure Kerne erfinden. Höchstwahrscheinlich ist das auf verschiedene Weise gefärbte Körperchen identisch. Das Körperchen wird aber bei stärkster Veränderung nicht gefunden. Die Entstehungsweise des Körperchens ist schwer zu erklären, aber es kommt wahrscheinlich zum Vorschein, wenn die Dichtigkeit der Chromatinsubstanz durch Schrumpfung zunimmt. Verf. will also behaupten, dass das Einschlusskörperchen kein Erreger, sondern nur ein Reaktionskörper bei pathologischem Vorgang sein soll.
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=EharaIchiro
en-aut-sei=Ehara
en-aut-mei=Ichiro
kn-aut-name=江原猪知郎
kn-aut-sei=江原
kn-aut-mei=猪知郎
aut-affil-num=1
ORCID=
affil-num=1
en-affil=
kn-affil=岡山醫科大學皮膚科泌尿器教室
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=40
cd-vols=
no-issue=12
article-no=
start-page=2553
end-page=2568
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=1928
dt-pub=19281231
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=Die extrauterine Entwickelung und die Geschlechtsfunktion der röntgenbestrahlten Feten
kn-title=「レントゲン」照射胎兒ノ母體外發育及ビ其生殖機能
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract=Zum Lösung der Frage, ob die röntgenbestrahlten Feten in der extrauterinen Entwickelung und in der Geschlechtsfunktion gestört werden oder nicht, insbesondere ob eine Beziehung zwischen dem Embryonalstadium, indem die bestrahlung stattfand, und der Strahlenmenge einerseits und dem Bestehen oder Fehlen, der Art, dem Grade etc. der betreffenden Störungen andererseits besteht oder nicht, habe ich an 220 Jungen, die von in verschiedenen Trächtigkeitsstadien mit verschieden grossen Strahlenmengen bestrahlten Muttertieren geworfen wurden, 1 Jahr lang hindurch ihren Entwickelungsverlauf und ihre Geschlechtstätigkeit einer exakten Beobachtung unterzogen. Die dabei erzielten Resultate sind zusammengefasst folgende:
I. Wurden die Feten mit Röntgenstrahlen von einer bestimmten Intensität bestrahlt, so wurden sie in der extrauterinen Entwickelung und in der Geschlechtsfunktion in einem bestimmten Grade beschädigt. II. Es zeigten die in der ersten Hälfte der Embryonallebens bestrahlten, danach lebendig geworfenen Jungen keine erhebliche Entwickelungsstörung, aber die in der zweiten Hälfte desselben bestrahlten eine solche. a, Die am 10-12. Tage des Embryonallebens mit 1/4 H. E. D. bestrahlten, lebendigen Feten wurden nach dem Wurf nicht nur in der allgemeinen Entwickelung stark gestört, sondern auch die meisten von ihnen gingen, bevor sie den 60. sten Lebenstag erreichten, zugrunde und keine blieben bis zum Reifestadium am Leben. Aber von den mit unter 1/5 H. E. D. bestrahlten Früchten wiesen einige temporär verzägerte Entwicklung, aber die meisten kleine ausgesprochene Entwickelungssotörung auf. b. Die nach dem 14. sten Tage des Embryonallebens mit 2/3 H. E. D. bestrahlten, dann lebendig geworfenen Jungen wurden in der Entwickelung des ganzen Körpers und von bestimmten Organen stark gestört. (1) Während der Entwichelungsstörung wurde die Körpergewichtszunahme ad maximum gehemmt und die Kärperhaarentwickelung und die Zeit der beginnenden Begattungserscheinung etwas retardiert. (2) Die Hypoplasie der Organe zeigte sich an dem Grosshirn und den Geschlechtsdrüsen am auffallendsten, an der Lunge, Leber, dem Herzen und der Niere meistens relativ erheblich und an auderen Organen nicht ausgesprochen. (3) Keine Missbildungen liessen sich erkennen, aber von den lebendigen Jungen waren die meisten subkutan und an anderen Srellen mit einem nur geringen Fettansatz versehen und etwas abgemagert und nur die wenigen fett. III. Die am 7.-13. Embryonaltage bestrahlten, dann lebendig geworfenen Jungen, welche über 6 Monate lang am Leben bleiben konnten, zeigten keine gestörte Geschlechtstätigkeit. IV. Bei den nach 14. resp. 15. Embryonaltagen mit 1/2-2/3 H. E. D. bestrahlten, dann lebendig geworfenen weiblichen resp. männlichen Jungen machte sich eine auffallende Geschlechtsfunktionsstörung geltend.
a. Nur wenige Weibchen waren ganz steril, noch sehr schwach fortplanzungsfähig. b. Die Mannchen waren alle fortpflanzungsunfähig. Von den am 17. sten Tage mit 2/3 H. E. D. bestrahlten Tieren waren nur zwei vorübergehend ausnahmsweise fortplanzungsfähig. c. Es rührt die schwache Fortpflanzungsfähigkeit bei Weibchen von der Produktion von wenigen reifen Eiern her und die Fortpflanzungsunfähigkeit bei Männchen vom Fehlen der Spermatozoenbilbung. V. Bei den F1-F4-Generationen, die zwischen einem bestrahlten, dann lebendig geworfenen weiblichen und männlichen Jungen oder zwischen einem von ihnen und einem normalen anderen Geschlechts erzeugt wurden, liessen sich keine auffallende Entwickelungs- und Geschlechtsfunktionsstörung nachweisen.
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=KosakaShigenobu
en-aut-sei=Kosaka
en-aut-mei=Shigenobu
kn-aut-name=小坂成信
kn-aut-sei=小坂
kn-aut-mei=成信
aut-affil-num=1
ORCID=
affil-num=1
en-affil=
kn-affil=岡山醫科大學産科婦人科學教室
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=40
cd-vols=
no-issue=11
article-no=
start-page=2330
end-page=2346
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=1928
dt-pub=19281130
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=Beiträge zur Pathogenese von Syringom
kn-title=汗腺腫ニ就テ
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract=2 Fälle dieser Krankheit habe ich histologisch in Serienschnitten eingehend untersucht. In Japan wurden von Syringom bisher 9 Fälle, meine Fälle mit eingeschlossen, beobachtet, von diesen 6 Fälle bei Frauen, 3 bei Männern. Im Durchschnitt wurde die Krankheit zuerst im Alter von 23.4 Jahren bemerkt, ihre Lieblingssitze waren an erster Stelle die unteren Augenlider, dann Brust und Bauch. Der Degenerationsprozess inmitten der Epithelzellstränge stellt nach meiner Meinung keine einfache Verhornung dar, sondern eine Art hyalinartige Degeneration. Manchmal sind zwar keratohyalinartige Körnchen in geringer Zahl in der Wand der Zyste zu finden, jedoch werden sie mit Hämatoxylin schwärzlicher als Keratohyalin verfärbt. Solche Körnchen sind wahrscheinlich keine Sekretkörnchen, sondern eine mehr keratohyalinähnliche Substanz, welche bestätigt, dass ein Teil der Degeneration der Epithelhaufen auf die Verhornung zurückzuführen sei. Der Inhalt der Zyste zeigt Eosinkern, bläschenartige Struktur, diffuse oder feinkörnige Masse je nach dem Entartungsgrade. Diese Masse färbt sich mit Eosin rot, jedoch nicht mit Safranin oder Picrocarmin. Gewöhnliche Hornsubtanz färbt sich mit Safranin rot. Also ist die Entartung keine reine Verhornung. Der bläschenartige Befund wird durch das Überbleibsel der Zellmembran verursacht, während das Protoplasma zu durchsichtigen Massen degeneriert. Der Inhalt der Zyste besteht zwar hauptsächlich aus dem Degenerationsprodukte, jedoch ist manchmal feinkörnige flüssige Masse darinnen nachweisbar, welche möglicherweise den Schweissbestandteil aus dem mit der Zyste direkt verbundenen Ausführungsgang darstellt. Die Kyrlesche Hypothese, dass das Syringom a-Drüsennaevus sein kann, ist zu vernünftig. Im Vergleich zu den winzigen Mollschen Drüsen sind die Tumoren zu zahlreich, und ausserdem wurden sie an Achselhöhlen nur sehr selten gefunden. In den Zellhaufen oder Zysten des Tumors war die Eisenreaktion immer negativ. Carbolfuchsinkörnchen sind nur in e-Drüsenkörpern zu finden, jedoch nie in den Zellen der Ausführungsgänge. Bei Syringom sind diese Körnchen niemals in den Epithelsträngen oder Zysten nachweisbar. Die Beschaffenheit der Zellen der Tumorbestandteile ist dem Ausführungsgang ähnlicher als dem Drüsenkörper, d. h. mehr bläulicher Ton des Zelleibes durch Hämatoxylin, hauptsächlich Zweischichtigkeit der grossen Zyste, manchmal Kutikulabildung u. s. w. Der direkte Zusammenhang der Tumorelemente mit dem Ausführungsgang wurde von verschiedenen Autoren und auch von mir (Fig. 1, 2 u. 4 in der Tafel) als sicher konstatiert. Ausserdem wurde die Verbindung der Elemente mit der Epidermis bestätigt (Fig. 5 u. 6 in der Tafel), jedoch ist dieser Epidermisfortsatz nur ein Vorbote des Ausführungsganges. Nach meiner Meinung stammt der Tumor hauptsächlich aus dem Schweissdrüsenausführungsgang. Ausserdem ist der Degenerationsvorgang keine einfache Verhornung. Glycogenkörnchen sind in den Tumorelementen, Schweissdrüsen und Ausführungsgängen nachweisbar, während sie in der Epidermis negativ sind. Die isoliert liegenden Elemente stammen wahrscheinlich aus dem Ausführungsgang in der Embryonalzeit und die gegenseitige Verbindung wurde im Laufe der Zeit unterbrochen. Dagegen entwickelten sich die Elemente erst nach der Pubertätszeit, welche bei unserer Untersuchung noch eine direkte Verbindung mit dem Ausführungsgang oder der Epidermis zeigen.
Bei diesem Tumor kann man manchmal als einen Nebenbefund Hornzyste neben Haarfollikeln konstatieren. Ausserdem habe ich bei einem Präparat eine miliumartige Hornzyste gefunden, welche mit Tumorelementen verbunden ist. (Fig. 3 der Tafel) Diese Entstehung ist unklar. Die Schweissdrüsenknäuel unterhalb der Geschwulst sind gewöhnlich normal be schaffen, an einem Präparat jedoch babe ich eine starke Dilatation gefunden (Fig. 2im Text), welche infolge der Behinderung durch den Tumor entstand. Die Bindegewebsfasern sind zwiscben den Elementen kompakt und solide. Diese Erscheinung trat infolge der Verdrängung durch die letzteren auf, jedoch scheint mir, dass ein Teil auf die Bindegewebswucherung zurückzuführen ist, welche an der Hervorragung des Tumors teilnimmt. Zwischen den Zellhaufen und Zysten sind die elastischen Fasern zu kurzen dickers Massen fragmentiert. Sie färben sich dick und gut, zeigen keine Kalkfärbung. Diese Tatsache bestätigt, dass das Wesen der Veränderung der elastischen Fasern ein anderes als das bei Pseudoxanthoma elasticum sein muss.
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=OhmichiNaoichi
en-aut-sei=Ohmichi
en-aut-mei=Naoichi
kn-aut-name=大道直一
kn-aut-sei=大道
kn-aut-mei=直一
aut-affil-num=1
ORCID=
affil-num=1
en-affil=
kn-affil=岡山醫科大學皮膚科泌尿器科教室
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=40
cd-vols=
no-issue=10
article-no=
start-page=2035
end-page=2054
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=1928
dt-pub=19281031
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=Beitrag zur Kenntnis der Darierschen Krankheit
kn-title=Darier氏病ニ就テ
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract=Über einen Fall von Morbus Darier habe ich histologisch eingehend untersucht. In Japan wurden bisher 17 Fälle dieser Krankheit berichtet: 10 Fälle bei Männern, 7 bei Frauen. Sie trat meistens im Kindesalter auf. Unser Fall betraf einen 40jährigen Mann, der seit 5 Jahren zahlreiche reiskorngrosse braune Knötchen symmetrisch am Unter- u. Oberschenkel, Brust und Rücken zeigt (Fig. 1 u. 2). Er war etwas empfindlich gegen die subkutane Pilocarpininjektion und hatte Eosinophilie leichten Grades (7%). Nach meinen histologischen Untersuchungen sitzen die Knötchen selten an den Schweissporen oder Follikeln. Die Basalzellen des Knötchens tragen Pigmentkörnchen in geringer Zahl, jedoch fehlen diese sogar dort häufig. In der oberen Schicht der Kutis vermehren sich die Chromatophoren. Nach meiner Meinung sind die Corpus ronds nach den Literaturangaben in 2 Arten einzuteilen. Die eine Art entsteht aus dem Kerne der Körnerzellen; der Kern wird überhaupt chromatinreich und die Kernhöhle hell. Diese Form wird oft beschrieben, jedoch bei meinem Fall war sie sehr wenig sichtbar. Die andere Art ist die verhornte Stachelzelle, welche eosinrot verfärbt wird und einen schwach verfärbten oder nicht mehr sichtbaren Kern trägt. Diese Zelle verliert ihre Stacheln und dann wird der Interzellularraum als helle Schicht bemerkbar. Diese Form habe ich in grosser Zahl gefunden. Sie steigt allmählich nach oben, indem sie ihren Kern ganz verliert, und wird in der hypertrophischen Hornschicht als Grain encystiert. (Fig. 4) Manchmal habe ich Lückenbildung in der Umgebung von mehreren eosinroten Zellen in der Stachelschicht beobachtet, die bald miteinander konfluieren, bald zu körnigen Massen degenerieren. Diese Lücke gehört zu dem Interzellularraum. Eine andere Lücke sieht man zwischen den Basalzellen und dem Papillarkörper. Sie enthält nichts oder nur selten einige degenerierte Zellmassen. Diese Lücke wird wegen der lockeren Verbindung der Gewebe, eine Folge der Funktionsstörung der Zellen, spontan oder bei künstlicher Manipulation hervorgerufen. Die Lücken innerhalb der Hornschicht entwickeln sich aus ebenderselben Ursache. Man sieht sogar unterhalb der Zellinfiltration in der Kutis eine Spaltbildung, welche hauptsächlich künstlich gebildet wurde. Also ist die Entstehung der Lücken mannigfaltig, und sie sind bei dieser Krankheit nicht immer pathognomonisch. Im Vergleich zu der Veränderung der Epidermis ist diejenige der Kutis nicht so hochgradig; die letztere soll wahrscheinlich sekundär hervorgerufen werden. Das Bindegewebe unterhalb der Epidermis ist selten zu kurzen Massen fragmentiert und degeneriert.
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=EharaIchiro
en-aut-sei=Ehara
en-aut-mei=Ichiro
kn-aut-name=江原猪知郎
kn-aut-sei=江原
kn-aut-mei=猪知郎
aut-affil-num=1
ORCID=
affil-num=1
en-affil=
kn-affil=岡山醫科大學皮膚科泌尿器科教室
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=40
cd-vols=
no-issue=9
article-no=
start-page=1827
end-page=1868
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=1928
dt-pub=19280930
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=Ueber die Entwicklung und den Bau des Schistosomum japonicum im Endwirte
kn-title=日本住血吸蟲ノ終宿主體内ニ於ケル發育及ビ其構造ニ就テ
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract=Verfasser benutzte als Versuchstiere Mäuse, führte mit den Cercarien dieses Würmchens den Infektionsversuch aus und studierte die Entwicklung des Würmchens von gleich nach der Invasion an bis zum 38. Tage. Weiter wurde derselbe Versuch auch an Hunden vorgenommen. Am 55. Tage nach der Infektion wurden die geschlechtsreifen Würmer aus dem Versuchshunde herausgenommen und näher untersucht. Es ergab sich folgendes: 1. Die Würmer entwickeln sich nach ihrer Ankunft in der Pfortader rapid. Bis zum zehnten Tage ist das Männchen grösser als das Weibchen. Darauf aber übertrifft das Weibchen an Länge das Männchen, während das Männchen dicker und breiter als das Weibchen wird. Am 38. Tage zeigen die Würmchen das Wachstumsmaximum, wenn man die Maus als Endwirt benutzt. 2. Die Grösse des geschlechtsreifen Tieres ist je nach der Art des Wirtes verschieden. 3. Die Giftdrüsen und der Kopfsack verschwinden in 48 Stunden. Vom 12. Tage an bildet sich der Canalis gyaecophorus des Männchens. 4. Die Würmer besitzen auf der ganzen Oberfläche Stacheln, die je nach ihrer Lage verschieden gestaltet sind. 5. Der Mundsaugnapf wird durch die Differenzierung der Meristemzellen im Vorderkörperteile gebildet, indem im Vorderkörperteil der Kopfsack, die Ausführungsgänge der Giftdrüsen, die Retraktoren, der Rüssel und die Grenzmembran verschwinden. 6. Die Entwicklung des Bauchsaugnapfes wie die des Mundsaugnapfes geht von den noch undifferenzierten Meristemzellen aus. 7. Ueber die Natur der sogenannten “grossen Zellen” ist anzunehmen, dass diese Zellen entweder im Laufe der Entwicklung oder nach Abschluss des Wachstums durch irgendeine Ursache degeneriert sind. 8. Die Mündungsstelle des Mundhöhlenteils (Oesophagus anterior der Cercaria Takahashi.) wird nach 24 Stunden hufeisenförmig, und im Laufe der Entwicklung zeigt sie die Form eines Trichters, welcher nach aussen sich öffnet. Allmählich nähert sich die Spitze des Trichters der Grenzmembran, indem sich der Mundhöhlenteil erweitert. Am 12. Tage ist die Mundhöhle fast gänzlich ausgedildet. 9. Die Stacheln auf der inneren Fläche der Mundhöhle entwickeln sich vom 3. Tage an. Verfasser sah als die eigentliche Mundhöhle die Mundhöhle in der Nähe des Oesophagus an, wo die Stacheln fehlen. 10. Der gekrümmte Oesophagus wird bei der Invasionsform im Laufe der weiteren Entwicklung ganz gerade, und vom 8. Tage an erweitert er sich vor der Nervencommissur. 11. Die körnerähnliche Substanz, welche sich auf der inneren Fläche des Oesophagus bei der Invasionsform vorfindet und sich durch die Mallory'sche Methode rot tingiert, verliert am 4. Tage ihre Färbbarkeit, und am 6. Tage bildet sich die innere Schicht, welche als Zottenartige Falte erscheint. 12. Die Speicheldrüsen werden durch die Differenzierung der blasenkernhaltigen Zellen ausgebildet, welche bei der Invasionsform um den hinterenteil (später den vorderen Teil) des Oesophagus herum und in der Nähe des Darmes auftreten. 13. Die Darmschenkelanlage wird durch das Auftreten der blasenkernhaltigen Zellen in dem Parenchym hinter der Darmanlage immer deutlicher. Der Darmschenkel verlängert sich nach hinten durch das Hinzukommen der Darmbildungszellen, welche hinter der Darmschenkelanlage auftreten. Am 10. Tage vereinigen sich die beiden Darmschenkel bei 83% der Würmer. 14. Verfasser stellte durch histologische Untersuchungen fest, dass es am 6. Tage zur Geschlechtsdifferenzierung kommt. 15. Das Männchen besitzt als Begattungsapparat einen Cirrus und zwei Protraktoren. 16. Die Einbuchtung am körperende, welche durch Abstossung des Schwanzes zustandekommt, zeigt Röhrenform und bildet den Exkretionsporus. Im Laufe der Entwicklung vermehren sich die feineren Aeste des Exkretionskanals und die Terminal-zellen. Die zwei Wimperschöpfe im Exkretionskanal verschwinden in 8 Tagen. Vom 10. Tage an zeigen sich auf der inneren Fläche des Kanals lebhaft schwingende Cilien. 17. Je 5 Nerven gehen von beiden Nervenzentren aus und zwar 3 nach vorn und 2 nach hinten. Alle vorderen 3 Nerven lassen sich bis zum vorderen Ende des Mundsaugnapfes verfolgen. Die hinteren 2 Nerven (Rücken- und Bauchnerv) treffen hinter dem Bauchsaugnapfe zusammen, und dieser vereinigt Nerv stimmt mit dem der anderen Seite hinter der Exkretionsblase überein. Ausserdem hat Verfasser in der Höhe des Banchsaugnapfes einen Nerfenring bemerkt, welcher Rücken-und Baxuchnerv beider seiten miteinauder verbindet. 18. Verfasser fand, dass das Schistosomum Japonicum in der Haut eine grössere Anzahl von Sinnesapparaten besitzt. 19. Der Parenchymmuskel entwickelt sich erst am 8. Tage. Der Parenchymmuskel scheint ein sog. "Hohlmuskel" zu sein und entwickeit sich beim Männchen stärker als beim Weibchen.
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=TadaShigeru
en-aut-sei=Tada
en-aut-mei=Shigeru
kn-aut-name=多田繁
kn-aut-sei=多田
kn-aut-mei=繁
aut-affil-num=1
ORCID=
affil-num=1
en-affil=
kn-affil=岡山醫科大學細菌學教室
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=1807
cd-vols=
no-issue=3
article-no=
start-page=319
end-page=325
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=2011
dt-pub=201103
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=
kn-title=Roles of PsbI and PsbM in photosystem II dimer formation and stability studied by deletion mutagenesis and X-ray crystallography
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract=PsbM and PsbI are two low molecular weight subunits of photosystem II (PSII), with PsbM being located in the center, and PsbI in the periphery, of the PSII dimer. In order to study the functions of these two subunits from a structural point of view, we crystallized and analyzed the crystal structure of PSII dimers from two mutants lacking either PsbM or PsbI. Our results confirmed the location of these two subunits in the current crystal structure, as well as their absence in the respective mutants. The relative contents of PSII dimers were found to be decreased in both mutants, with a concomitant increase in the amount of PSII monomers, suggesting a destabilization of PSII dimers in both of the mutants. On the other hand, the accumulation level of the overall PSII complexes in the two mutants was similar to that in the wild-type strain. Treatment of purified PSII dimers with lauryldimethylamine N-oxide at an elevated temperature preferentially disintegrated the dimers from the PsbM deletion mutant into monomers and CP43-less monomers, whereas no significant degradation of the dimers was observed from the PsbI deletion mutant. These results indicate that although both PsbM and PsbI are required for the efficient formation and stability of PSII dimers in vivo, they have different roles, namely, PsbM is required directly for the formation of dimers and its absence led to the instability of the dimers accumulated. On the other hand, PsbI is required in the assembly process of PSII dimers in vivo; once the dimers are formed, PsbI was no longer required for its stability.
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=KawakamiKeisuke
en-aut-sei=Kawakami
en-aut-mei=Keisuke
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=1
ORCID=
en-aut-name=UmenaYasufumi
en-aut-sei=Umena
en-aut-mei=Yasufumi
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=2
ORCID=
en-aut-name=IwaiMasako
en-aut-sei=Iwai
en-aut-mei=Masako
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=3
ORCID=
en-aut-name=KawabataYousuke
en-aut-sei=Kawabata
en-aut-mei=Yousuke
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=4
ORCID=
en-aut-name=IkeuchiMasahiko
en-aut-sei=Ikeuchi
en-aut-mei=Masahiko
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=5
ORCID=
en-aut-name=KamiyaNobuo
en-aut-sei=Kamiya
en-aut-mei=Nobuo
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=6
ORCID=
en-aut-name=ShenJian-Ren
en-aut-sei=Shen
en-aut-mei=Jian-Ren
kn-aut-name=
kn-aut-sei=
kn-aut-mei=
aut-affil-num=7
ORCID=
affil-num=1
en-affil=
kn-affil=Division of Bioscience, Graduate School of Natural Science and Technology/Faculty of Science, Okayama University
affil-num=2
en-affil=
kn-affil=Department of Chemistry, Graduate School of Science, Osaka City University
affil-num=3
en-affil=
kn-affil=Department of Applied Biological Science, Faculty of Science and Technology, Tokyo University of Science
affil-num=4
en-affil=
kn-affil=Division of Bioscience, Graduate School of Natural Science and Technology/Faculty of Science, Okayama University
affil-num=5
en-affil=
kn-affil=Department of Life Sciences (Biology), Graduate School of Arts and Science, The University of Tokyo
affil-num=6
en-affil=
kn-affil=Department of Chemistry, Graduate School of Science, Osaka City University
affil-num=7
en-affil=
kn-affil=Division of Bioscience, Graduate School of Natural Science and Technology/Faculty of Science, Okayama University
en-keyword=Photosystem II
kn-keyword=Photosystem II
en-keyword=Mutant
kn-keyword=Mutant
en-keyword=Crystal structure
kn-keyword=Crystal structure
en-keyword=PsbM
kn-keyword=PsbM
en-keyword=PsbI
kn-keyword=PsbI
en-keyword=Oxygen evolution
kn-keyword=Oxygen evolution
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=130
cd-vols=
no-issue=
article-no=
start-page=51
end-page=57
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=2005
dt-pub=20051115
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=Nutritional Status of Disabled Athletes - Dietary and Supplemental lntakes -
kn-title=身体障害者スポーツ選手の食事・サプリメント摂取状況に関する研究
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract=近年,サプリメントと呼ばれる栄養補助食品が,日常生活でもスポーツの世界でも非常に流行し,サプリメントについて正しく認識していくことはスポーツ選手にとって重要である。また,近年障害者スポーツの人気が高まり,岡山でも全国障害者スポーツ大会を目指し,医科学サポートを展開している。そこで本研究では,岡山県の身体障害者スポーツ選手を対象に,栄養摂取状況・食生活・サプリメントに関する調査を行った。その結莱,スポーツ選手
として適切な食事・食生活が送れているとは言えず,サプリメントに関しては積極的に使用していという現状が明らかになった。今後は単なる食事や栄養指導だけでなく,スポーツ選手の食生活やサプリメントに関する指導も含めた栄養サポートが必要である。
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=MiuraKoji
en-aut-sei=Miura
en-aut-mei=Koji
kn-aut-name=三浦孝仁
kn-aut-sei=三浦
kn-aut-mei=孝仁
aut-affil-num=1
ORCID=
en-aut-name=IshiyamaTaizo
en-aut-sei=Ishiyama
en-aut-mei=Taizo
kn-aut-name=石山泰三
kn-aut-sei=石山
kn-aut-mei=泰三
aut-affil-num=2
ORCID=
en-aut-name=OritaYasushi
en-aut-sei=Orita
en-aut-mei=Yasushi
kn-aut-name=織田靖史
kn-aut-sei=織田
kn-aut-mei=靖史
aut-affil-num=3
ORCID=
en-aut-name=OchiEisuke
en-aut-sei=Ochi
en-aut-mei=Eisuke
kn-aut-name=越智英輔
kn-aut-sei=越智
kn-aut-mei=英輔
aut-affil-num=4
ORCID=
affil-num=1
en-affil=
kn-affil=岡山大学教育学部保健体育講座
affil-num=2
en-affil=
kn-affil=Department of English Language Education, Faculty of Education, Okayama University
affil-num=3
en-affil=
kn-affil=Tamano Institute of Health and Human Services
affil-num=4
en-affil=
kn-affil=The University of Tokyo, Graduate School of Art and Science, Laboratory of Sports Science
en-keyword=サプリメント
kn-keyword=サプリメント
en-keyword=障害者スポーツ
kn-keyword=障害者スポーツ
en-keyword=バリアー
kn-keyword=バリアー
en-keyword=栄養サポート
kn-keyword=栄養サポート
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=40
cd-vols=
no-issue=2
article-no=
start-page=252
end-page=269
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=1928
dt-pub=19280229
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=Beitrag zur Kenntnis der sog. Porokeratoais II. Mitteilung
kn-title=所謂汗孔角化症病理補遺 第2囘報告 特ニ球體竝ニ不全角化ニ就テ
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract=Wie ich in dieser Zeitschrift Bd. 39, Nr. 12 mitgeteilt habe, besteht der Hauptbefund dieser Erkrankung in Parakeratose, welche nicht immer an Schweissporen liegt. Die Erkrankung gehört einer dyskeratotischen Krankheit, die unterhalb der Parakeratose Corps roads-ähnliche Zellen, Vakuolenbildung in Stachelzellen, Kernschrumpfung derselben, Pigmentschwund in Basalzellen etc. zeigt. Wahrscheinlich verändert sich die Epidermis primär und dann folgt die Rundzelleninfiltration in der Kutis. Chromatophoren transportieren Pigmentkörner von den Basalzellen nach Lymphräumen (hauptsächlich nach denjenigen der Umgebung der Kapillaren), während ein kleiner Teil der Pigmentkörner durch aufsteigende Basal-oder Stachelzellen selbst nach oben abgeschieden wird. (Fig. 2 zeigt Höhlenbildung in der Umgebung solcher pigmenthaltigen Zellen (M) unterhalb der Parakeratose).“Corps ronds” bei Darierscher Krankheit werden in Literaturen verschieden verzeichnet. Eine Art scheint hellen Raum um den Kern der Körnerzellen herum zu tragen, wir finden aber diese Zellen nicht selten bei anderen dyskeratotischen Leiden. Andere Art von “Corps ronds” soll den hellen Raum in der Umgebung des Zellleibes besitzen. Die letztere Art habe ich oft unterhalb der Parakeratose der sog. Porokeratosisinnerhalb der Körner-oder Stachelschicht gefunden. Solche Zellen sind bald kernhaltig, bald kernlos (dies kommt öfter vor) und werden vom verschieden breiten hellen Raum umgeben. Oberhalb der Körnerschicht wurden manchmal sogar Grains-ähnliche Zellen (Fig. 5) entdeckt. Beide Zellen werdn durch Eosin und Safranin gut gefärbt und man kann daraus ihre Neigung zur Verhornung vermuten. Die Körnerschicht fehlt unterhalb der Parakeratose, welche hauptsächlich durch den Uebergang der Stachelzellen gebildet wird, deren Kerne erst verkümmern. Corps ronds-ähnliche Zellen gehen ebenfalls zur Parakeratose über. Die direkt an der Parakeratose liegenden Körnerzellen wandeln sich ab und zu zur Parakeratose um, dabei sind die Kerne am Anfang rundlich und gross. Durch die Eleidinfärbung mit Nigrosin, Pikrokarmin und Kongorot kann man Eleidin nie in der Parakeratose finden, sodern liegt es nur an der Wand des Schweissdrüsen-ausführungangs. Also wäre die Nomenklatur “ Hypereleidosis” nach Martinotti falsch, da diese Erkrankung wesentlich keinen notwendigen Zusammenhang mit Schweissporen hat. Durch Serienuntersuchung konnte ich konstatieren, dass vereinzelte Parakeratose in der Umgebung der vorher gebildeten Parakeratose entsteht uud dann zur Wallbildung zusammentritt (Fig. 1 u. 4).
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=FujiwaraAkira
en-aut-sei=Fujiwara
en-aut-mei=Akira
kn-aut-name=藤原晧
kn-aut-sei=藤原
kn-aut-mei=晧
aut-affil-num=1
ORCID=
affil-num=1
en-affil=
kn-affil=岡山醫科大學皮膚科泌尿器科教室
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=41
cd-vols=
no-issue=12
article-no=
start-page=2930
end-page=2938
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=1929
dt-pub=19291231
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=Über den N- und Harnsäurestoffwechsel bei der Leberpräparatgabe
kn-title=肝臟製劑投與ニヨル窒素及ビ尿酸代謝ニ就テ
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract=Von manchen Autoren wurde klar gestellt, dass das Leberpräparat bei perniziöser Anämie, bei sekundärer Anämie und auch bei Nephrose wirksam ist Wir haben je einem Patienten von Gicht, amyotrophischer Lateralsklerose und Fettsucht, sowie einem Gesunden Hepatose (eine Art Leberpräparat) gegeben und den Einfluss der Hepatose auf den Harnsäure-, Harnstoff-, Ammoniak-, Rest-N-, Gesamt-, N-Gehalt im Blut und auch auf den Gesamt-N-, Harnstoff- und Harnsäure-Gehalt im Harn untersucht. Die Ergebnisse sind folgende:
Beim Gichtkranken stieg der Harnsäurespiegel im Blut stark an und es zeigten sich vermehrte Gichtanfälle und eine Neubildung der Gichttophen. Bei den anderen war die Harnsäurevermehrung im Blut nicht so deutlich, aber die Harnsäureausscheidung im Harn nahm ziemlich auffallend zu. Der Ammoniakgehalt im Blut neigte zu leichter Verminderung, ausgenommen beim Gichtkranken. Beim Gichtkranken, welcher eine Funktionsstörung der Leber und der Niere aufwies, stieg der Rest-N-Gehalt im Blut deutlich an, während das bei den anderen nicht der Fall war. Der Gesamt-N-Gehalt im Harn vermehrte sich bei allen ohne Ausnahme. Der Harnstoff im Blut zeigte beim Gichtkranken eine geringe Vermehrung, bei den anderen blieb er dagegen fast unverändert.
Für diese Ergebnisse soll der Faktor, dass Hepatose N-reich ist, eine grosse Rolle spielen, aber auch die Tatsache, dass Hepatose Vitamins und andere noch unklare wirksame Substanzen enthält, wie von uns schon an anderen Orten veröffentlicht wurde, mag einen Einfluss ausüben.
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=FukudaYutaka
en-aut-sei=Fukuda
en-aut-mei=Yutaka
kn-aut-name=福田豐
kn-aut-sei=福田
kn-aut-mei=豐
aut-affil-num=1
ORCID=
en-aut-name=OkazakiTakemasa
en-aut-sei=Okazaki
en-aut-mei=Takemasa
kn-aut-name=岡崎武昌
kn-aut-sei=岡崎
kn-aut-mei=武昌
aut-affil-num=2
ORCID=
affil-num=1
en-affil=
kn-affil=岡山醫科大學柿沼内科教室
affil-num=2
en-affil=
kn-affil=岡山醫科大學柿沼内科教室
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=41
cd-vols=
no-issue=12
article-no=
start-page=2867
end-page=2902
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=1929
dt-pub=19291231
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=Erfahrungen über Leberdiättherapie bei verschiedenen Krankheiten, besonders die Veränderungen des Blutbildes betreffend
kn-title=諸種疾患ニ於ケル肝臟食餌療法ノ應用竝ニ血液像變化ニ就イテ
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract=Wir haben im ganzen an 27 Fällen verschiedener Krankheiten, wie Ankylostomiasis, Beriberi, Spitzenkatarrh, Pleuroperitonitis, Stenosis venae cavae inferiores, Chlorose, chronische myeloische Leukämie, sekundäre Anämie nach Abort, Wirbelkaries, Leder-Milz-Tumor mit Anämie, Magenatonie, Ischias, chronische Encephalitis, Nephritis, etc., Hepatose, eine Art Leberpraeparat, angewandt und ihren Einfluss auf die klinischen Symptome mit besonderer Berücksichtigung des Blutbildes beobachtet. Folgende Ergebnisse sind hier hervorzuheben: Bei fast allen Fällen besserte sich der Allgemeinzustand der Kranken nach und nach, der Hepatosegabe folgend: Appetit stieg, Körpergewicht nahm zu, Blutbild wurde besser auch die diuretische Wirkung war bei manchen Fällen eklatant. Bei manchen erschwerte aber der leichtgradige, doch eigentümlich üble Geruch der Hepatose die Einnahme, es wurde sogar im Anfang der Darreichung über Vollgefühl im Epigastrium, Übelkeit, Appetitmangel u. s. w. geklagt. Ab und zu wurden auch noch dazu allgemeines Juckgefuhl, Hautexanthem, Schwindel, Bauchschmerz und Diarrhoe bemerkt, wenn auch alle diese Nebenwirkungen im allgemeinen sehr leichtgradig zu sein, in kurzer Zeit vorüberzugehen und nicht mehr wiederzukommen pflegen. Die Anämie bei Ankylostomiasis wurde nicht so gut wie bei anders gearteter Anämie und auch nicht so ausgeprägt wie durch Eisen beeinflusst. Die Wirkungen der Hepatose auf das Blutbild, nicht nur bei den klinischen, sondern auch bei einigen unserer Tierversuche, stimmten im grossen und ganzen fast mit dem von anderen gewonnenen Befunden überein. Es scheint aber die Vermehrung des Haemoglobins nicht schnell stattzufinden, wie es bei den Erythrozyten der Fall zu sein plegt. Die Retikulocyten jedoch nehmen, wenn auch nicht so erheblich, zu. Die Blutplättchen sind auch vermehrt, der Serumbilirubingehalt aber eher vermindert, und vorher vorhandene Urobilinkörper verschwinden langsam nach der Hepatoseg abe. Die Leukozytenzahl wird fast immer vermehrt gefunden, besonders fällt uns auf, dass bei Ankylostomiasis eosinophile Zellen nach der Hepatosegabe eher abnahmen, während bei der sonstigen Fälle eine mehr oder weniger deutliche Eosinophilie auftrat. Auf Grund der obigen Erpharungen dürfen wir also bei Leberdiätbehandlung nicht nur eine einzige Wirkung, wie auch das Blutbild, sondern auch eine anderweitige mehrfache erwarten.
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=TsunashimaYoshito
en-aut-sei=Tsunashima
en-aut-mei=Yoshito
kn-aut-name=綱島義人
kn-aut-sei=綱島
kn-aut-mei=義人
aut-affil-num=1
ORCID=
en-aut-name=YoshinakaKashio
en-aut-sei=Yoshinaka
en-aut-mei=Kashio
kn-aut-name=吉中佳辰夫
kn-aut-sei=吉中
kn-aut-mei=佳辰夫
aut-affil-num=2
ORCID=
affil-num=1
en-affil=
kn-affil=岡山醫科大學柿沼内科教室
affil-num=2
en-affil=
kn-affil=岡山醫科大學柿沼内科教室
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=41
cd-vols=
no-issue=11
article-no=
start-page=2516
end-page=2561
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=1929
dt-pub=19291130
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=Experimentelle Studien über die Pathologie der otogenen Sinusthrombose
kn-title=耳性腦靜脉竇血栓ノ病理ニ關スル實驗的研究
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract=Trotz einer grossen Anzahl klinischer und pathologischer Untersuchungen über die otogene Sinusthrombose, sei es die spontane oder die im Anschluss an ein operatives Trauma, bleiben doch nicht wenige Fragen bezüglich ihrer Pathologie noch ungelöst und umstritten. Man muss eben das Tierexperiment zu Hilfe nehmen. Bisher sieht man aber nicht bloss nur wenige experimentelle Arbeiten über ihre Pathologie, sondern diese Arbeiten beschränken sich auch hauptsächlich auf die Entstehung der Thrombose und zeigen nur geringe Studien über ihren Ablauf etc. Daher beschäftigte sich Verfasser mit experimentellen Studien über diese Frage, d. i. Entstehung, feineren Bau, Wachstum, Schicksal u. a. an dem Sinus sagittalis superior s. transversus von 41 Hunden, indem er unter verschiedenen Bedingungen, die nachher zu erwaehnen sind, bald auf die operativ blossgelegte Sinusaussenwand ein infektiöses Agens brachte, bald ein aseptisches Verfahren auf derselben ausführte. Auf Grund dieser Experimente ist er zu folgenden Schlüssen gekommen: 1) Obwohl die Thrombose weder infolge einmaliger Bepinselung oder Einreibung der Bakterienaufschwemmung auf die intakte oder oberflächlich verletzte Sinuswand, noch infolge der Wirkung eines aseptischen leichten Druckes auf die Sinuswand oder durch aseptische Incision der Sinuswand auftritt, so entsteht sie jedenfalls durch sowohl durch eine intraparietale Einspritzung der Bakterienaufschwemmuug als auch durch transparietale Infektion mit dem infizierten Tampon, wobei Druckwirkung und Wandverletzung nicht immer unentbehrlich sein können. Aber kann die Thrombose auch durch die Wirkung eines aseptischen leichten Druckes auf die Wand bei der vorhergehenden künstlichen Blutinfektion oder die eines sehr intensiven Druckes ohne diese Vorbehandlung auftreten. So kann die Bedeutung der Druckwirkung für die Thrombenbildung je nach der Intensität der Kompression oder der Beschaffenheit des Blutes verschieden sein. 2) Im allgemeinen spielt die Wandveränderung, besonders die Läsion des Endothels eine wesentliche Rolle bei der Thrombenbildung. 3) Der Bakterienbefund in den jüngeren Thromben ist je nach der Art des Erregers verschieden, während ein solcher Unterschied bisher niemals berücksichtigt worden ist. Obgleich sich die Staphylokokken in dem den Sinus bedeckenden Exsudat oder jüngeren Granulationsgewebe zahlreich finden, so ist doch bei weiterem Vordringen nach innen eine rapide Abnahme ihrer Menge zu konstatieren und schliesslich fehlen sie meistens in den Thromben selbst. Dagegen werden die Streptokokken häufig bereits von dem frühen Stadium an in den Thromben in grosser Zahl nachgewiesen. 4) Die Zeitdauer von der Einwirkung des infektiösen Agens bis zu den Anfängen der Thrombenbildung ist schwer bestimmen, aber sah Verfasser frühestens nach 19 Stunden das fruehe Stadium der Thrombenbildung bei einem Fall von Sinuswandinfektion ohne Verletzung und Kompression. 5) Wenn auch die relative Menge der im Thrombus eingeschlossenen Elemente sowohl in demselben als auch zwischen verschiedenen Thromben sehr wechselt, so gehört der infektiöse Thrombus doch meistens dem gemischten Thrombus an und ist fast immer an Erythrocyten und Fibrin reich. 6) Die Zeitdauer, in welcher sich der wandständige Thrombus zu dem obturierenden entwickelt, schwankt in sehr weiten Grenzen. Bei einem Fall wird erst in 44 Stunden das Sinuslumen obturiert. 7) Die Ausbreitung der Thromben erfolgt in vielen Fällen sowohl centralwärts als auch peripherwärts und einseitige Ausbreitung ist selten. 8) Die Ausdehnung der Wandveränderung ist mehr oder weniger groesser als die der Thromben. Gelegentlich kann die letztere nicht nur die erstere übertreffen, sondern auch das Thrombusende frei in dem Sinuslumen liegen.
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=KadowakiZenji
en-aut-sei=Kadowaki
en-aut-mei=Zenji
kn-aut-name=門脇善次
kn-aut-sei=門脇
kn-aut-mei=善次
aut-affil-num=1
ORCID=
affil-num=1
en-affil=
kn-affil=岡山醫科大學耳鼻咽喉科教室
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=41
cd-vols=
no-issue=10
article-no=
start-page=2241
end-page=2249
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=1929
dt-pub=19291031
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=Über die Wirkung der Hepatose auf den familiären hämolytischen Ikterus
kn-title=家族性溶血性黄疽ニ對スル「ヘパトーゼ」ノ作用ニ就テ
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract=Kürzlich wurden in unsere Klinik ein Geschwisterpaar mit familiärem hämolytischen Ikterus aufgenommen, und zwar ein 37 jähriger Mann mit ziemlich grosser Milz sowie mit deutlichem Ikterus und eine Frau von 26 Jahren, deren Milztumor und Ikterus leichter als die ihres Bruders waren. Beide zeigten typische Befunde; normalen Hämoglobin- und Erythrozytenwert mit stark vermehrten retikulierten Erythrozyten, Mikrozytose, mässige Leukozytose, stark verminderte Erythrozytenresistenz, hohen Bilirubingehalt im Serum mit negativem Ausfall der direkten Diazoreaktion, das Fehlen von Bilirubin im Harn und starke Urobilinurie. Diese beiden Patienten wurden mit “Hepatose” (eine Art Leberpräparat) behandelt, und die Ergebnisse waren folgende: 1) Das Allgemeinbefinden wurde gut beeinflusst, das Körpergewicht nahm zu. 2) In Bezug auf das Blutbild fand sich keine nennenswerte Veränderung. 3) Die Erythrozytenresistenz für hypotonische Kochsalzlösung blieb unverändert. 4) Bilirubin im Serum und Urobilinkörper im Harn nahmen mit der Zeit deutlich ab. Aus diesen Resultaten wollen wir schliessen, dass der Wirkungsmechanismus der Leberdiät in der Hauptsache antihämolytisch, beziehungsweise antitoxisch ist, und dass ihre spezifische enregende Wirkung auf die blutbildenden Organe, wie sie von mehreren Autoren behauptet wurde, mindestens hier bei familiärem hämolytischen Ikterus keine Hauptrolle spielt.
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=MitaniNoboru
en-aut-sei=Mitani
en-aut-mei=Noboru
kn-aut-name=三谷登
kn-aut-sei=三谷
kn-aut-mei=登
aut-affil-num=1
ORCID=
affil-num=1
en-affil=
kn-affil=岡山醫科大學柿沼内科教室
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=41
cd-vols=
no-issue=9
article-no=
start-page=2108
end-page=2126
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=1929
dt-pub=19290930
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=Experimentelle Versuche über den Einfluss der Leberdiät auf den Wasserhaushalt
kn-title=肝臟食餌ト水分代謝ニ關スル實驗的研究
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract=Klinisch wurde von manchen festgestellt, dass die Leberdiät bei gewissen Fällen mit Ödemen, wie z. B. bei Nephrotikern und kardialen Insuffizienten, eine hervorragende Wirkung ausübt, aber von niemandem wurde bisjetzt experimentell der Einfluss der Leberdiät auf die Wasserbewegung im Körper erforscht. Wir haben daher an normalen und auch an peroral mit Wasser belasteten Kaninchen, je vor und nach der Hepatose-(eine Art Leberpräparat) gabe, von Tag zu Tag das Körpergewicht, die Menge, das spec. Gewicht, den Chlor-u. den PH-Wert des Urins, die Zahl der roten Blutzellen, den Hg-gehalt, der Brechungsindex und die Viskosität des Blutserums, zeitweise auch den Wasserstand der Organe, z. B. von Schilddrüse, Nebenniere, Niere, Leber, Pankreas, Hoden und Muskel etc. gemessen und gefunden, dass bei normalen Kaninchen das Leberpräparat fast gar keinen merklichen Einfluss auf die Wasser- u. Chlorverschiebung im Körper ausübte, während bei mit Wasser belasteten Tieren nach der Hepatose-gabe immer eine Vermehrung der Harnmenge und auch eine erhebliche und ziemlich lang dauernde Hydrämie konstatiert wurden. Diese diuretische Wirkung blieb aber bei der Verabreichung des gekochten Präparates vollständig aus. Die am Krankenbett empirisch angenommene diuretische Wirkung der Leberdiät ist dadurch auch experimentell bewiesen worden. Hier wollen wir natürlich nicht die Frage beantworten, wie das Leberpraparät den Wasserhaushalt beeinflusst, aber es ist nicht zu leugnen, dass die dort wirksame Substanz in demselben nicht hitzbeständig ist.
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=FujitaY.
en-aut-sei=Fujita
en-aut-mei=Y.
kn-aut-name=藤田富豐
kn-aut-sei=藤田
kn-aut-mei=富豐
aut-affil-num=1
ORCID=
en-aut-name=YoshinakaK.
en-aut-sei=Yoshinaka
en-aut-mei=K.
kn-aut-name=吉中佳辰夫
kn-aut-sei=吉中
kn-aut-mei=佳辰夫
aut-affil-num=2
ORCID=
en-aut-name=HaradaY.
en-aut-sei=Harada
en-aut-mei=Y.
kn-aut-name=原田要一
kn-aut-sei=原田
kn-aut-mei=要一
aut-affil-num=3
ORCID=
affil-num=1
en-affil=
kn-affil=岡山醫科大學柿沼内科教室
affil-num=2
en-affil=
kn-affil=岡山醫科大學柿沼内科教室
affil-num=3
en-affil=
kn-affil=岡山醫科大學柿沼内科教室
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=41
cd-vols=
no-issue=9
article-no=
start-page=1934
end-page=1960
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=1929
dt-pub=19290930
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=Über den Ursprung der sogenannten Fettkörnchenzellen, die in verschiedenen pathologischen Veränderungen im Bulbus auftreten
kn-title=種々ノ病變時ニ眼球内ニ出現スル所謂脂肪顆粒細胞ノ由來ニ就テノ實驗的研究
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract=1) Im Bulbus lange Zeit hindurch mit Lanolin gefütterten Kaninchen findet man deutlich Fettkörper, weil die Pigmentepithelien des Ciliarkörpers, welche sich im Bereich von der Vorderseite der Ora serrata bis zum Spitzenteile des Ciliarfortsatzes aufstellen, an ihrer eigentümlichen Stelle eine Menge Fette, Lipoide und Cholesterinester etc. speichern. Dieser Befund fällt bei Albinos des weissen Kaninchens, die ihre eigenen Pigmentgranula nicht besitzen, sehr auffallend ins Auge. Dabei lassen sich dieselben jedoch auf dem Pigmentepithel der Netzhaut und der Iris hinter der Ora serrata kaum nachweisen. So besteht zwischen den beiden Vorkommen ein deutlicher Unterschied.
2) Obgleich bei der intravenösen Injektion von Lithionkarmin, gemäss den Ergebnissen der üblichen Untersuchung, sich keine vitale gefärbte Granula in den gefärbten Epithelzellen erkennen lassen, zeigen sich doch bei den hoch getriebenen Tieren, gleich dem Falle der Fettsubstanz, sehr viel feinere Karmingranula in den Pigmentepithelien des Ciliarkörpers. Dabei lassen sich aber in den Ciliarepithelien der Iris und des Ciliarkörpers keine Farbstoffgranula herausfinden.
3) Wenn man Eigelbemulsion direkt in den Glaskörper injiziert, so sieht man, dass in der Iris, besonders in der Zylinderepithelienzelle des Ciliarkörpers Fett und Lipoid-granule sich zeigen.
4) Bei der Injektion von verdünnter Lithionkarminlosung kann man ebenfalls in den Zellen die feineren Karmingranula nachweisen.
5) Im Netzhautgewebe, besonders in der Gliazellen werden wie bei 1) und 2) Fett- und Karmingranula nicht mehr sichtbar. Bei 3) und 4), besonders bei der deutlich wahrnehmbaren Degeneration und dem Zerfall des Gewebes erkennt man aber Fett und Karmingranula in den Gliazellen.
6) Bei lange mit Lanolin gefütterten Kaninchen entwickelt sich nicht selten im Glaskörper, in der Vorderkammer oder im Netzhautgewebe usw. spontan eine Menge Fette, besonders die anscheinend Cholesterinester enthaltenden sogenannten Fettkörnchenzellen, Diese Zellen enthalten unter Umständen ausser den Fettkörnchen auch Pigmentgranula der Pigmentepithel. Bei einigen mit der vitalen Karminfärbung behandelten Fällen zeigen sich gleichzeitig in einem Teile derselben Zelle grobe Karminkörnchen. Sie sind zweifellos histiozitäre Zellen.
7) Falls man Traubenzucker und Ferratin, auch Blut in den Bulbus injiziert, findet man zu der Erscheinung der Entwicklung des Glykogens und der Eisenreaktion positive Granula im Vergleich mit der Injektion in den Bulbus des Eigelbes und des Lithionkarmins keinen wesentlichen Unterschied.
8) Nach den Ergebnissen Experimente kann man behaupten, dass der Ursprung der im Netzhautgewebe und Glaskörper sich entwickelnden sogenannten Fettgranulazellen, welche bei den allgemeinen und örtlichen Augenkrankheiten entstehen, histiozitäre Zellen, Pigmentepithel, wahrscheinlich des Ciliarkörpers, eigenen Netzhaut, und des Iris, Zylinderepithel des Ciliarkörpers und Gliazellen usw. sind. Unter diesen Zellen lässt sich nur die histiozitäre Zellen ganz konstant zeigen. Es ist sehr wahrscheinlich, dass dies nichts anderes als die Auswanderung der Histiozyten ist, welche in der Umgebung der Uvea und des Retinagefässes physiologisch existieren. Andere Zellen erscheinen ganz unregelmässig, je nach den Bedingungen, also bald diese, bald jene Art derselben kommt zum Vorschein. Eine deutliche Bedingung dabei ist, dass übermässiges Fett und Lipoidsubstanz im Blut vorhanden sind (Diabetes und Nephritis), oder im Gegenteil im örtlichen Teile des Bulbus, besonders im Netzgewebe, die Fettsubstanz bei dem Degenerationszerfall frei wird und zugeführt wird. Bei dem ersteren Falle werden die Pigmentepithelienzellen, besonders diejenigen des Ciliarkörpers in Fettkörnchenzellen verwandelt, indem sie eine Menge Fette zu sich nehmen; im letzteren kann man sie aber in der Gliazelle und im Zylinderepithel des Ciliarkörpers erkennen.
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=KohashiMasaka
en-aut-sei=Kohashi
en-aut-mei=Masaka
kn-aut-name=小橋政香
kn-aut-sei=小橋
kn-aut-mei=政香
aut-affil-num=1
ORCID=
affil-num=1
en-affil=
kn-affil=兵庫縣立神戸病院病理科
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=41
cd-vols=
no-issue=6
article-no=
start-page=1247
end-page=1284
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=1929
dt-pub=19290630
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=Über die Frage der lokalen Antikörperbildung im Liquorraum
kn-title=腦脊髓腔及ビ眼前房内ニ於ケル免疫體ノ産生竝ニ移行ニ關スル研究
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract=Serologische Untersuchungen der Cerebrospinalflüssigkeit sind bis heute von sehr vielen Autoren vorgenommen worden. Sie beschränken sich jedoch auf Antitoxine, Hämolysine oder Agglutinine und scheinen mir nur wenig Rücksicht auf die Immunpräzipitine zu nehmen. Deswegen habe ich das Vorkommen des Präzipitins im Liquorraum bei verschiedener Immunisierungsweise untersucht und mich mit der Frage der lokalen Entstehung desselben in diesem Raume und in der Augenvorkammer weiter beschäftigt. Als Präzipitinbestimmungsmethode habe ich die Antigenverdünnung nach Uhlenhuth und die Antikörperverdünnung nach Ogata benützt und besonders mit der letzteren Mengenverhältnisse und spezifische Eigenschaft des Präzipitins (Bindungszone für Antigenverdünnung) genau bestimmt. Bei dieser Untersuchung ist von grosser Wichtigkeit, ob der Immunkörper von der allgemeinen Blutbahn aus zum Liquor übergeht, oder ob er selbst dort gebildet wird; für dieses Unterscheiduugsmerkmal habe ich die spezifische Eigenschaft des Präzipitins (Bindungszone) benützt. Als Kontrolle habe ich auch Hämolysine oder Agglutinine in beiden Kammern (Liquorraum und Augenvorkammer) untersucht und folgendes Resultat erzielt. 1) Wenn man durch die suboccipitale Injektion im Subarachinoidealraum eines normalen Kaninchens passiv das Präzipitinserum einspritzt, so wird dies Präzipitin sehr scnhell in den Blutkreislauf ausgeschieden und man kann nach 72 Stunden keine Spur mehr desselben im Liquor nachweisen. 2) Bei aktiver Immunisierung tritt Hämolysin und Agglutinin im Liquor oder Kammerwasser des Kaninchens 7 Tage nach der letzten Injektion auf, aber das Mengenverhältnis beider Immunkörper ist sehr viel geringer als im Blut. Dieses relative Mengenverhältnis steigt mit dem Verlauf der Immunisierung und zeigt sich am höchsten nach mehr als 30 Tagen, von der letzten Injektion abgerechnet. Dabei sinkt die absolute Menge des Immunkörpers im Liquor oder im Blut selbstverständlich mit dem Verlauf der Immunisierung ab. Diese relative Vermehrung beruht vielleicht einerseits auf der Veränderung der Gewebepermeabilität, andrerseits auf dem Antigeschwnund im Organismus. 3) Auch im Liquor des Kaninchens habe ich Serumpräzipitin und Bakterienpräzipitin bei aktiver Immunisierung gefunden. Ihr Mengenverhältnis zum Blut betrug 1/1, 000 bis 1/250 (Serumpräzipitin) und 1/1, 250-1/500 (Bakterienpräzipitin). Diese Präzipitinbestimmung erfolgt nach Ogata. 4) Durch einmalige Injektion des Antigens direkt in den Subarachinoidealraum des normalen Kaninchens habe ich in den meisten Fällen das Präzipitin im Liquor nicht gefunden (nur bei 2 unter 10 Fällen in sehr schwacher Reaktion). Wenn man aber diese Injektion 2-3 mal wiederholt, tritt das Präzipitin sowohl im Blut als auch im Liquor auf. Was diesen Fall anbetrifft, so kann ich nicht sicher entscheiden, ob der Immunkörper dabei lokal im Subarachinoidealraum gebildet wird, oder ob dieses Präzipitin wieder aus der Blutbahn herüberkommt, weil dabei die Bindungszonen beider Präzipitine (Blut und Liquor) keinen deutlichen Unterschied zeigen. 5) Spritzt man das Antigen direkt in den Liquorraum des vorher hoch immunisierten Kaninchens, so geht zunächst durch meningale Reize das Präzipitin im Blut stark in den Liquorraum über. Mit der Verminderung dieses Reizes wird das übergegangene Präzipitin wieder aus dem Liquorraum ausgeschieden. Wie schon oben gesagt, zeigen in diesem Falle beide Präzipitine im Blut und im Liquorraum ganz gleichen Bindungszonen. Doch 7 Tage nach dieser Einspritzung im Liquorraum zeigt sich ein deutliches Merkmal für die Lösung dieser Frage, weil nach dieser Ausscheidung das Präzipitin im Liquorraum aus Präzipitintiter, aus Bindungszone für Antigenverdünnung und auch aus dem Verlauf des Präzipitins desselben in der Blutbahn ganz klare Unterschiede gezeigt hat. Das Liquorpräzipitin ist niedriger als das in der Blutbahn, die Bindungszone im Liquor zeigt auch einen niedrigeren Wert und dieses Präzipitin dauert über einen Monat. Mit Bezug auf diese 3 Puukte kann ich behaupten, dass hier das Präzipitin aus der Blutbahn nicht übergeht, sondern in diesem Raum lokal gebildet wird. 6) Ich habe weiter, um in Verfolg dieser Frage eine Bestätigung zu finden, ein Kaninchen mit zweierlei Antigen (Rinderserum und Eiereiweiss) vorher vielmals immunisiert und nachher, wie oben, in den Liquorraum die eine Art der Antigene neu eingespritzt. Wenn man zum Beispiel bei diesem Kaninchen das Rinderserum einspritzt und den Verlauf des Präzipitins im Liquor verfolgt, so kann man bestätigen, dass dabei das Präzipitin für Eiereiweiss schon nach einer Woche verschwindet und nur das Antirinder-präzipitin sich wieder vermehrt und dort lange bleibt. Dies zeigt uns, dass Gewebszellen des Periliquorraumes, die vorher in einen geübten Zustand versetzt worden sind, durch nur einmalige Antigeninjektion den entsprechenden Antikörper stark und lange bilden können. 7) Auf Gruund obiger Beobachtungen will ich zum Schluss den Ursprung des Antikörpers im Liquorraum bei gewöhnlicher aktiver Immunisierung so erklären, dass in diesem Falle das Präzipitin aus zweierlei Quellen stammt; dass es erstens aus der Blutbahn übergeht und zweitens lokal im Periliquorraum gebildet wird, aber die letzte Quelle kann man nicht sicher angeben, weil die Bindungszone des Präzipitins immer mit derjenigen der Blutbahn vollständig übereinstimmt. Das lokale Präzipitin scheint infolge geringer Menge und niedriger Bindungszone durch die Blutbahn jedenfalls bedeckt zu werden.
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=KimuraToshita
en-aut-sei=Kimura
en-aut-mei=Toshita
kn-aut-name=木村敏太
kn-aut-sei=木村
kn-aut-mei=敏太
aut-affil-num=1
ORCID=
affil-num=1
en-affil=
kn-affil=岡山醫科大學衛生學教室
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=41
cd-vols=
no-issue=5
article-no=
start-page=1105
end-page=1120
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=1929
dt-pub=19290531
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=Über den Einfluss der Samenleiter-unterbindung bei mit Lanolin gefütteren Kaninchen. (II. Mitteilung)
kn-title=「ラノリン」飼食家兎ニ於ケル輸精管結紮ノ影響ニ就テ(第2 實驗的老性變化ニ及ボス治癒的效果)
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract=Um den Einfluss, besonders die sog. “Verjüngungs”-Wirkung der Unterbinduug des Samenleiters auf den Organismus sicher festzustellen, hat der Verf. den Einfluss derselben auf die experimentell durch Lanolinfütterung erzeugten senilen Veränderungen, nämlich Greisenbogen der Hornhaut und Atherosklerose der Aorta, der Pulmonaris und der Herzklappen der Kaninchens untersucht, die den heutigen meist herrschenden Ansichten nach den senilen Veränderungen des Menschen analog seien. Die Unterbindung des Samenleiters ist einseitig oder doppelseitig und zwar gerade in der Zeit ausgeführt, in der die oben genannten senilen Veränderungen sicher bemerkt ist (Greisenbogen) oder sicher angenommen (Atherosklerose) im Vergleich dem Obduktionsbefund der Kontrolltiere I Gruppe, die genau in derselben Art und Weise gefüttert sind. Nach der Unterbindung ist die Lanolinfütterung bis zur Zeit der Obduktion fortgesetzt. Dem Ergebnis der Untersuchung nach, wird der Greisenbogen der Corneae, der damals die deutliche grauweisse Trübung gezeigt hat, bei einem Drittel der Versuchstiere allmählich undeutlicher und dünner bis endlich nur eine halbdurchsichtige Spur mit eigentümlichem Glanz wie Fischschuppen zurückblieb. Dagegen hat der Verf. leider keine Heilungstendenz der wichtigsten senilen Veränderung, nämlich der Atherosklerose beobachtet. Bei allen Versuchstieren ohne einzige Aussahme sind die Atherosklerose der Arota, der Pulmonaris und der Herzklappen bes. der Mitalis hochgradig und ausgedehnt aufgetreten und diese Veränderungen im Vergleich zu den oben genannten Kontrolltieren I Gruppe deutlich hochgradiger, aber den Kontrolltieren II Gruppe, die ganz unter derselben Bedingung wie Versuchstiere mit Laolin gefütntert, nicht weniger ausgeprägt.
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=KohashiMasaka
en-aut-sei=Kohashi
en-aut-mei=Masaka
kn-aut-name=小橋政香
kn-aut-sei=小橋
kn-aut-mei=政香
aut-affil-num=1
ORCID=
affil-num=1
en-affil=
kn-affil=兵庫縣立神戸病院病理科研究室
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=42
cd-vols=
no-issue=10
article-no=
start-page=2370
end-page=2388
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=1930
dt-pub=19301031
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=Über die Beziehungen zwischen Zustandsspezifizität und Artspezifizität des Serumantigens
kn-title=状態特異性ト種屬特異性トノ相互關係ニ就テ
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract=Verfasser studierte weiter die Beziehungen zwischen Zustandsspezifizität (Hitze und Alkoholeinwirkung) und Artspezifizität des Serumantigens mittels Präzipitinreaktion und kam zu folgenden Resultaten: Als Untersuchungsmethode benützte er die Antigenverdünnungsmethode nach Uhlenhuth und die Antikörperverdünnungsmethode nach Ogata; bei der letzeren kann in geeigneter Antigenverdünnung für jedes Immunserum der Titer durch Immunserumverdünnung bestimmt werden. 1) Das Immunserum, das durch natives Serumantigen hergestellt wurde, zeigt bei beiden Präzipitinmethoden die typische Artspezifizität. 2) Das Immunpräzipitin, das durch erhitzte Serumantigene (70°C-30 Minuten im Wasserbad) immunisiert wurde, reagiert nach Untersuchungsmethode und Immunisierungsstärke, wie folgt: a) Bei schwach immunisiertem Präzipitin kann man nach der Antigenverdünnug die Art- und Zustandsspezifizität nachweisen, jedoch bei hoch immunisiertem Präzipitinserum nur die Zustandsspezifizität, weil dabei die Artspezifizität durch die Zustandsspezigzität beinahe bedeckt wird. b) Nach der Immunkörperverdünnung konnte ich beide Spezifizitäten sowohl bei schwach als auch bei hoch immunisiertem Antiserum nach weisen. 3) Das Immunserum, das man durch stark erhitztes Antigenserum (100°C-30 Minuten) bekam, zeigt nach der Antigenverdünnungsmethode nur die Zustandsspezifizität bei beider Immunisierungsweisen. Nach der Antikörperverdünnung bleiben jedoch diese beiden Spezifizitäten nach weisbar. 4) Dieser Befund zeigt sich bei mit Alkohol vorbehandeltem Antigenserum wie bei stark erhitztem Antigen in gleicher Weise, weil nach der Antigenverdünnungsmethode die Artspezifizität oft durch Zustandsspezifizität bedeckt wird und nach der Antikörperverdünnung beider Spezifizitäten nachweisbar sind.
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=MakinoMasato
en-aut-sei=Makino
en-aut-mei=Masato
kn-aut-name=牧野眞人
kn-aut-sei=牧野
kn-aut-mei=眞人
aut-affil-num=1
ORCID=
affil-num=1
en-affil=
kn-affil=岡山醫科大學衛生學教室
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=42
cd-vols=
no-issue=9
article-no=
start-page=2220
end-page=2240
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=1930
dt-pub=19300930
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=Über Serodiagnose der Syphilis nach Präzipitinreaktion durch Immunserumverdünnung
kn-title=免疫體稀釋ニヨル黴毒沈降反應竝Wassermann氏反應ニ就テ
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract=Im Jahre 1927 berichtete Prof. M. Ogata über die Präzipitinbestimmungsmethode von Eiweissantigenen. Wenn man verdünnte Antigene auf ein Immunserum, welches mit 10%igem Meerschweinchenserum oder mit 1%iger Gummilösung vorher verdünntwurde, überschichtet, so zeigt sich die Reaktion am stärksten bei einem gewissen Grad der Antigenverdünnung. Dieser Grad der Antigenverdünnung, bei welchem das Serum am stärksten reagiert, heisst die Bindungszone des Antiserums, und man nennt den höchsten Verdünnungsgrad des Immunserums den Titer des Präzipitins. Der Präzipitintiter nach der Immunserumverdünnung zeigt am sichersten die Antikörpermenge in dem Serum, während die Antigenverdünnung hierfür unsicher ist. Ich beschäftigte mich nun mit Lipoidantigenen, um die Frage zu klären, ob auch bei Präzipitinreaktion von Lipoid-Antilipoid eine derartige Erscheinung bemerkt werden kann, ob dabei auch der Reaktionskörper quantitativ bestimmt werden kann, ferner ob der Präzipitintiter nach der antiluetischen Kur vermindert wird, und untersuchte am Schluss die Beziehungen zwischen Luespräzipitinreaktion und Wassermann'scher Reaktion, beide nach Immunserumverdünnung.
Methodik: Als Antigene habe ich die Syphilis-Serodiagnostic nach Murata aus dem Institute für Infektionskrankheiten der Tokyo Imperial Universität und als Immunkörper die inaktivierten Sera der Patienten, die an syphilitischen Augenleiden erkrankt waren, benützt. Vor dem Versuche wurden beide mit physiologischer Kochsalzlösung in absteigendem Masse verdünnt. Wegen des niedrigen spezifischen Gewichtes der Lipoide werden die Antigene auf dem verdünnten Serum sehr leicht überschichtet. Die Reaktion wurde bei Zimmertemperatur nash je 15M und 40 minuten abgelesen. Auch bei der Wassermann'schen Reaktion wurden die Antigene und Antikörper mit physiologischer Kochsalzlösung verdünnt.
Ergebnisse. 1. Bei der Lipoid-Antilipoidpräzipitation nach Antikörperverdünnung (Luespräzipitation) tritt auch die Erscheinung der Bindungszone ebenso hervor wie bei der Eiweisspräzipitation. Der Präzipitintiter zeigt dabei auch richtig die Menge des Antikörpers in dem Serum an. Wenn die Murata'sche Reaktion negativ ausfällt, wird die Reaktion in der Bindungszone trotzdem oft positiv und zeigt das Vorhandensein einer minimalen Menge der Reaktionskörper an; man muss dann jedenfalls mit verschiedenen Antigenverdünnungen die Reaktion untersuchen, um eine sichere Diagnose auf Lues stellen zu können. 2. Der Präzipitintiter des Krankenserums ist je nach der Art der Krankheit oder auch ihrem Verlaufe sehr verschieden; er zeigt von 1:1 bis 1:250. Beim Spätstadium steht der Titer nach antiluetischer Kur im allgemeinen niedrig und im Gegensatz dazu beim Anfangsstadium hoch, insbesondere bei Keratitis parenchymatosa und Glaskörpertrübung. Die Bindungszone betrug meistens 1:25 (Antigenverdünnung), doch zeigt sie auch 1:10 oder 1:50, je nach der Eigenschaft des Immunserums. 3. Wenn man im Laufe der antiluetischen Kur den Präzipitintiter des Krankenserums, lange untersucht, so findet man, dass er allmählich mit der Besserung der Augensymptome. abnimmt und endlich ganz verschwindet. Wenn das Augenleiden aber rezidiviert, so tritt er wieder auf. Daher können wir aus diesem Präzipitinversuch auch die Wirkung der antiluetischen Kur erkennen. 4. Der Titer nach der Präzipitinreaktion und der Wassermann'schen Reaktion eignet sich nach meiner Untersuchung, wenn ich dieselben Antigene und Antikörper mit gleicher Verdünnung benütze. Die Tatsache, die allgemein bekannt ist, dass die Präzipitation nach Murata beim Anfangsstadium, der Luos früher als die Wassermann'sche Reaktion auftritt und die erstere nach der Behandlung später als die letztere verschwindet, gründet sich darauf dass die erstere mit Originalserum geprüft wird, während die letztere unter einer best-immten Verdünnung ausgeführt wird. 5. Die Technik dieses Präzipitinversuches ist nicht schwierig, man kann auch ihre Stärke mit der der Wassermann'schen Reaktion gleichsetzen. Daher möchte ich diesen Präzipitinversuch auf Grund der Einfachheit der Methode mehr als die Wassermann'scbe Reaktion empfehlen.
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=HakuHisao
en-aut-sei=Haku
en-aut-mei=Hisao
kn-aut-name=白玖壽雄
kn-aut-sei=白玖
kn-aut-mei=壽雄
aut-affil-num=1
ORCID=
affil-num=1
en-affil=
kn-affil=岡山醫科大學衛生學教室
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=42
cd-vols=
no-issue=8
article-no=
start-page=1800
end-page=1807
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=1930
dt-pub=19300831
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=Über den Strangulationsileus, durch Wurmfortsatz verursacht
kn-title=蟲樣突起ニ因ル絞扼性腸閉塞症ニ就テ
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract=Der Strangulationsileus, welcher durch Wurmfortsatz verursacht wird, ist eine ziemlich seltene Krankheit. Für seine Entstehung ist notwendig, dass frische oder veroaltete Appendicitis besteht. Bei dieser Art von Ileus muss, weil er keine typischen Symptome darbietet, ohne Zögern operativ behandelt werden. Die Operation besteh erstens aus Beseitigung der Ursache des Ileus, mit anderen Worten aus Appendektomie, und zweitens aus Entfernung des gestauten Darminhaltes.
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=AkaiwaKiyouji
en-aut-sei=Akaiwa
en-aut-mei=Kiyouji
kn-aut-name=赤岩亨二
kn-aut-sei=赤岩
kn-aut-mei=亨二
aut-affil-num=1
ORCID=
affil-num=1
en-affil=
kn-affil=岡山醫科大學泉外科教室
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=42
cd-vols=
no-issue=7
article-no=
start-page=1708
end-page=1732
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=1930
dt-pub=19300731
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=Studien über extrarenale Wasserausscheidung (I. Mitteilung.) Betrachtungen an Ödemkranken nebst einem Beitrag über die Wirkung der Diuretica auf den unmerklichen Gewichtsverlust
kn-title=腎外水分排泄ニ關スル研究(第1囘報告)浮腫患者ニ於ケル檢索竝ニ利尿劑ノ腎外水分排泄ニ及ボス影響
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract=Aus den Untersuchungen von Schwenkenbecher u. a. wissen wir, dass die Wasserabgabe ungefähr 90% des unmerklichen Gewichtsverlustes ausmacht und warmeregu-latorischen Zwecken im Körper dient. Hinsichtlich der Frage jedoch, ob die Perspiratio insensibilis eine primäre Rolle bei der Wasserregulation spielt oder nicht, liegen bisjetzt nur wenige Angaben vor. Um hierzu einen Beitrag zu liefern, habe ich mittels indirekt-rechnerischer Methode einige Untersuchungen der Perspiratio insensibilis bei Gesunden, Fiebernden, Ödemkranken und Stoffwechselkranken vorgenommen. Die Patienten wurden morgens nüchtern gewogen. Die Bilanz zwischen Einfuhr (die Summe der genossenen Speisen und Flüssigkeiten) und Ausfuhr (Faeces, Urin und Sputa) wurde mit dem Körpergewicht verglichen und daraus die insensible Perspiration berechnet. Dabei gebrauchte ich für die Körpergewichtsbestimmung eine Plattformwage mit einer Genauigkeit von 10g und für die Speisen, Getränke, Faeces und Urin eine andere Wage, auf der das Gewicht bis auf 0.1g festgestellt werden konnte. Die Resultate sind folgende: 1) Der Tageswert der Perspiration bei gesunden Japanern bei Ruhe und Zimmeraufenthalt im März und Juni beträgt 1202-1932g, durchschnittlich 1556g. 2) Bei cardialen und renalen Ödemen wie bei den durch die Verengerung grosser Gefässe entstandenen finden sich sehr niedrige, sogar negative Werte von Perspiration (von 0 bis -600g). Dabei konnte ich von diesem Gesichtspunkte aus zwei Formen der Kreislaufinsuffizienz unterscheiden. Die eine zeigt eine stark herabgesetzte Perspiration, bei der anderen bleibt these dagegen fast unverändert. Die erste Form entspricht der Plusdekompensation von Wollheim, die zweite der Minusdekompensation desselben. 3) Das für Kreislaufinsuffizienzen gegebene Salyrgau treibt stets die Gesamtwasserausscheidung, besonders die Urinausseheidung stark in die Höhe, wobei man in allen Fällen ohne Ausnahme eine mehr oder weniger deutliche Verminderung der insensiblen Perspiration konstatieren kann. Wenn man Salyrgan und Digitalis oder Strophantin kombinierte verordnet, so wird das gewöhnliche Absinken der Perspiration verhindert. 4) Nach Novasurolinjektion steigt die Wasserausscheidung aus der Lunge und der Haut. 5) Bei der Karellschen Kur nahm die Perspiratio insensibilis mehrere Tage lang ab. Aus obigen Tatsachen wird klar, dass die Perspiratio insensibilis aus zwei Teilen. dem wasserregulatorischen und dem wärmeregulatorischen besteht. Die wasserregu-latorische Wirkung ist besonders deutlich bei den starken Ödemkranken aller Art zu beobachten.
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=ShindohNaosaku
en-aut-sei=Shindoh
en-aut-mei=Naosaku
kn-aut-name=進藤直作
kn-aut-sei=進藤
kn-aut-mei=直作
aut-affil-num=1
ORCID=
affil-num=1
en-affil=
kn-affil=岡山醫科大學柿沼内科教室
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=42
cd-vols=
no-issue=4
article-no=
start-page=794
end-page=805
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=1930
dt-pub=19300430
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=Über die Entwicklung von Loxogenes liberum Seno
kn-title=淡水棲昆蟲ヲ中間宿主トセル吸蟲ノ1新被嚢幼蟲ノ研究續報(Loxogenes liberum.ノ發育史ニ就テ)
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract=Loxogenes liberum ist zuerst von Seno (1907) im Darm von Rana nigromaculata aufgefunden worden. Aber über seine Entwicklung ist bisher nichts bekannt. Verf. hat bei in Süsswasser lebenden Insektenlarven, Orthetrum japonicum Uhler, Laccotrephes ruber Linné, Kirkaldia deyrollii Vuillefroy und einer unbekannten Art, mehrere Trematoden in encystiertem Zustande gefunden. Durch Fütterungsversuche dieser wurde festgestellt, dass die Larve sich im Darm von Rana nigromaculata zur geschlechtsreifen From von Loxogenes liberum entwickelt, und sich experimentell ferner auf folgende Froscharten gut übertragen lässt: Rana rugosa, Rana japonica, Bufo vulgaris japonicus.
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=OchiSigeru
en-aut-sei=Ochi
en-aut-mei=Sigeru
kn-aut-name=越智シゲル
kn-aut-sei=越智
kn-aut-mei=シゲル
aut-affil-num=1
ORCID=
affil-num=1
en-affil=
kn-affil=神戸船員病竝熱帯病研究所
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=42
cd-vols=
no-issue=2
article-no=
start-page=234
end-page=237
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=1930
dt-pub=19300228
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=Experimentelle Untersuchungen über die Wechselbeziehung zwischen der Milz und der Schilddrüse (VI. Mitteilung.) Epikrise zu den früher erwähnten Blutplättchenzahlschwankungen
kn-title=脾臟ト甲状腺トノ交互作用ニ關スル研究 第6囘報告 既報血小板數變動ニ對スル考察
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract=Wie schon berichtet, ist nicht zu leugnen, dass das Retikuloendothelialsystem, speziell die Milz, auf die Zahl der Blutplättchen im peripheren regulierend, und zwar im entgegengesetzten Sinne der Schilddrüse, einwirkt. Dies darf aber nicht ohne weiters nur als eine Art Verteilungsänderung angesehen werden, wenn auch von Yoshinaka u. mir bei, Blutplättchen eine Verteilungsänderung, besonders eine solche unter dem Tonus des vegetativen Nervensystems stehende, wie sie bei Leukocyten vorhanden ist, nachgewiesen wurde. Besonders bei solchen Fällen, wie sie in der 4. Mitteilung beschrieben worden sind, wo ich nach Schilddrüsenexstirpation und Phenylhydrazin-Injection in den Milzvenen eine deutlichere Vermehrung der Blutplättchen als in den Milzarterien und auch ein vermehrtes Auftreten von Megakaryozyten in der Milz nachgewiesen u. mitgeteilt habe, während Blutplättchen im peripheren Blut eher vermindert, wie es bei andersartigen Blutzellen auch der Fall war, gefunden wurden, wird man gezwungen sein anzunehmen, dass die Blutplättchenbildung im Knochenmark vermindert und die Ausschüttung ins Blut gehemmt ist und demzufolge die kompensatorische Neubildung des Blutplättchens in der Milz stattgefunden hat.
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=TsunashimaYoshito
en-aut-sei=Tsunashima
en-aut-mei=Yoshito
kn-aut-name=綱島義人
kn-aut-sei=綱島
kn-aut-mei=義人
aut-affil-num=1
ORCID=
affil-num=1
en-affil=
kn-affil=岡山醫科大學柿沼内科教室
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=43
cd-vols=
no-issue=11
article-no=
start-page=2911
end-page=2934
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=1931
dt-pub=19311130
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=Experimentelle Untersuchungen über die biologischen Wirkungen des Histamins 2. Mitteilung: Über die Organveränderungen beim Histaminshock
kn-title=「ヒスタミン」ノ生物學的作用ニ關スル研究 第2報 「ヒスタミンシヨツク」死動物諸種臟器ノ形態學的所見ニ就テ
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract=Seit Dale und Laidlow sind die biologischen Histaminwirkungen von verschiedenen Seiten erforscht worden, trotzdem betreffs der morphologischen Organveränderungen nach der Histaminverabreichung noch vieles ungelöst geblieben ist. Die Veränderungen in den Organen nach der Histamininjektion werden im allgemeinen als abhängig von der verabreichten Menge, der Dauer und dem Orte der Injektion angesehen. Hier in dieser Mitteilung wird nur die Morphologie beim Shocktode in Betracht kommen, die dann zum Vergleich bei der folgenden Mittieilung herangezogen werden kann. Die Menge des Histamins, die die Versuchstiere unter Shockerscheinungen tötet, ist von verschiedenen Autoren und bei verschiedenen Tieren verschieden angegeben worden. Nach meinen Versuchen, die an Kaninchen unter Verwendung einer 1-4%igen Lösung Histamins (Grübler) angestellt wurden, schwankte sie je nach der Art der Verabreichung, und zwar bei subkutaner Injektion um 45 mg pro kg, bei intravenöser um 2 mg, bei intrazisterner um 5-10 mg und bei intraspinaler um 10 mg oder jedesmal etwas mehr. Die Stärke der Organveränderungen nach der Histamininjektion war, von den pharmakologisch-spezifischen Wirkungen abgesehen, nicht nur vom Injektionsort, sondern eher noch von der angewandten Menge, der Schnelligkeit der Resorption und der Zeitdauer bis zum Tode nach der Injektion abhängig. Bei der subkutanen, der intravenösen und auch der intrazisternen Injektion derjenigen Dose, die bald den sog. Histaminshocktod hervorrief, wurden in fast allen inneren Organen als gemeinsame Erscheinung Hyperämie, venöse Stauung und Oedem, sogar ab und zu Sugillation konstatiert, wenn auch die Art der vorwiegenden Veränderung in jedem einzelnen Organe nach der Art und Weise der Injektion verschieden war. Als die ausgesprochensten Organveränderungen sind etwa die folgenden zu nennen: Stauung in parenchymatösen Organen, wie in der Leber, Milz und Niere, Hyperämie und Sugillation der Schleimhäute, besonders des Verdauungstraktus, Oedem, Stauung und Emphysem in der Lunge, Hyperämie und Dilatation der Koronar- und der Basilararterien, und Blutung in den Lympbdrüsen etc. Hier ist besonders hervorzuheben, dass beim Histaminshock bei keinem Versuchstiere ein ulzeröser Prozess im Verdauungstraktus gefunden wurde.
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=MatsuedaArata
en-aut-sei=Matsueda
en-aut-mei=Arata
kn-aut-name=松枝新
kn-aut-sei=松枝
kn-aut-mei=新
aut-affil-num=1
ORCID=
affil-num=1
en-affil=
kn-affil=岡山松枝醫院研究室
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=43
cd-vols=
no-issue=10
article-no=
start-page=2654
end-page=2671
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=1931
dt-pub=19311031
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=Über die Wirkung verschiedener Krampfgifte auf die Gerinnbarkeit des Blutes sowie auf die Retraktilität des Blutkuchens
kn-title=諸種痙攣毒ノ血液凝固竝ニ血餅凝縮力ニ及ボス影響
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract=1. Jedes der zum Versuch verwendeten, verschiedenen Krampfgifte hat beim Kaninchen eine, wenn auch nicht eindeutige, so doch gewisse Wirkung sowohl auf die Gerinnbarkeit des Blutes als such auf die Retraktilität des Blutkuchens. Bei subkutaner Darreichung wirkt Pikrotoxin in kleineren bis grösseren Dosen (0.1-0.3mg.) auf die Gerinnbarkeit und die Retraktilität ebenfalls hemmend. Santosol (Santoninsaures Natrium) übt in kleineren Dosen (0.01g.) zwar eine leicht fördernde Wirkung, aber in grösseren meistens eine hemmende Wirkung auf die beiden aus. Strychinin (0.05-0.5mg.) und Codein (0.005-0.03g.) wirken hauptsächlich fördernd, in sehr grossen Dosen aber hemmend. Thebain (0.001-0.005g.) und Coffein (0.01-0.1g.) wirken auf die Gerinnbarkeit des Blutes zuerst fördernd, dann aber hemmend, während sie die Retraktilität des Blutkuchens in der Regel hemmen. Antypirin bat in kleineren Dosen bei der Blutgerinnung eine schwache Förderung, aber in mittleren bis grösseren Dosen eine starke Hemmung zur Folge, auf die Retraktilität wirkt es jedoch in kleinen wie in grossen Dosen schwach hemmend und in mittleren Dosen (0.2-0.5g.) in der Regel fördernd. 2. Direkt dem Blut in vitro zugesetzt wirken die oben genannten Krampfgifte erst in hoher Konzentration auf die Gerinnbarkeit, und zwar in allen Fällen hemmend. Die Grenzkonzentration beträgt bei Santosol und Thebain 01%, bei Coffein und Antypirin 0.5%, Pikrotoxin, Strychinin und Codein sind auch in 0.5% noch unwirksam. Die direkte Wirkung dieser Stoffe auf das Blut ist also viel schwächer und von anderer Art als ihre resorbtive Wirkung. 3. Unter diesen Krampfgiften geht bei Pikrotoxin und Santonin (Santosol), Strychinin und Codein die Wirkung auf die Gerinnungszeit und auf die Retraktilität etwa parallel, während bei Thebain, Coffein und Antypirin dies nicht der Fall ist. 4. Es gibt zwei verschiedene Wirkungstypen der Krampfgifte hinsichtlich der Wirkung sowohl auf die Gerinnbarkeit des Blutes als auch auf die Retraktilität des Blutkuchens. Sie stimmen interessanter Weise mit denjenigen überein, die Autoren betreffs des Wirkungsmechanismus oder des.Angriffsortes der Krampfgifte augenommen haben. Pikrotoxin und Santonin, welche hauptsächlich primär das Krampfzentrum augreifen, wirken auf diese beiden Prozesse in der Regel hemmend, Strychinin und Codein, welche durch Steigerung der Reflexerregbarkeit des Rückenmarkes zum Krampf führen, wirken dagegen fördernd. Die 3 übrigen Stoffe stehen hinsichtlich ihres Wirkungstypus zwischen den 2 obigen Gruppen.
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=ShinozakiKenkichi
en-aut-sei=Shinozaki
en-aut-mei=Kenkichi
kn-aut-name=篠崎憲吉
kn-aut-sei=篠崎
kn-aut-mei=憲吉
aut-affil-num=1
ORCID=
affil-num=1
en-affil=
kn-affil=岡山醫科大學藥物學教室
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=43
cd-vols=
no-issue=10
article-no=
start-page=2545
end-page=2556
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=1931
dt-pub=19311031
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=Über einen Fall der gutartigen Riesenzellengeschwulst der Sehnenscheiden des rechten Daumens
kn-title=右拇指腱鞘ヨリ發生セル良性巨大細胞腫瘍ニ就テ
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract=Die Riesenzellengeschwulst, die von der Sehnenscheide ausgeht, ist so seltene Erkrankung, dass bis heute darüber von niemand in Japan berichtet worden ist. Ich hatte Gelegenheit, einen Fall dieser Art klinisch und histologisch näher zu untersuchen. Bei einem 20 jährigen Mäidchen hatte sich eine Geschwulst an der Beugeseite des rechten Daumens ganz allmählich innerhalb von 3 Jahren entwickelt. Sie klagte von Anfang an über keine Beschwerde. Ich entfernte den Tumor operativ. Die Grösse betrug 2.0:1.5:1.5cm. Er war von der Sehnenscheide des Flexor pollicis longus ausgegangen. Bei der histologischen Untersuchung, konnte ich die sogenannten Schaumzellen nicht nachweissen, aber er war im allgemeinen zellreich, und er bestand aus zahlreichen Riesenzellen, und polymorphkernigen Geschwulstzellen sowie aus Pigmentgranula, wie die Eisenreaktion zeigte. Die Zusammensetzuug des Geschwulstgewebes erinnerte an die Struktur der Ostitis fibrosa. Ca. 9 Monate nach der Exstirpation, konnte ich weder Rückfall noch Metastase nachweisen. Wobei wurde durch Dubosque eine starke Hypercholesterinämie von 0.34mg% festgestellt. Zu den obigen klinischen und histologischen Befunden, möebte ich folgendes zum Schluss hinzufügen. 1) Ich halte diesen Tumor für klinisch benigne. 2) Mann kann nicht sagen, dass die Schaumzellen ein unentbehrlicbes Element in der Zusammensetzung dieses Tumors sind. 3) Zwischen Hypercholesterinämie und Schaumzellen besteht es sich um keine bestimmte Beziehung. 4) Die Hypercholesterinämie ist eine bei dieser Erkrankung häufig nachweisbare Erscheinung, jedoch glaube ich nicht, dass sie immer ein primär ätiologisches Mement ist. 5) In bezug auf die Natur der Riesenzellen, die von Wustmann für verpuffte Gefässendothelsprossung gehalten werden, habe ich Gebilde beobachtet, die seiner Theorie widersprechen. Letztere kommt mir sehr zweifelhaft vor.
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=ShimizuMasaru
en-aut-sei=Shimizu
en-aut-mei=Masaru
kn-aut-name=清水勝
kn-aut-sei=清水
kn-aut-mei=勝
aut-affil-num=1
ORCID=
affil-num=1
en-affil=
kn-affil=岡山醫科大學津田外科教室
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=43
cd-vols=
no-issue=8
article-no=
start-page=1903
end-page=1925
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=1931
dt-pub=19310831
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=Über eine sog. Botryomykose
kn-title=所謂「ボトリオミコーゼ」ニ就テ
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract=Es handelte sich um eine stark abgemagerte 32 jährige Frau. Seit der Kindheit neigte sie an Erfrieren zu leiden. Im Januar des letzten Jahres bekam sie einen Riss an der Beugeseite des ersten Phalangealgelenkes des linken Zeigefingers, der sich schwer heilbar zeigte und zu dem sich seit Mai eine Anschwellung und Schmerzen am ganzen Zeigefinger gesellten. Scbliesslich brach die Scbwellung durch und der Eiter entleerte sich. Seit Oktober wirde die Spitze des Zeigefingers nekrotisch und dann abgestossen. Die Granulation des Geschwürs wucherte immer mehr und blutete leicht. Am 7. April diesel Jabres wurde sie in das Hospital aufgenommen und behandelt. Es fand sich ein kleine-Faust-grosser, breitgestielter Granulationstumor an der Basis des ersten Phalangealknochens des linken Zeigefingers, der stark. jauchend, leicht blutend und mit nekrotischen Massen bedeckt war. Im Röntgenbild zeigte sich kein osteosarkomähn-liches Bild. Man konstatierte im Prohestück Granulationsgewebe und amputierte am 22. April an der Spitze des zweiten Metakarpalknochens. Die Granulationswunde wucherte wieder and es bildete sich ein Tumor, so gross wie ein kleines Hühnerei. Er wurde am 3. Juni exzidiert and am 13. Juni kauterisiert. Am 1. August wurde die Frau schliesslich als geheilt entlassen. Histologisch ergaben sich Gefässerweiterung, Wucherung der Endothelzellen Fibroblasten und Endothelzellen ähnlichen Zellen, in denen vereinzelt Kernteilungsfiguren sichtbar waren, aber keine Vermehrung der Schweissdrüsenzellen festgestellt wurde. In der äusseren Schicht des Tumors fanden sich die aus den Grampositiven Kokken und Kolibazillen bestebenden Bakterienhaufen. Diese Grampositiven Kokken zeigten keinen Untersehied von den gewöhlichen Staphylokokken, weder bei der serologischen Untersuchung noch bezüglich der Toxität. Daher kann man annebmen, dass dieser Granulationstumor, d. h., die sog. Botryomykose, nicht durch eine spezifische Art von Staphylokokken, sondern durch mannigfaltige Ursachen, z. B. durch die Disposition der Kranken (Neigung zum Erfrieren), Vernachlässigung der Wunde, Allergie des Gewebes gegen die Bakterien u. s. w. hervorgerufen wurde.
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=NishiyamaItsuhei
en-aut-sei=Nishiyama
en-aut-mei=Itsuhei
kn-aut-name=西山逸平
kn-aut-sei=西山
kn-aut-mei=逸平
aut-affil-num=1
ORCID=
en-aut-name=EudohMasato
en-aut-sei=Eudoh
en-aut-mei=Masato
kn-aut-name=遠藤正人
kn-aut-sei=遠藤
kn-aut-mei=正人
aut-affil-num=2
ORCID=
affil-num=1
en-affil=
kn-affil=岡山醫科大學津田外科教室
affil-num=2
en-affil=
kn-affil=岡山醫科大學津田外科教室
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=43
cd-vols=
no-issue=7
article-no=
start-page=1671
end-page=1709
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=1931
dt-pub=19310731
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=Über Präzipitinbildung durch Immunisierung mit minimaler Antigendosis (2. Mitteilung.) Die Beziehung zwischen Grundimmunität und Reizwirkung
kn-title=微量抗原注射ニ依ル沈降素産生ニ就テ(第2囘報告)特異性及ビ非特異性刺戟ノ影響
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract=In einer früheren Mitteilung (Okayama I. Z. Nr. 492) babe ich eingehend die minimale Antigendosis für Präzipitinbildung behandelt. Nach diesen Untersuchungen babe ich nun verschiedene biologische Reize auf Antikörper bildende Stellen einwirken lassen und die Beziehung zwischen Grundimmunität und Reizwirkung untersucht. Der Grad der Reaktion wurde je nach dem Blutbild des Versuchstieres beurteilt, indem die Zahl der Rot- und Weiss-zellen oder -Plättchen bei jedem Versuch genau bestimmt wurde. Einem Kaninchen wurde eine kleine Antigenmenge (0.0001-0.00001cc Rinderserum) 5 mal am Tage intratesticular injiziert, weil these Injektionsweise in meiner vorigen Arbeit als die für die Grundimmunität geeignetste festgestellt worden war. Vor und nach dieser Immunisierung habe ich verschiedene Reize auf die Bildestellen des Immunkörpers wirken lassen, indem ich die Reizstärke in 3 Graden, stark, mittelmässig, und schwach, bei jedem Fall verschieden, anwandte. Die Präzipitinreaktion wurde durch die Originalmethode nach Uhlenhuth und durch die Verdünnungsmethode nach Ogata festgestellt, wobei das Tier die Reaktion positiv zeigte. 1. Milz und Knochenmark-immunserum.
Ein Meerschweinchen wurde mit Organemulsion von Kaninchen immunisiert und dieses Immunserum dann dem Versuchskaninchen injiziert. Wenn man eine grosse Menge, 50 E. H. Immunserum, injiziert, so wird die Präzipitinbildung des Versuchstieres vermindert. Nach der Injektion tritt keine starke Veränderung in der Zahl der Blutzellen oder der Plättchen ein. Bei schwachem Reiz (unter 10 E. H. Injektion) bemerkt man keinen grossen Unterschied in der Präzipitinbildung und im Blutbild, verglichen mit dem Kontrolltier, dem normales Serum von Meerschweinchen in der gleichen Weise injiziert wurde. Dagegen wirkt der mittelmässige Reiz (20 E. H.) sowohl auf Blut bildende Stellen als auch auf Präzipitin bildende Stellen begünstigend, so dass die Präzipitinbildung in der Grundimmunität auffallend ist. Auch die Vermehrung der Zellen ist bedeutend. Diese Wirkung ist je nach der Art des Immunserums verschieden, weil mit Antiknochenmarkimmunserum vor der Antigeninjektion und mit Antimilzserum nach der Immunisierung besonders die intraperitoneale Injektion stärker einwirkt. 2. Blutentziehung. Dem Versuchstier wurde vor oder nach der Immunisierung mehr oder weniger Blut entzogen. Das Resultat war das gleiche wie beim vorigen Versuch. Die günstigere Wirkung bei diesem Verfahren zeigt sich in folgendem: Die Präzipitinbildung in der Immunisierung mit einer kleinen Menge wiederholte Ablassung oder nach der Immunisierung eine einmalige starke Entziehung des Blutes günstig einwirkt. 3. Blockade. Das Kaninchen wurde durch Indiantusche in verschiedenen Graden vor oder nach der Immunisierung blockiert. Dabei wurde die Präzipitinbildung in jedem Falle vermindert und beinahe das gleiche Resultat wie beim Kontrollversuch bei mittelmässiger Blockierung vor der Antigeninjektion erzielt. 4. Unspezifische Proteininjektion. Zu diesem Zweck wurde dem Tiere Aleuronatlösung in verschiedenen Mengeu vor oder nach der Immunisierung injiziert. Auch dapei wirkte die mittlere Injektion, 2cc gesättigter Aleuronatlösung, auf die Präzipitinbildung begünstigend ein; bei einer grosseren oder kleineren Injektionsmenge konnte ich dagegen keine guten Resultate erzielen, während bei einer starken Aleuronatinjektiou die Präzipitinbildung vermindert wurde.
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=EndohMasato
en-aut-sei=Endoh
en-aut-mei=Masato
kn-aut-name=遠藤正人
kn-aut-sei=遠藤
kn-aut-mei=正人
aut-affil-num=1
ORCID=
affil-num=1
en-affil=
kn-affil=岡山醫科大學衛生學教室
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=43
cd-vols=
no-issue=6
article-no=
start-page=1451
end-page=1460
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=1931
dt-pub=19310630
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=Über einen Fall von Sympathogoniom, das in die rechtsseitige Retroperitonealhöhle hineinragt
kn-title=後腹膜腔ヨリ發生セル交感神經形成細胞腫Sympathogoniomノ1例
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract=In unserer Klinik begegnete mir neuerdings ein Fall von sogenanntem Sympothogoniom, den man mit Recht zu dieser Erscheinungsform rechnen kann. Diese Art von Geschwülsten erhielt ihren Namen zuerst von Kohler (1914) und der Ausdruck “Sympathogoniom ” wurde die stehende Bezeichnung für alle solche Geschwülste, die aus dem System der sympathischen Nerven entspringen. Bei der Durcharbeitung der östlichen und westlichen Fachliteratur konnte ich 57 Fälle solcher Geschwülste finden und zusammenstellen. Jedoch fanden sich alle diese Fälle auf dem Gebiet der pathologischen Anatomie. Auf klinischem Gebiet ist der oben genannten Fall der erste. In den meisten Fälle zeigten sick mikroskopische Rosettenfiguren, nestartige Gebilde der Geschwülstzellen, Nervenzellen und Nervenfibrillen von junger Form. Bei meinem Fall konnte ich nicht jedoch weder Nervenzellen noch Nervenfibrillen von junger Form in dem Geschwülstgewebe nachweisen. Als Behandlung sollte man möglichst die Tumoren exstirpieren oder auch versuchsweise Radium anwenden. Die Prognose ist im allgemeinen schlecht.
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=OdaKeisin
en-aut-sei=Oda
en-aut-mei=Keisin
kn-aut-name=小田敬進
kn-aut-sei=小田
kn-aut-mei=敬進
aut-affil-num=1
ORCID=
affil-num=1
en-affil=
kn-affil=岡山醫科大學泉外科教室
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=43
cd-vols=
no-issue=5
article-no=
start-page=1120
end-page=1126
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=1931
dt-pub=19310531
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=Über die Reaktion des Endothels der Art. carotis des Kaninchens bei doppelter Unterbindung
kn-title=二重結紮ニ因ル家兎頸動脉内被細胞ノ變化ニ就テ
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract=Über die Umwandlungsfähigkeit der reticuloendothelialen Zellen in verschiedene Zellformen wurde schon vielfach berichtet. Was jedoch die Zellen der Gefässendothelien betrifft, so findet man nur wenige Angaben über sie. Neuerdings berichtete Malyschew, dass er festgestellt haben könnte, dass die Endothelzellen der doppeltunterbundenen Carotis des Kaninchens in die Histiocyten, Fibroblasten und myeloiden Zellen übergehen, welche nach ihm morphologisch von den Myelocyten unmöglich zu unterscheiden sind. Verfasser nahm nun eine Nachprüfung seiner Angaben vor, und konnte sich ihm grösstenteils anschliessen; allerdings hat Verfasser eine innige Beziehung zwischen dem Fibrin und der Endothelwucherung bemerkt, welcher Malyschew nur geringe Bedeutung beilegte. Es findet sich immer eine Wucherung der Endothelien in den Präparaten des Verfassers im Fibrin oder um das Fibrin, und bei den Fällen, wo keine Fibrinausscheidung beobachtet wird, tritt auch die Endothelwucherung zurück.
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=YoshidaTomokazu
en-aut-sei=Yoshida
en-aut-mei=Tomokazu
kn-aut-name=吉田智一
kn-aut-sei=吉田
kn-aut-mei=智一
aut-affil-num=1
ORCID=
affil-num=1
en-affil=
kn-affil=岡山醫科大學病理學教室
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=43
cd-vols=
no-issue=4
article-no=
start-page=1012
end-page=1019
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=1931
dt-pub=19310430
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=Beobachtungen über den Normalopsoninwert bei experimentell erzeugtem Fieber
kn-title=實驗的發熱動物ノ正常「オプソニン」量ニ就テ
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract=Verfasser verfolgte an Kaninchen den Wert des Normalopsonins im Serum, d. h. den sog. phagozytischen Index (P. I.), je nach Wärmestich, Vakzin- sowie Thermininjektionen und auch im Laufe des künstlichen Temperaturabstieges durch Antipyrindarreichung, um dadurch zur Frage der Bedeutung des Fiebers noch einen Beitrag zu liefern. Die Ergebnisse sind die folgenden: 1) Sowohl bei Stichfieber wie auch beim Vakzinfieber trat immer eine mehr oder weniger ausgeprägte Zunahme des P. I. auf, wenn auch beim letzteren der Grad niedriger als beim ersteren war, was wahrscheinlich vom Unterschied der Fieberart herrühren mag. 2) Beim Therminfieber verhielt es sich aber etwas anders; hier wurde auch bei Fällen mit fehlender Temperatursteigerung ein Anstieg des P. I. konstatiert. Dies könnte darauf zurückgeführt werden, dass dem Thermin ausser der zentralen sympathicuserregenden Wirkung noch andersartige Wirkungen zuzuschreiben sind. 3) Nach der Verabreichung des Antipyrins blieb beim Vaktinfieber der P. I. auch dann unbeeinflusst, wenn die Temperatur dadurch unterdrückt war, während beim Stichfieber der P. I. mit der Temperaturkurve parallel herabging und beim Therminfieber immer, von den Veränderungen der Temperatur abgesehen, eine mehr oder weniger deutliche Abnahme des P. I. nachgeweisen wurde. Der Einfluss des Antipyrins auf die Körpertemperatur und auch auf den P. I. scheint also je nach der Art und Weise der Fieberentstehung verschieden zu sein.
In den obigen Versuchen mag die Temperatursteigerung insofern auf die Abwehrkraft des Organismus anscheinend fördernd einwirken, als dem P. I., dessen Zunahme tatsächlich in manchen experimentell erzengten Fieberfällen festgestellt wurde, eine gewisse immunisatorische Bedeutung zuerkannt werden muss, obwohl wir aber mit gar keinen endgültigen Schluss über die Bedeutung des Fiebers ziehen wollen, unter anderem deshalb, weil wir zur Zeit gar keine klare Einsicht in die Genese der P. I.-zunahme haben und auch die Lösung solch einer komplizierten Frage von verschiedenen Seiten vorgenommen werden muss.
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=SonobeKazuo
en-aut-sei=Sonobe
en-aut-mei=Kazuo
kn-aut-name=園部和男
kn-aut-sei=園部
kn-aut-mei=和男
aut-affil-num=1
ORCID=
affil-num=1
en-affil=
kn-affil=岡山醫科大學柿沼内科教室
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=43
cd-vols=
no-issue=2
article-no=
start-page=402
end-page=424
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=1931
dt-pub=19310228
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=Über die Bedeutung des Präzipitins bei Anaphylaxie des isolierten Darmes
kn-title=免疫體ヨリ觀タル遊離腸管過敏症ニ就テ
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract=Bei Meerschweinchen, welche vorher im aktiven und passiven anaphylaktischen Zustand sensibilisiert worden waren, stellte ich unter Anwendung des Magnus'schen Apparates über die Anaphylaxie des isolierten Darmes Untersuchungen an. Bei der passiven Anaphylaxie habe ich das Meerschweinchen mit Präzipitin aus Haninchenimmunserum sensibilisiert. Die Beziehungen zwischen der Anaphylaxie des Darmes und des Präzipitins im Serum habe ich auf die Weise untersucht, dass ich die stärke der Darmkontraktionen mit dem Präzipitintiter und der Menge des wieder hinzugefügten Antigens verglich und weiter die Spezifizität der Reaktion je nach der Art und dem Zustand des Antigens genau untersuchte. Die von mir erreichten Schlüsse lauten, wie folgt: 1) Der isolierte Darm eines Meerschweinchens im anaphylaktischen Zustand zieht sich unter Einwirkung des Antigens ebenfalls in einer solchen Weise zusammen, dass man es als Anaphylaxie ansehen darf. 2) Die Minimaldosis des Antigens, mit welcher man bei dem isolierten Darm eines aktiv und passiv immunisierten Meerschweinchens eine anaphylaktische Erscheinung hervorrufen kann, ist abhängig von der Menge und der Eigenschaft des Präzipitins im Serum, d. h. sie geht parallel mit dem Präzipitin. 3) Die geeignetste Menge des Antigens, mit welcher man bei dem isolierten Darm eines aktiv und passiv immunisierten Meerschweinchens eine starke anaphylaktische Erscheinung hervorrufen kann, entspricht der Menge in der Bindungszone oder dem Zweifachen derjenigen Menge, die in Vitro nach der Präzipitinreaktion bestimmt wird. 4) Die Anaphylaxie beim isolierten Darm eines sensibilisierten Meerschweinchens zeigt eine Gruppen-Reaktion ebenso wie in der Präzipitinreaktion. 5) Es vermindert sich bei der Anaphylaxie des isolierten Darmes die Stärke der Kontraktion je nach der Zustandsänderung der Antigens durch Hitzewirkung, wie bei 60°C2/3, 70°C1/10, 80°C1/800, 100°C≒0, zu nativem Antigen. Jedoch ist die Reaktion etwas schärfer als die Präzipitinreaktion, weil bei der Anaphylaxie die Trübung der Antigen weniger Einfluss auf die Reaktion ausübt. 6) Die sensibilisierende Minimaldosis, mit welcher man beim isolierten Darm eines paasiv immunisierten Meerschweinchens eine typische Anaphylaxie hervorrufen kann, entspricht auf 260 gr Körpergewicht nach einer Inkubationazeit von 24 Stunden 200 Eh. des Präzipitins. 7) Mit isoliertem Präzipitin konnte ich auch passiv die Anaphylaxie des isolierten Darmes nachweisen. Dabei fand ich die Uebertragungsfähigkeit der Anaphylaxie mit isoliertem Präzipitin etwas stärker als die mit Originalimmunserum. 8) Gestützt auf die oben angegebenen Tatsachen möchte ich behaupten, dass Präzipitin und anaphylaktischer Antikörper wohl identisch sind.
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=KuwanaSeiro
en-aut-sei=Kuwana
en-aut-mei=Seiro
kn-aut-name=桑名省郎
kn-aut-sei=桑名
kn-aut-mei=省郎
aut-affil-num=1
ORCID=
affil-num=1
en-affil=
kn-affil=岡山醫科大學衛生學教室
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=43
cd-vols=
no-issue=2
article-no=
start-page=322
end-page=337
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=1931
dt-pub=19310228
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=Studien über extrarenale Wasserausscheidung (III. Mitteilung.) Betrachtungen an Patienten mit künstlichem Pneumothorax
kn-title=腎外水分排泄ニ關スル研究(第3囘報告)氣胸療法ト腎外水分排泄
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract=Schon in der I. Mitteilung hat der eine von uns darauf aufmerksam gemacht, dass sich die extrarenale Wasserausscheidung bei den Patienten im Laufe der künstlichen Pneumothoraxbehandelung stark vermindert. Um diese Beobachtung noch genauer festzustellen, untersuchten wir weiter an mehreren Patienten und kamen zu folgenden Ergebnissen: 1) Bei Pneumothoraxanlegungen traten im Anfang am Operationstage eine Verminderung der Harnmenge und eine Vermehrung der insensiblen Perspilation auf, dagegen lagen schon am nächsten Tage die Verhältnisse ganz umgekehrt. 2) Nach mehrmaligen Pneumothoraxanlegungen verminderte sich die extrarenale Wasserausscheidung mehr oder weniger deutlich schon am Tage der Operation und zeigte dann fortlaufend denselben relativ niedrigen Wert, falls man die Lunge möglichst dauernd im geschrumpften Zustand beliess. 3) Da die unsichtbare Perspiration auch im Anschluss an die Punktion der Pleurahöhle allein zunahm, so darf man die Vermehrung der insensiblen Perspiration bei der Pneumothoraxanlegung zum nicht geringen Teil auf die Wirkung der Pleuralpunktion selbst zurückführen. 4) Nach der Pneumothoraxanlegung fanden wir auch eine Zeit lang eine Vermehrung der Atemzahl und eine Verminderung der Pulszahl. 5) Auch die Perspiration bei Patienten mit emphysematöser Lunge wurde untersucht, ohne dass sich aber übereinstimmende Ergebnisse zeigten. Auf Grund obiger Ergebnisse ist anzunehmen, dass die unsichtbare P. sowohl bei Lungenschrunpfung durch künstlichen Pneumothorax als such bei Pleuralpunktion eine gewisse Veränderung erfährt, dass jedoch die Veränderung durch Pneumothoraxanlegung zum grössten Teil von der Reizung der Nervenenden der Haut und des Pleuralblattes, wenn auch gewissermassen die geänderte Art und Flächengrösse der Respiration mitspielt, abhängig sein muss.
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=ShindohNaosaku
en-aut-sei=Shindoh
en-aut-mei=Naosaku
kn-aut-name=進藤直作
kn-aut-sei=進藤
kn-aut-mei=直作
aut-affil-num=1
ORCID=
en-aut-name=OkazakiTakemasa
en-aut-sei=Okazaki
en-aut-mei=Takemasa
kn-aut-name=岡崎武昌
kn-aut-sei=岡崎
kn-aut-mei=武昌
aut-affil-num=2
ORCID=
affil-num=1
en-affil=
kn-affil=岡山醫科大學柿沼内科教室
affil-num=2
en-affil=
kn-affil=岡山醫科大學柿沼内科教室
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=43
cd-vols=
no-issue=1
article-no=
start-page=227
end-page=275
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=1931
dt-pub=19310131
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=Über Präzipitinbildung durch Immunisierung mit minimaler Antigendosis. (I. Mitteilung.)
kn-title=微量抗原反覆注射ニ依ル沈降素産生(第1囘報告)
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract=Die Angaben über die minimale Antigendosis sind je nach dem Untersucher verschieden, weil je nach der Art der Antigene, des Versuchstieres, der Immunreaktionen, der Injektionsweise und Injektionsstelle die Antikörperbildung variabel ist. Verfasser beschäftigt sich in dieser Frage mit Serumantigen oder Eiereiweiss, mit Bakterienantigen durch Präzipitinreaktion, (Antigen und Antikörperverdünnung) mit Komplementbindung und Anaphylaxie und hat ein interessantes Bild von der Präzipitinreaktion durch die Injektion einer geringen Antigenmenge (z. B. Rinderserum 0.0001-0.00001 cc) erhalten, weil man das Immunserum beinahe als Einheit des Präzipitins, ansehen kann. Nach diesem Resultat studierte er weiter die Injektionsweise und den Injektionsort und besonders über die Resorption der Antigene durch gesunde Haut und Schleimhaut. 1) Durch wiederholte Injektion täglich 5 mal intravenös, einer winzigen Mange (0.00001 cc) von Rinderserum, habe ich das Kaninchen oder Meerschweinchen viele Male immunisiert und das Immunserum durch die Präzipitinreaktion untersucht. Dieses Immunserum reagiert nur auf die geeignete Antigenverdünnung, d. h. bei schwacher Antigenverdünnung ist die hemmende Wirkung der Antigene deutlich bemerkbar. Durch mehrmalige Verdünnung des Immunserums verschwindet diese Reaktion, wenn nämlich der Titer nach Antigenverdünnung über 1, 000 zeigt. Das Immunserum enthält also die Minimalmenge des Präzipitins, die man als Einheit des Immunserums ansehen kann. Dieser Präzipitinverlauf dauert nicht lange und verschwindet mit der Bindungszone. 2) Durch die Resorption der Antigene von der gesunden Haut oder der Schleimhaut zeigt die Präzipitinreaktion oft dasselbe Phänomen, wie bei der minimalen Antigeninjecktion. Dabei wird das Antigen in kleiner menge und langsam im Körper resorbiert, das Serum des Versuchtieres enthält die Minlmalmenge des Präzipitins und es zeigt sich auch eine Hemmung der Antigene. 3) Die Injektionsstellen, die für Antigene geeignet sind, ergeben nach meiner minimalen Antigeninjektion mit Rücksicht, auf ihre Eigung folgende Reihe: intratesticulus, intramusculare, intravenös, subcutan, intracutan, intraperitoneal. 4) Per cutan, per os, per conjunktiva, per tractus respiratorius, per rectum, per vagina oder per uterus, konnte ich ebenfalls die Präzipitinbildung in diesem Bild nachweisen. 5) Die Antigenresorption durch gesunde Haut wird nach Anwendung meiner verbesserten Salbe (Olivenöl und getrocknetes Antigengemisch) stark gesteigert. 6) In dieser minimalen Präzipitinreaktion kann man nach der Farbe und der Form des Präzipitates das normale Präzipitinreaktion unterschieden, weil die erste nur auf schwache Antigenverdünnungsteile reagiert.
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=EndohMasato
en-aut-sei=Endoh
en-aut-mei=Masato
kn-aut-name=遠藤正人
kn-aut-sei=遠藤
kn-aut-mei=正人
aut-affil-num=1
ORCID=
affil-num=1
en-affil=
kn-affil=岡山醫科大學衛生學教室
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=44
cd-vols=
no-issue=9
article-no=
start-page=2551
end-page=2560
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=1932
dt-pub=19320930
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=Über das Studium des Koliantivirus (VI. Mitteilung.) Die biochemische Untersuchung des Koliantivirus (II.)
kn-title=大腸菌「アンチヴイルス」ノ研究 (VI) 其ノ生化學的研究(其ノ2)
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract=An den Filtraten und Bodensätzen, die durch die Behandlung des Koliantivirusextraktes mit Phosphorwolframsäure resp. Silbernitrat hergestellt wurden, habe ich deren hemmende Wirkung auf das Wachstum der Kolibazillen und ihre die Peristaltik fördernde Wirkung untersucht. Nach meiner Untersuchung hat das Filtrat einen fördernden Einfluss auf die Peristaltik, während in dem Bodensatz eine solche Wirkung nicht nachgewiesen werden konnte. Aber eine das Wachstum der Kolibazillen hemmende Wirkung wurde weder im Filtrat noch auch im Bodensatz nachgewiesen. Nach dieser Untersuchung ist die die Peristaltik fördernde Substanz sehr resintent gegen starke Alkalien und Säuren, während die das Wachstum der Kolibazillen hemmende Substanz dadurch leicht beeinflusst wird. Die beiden wirksamen Substanzen des Koliantivirus sind durch die Kollodiummembrane in die Aussenflüssigkeit übergegangen. Danach lässt sich vermuten, dass die die Peristaltik fördernde Substanz vielleicht zu einer Art der kristalloiden Aminosäure gehört.
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=NishiyamaItsuhei
en-aut-sei=Nishiyama
en-aut-mei=Itsuhei
kn-aut-name=西山逸平
kn-aut-sei=西山
kn-aut-mei=逸平
aut-affil-num=1
ORCID=
affil-num=1
en-affil=
kn-affil=岡山醫科大學津田外科教室
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=44
cd-vols=
no-issue=7
article-no=
start-page=1846
end-page=1861
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=1932
dt-pub=19320731
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=Über die Behandlung grösserer Furunkel sowie Karbunkel mittels “Grauer Salbe”
kn-title=大ナル癤及ビ癰ノ灰白軟膏療法ニ就テ
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract=In der Behandlung grösserer Furunkel u. Karbunkel hat man bisher, oftmals gewisse operative Eingriffe, dio zum grossen Teil unter die Grundsätze der Phlegmonenbehandlung fallen. Beim Furunkel sowie Karbunkel empfiehlt der Verfasser ein mehr konservatives Verfahren, das im Bestreichen mit “Grauer Salbe”, in feuchten, warmen Umsch-lägen besteht. Das Gazeläppchen, dick mit “Grauer Salbe” bestrichen, wird auf den Entzündungsherd aufgelegt, worauf feuchte, warme Umschläge von 1%iger essigsaurer Tonerde bedeckt wird. Nach wenigen Tagen kommt der Furunkel zur Erweichung und mehrere Eiterherde von Karbunkeln auch zu lokaler Verschmelzung, die dann einen subkutanen Abszess bilden. Wenn der Abszess nach Abstossung der Eiterpfröpfe den Eiter zu entleeren beginnt, wird die Applikation der “Grauer Salbe” unterbrochen, u. die Wunde mit Jodoformgaze bedeckt, wobei alle Nischen u. Buchten des Abszesses berücksichtigt werden müssen, damit keine Eiterretention stattfindet. Hört die Eiterentleerung schliesslich auf, so kann man die Trypaflavin- bzw. Rivanolgaze lokal applizieren.
Während der Behandlung mit “Grauer Salbe”, kommt bisweilen Dermatitis an Wundrändern, Stomatitis, selten Albuminurie in Betracht, aber diese Nebenwirkungen des Mittels können durch oftmaliges Gurgeln u. durch Einreibung mit Zinkolivenöl vermieden werden. Es ist beachtenswert, dass durch diese Verfahren jede Art von Karbunkeln u. Furunkeln, selbst bösartige Gesichtskarbunkel ausgeheilt werden kann. Es ist sehr empfehlenswert, diese Behandlung bei Frauen anzuwenden, die ihrem Gesicht grosse Sorgfalt zuwenden. Dieses erfolgreiche Resultat beruht zum Teil auf der gleichzeitig angewandten essigsauren Tonerde, muss aber grösstenteils der Wirkung der “Grauen Salbe” zugeschrieben werden. Es ist wahrscheinlich, dass die “Graue Salbe” jedenfalls auf die Bakterien antitoxisch sowie wachstumhemmend wirkt und eine gefährliche Allgemeininfektion verhindert.
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=SugaTatsumasa
en-aut-sei=Suga
en-aut-mei=Tatsumasa
kn-aut-name=菅龍正
kn-aut-sei=菅
kn-aut-mei=龍正
aut-affil-num=1
ORCID=
affil-num=1
en-affil=
kn-affil=岡山醫科大學津田外科教室
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=44
cd-vols=
no-issue=6
article-no=
start-page=1683
end-page=1701
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=1932
dt-pub=19320630
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=Über den feineren Bau der Pigmentepithezellen der Retina und ihre Veränderungen durch Licht
kn-title=綱膜色素上皮細胞ノ微細構造竝ニ之ガ光刺戟ニヨル變化ニ就テ
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract=Der Verfasser benützte als Versuchstiere hauptsächlich Frösche und vergleichend daneben auch Karauschen, Schlangen und Hähnen. Er kam zu folgenden Schlüssen. 1) Über bie Verhältnisse bezl. Form, Grösse und Dichtigkeit der Pigmentzellen in jedem Teile der Retinta bestätigte er im grossen und ganzen den Befund von Hess und stellte sie durch Messung genauer fest. Während nach Hess in der Area centralis des Frosches und Fisches der Pigmentgehalt besonders gering ist, sind nach dem Verfasser, der diese Verhältnisse ausserordentlich genau beobachtet hat, die Pigmentkörner in ihr nicht vermindert. In der Unterhälfte der Retina jener Tiere ist der Pigmentgehalt grösser als in der Oberhälfte, aber bei Hähnen ist das Gegenteil der Fall, indem die Pigmentkörner zahlreicher sind, wo die Zellen dichter vorhanden sind. Uebrigens konnte er konstatieren, dass die örtlichen Verschiedenheiten in der Grösse des Zellkerns und der Grosskugel (siehe unten) die gleichen Verhältnisse wie bei den Zellen zeigen. Über die Art der Pigmentkörner stimmt er mit dem Befund von Raehlmann überein. 2) Die bisher allgemein bekannten sog. plasmatischen Fortsätze sind nach dem Verfasser ein Teil der Plasmamasse des Pigmentepithels, welchen die Autoren mikroskopisch im Schnittpräparat nur zwischen den Sehzellen entdecken konnten. In Wirklichkeit aber füllt das Protoplasma den Raum um die Sehzellen völlig aus und erreicht beim Frosch die Membrana limit. ext. Es sieht aus, als ob die Sehzellen in die Plasmamasse hineingestochen worden wären. So ist der Verfasser der Ansicht, dass der bisher gebrauchte Name Fortsätze ungeeignet ist. 3) Der oben erwähnte plasmatische Teil um die Sehzellen herum ist schwammartig oder netzartig struktuiert. Man beobachtet öfters zwischen den Sehzellen einige, geschlängelte, längslaufende Fasern und, wie Kolmer berichtet, zahlreiche Kügelchen. 4) Im Zelleib der Pigmentepithelzelle findet man konstant eine grosse Oelkugel und ein paar feine Körnchen meistens an der Kuppe der Zelle. 5) Wenn man das soeben abgerissene Pigmentepithel des lebenden Frosches sofort mikroskopiert, so leuchten die Grosskugeln goldgelb beim Hellfrosch und hell- oder graugelb beim Dunkelfrosch. Die feinen Kügelchen sind dagegen hell- oder graugelb und sie lassen sich durch Lichteinwirkung nicht deutlich unterscheiden. Die Farbenveränderung der Grosskugel von der Dunkel- in die Hellstellung ist gewöhnlich binnen 10-15 Minuten vollendet. 6) Der Verfasser konnte an den mit Toluidinblau gefärbten Präparaten konstatieren, dass alle jene Grosskugeln ständich eine bestimmte Färbungsreaktion aufweisen; nämlich eine auffallende Schattierungsdifferenz zwischen Hell- u. Dunkelauge, regelmässige Ordnung des Übergangs von einer Stellung zu der Anderen, örtliche Verschiedenheit in derselben Retina, bestimmte Färbungsreaktion unter Belichtung einer bestimmten Stärke, Veränderung durch Wärme, Kälte und Durchschneiden des Opticus. 7) Die Färbungsreaktion der Grosskugel ähnelt der des Sehpurpurs und der von den Stäbchenaussengliedern und Zapfenölkgeln auf Toluidinblau, wie Hamada berichtet. Der Verfasser ist daher äberzeugt, dass die Grosskugel der Pigmentepithelzelle des Frosches eine lichtempfindliche Substanz ist. 8) Die Grosskugel verhält sich sehr labil gegen verschiedene Einflüsse, so dass sie an schlechten Materialien und Präparaten als solche nur schwer aufzufinden ist. 9) Die bisher genannten Lipochrin- und Myeloidkörner können nach der Meinung des Verfassers als Körner aufgefasst werden, die aus der Grosskugel u. aus den Kleinkügelchen entstanden sind. 10) Obgleich der Verfasser in der Pigmentepithelzelle des Auges der Karausche, der Schlange und des Hahnes viele Toluidinblau färbbare Körner fand, so konnte er doch keine deutliche Differenz zwischen Hell- und Dunkelretina finden. Im karauschenauge wird immer eine Grosskugel in der Basalmembrangegend jeder Pigmentzelle gefunden und ist mit Pigmentkörnern umgeben, wie die des Froschauges, ihre Färbungsreaktion ist aber verschieden von der letzteren, und die Veränderung bei Hell- und Dunkelstellung unerkennbar.
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=MatsuuraTakashi
en-aut-sei=Matsuura
en-aut-mei=Takashi
kn-aut-name=松浦堯
kn-aut-sei=松浦
kn-aut-mei=堯
aut-affil-num=1
ORCID=
affil-num=1
en-affil=
kn-affil=岡山醫科大學病理學教室
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=44
cd-vols=
no-issue=5
article-no=
start-page=1459
end-page=1482
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=1932
dt-pub=19320531
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=Histophathologie der japanischen epidemischen Encephalitis
kn-title=流行性腦炎ノ病理學的研究
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract=Auf Grund der anatomischen Untersuchung von 8 Fällen der epidemischen Encephalitis, die Verf. im Laufe von 1924 bis 1929 beobachtet hat, kommt er zu folgenden Schlüssen. 1. Die Fälle lassen sich nach ihrem klinischen Verlaufe sowie ihrem histologischen Charakteristikum in drei Gruppen einteilen. Die erste verläuft stürmisch und kennzeichnet sich histologisch durch die Infiltration der Leukocyten und ihre Einstreuung ins Nervenparenchym. Die Gefässwandelemente und Ganglienzellen können dabei ganz unversehrt bleiben. Im weiteren Verlaufe, wo an den Ganglienzellen die degenerativen Erscheinungen zum Vorschein kommen, treten erst die Durchwandlung der histiocytären Phagocyten ins Parenchym und die Wucherung der Hortegaschen Glia auf. Die zweite Gruppe stellt den höchsten Gipfel des Krankheitsprozesses dar. Es entwickeln sich mannigfaltige Erscheinungen, wie die akuten Ganglienzellveränderungen verschiedener Stärke, die lymphocytären sowie plasmazellulären Infiltretionen, die meist knötchenbildenden Gliareaktionen usw. Die dritte Gruppe repräsentiert das chronische Stadium. Die Ganglienzellen weisen die schweren degenerativen Veränderungen auf oder fallen einfach aus, wobei die infiltrativen Vorgänge und Gliaherde in den Hintergrund treten. Keine besondere sekundäre Abräumerscheinung lässt sich merken. 2. Wenn auch der Krankheitsprozess die graue Substanz bevorzugt, so ist doch auch das Mark in Mitleidenschaft gezogen. Am stärksten sind der Thalamus (!!) und die Substantia nigra befallen; die anderen Hirngebiete, insbesondere die Gross- sowie Kleinhirnrinde, das Striatum, das Pallidum, der rote Kern, das Stammhirn u. a. beteiligen dem Krankheitsprozesse in wechselnder Stärke. 3. Bei typischen Fällen zeigt die sog. japanische Encephalitis den eklatanten Gegensatz zur Economoschen Encephalitis. Bei unseren Fällen treten die infiltrativen Erscheinungen meist in den Vordergrund, die bei der Economoschen Krankheit mehr nebensächliche Rolle spielen. Bei der Economoschen Encephalitis verteilen sich die Gliaherde im Gegensatz zu unseren immerhin diffus und haben geringere Neigung zur Knotenbildung. Was den Lieblingssitz des Krankheitsprozesses angeht, so müssen wir bei unseren Fällen zuerst den Thalamus nennen, während die Economosche Krankheit die Umgebung des Ventrikelsystems bevorzugt. Die Grosshirnrinde zeigt bei der Economoschen Encephalitis als Regel rein degenerative Veränderung. Bei unserer Form vermisst man dagegen nur ausnahmsweise deutliche Erscheinungen. Die Gliaherde in der Kleinhirnrinde, im Ponsfuss und in der unteren Olive gehören bei der Economoschen Encephalitis zur Seltenheit. Was zwischen den beiden gemeinsam ist, ist lediglich die schwere Veränderung in der Substantia nigra. 4. Nach alldem dürfen wir nicht ohne weiteres annehmen, dass die beiden Encephalitiden zwei ganz andere Krankheitsformen darstellen. Denn selbst bei uns, insbesondere bei atypischen kleinen Epidemien oder bei sporadischem Auftreten, treffen wir Fälle, bei denen die Beteiligung der Gross- sowie Kleinhirnrinde auffällig geringfügig, die Wand des dritten Ventrikels dagegen am stärksten befallen ist, zumal mit fast reiner hochgradiger Gliaproduktion. Andererseits können wir aus dem Schrifttum, wie das allbekannte Economos Werk auch zeigt, entnehmen, dass bei der europäischen Encephalitis, besonders am Anfang ihrer Epidemie, manchmal sicher akute Fälle zur Beobachtung kamen, die in der histopathologischen Nuance unserem Typ sehr nahe standen. Es besteht also noch eine, durchaus keine entfernteste Möglichkeit, dass die beiden Formen nach der Art sowie dem Alter der herrschenden Epidemien in der Natur und Lokalisation des Prozesses von den wohlbekannten, klassischen Bilden ziemlich weit abweichen können.
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=TakenoKazuo
en-aut-sei=Takeno
en-aut-mei=Kazuo
kn-aut-name=武野一雄
kn-aut-sei=武野
kn-aut-mei=一雄
aut-affil-num=1
ORCID=
affil-num=1
en-affil=
kn-affil=岡山醫科大學精神病學教室
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=44
cd-vols=
no-issue=4
article-no=
start-page=856
end-page=858
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=1932
dt-pub=19320430
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=Experimentelle untersuchungen uber die biologischen Wirkungen des Histamins 4. Mitteilung. Über die Aneosinophilie der Gewebe dei der Histaminverabreichung
kn-title=「ヒスタミン」ノ生物學的作用ニ因スル研究 第4報 「ヒスタミン」注入動物諸種臟器組織ノ抗「ヱオジン」嗜好性ニ就キテ
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract=Bei den histologischen Untersuchungen mittels der Hämatoxylin-Eosin-Färbung an verschiedenen Organen der mit Histamin behandelten Tiere haben wir merkwürdigerweise gefunden, dass das färberische Verhalten der Gewebszellen gegen Eosin je nach der Art und Weise der Histaminverabreichung verschieden war. Die Gewebe der unter Shockerscheinungen infolge einer einmaligen Injektion einer grossen Dose Histamins umgekommenen Tiere nahmen das Eosin im allgemeinen doch gut auf, wenn auch der Grad der Eosinophilie natürlich je nach der Gewebsart und auch je nach der Injektionsstelle etwas schwankte, wie es z. B. bei der intravenösen Anwendung des Histamins ausgeprägt gut, bei der intrazisternen etwas schwächer und bei der subkutanen noch schwächer gefärbt war, Dagegen verhielt es sich ganz anders in den Fällen, wo das Histamin subkutan fortgesetzt injiziert wurde und das Geschwür im Magen dadurch, wie schon früher berichtet, erzeugt zu werden pflegte, da hier fast alle Gewebe schwer oder fast nicht mit Eosin färbbar waren, was bei den vorher atropinisierten Kaninchen noch mehr ausgeprägt der Fall war. Hier wollen wir nur auf diese eigentümliche Tatsache aufmerksam machen und deren Pathogenese sowie auch besonders deren Beziehung zur experimentellen Erzeugung des Magengeschwürs etc. dahingestellt sein lassen.
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=MatsuedaArata
en-aut-sei=Matsueda
en-aut-mei=Arata
kn-aut-name=松枝新
kn-aut-sei=松枝
kn-aut-mei=新
aut-affil-num=1
ORCID=
affil-num=1
en-affil=
kn-affil=岡山縣連島町松枝醫院研究室
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=44
cd-vols=
no-issue=3
article-no=
start-page=605
end-page=629
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=1932
dt-pub=19320331
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=Thyroxin, Fett-und Lipoidstoffwechsel
kn-title=「チロキシン」ト脂肪竝ニ類脂肪體新陳代謝
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract=Es ist eine schon allbekannte Tatsache, dass die Schilddrüse eine Art von Hormon produziert, welches eine wichtige Funktion im Organismus ausübt. Aber leider sind ausführliche Beschreibungen des Wirkungsmechanismus des Schilddrüsenhormons im Organismus sehr mangelhaft und es bleiben noch viele Fragen übrich. Um das Wesen des Einflusses der Schilddrüse auf den Fett- und Lipoidstoffwechsel experimentell gründlich klar zu machen, habe ich beim Hunde nach Injektions des Thyroxins die Schwankungen des Neutralfettes, des Cholesterins sowie der Acetonkörper im Blute bestimmt und ferner in der Annahme, dass die Schilddrüse mit der Keimdrüse in naher Beziehung steht, die gegenseitigen Beziehungen zwischen diesen beiden Drüsen beobachtet. Ausserdem habe ich noch die Wirkung des Thyroxins auf den synthetisierenden und spaltenden Mechanismus der Fette und Lipoide in einigen Organen und Geweben untersucht. Die experimentelle Resultate lauten folgendermassen: 1) Durch Thyroxininjektion werden die alimentäre Lipämie, Cholesterinämie und Ketonämie des Hundes nach Darreichung von Olivenöl herabgesetzt, wobei die alimentäre Lipämie am stärksten abnimmt, während die alimentäre Cholesterinämie nur unbedeutend verändert wird. 2) Obiger Befund ist bei männlichen Tieren sehr beträchtlich, dagegen bei weiblichen immer sehr geringfügig. 3) Nach Kastration ist die oben genannte specifische Einwirkung des Thyroxins bei männlichen Tieren abgeschwächt, dagegen bei weiblichen verstärkt. 4) Durch die Injektion des Thyroxins verstärkt sich im allgemeinen die Funktion der Leber, der Lunge und des peripherischen Gewebes in Bezug auf Fett-und Lipoidstoffwechsel, insbesondere ist diese Erscheinung an den Geweben äusserst deutlich.
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=TsudaMinoru
en-aut-sei=Tsuda
en-aut-mei=Minoru
kn-aut-name=津田稔
kn-aut-sei=津田
kn-aut-mei=稔
aut-affil-num=1
ORCID=
affil-num=1
en-affil=
kn-affil=岡山醫科大學稻田内科教室
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=44
cd-vols=
no-issue=2
article-no=
start-page=245
end-page=288
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=1932
dt-pub=19320229
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=Über die unspezifische pharmakologische Wirkung der parenteral eingespritten Lösung
kn-title=非經口的液體注入ノ非特異藥物學的作用ニ就テ
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract=1) Durch intravenöse Injection von Lösungen mannigfaltiger Substanzen mit verschiedenen Konzentration werden die Ausflüsse der Lebergalle plötzlich vermindert und die direkte und indirekte Bilirubineinheit der Galle vermehrt. Die Vermehrung der indirekten Bilirubineinheit ist besonders hochgradig und der Bilirubinindex (I. B. E./D. B. E.) vergrössert. Zuweilen vermindert die gesamte Menge des direkten Bilirubins in der Galle wegen der Verminderung der Gallenmenge selbst vorläufig, wird aber gewöhnlich sofort wiederhergestellt und sogar dann einwenig vermehrt. Dagegen ist die Vermehrung der gesamten Menge des indirekten Bilirubins erheblicher als die des direkten Bilirubin. Im Serum vermehrt immer das indirekte Bilirubin durch diese parenterale Einspritzung der Lösung. 2) Die obengenannten Veränderungen sind unabhängig von Art sowie Konzentration der gelösten stoffe, sondern stehen im Verhältnisse zur gesamten Menge der injizierten Lösung. 3) Die obengenannte Veränderungen treten nicht auf bei subcutaner oder intraperitonealer Injection der Lösung. 4) Die obengenannte Bilirubinvermehrung in der Galle und im Serum hat ihren Ursprung hauptsächlich in der Zunahme der Bilirubinbildung, die durch die Steigerung der Funktion der allgemeinen reticuloendothelialen Zellen verursacht wurde. 5) Die obengenannten Veränderungen zeigen sich nicht nur bei Tieren, sondern auch beim Menschen, darum glaube ich dass diese Tatsache klinische von bedeutungsvoll ist. 6) Es scheint, dass die Milz ausser der Substanz, die die allgemeinen reticuloendotherialen Zellen reizt, auch noch eine andere Substanz sezerniert, die die Gallenausschei-dungsfunktion der Leber beeinflusst. Ich vermute, dass diese beiden Substanzen nicht identisch seien.
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=HashimotoTohoru
en-aut-sei=Hashimoto
en-aut-mei=Tohoru
kn-aut-name=橋本亨
kn-aut-sei=橋本
kn-aut-mei=亨
aut-affil-num=1
ORCID=
affil-num=1
en-affil=
kn-affil=岡山醫科大學泉外科教室
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=45
cd-vols=
no-issue=12
article-no=
start-page=2985
end-page=3014
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=1933
dt-pub=19331231
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=Über den Einfluss der Kathodenstrahlen auf die Leber beim Kaninchen, sowie über die vergleichende Untersuchung ihrer Wirkung mit der der X-Strahlen
kn-title=陰極線ノ家兎肝臟ニ及ボス影響竝ニX線作用トノ比較研究 第1報
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract=Beim Kaninchen legte die Verfasserin die Leber nach Durchtrennung der Bauchwand bloss und bestrahlte sie mit Kathodenstrahlen eine halbe oder eine Stunde lang, anderseit bestrahlte sie durch die Bauchwand hindurch die Leber mit Röntgenstrahlen, deren Dosen 2, 4, 6 oder 8 HED betragen. Nach Bestrahlung liess sie die Tiere 3, 5, 7, 10 oder 17 Tage weiter leben, während deren sie ihnen eine 1%ige wässerige Trypanblaulösung im ganzen 4 mal injizierte, Dann tötete sie die Tiere, um ihre Leber mit Alaunkarminnachfärbung zu untersuchen. Daraus ergibt sich das Folgende: 1. Durch Kathodenstrahlen verfallen die Leberzellen in eine starke Degeneration oder Nekrose, indem sie ödematisch aufquellen oder miteinander verschmelzen und Färbbarkeit einbüssen oder gar zerfallen. Auch sie zeigen häufig Umformen, Schrumpfung und Vakuolenbildung. Vor alllem gehen die Leberzellen der oberflächlichen Schicht zugrunde und verändern sie sich in eine homogene Detritusmasse, die sich durch Karmin oder Trypanblau gleichmässig färbt, wobei die Struktur der Leberläppchens gar nicht zu sehen ist. 2. Auch die Sternzellen werden durch Kathodenstrahlen stark beschädigt, indem sie tot zu einer homogenen Masse werden oder miteinander verschmelzen und ein Netzwerk mit unregelmässigen Massen bilden, wobei sie ihre Phagozytose verlieren. Auch ihre Kerne fallen der Degeneration, Nekrose, Schrumpfung oder pyknose anheim, dazu noch sieht man häufig Kernaufblähung, Karyolyse, Karyorrhexis oder gar Kern verschwindung. Zuweilen sind die veränderte Kerne gruppenweise vorhanden, wobei häufig Riesenzellen mit zahlreichen Kernen entstehen, indem viele degenerierte Sternzellen miteinander verschmelzen. 3. Die tiefliegende Sternzellen werden durch Kathodenstrahlen vielmehr gereizt und zu Hyperplasie und Wucherung geführt, wobei ihre Phagozytose sich stark erhöht. Daher sieht man häufig durch die direkte Kernteilung entstehende polynucläre Riesenzellen oder infolge der Kernhypertrophie zum Vorsein kommende mononucläre grosse Zellen. 4. Durch Kathodenstrahlen wird vor allem das Zytoplasma der Leber- und Sternzellen angegriffen, während ihre Kerne einen verhältnismässig starken Widerstand aufweisen. 5. Das durch Kathodenstrahlen der Nekrose anheimfallende Parenchymgewebe der oberflächlichen Leberschicht zeigt eine auffallende Reaktionsentzündung, indem es durch zahlreiche kleine Rundzellen, Leukozyten, Makrophagen und Histiozyten infiltriert ist, und auch viele Fibroblasten enthält. Ausserdem sieht man nach Bestrahlung anfangs eine starke Hyperämie. Auch im tiefliegenden und daher lei-cht beschädigten Leberläppchen werden die Blutkapillaren hyperämisch und enthalten zahlreiche Lymphcyten, Leucocyten, Makrophagen und freie Histiozyten. 6. Durch Kathodenstrahlen verfällt das oberflächliche Bindegewebe der Leberhülle mit dem peritonealen Epithel in die Nekrose, während das etwas tiefliegende Hüllenbindegewebe aufquellend, locker wird. Später aber machen sich die Regeneration des Bindegewebes und die Narbenbildung geltend, sodass die Dicke der Hülle sich augenscheinlich vergrössert. Das interstitielle Bindegewebe, besonders das der oberflächlichen Schicht ist durch Kathodenstrahlen der entzündlichen Wucherung unterworfen und ersetzt das zugrunde gehende Parenchym mit Narbenbildung. Dieses Gewebe und besonders das Bindegewebe der Hülle zeigen nach Bestrahlung anfangs eine Infiltration mit zahlreichen Rundzellen, Leucocyten, und Histiozyten, und häufig in der Hülle Blutungsherde. Manche grosse oder kleine Blutgefässe und Gallengängè im Zwischengewebe gehen zu Grunde, aber die Gallengäng sind mit Regenerationsvermögen versehen, obwohl neue Gallengänge im Narbengewebe wieder verschwinden. Die Blutgefässe zeigen nicht nur die Degeneration der Intima, sondern auch häufig Zerfall, Oblitieration, Verschwinden, und eine Degeneration der Adventitia. 7. Verschiedene Elemente oder Bestandteile des Lebergewebes werden durch Kathodenstrahlen in folgender Reihenfolge weniger beschädigt: Leberzellen-Sternzellen-Blutgefässe-Gallengänge-Bindegewebe. 8. Zwischen Kathodenstrahlen und X-Strahlen findet man in Bezug auf ihre Wirkungen auf das Lebergewebe beim Kaninchen folgende Verschiedenheit: a. Die Wirkung der X-Strahlen ist stark penetrierend und schwach zerstörend, sodass die Veränderung des Lebergewebes durch sie im allgemeinen leicht und weitgehend ist, während die Wirkung der Kathodenstrahlen intensiv, aber nur auf die Oberflächenschicht beschränkt ist. b. X-Strahlen beschädigen hauptsächlich die Kerne, sodass sie Kernschrumpfung, Karyolyse, Kernschwindung, schlechte Färbung der Kerne zur Folge haben, währende die Zellleiber mit Ausnahme der Schrumpfung häufig ohne bedeutende Veränderung bleiben. Im Gegensatz hierzu beschädigen Kathodenstrahlen hauptsachlich die Zellleiber, die daher Zerfallung, Verschmelzung, Umformung u. s. w. zeigen. sodass die Struktur des Leberläppchens stark zerstört wird. c. Gegen X-Strahlen leisten die Elemente des Lebergewebes je nach ihrer Art sehr verschiedenen Widerstand, dessen Differenz viel grösser ist als im Fall der Kathodenstrahlen. Wenn man mit dem empfindlichsten anfängt und nach dem stärksten schreitet, so lassen sie sich in folgender Reihe ordnen: Leberzellen,-Gallengangsepithel,-Blutgefässendothel,-Sternzellen-Bindegewebe. Das Bindegewebe fällt durch X-Strahlen niemals der Nekrose anheim, während die Sternzellen nur nach Bestrahlung mit einer grossen Dose in Degeneration, aber nicht in Nekrose verfallen. d. Die Leberzellen können durch X-Strahlen nekrotisch werden, aber meistens nur in leichtem Grade im Gegensatz zum Falle der Kathodenstrahlen, die hochgradige vollständige Nekrose verursachen. Die Sternzellen degenerieren nicht meistens durch X-Strahlen, die vielmehr die Zellen reizen und ihre Wucherung veranlassen. e. Nach Bestrahlung mit Kathodenstrahlen tritt eine heftige reaktive Entzuündung in der Leber auf, indem hier Hyperämie, Blutung in der Hülle, Infiltration mit zahlreichen Rundlelen, Histiozyten, Leucozyten u. s. w. zu sehen sind im Gegensatz zum Falle der X-Strahlen die nur eine leichte Wucherung des Bindegewebes und der Sternzellen verursachen. f. Nach Bestrahlung mit X-Strahlen regenerieren sich bald die Leberzellen, indem man an 7. Tage nach 2 HED Bestrahlung die Mitose in manchen Leberzellen und an 10. Tage eine vollständige Wiederherstellung des Lebergewebes beobachtet. Dagegen wird das Lebergewebe wenigstens der oberflächlichen Schicht durch Kathodenstrahlen stark gegriffen, sodass von der Regeneration keine Rede ist und das zu Grunde gegangene Lebergewebe durch das Binbegewebe ersetzt wird. Auch das Lebergewebe der tiefen Schicht fällt nach Bestrahlung mit Kathodenstrahlen später der Degeneration oder Nekrose anheim. Das Blutgefäss und der Gallengang regenerieren sich am 7. Tage nach Bestrahlung mit X-Strahlen im Gegensatz Falle der Kathodenstrahlen, wo viele grosse Blutgefässe und Gallengaänge zu Grunde gehen und auch neugebildete Gallengänge durch Druck des Bindegewebe wieder zu verschwinden pflegen. g. Nach Bestrahlung mit Kathodenstrahlen wuchern die Sternzellen stark und scheinen wenigstens zum Teil in die Fibroblasten zuübergehen. Wahrscheinlich ist, dass sie sich auch an der Narbenbildung beteiligen, was nach Bestrahlung mit X-Strahlen nicht der Fall ist. Nur wenn man eine grosse Dose der X-Strahlen braucht so findet man eine Wucherung des interstitiellen Bindegewebe.
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=MoriyaChiyono
en-aut-sei=Moriya
en-aut-mei=Chiyono
kn-aut-name=守屋千代野
kn-aut-sei=守屋
kn-aut-mei=千代野
aut-affil-num=1
ORCID=
affil-num=1
en-affil=
kn-affil=岡山醫科大學藥理學教室
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=45
cd-vols=
no-issue=9
article-no=
start-page=2268
end-page=2294
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=1933
dt-pub=19330930
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=Über den Einfluss einiger aromatischer Guanidinderivate auf den Blutzucker II. Mitteilung. Über den Einfluss einiger aromatischer Guanidinderivate auf den Hyperglykämie zentralen Ursprunges
kn-title=2-3芳香性「グアニヂン」誘導體ノ家兎血糖ニ及ボス影響ニ就テ(第2囘報告)實驗的過血糖ニ及ボス影響
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract=In der früheren Mitteilung wurde es gefunden, dass einige aromatische Guanidinderivate, wie 3, 4-Dioxybenzylguanidin, p-Oxyphenylguanidin, p-Oxybenzylguanidin, α-Phenylaethylguanidin und Phenyloxyaethylguanidin am Kaninchen in kleinen und mittleren Dosen eine Hypoglykämie und in grossen Dosen dagegen eine Hyperglykämie verursachen. In der vorliegenden Arbeit wird am Kaninchen der Einfluss dieser Derivate auf die Hyperglykämie, die infolge der zentralen Erregung des Zuckerzentrums durch Morphin, Diuretin und Coffeinnatriobenzoat hervorgerufen, untersucht.
Wenn normalen Blutzuckerspiegel herabsetzend wirkenden Dosen von diesen Guanidinderivaten mit sonst starke Hyperglykämie verursachende Dosen von Morphin und Coffein zusammen oder 30 Minuten nacheinander eingespritzt werden, so wirken die ersteren auf die Hyperglykämie als die letzteren deutlich hemmend. Der Grad der Herabsetzung der Hyperglykämie wird wenig beeinflusst durch die Schwankung der Menge der Guanidinderivate und durch die zeitliche Verhältniss der Kombination. Dagegen wird die Hyperglykämie durch Diuretin durch Vor-, Nach oder Mitwirkung dieser Guanidinderivate nicht einheitlich beeinflusst. Nur α-Phenylaethylguanidin wirkt darauf hemmend, aber die anderen 4 Derivate wirken dagegen verstärkend. Kurz, der Einfluss der hypoglykämischen Dosen dieser aromatischen Guanidinderivate auf die zentralen Hyperglykämie ist je reach der Art der Gifte nicht einheitlich. Die Hyperglykämie des Morphins und des Coffeins kann durch diese Derivate gehemmt werden, während die der Diuretin dagegen meist verstärkt. Dies kann in der Weise erklärt werden: da diese Guanidinderivate in grösseren Dosen Hyperglykämie bedingen können, so haben sie auch in kleineren Dosen die Wirkung latent und diese latente Wirkung zeigt mit der Wirkung des Diuretins einen spezifischen Synergismus.
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=MatsuuraTakashi
en-aut-sei=Matsuura
en-aut-mei=Takashi
kn-aut-name=徳丸喬
kn-aut-sei=徳丸
kn-aut-mei=喬
aut-affil-num=1
ORCID=
affil-num=1
en-affil=
kn-affil=岡山醫科大學藥理學教室
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=45
cd-vols=
no-issue=6
article-no=
start-page=1272
end-page=1279
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=1933
dt-pub=19330630
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=Über die histologische Veränderung des Vorderlappens der Hypophyse und die des überbleibenden Pankreas nach der Partiellen Resektion des letztgenannten Organs
kn-title=膵臟部分的剔出後ノ殘餘膵臟竝ニ腦下垂體前葉ノ變化ニ就テ
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract=Bei Kaninchen resezierte der Verfasser ein caudales Fünftel des Pankreas und liess die Tiere 1, 3 und 7. Wochen lang weiter leben, um dann sie zu töten and ihre überbleibenden Pankreas sowie Hypophysen histologisch zu untersuchen. Dabei bediente er sich der Uran-Silber-Methode, der Hämatoxylin- Eosin und der Malloryschen Bindegewebs- Färbung. Daraus ergibt sich das Folgende: Eine Woche nach Operation zeigt der Vorderlappen der Hypophyse eine gute Entwickelung, und besteht hauptsächlich aus den Zellen des 5. Typus mit dem stark entwickelten Golgischen Apparat, während diese später allmählich verschwinden und den Zellen des 1, und 2. Typus Platz machen, wobei der Apparat der Zellen in den Hintergrund tritt. Daraus geht hervor, dass nach der partiellen Resektion des Pankreas zuerst eine Steigerung, später aber eine Erniedrigung der Funktion des Hypophysenvorderlappens stattfindet. Diese Tatsache erinnert an das Ergebnis vom Versuche der Insulininjektionen, die anfangs eine Entwickelung, nachher aber eine Rückbildung des Hypophysevorderlappens zur Folge haben. Die Frage drängte sich dem Verfasser unwillkürlich auf, ob nicht das überbleibende Pankreas dabei ein Zeichen der Funktionserhöhung zeigt. Dieser Zweifel wurde im affirmativen Sinne gelöst. Das übrig bleibende Pankreas zeigt nämlich nach Operation anfangs eine starke Vermehrung der Inseln, die aber hauptsächlich aus den Zellen der 1. Art bestehn. Darauf zogt die Zeit, wo die Inseln zwar etwas spärlich werden, wohl aber sich vergrössernd, zahlreiche Zellen der 2. u. 3. Art enthalten. Weiter nachher sieht man, dass die Inseln sich noch vergrösern und ausschliesslich aus den mit dem stark entwicklten Apparat versehenen 4. ten Zellen bestehen.
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=MaedaMotonobu
en-aut-sei=Maeda
en-aut-mei=Motonobu
kn-aut-name=前田幹照
kn-aut-sei=前田
kn-aut-mei=幹照
aut-affil-num=1
ORCID=
affil-num=1
en-affil=
kn-affil=岡山醫科大學解剖學教室
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=45
cd-vols=
no-issue=6
article-no=
start-page=1081
end-page=1092
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=1933
dt-pub=19330630
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=Über die Einflüsse der Medikamente auf die Bewegungsvorgänge in der Netzhaut des Hahnauges
kn-title=鶏眼網膜運動現象ニ及ボス諸種藥物ノ影響ニ就テ
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract=Der Verfasser berichete früher, wie die physiologischen Bewegungsvorgänge in der Retina des Froschauges und die physiol. Veränderungen der mit Toluidinblau färbbaren Substanz durch verschiedene Medikamente beeinflusst werden. Diesmal hat er die bei der Injektion von verschiedenen Medikamenten eintretenden Veränderungen der Bewegungsvorgänge in der Retina des Hahnes untersucht, in welcher die Innenglieder der Stäbchen auffällige Formveränderungen zeigten. Er kam fast zu den gleichen Resultaten wie beim Frosch. 1) Die Einflüsse von verschiedenen Medikamenten auf die physiologischen Bewegungsvorgänge in der Retina des Hahnes sind geringer als in der des Frosches. 2) Physiologische Vorgänge, welche die Stäbchen, Zapfen und Pigmentkörner beim Über ang zur Hellstellung nacheinander durchmachen, werden kraft verschiedener Medikamente deutlicher gemacht. 3) Die Medikamente, die die Retina von Dunkelstellung zu Hellstellung bringen, sind 5 Arten von Säuren, Kochsalz, cholsaures Natrium, Adrenalin und Cocain. 4) Die Medikamente, die den Übergang zur Dunkelstellung langsamer machen, sind Säure, Kochsalz, chol. Natrium, Adrenalin, Cocain, Atropin u. Strychnin. Santonin, Chinin, Eserin, Tetrodotoxin u. KCN verspätet ihn ganz gering u. wirken nur erst, wenn man eine Injektionsdosis anwendet, wodurch die Lebensvorgänge des ganzen Körpers stark geschwächt werden. 5) Wenn Man H(2) O(2) in die Augenhöhle einspritzt, so bringt es die Dunkelstellung zur Ultradunkelstellung, und Pilocarpin beschleunigt den Übergang zur schwachen Ultradunkelstellung. 6) Säure, Kochsalz (Augenh), Chol. Natr. (Augenh), Atropin, Adrenalin und Cocain fördern den Übergang zur Hellstellung. 7) Santonin, verspätet den Übergang zur Hellstellung, und Eserin, KCN, Tetrodotoxin u. Chinin haben nur ganz wenig Wirkung dieser Art. 8) Die Verspätung des Übergangs zur Dunkelstellung, Beschleunigung und Verspätung das Übergangs zur Hellstellung sind am grössten bei den Zapfeninnengliedern, die Veränderungen der andern Elemente werden von den Veränderungen der ersteren abhängig sein und dabei deren Wirkung zeigen. Dagegen ist die Beschleunigung des Übergangs zur Dunkelstellung und des Übergangs zur Ultradunkelstellung am grössten bei den Stäbcheninnengliedern ganz unabhängig von andern Veränderungen, die Veränderungen der andern Elemente sind wieder von den Veränderungen der ersteren abhängig und haben dabei deren Wirkung.
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=MatsuuraTakashi
en-aut-sei=Matsuura
en-aut-mei=Takashi
kn-aut-name=松浦堯
kn-aut-sei=松浦
kn-aut-mei=堯
aut-affil-num=1
ORCID=
affil-num=1
en-affil=
kn-affil=岡山醫科大學病理學教室
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=45
cd-vols=
no-issue=4
article-no=
start-page=700
end-page=732
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=1933
dt-pub=19330430
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=Experimentelle Studien über die Entstehung der Pankreastuberkulose
kn-title=膵臟結核ノ成因ニ關スル實驗的研究
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract=Um die Beziehungen zwischen der Entstehung der Pankreastuberkulose und dem Zustande der Pankreasfunktion zu erforschen hat Verf. einige Versuche angestellt, bei denen er festzustellen suchte, welchen Einfuss durch Unterbindung des Ductus Pancreaticus erzeugte Pankreasfunktionsstörungen bei tuberkulöser Infektion ausüben. Wenn die Unterbindung des Ductus Pancreaticus aber auf die Entstehung der Pankreastuberkulose Einfluss sein sollte, dann frägt es sich ja noch, ob es sich bei dieser Wirkung um eine allgemein Resistenzverminderung, wie schon Mayer betonte, oder ob es sich dabei um eine eigentümliche Funktionsstörung des Pankreas handelt. Verf. hat deshalb als Kotrollversuch weiter festzustellen gesucht, welcher Einfluss durch Gewebszirrhose auf die tuberkulöse Infektion der Leber ausgeübt Wird. Zur Tuberkelbazillenimpfung dienten ihm zwei wege, nämlich einmal die direkte Impfung in das Pankreasgewebe und zum anderen Impfung in die Ohrvenen. Als Tuberkelbazillen dienten solche aus Typus humanus. Zum ersten Versuche hat Verf. 61 Kaninchen gebraucht, die in 2 Gruppen eingeteilt wurden. Bei der einen Gruppe (36 Kaninchen) wurde der Ductus Pancreaticus unterbunden, bei der anderen Gruppe (25 Kaninchen) dagegen nicht. Die Kaninchen, bei denen der Ductus Pancreaticus unterbunden worden war, wurden wieder in zwei Gruppen eingeteilt. Bei der einen wmrde die Tuberkelbazillen-Injektion gleichzeitig mit der Unterbindung des Ductus vorgenommen und bei der anderen wurden sie erst geimpft und dann innerhalb 4-11 Tagen nach der Impfung die Unterbindung des Ductus ausgeführt. Ebenso wie bei dem Pankreasgewebe wurden in die Leber und die Milz die Tuberkelbazillenemulsion in der gleichen Menge injiziert und zwar auf ganz dieselbe Art und Weise und bei absolut gleicher Behandlung.
Auch bei Impfung in die Ohrvenen wurden zwei Gruppen unterscheiden, eine bei der die Unterbindung des Ductus Pankreaticus vorgenommen wurde und eine bei sie der nicht geschah.
Um weiter zirrhotische Veränderungen bei der Leder zu erzeugen, hat Verf. 8 Kaninchen mit Cercarien von Clonorchis sinensis (Pro Tier 400-500 Cercarien) injiziert und dann nach 45-76 Tagen die Tuberkelbazillen injiziert. Bei obigen Versuchen bekam Verf. folgende Resultaten. 1) Der Pankreas zeigt im Vergleich zur Lunge, Leber und Milz schwerer die Entstehung der Tuberkulose. 2) Das normale Pankreasgewebe zeigt einen starken Wiederstand gegen die Tuberkelbazillen, so dass die tuberkulösen Veränderungen dabei in der Hauptsache auf die geimpfte Stelle lokalisiert bleiben. Es ist selten, dass eine sekundäre Verbreitung in andere entfernte Partieen des Pankreasgewebe Vorkommt. Auch bei der hämatogenen Infektion mit Tuberkelbazillen ist die Tuberkelbildung eine nur leichtgradige. 3) Wenn das Pankreasgewebe dagegen durch die Ductus-Unterbindung substanitell bezw. funktionell schwer geschädigt wird, so breiten sich die tuberkulösen Veränderungen auch bis in weit entfernte Stellen im Pankreas aus. Auch bei der hämatogenen Infektion zeigt das Gewebe im Falle der Ductus-Unterbindung bedeutend mehr Tuberkeln, als bei Nichtunterbindung. 4) Bei gleichzeitiger Unterbindung und Impfung im Vergleich mit der Unterbindung innerhalb 4-11 Tage nach der Impfung kommt eine viel deutlichere Tuberkelbildung vor. 5) Stark zirrhotisches Lebergewebe zeigt im Vergleich zu dem normalen Lebergewebe bedeutend schwerer die Entstehung der Tuberkulose. Folglich lässt sich annehmen, dass die Entstehung der Pankreastuberkulose von der Beschaffenheit des Pankreasgewebes abhängig ist. wenn seine Funktion normal ist, so kommt die tuberkulöse Veränderung im Pankreas schwer zum Vorschein; ist sie jedoch stark gestört, so nimmt Pankreas in seiner Empfänglichkeit für Tuberkulose zu und wird leicht zu anatomisch merkbaren Veränderungen geführt.
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=KawamuraTukumo
en-aut-sei=Kawamura
en-aut-mei=Tukumo
kn-aut-name=河村九十九
kn-aut-sei=河村
kn-aut-mei=九十九
aut-affil-num=1
ORCID=
affil-num=1
en-affil=
kn-affil=岡山醫科大學病理學教室
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=45
cd-vols=
no-issue=3
article-no=
start-page=609
end-page=620
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=1933
dt-pub=19330331
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=Experimentelle Studien über die Perspiratio insensibilis und den respiratorischen Gaswechsel (VI Militteilung) Über den Einfluss des Retikuloendothelialsystems auf die perspiratio insensibilis und den respiratorischen Gaswechsel
kn-title=不感蒸泄竝ニ呼吸瓦斯代謝ニ關スル實驗的研究(第6囘報告)網状織内被細胞系統ノ不感蒸泄竝ニ呼吸瓦斯代謝ニ及ボス影響ニ就テ(其ノ2)主トシテ其ノ水分代謝ニ關スル方面ニ就テ
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract=Nach der schon früher angegeben Untersuchungen von verschiedenen Autoren steht die Tatsache fest, dass das Retikuloendothelialsystem (R. E. S.) im Wasserhaushalt eine gewisse Rolle spielt, nur ist die Art der Einwirkung des R. E. S. auf die Perspiratio insensibilis (P. i.) noch nicht aufgeklärt worden. Die folgenden Versuche wurden an Kaninchen im Sommer 1930 mittels des modifizierten Haldane-Apparates angestellt, und die Ergebnisse lassen sich, wie folgt, zusammenfassen: 1) Wenn man Elekloid (eine Art Silberkolloid) von kleiner Menge injizierte. so traten immer vorübergehende Vermehrung der P. i. und des resp. Gaswechsel auf. Infolge von Elekloid-injektion von mittlerer Dosis, war die P. i. unverändert oder nur wenig vermindert, während der Gaswechsel sich mässig vermehrte. Nach einmaliger Elekloidinjektion von grosser Dosis, oder nach wiederholten Behandlung mit Elekloid von mittlerer Menge, sanken-beide, die P. i. und der resp. Gaswechsel, herab. 2) Bei normalen Kaninchen vermehrte sich die P. i. in den ersten 1/4-3/4 Stunden nach intravenöser Verabreichung der physiologischen Kochsalzlösung in der. Menge von 40-50ccm pro Kg., bei Zimmertemperatur von Ca. 30°C.. 3) Bei Kaninchen, denen vorher, etwa 15 Min. vor der Kochsalzinjektion, Elekloid von 5ccm pro Kg. intravenös verabreicht worden war, trat im allgemeinen eine verzögerte Vermehrung der P. i. auf. Bei splenektomierten Kaninchen, bei mehrmalig mit Elekloid behandelten Kaninchen und auch bei entmilzten und dann noch mit Elekloid behandelten Kaninchen, trat nach der Kochsalzinjektion eine viel beträchtlichere Verzögerung der Vermehrung der P. i. auf. Die Vermehrung der P. i. infolge der intravenösen Kochsalzinjektion dauerte bei den vorher wie oben erwähnt behandelten Kaninchen über einige Stunden an, während die Vermehrung der P. i. bei normalen Tieren innerhalb 2 Stunden nach der Kochsalzinjektion auf den anfänglichen Wert zurückging. 4) Das Resultat der Wasserbelastungsversuche, die am 25. Tage nach der Entmilzung ausgeführt wurden, stimmte mit dem Resultat vor der Operation überein. 5) Es entstand nach der Kochsalzinjektion eine vorübergehende Gaswechselzunahme und Temperatursteigerung, die an den entmilzten, oder an den mit Elekloid behandelten Tieren beträchtlicher sind als an normalen. Es ist also anzunehmen, dass die Wasserhaushaltsregulation nicht nur durch die Diurese, sondern auch durch die P. i. beeinflusst wird, und, dass das R. E. S. in die Regulation des Wärme- und Wasserhaushaltes einwirkt.
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=NagayamaT.
en-aut-sei=Nagayama
en-aut-mei=T.
kn-aut-name=永山太郎
kn-aut-sei=永山
kn-aut-mei=太郎
aut-affil-num=1
ORCID=
affil-num=1
en-affil=
kn-affil=岡山醫科大學柿沼内科教室
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=45
cd-vols=
no-issue=2
article-no=
start-page=246
end-page=294
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=1933
dt-pub=19330228
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=Über die Beziehungen der Nebennieren zum Cholesterinstoffwechsel
kn-title=副腎ノ「コレステリン」代謝機能ニ就テ
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract=Die Nebennieren haben unstreitig eine sehr vielseitige Funktion, das ist auch inbezug auf den Cholesterinstoffwecbsel der Fall. Bezüglich der Bildungsstätte des Cholesterinesters gehen die Ansichten noch stark einunder. Ich habe nun über die Esterisierung des Serumcholesterins besonders insoweit die Nebennieren beteiligt sind, Untersuchungen angestellt. Zu meinen Versuchen haben ich normale Kaninchen und solche, bei denen durch Exstirpation der linken Nebenniere Funktionsstörungen hervorgerufen wurden und weiter solche bei denen nach der Exstirpation bei bestimmten Zeitverlaufe eine Erholung eingetreten war, insgesammt je 3 Fälle, mit reinem freien Cholesterin gefüttert. Darauf habe ich dann festzustellen gesucht, welchen Einfluss das Fehlen der einseitigen Nebenniere bezw. die Funktionsstörungen der Nebennieren auf den Serum Cholesteringehalt bezw. die Art des Cholesterins haben. Ich habe bei Hunden die Thoracicus-Lymphfistel angelegt und den Tieren in das Duodenum reines freies Cholesterin bezw. Eigelb eingeführt und in dem aus der Fistel austretenden Lymphserum die verschiedenen Arten des Cholesterins bestimmt. Die Ergebnisse meiner Versuche fasse Ich kurz wie folgt zusammen. 1. Bei Verfütterung von reinem freien Cholesterin nimmt der Serumcholesteringehalt zu. Bei Exstirpation oder Hypofunktion der Nebennieren ist die Zunahme des Gessamtcholesterins im vergleich zu normalen Kaninchen eine sehr schnelle und es ist auch von Anfang an die Zunahme des freien Cholesterins eine sehr deutliche. 2. Wenn nach der Nebennierenexstirpation nach bestimmten Zeitverlauf die Funktion sich erholt hat, so werden die Versuchsresultate denen bei normalen Kaninchen erhobenen Befunden ähnlich. Es ist scheinbar von grosser Bedeutung für die Serumcho-lesterinester-Bildung ob die Nebennieren exstirpiert worden sind oder ob sie sich von der zeitweiligen Hypofunktion erholt haben. 3. Es ist für das Versuchsergebnis gleicbgültig ob das freie Cholesterin den Darm traktus passiert oder direkt in die Blutbahn gelangt und zwar bei gesundeu Kaninchen ebenso wie bei solchen, bei denen die Nebennieren oinseitig exstirpiert worden sind. 4. Das in das Duodenum eingeführte freie Cholesterin geht durch den Lymphstrom in die Blutbahn über. In dem Thoracicus-Lymphserom nimmt dann das freie Cholesterin zu. Wenn wir alle deise Ergebuisse noch einmal ganz kurz zusammenfassen wollen, so ergibt sich folgendes: 1. Bei Verabreichung von reinem freien Cholesterin nimmt der Cholesterinestergehalt im Sesum zu. Die hauptsächliche Bildungsstätte desselben ist wahrscheinlich nicht der Darmtraktus. 2. Bei peroraler oder auch anderweitiger Verabfolgung von reinem freien Cholesterin spielen die Nebennieren für den Serumcholesterinesterbildung eine nicht unbedeutende Rolle.
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=MatsunamiKengo
en-aut-sei=Matsunami
en-aut-mei=Kengo
kn-aut-name=松波賢吾
kn-aut-sei=松波
kn-aut-mei=賢吾
aut-affil-num=1
ORCID=
affil-num=1
en-affil=
kn-affil=岡山醫科大學泉外科教室
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=46
cd-vols=
no-issue=11
article-no=
start-page=2851
end-page=2893
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=1934
dt-pub=19341130
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=Die experimentellen Studien über die morphologischen und physikalisch-chemischen Beschaffenheiten der supravitalgefarbt-substanzhaltigen Erythrocyten
kn-title=超生體可染物質保有赤血球ノ形態學的竝ニ理化學的性状ニ關スル實驗的研究
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract=Was supravitalgefärbt-substanzhaltige Erythrocyten (sog. Reticulocyten: im folgenden bezeichne ich sie mit kurzeren Wort der gefärbten Zelle) angeht, gelten bisher zwei ganz entgegengesetzte Theorien: Regenerationstheorie und Degenerationstheorie.
So ergibt es sich oft, dass man sich bei der Betrachtungen der betreffenden Zellen nicht entscheiden kann, welche von den beiden passender sei. Es ist also eins der interessantesten Probleme, dass man diese beiden Theorien zusammenfasst oder den Unterschied zwischen ihnen genug zeigt. Daher habe ich die Gestaltungen und physikalisch-chemische Beschaffenheiten der gefarbten Zellen in jeden der beiden Theorien, die von dem anderen niemals verletzt worden ist, genau geforscht, in dem jede der beiderartigen Experimente das Moment vorkommender gefarbter Zellen begrundet. Und so bin ich nun zu derjenigen Resultat gekommen, dass zwischen den beiden Theorien ein auffallender Unterschied nicht zu leugnen ist. Hiermit bin ich der Meinung, dass es die zwei Wesensanderen Arten von den gefarbtenZellen gibt und dass sie es verkennen und jede von ihnen auf ihre eigne Art erklärt, ohne die andere zu berucksichtigen. Meine Folgerung ist folgendes, die ich zuletzt gezogen hat: a) Die supravitalgefärbt-substanzhaltigen Erythrocyten lassen sich in die zwei Arten absondern, b) Man findet zwischen den beiden Arten den unverkennbaren morphologischen Unterschied. c) Was die Resistenz und das spezifische Gewicht betrifft, sind die beiden Arten ganz anders beschaffen. So bin ich überzeugt, beinahe gezeigt zu haben, dass jede der beiden Theorien bisher nur auf der Halfte der Wahrheit bestehe.
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=MaruyamaMasaguma
en-aut-sei=Maruyama
en-aut-mei=Masaguma
kn-aut-name=丸山正熊
kn-aut-sei=丸山
kn-aut-mei=正熊
aut-affil-num=1
ORCID=
affil-num=1
en-affil=
kn-affil=岡山醫科大學石山外科教室
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=46
cd-vols=
no-issue=11
article-no=
start-page=2785
end-page=2803
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=1934
dt-pub=19341130
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=Studien uber die Entwicklung der Hypophyseanlage. (II. Mitteilung.) Bei den Urodelen, besonders Hynobius, welche im Regierungsbezirk Okayama leben.
kn-title=腦下垂體原基ノ形態學的發生ニ關スル研究(第2報)(有尾兩棲類,特ニ岡山縣産「ヒノビウス」ニ於ケル檢索)
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract=Die Entwicklungsgeschichte der Hypophyse bei Amphibien ist seit langem oft Gegenstand eingehender Untersuchung gewesen. Dieses Problem ist früher von Goette, neuerdings von Atwell, Kudô, Wasumi usw. eingehend behandelt worden. Doch babe ich zufallig einer neuen Art von Hynobius begegnet, welche im Regierungsbezirk Okayama lebt und von Herrn T. Shimoyama gefunden wurde. Daran mochte ich die Hypophyseaulage weiter verfolgen und prufeu. Einerseits ist es Interesse, mit einer neuen Art von Urodelen zu tun zu haben, andrerseits kann ich untersuchen, ob die in der Literatur verbreiteten Angaben uber die Urodelen damit überstimmen. Unter der Leitung von Herrn Prof. J. Shikinami habe ich diese Arbeit unteruommen. Als Material standen mir Hynobiusembryonen zur Verfügung. Das Material wurde alles mit Formolalkohol fixiert. Zur Färbung wurde Boraxcarmin, zum EinbettenParaffin gebraucht; das Material wurde zum grossten Teil in quere Serien, zum geringeren Teil in sagittale Serien von 10μ oder 20μ Dicke geschnitten. Die Wachsplattenmodelle wurden in 100 facher Vergrosserung hergestellt. Die Hauptresultate der vorliegenden Untersuchungen lassen sich folgendermassen zusammenfassen. 1) Die epitheliale Hypophyse entwickelt sich aus der inneren Schicht der Epidermis und teilt sich 3 folgende Teile; pars anterior, pars intermedia et pars tuberalis. 2) Pars anterior entwickelt sich aus dem mittleren Hauptteil der Wucherung der Epidermisinnereschicht und liegt ventro-caudal vom Infundibularteil. Dieser Teil ist der grosste unter den 3 Partien und fast dreieckig, wobei dessen Spitze caudalwärts gerichtet ist. 3) Die zwei vorderen lateralen Fortsätze der pars auterior verlängern sich nach vorn allmahlich und springen noch bei 36.0mm längen Larve an der ventralen Seite des Infundibulums ale symmetrische Fortsätze vor. 4) Pars intermedia sitzt dorso-rostral von der pars anterior und ist kleiner als letztere. Bei ventraler Ansicht der Hypophyse zeigt diese Partie sich nicht. 5) Pars neuralis besteht aus dem umgeformten Infundibulum und sitzt dorsorostral von der anderen epithelialen Hypophyse.
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=SatoKan
en-aut-sei=Sato
en-aut-mei=Kan
kn-aut-name=佐藤幹
kn-aut-sei=佐藤
kn-aut-mei=幹
aut-affil-num=1
ORCID=
affil-num=1
en-affil=
kn-affil=岡山醫科大學解剖學教室胎生學研究室
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=46
cd-vols=
no-issue=10
article-no=
start-page=2521
end-page=2586
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=1934
dt-pub=19341031
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=Experimentelle Untersuchungen zur Aetiologie der Appendizitis
kn-title=蟲樣突起炎ノ成因ニ關スル實驗的研究
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract=Wenn man auch den Appendix des Kaninchens mit Seide unvollständig unterbindet oder dabei in den ersteren verschiedene Bakterien eingieBt, kann nicht die experimentelle Appendizitis zustande kommen. Stellt man dagegen die sog. Cavité close durch die vollständige Unterbindung des Appendix her, dessen Inhalt, der Kot, dabei unberührt gelassen ist, so stirbt das betreffende Tier durchschnittlich nach drei Tagen an katarrhalischer, eitriger oder gangränöser Appendizitis. Bei der vollständigen Unterbindung, die vorgenommen wird, nachdem man den Appendix leicht mit Finger gedrückt und dessen Inhalt, den Kot, entleert hat, geht es durchschnittlich nach vier Tagen ein. Wenn man den Appendix des Kaninchens vollständig unterbindet, dann in die Höhle des ersteren die von der menschlichen Appendizitis isoliert kultivierten Fränkel-, Kolibazillen, Strepto- und Staphylokokken etc. in einer bestimmten Menge eingieBt, so geht das Tier nach zwei Tagen an Appendizitis zugrunde. Wenn man dabei je eine halbe Menge von zwei Arten Bakterien oder je ein drittel Menge von drei Arten Bakterien nimmt und nach Mischung eingieBt, so stirbt das Tier meist etwa in 24 Stunden an einer deutlicheren Entzündung. Es ergibt sich hieraus, daB die Virulenz der Bakterien stärker ist, wenn ihre mehr als zwei Arten gemischt eingegossen werden, als wenn es sich um ihre einzige Art handelt. Die oben erwähnten vier Arten Bazillen und Kokken sind jede im normalen Appendix des Kaninchens nachweisbar, aber ihre Virulenz ist kaum vorhanden oder äuBerst schwach. Wenn man aber durch Unterbindung eine Cavité close herstellt und die Entzündung hervorruft, so wird die Virulenz dieser Bakterien erheblich stärker. Der Fremdkörper, den man das Kaninchen per os verschlucken läBt, bleibt ziemlich lange im Magen. Wenn er aber einmal durch den Pylorus hindurchgeht, so wird er schnell im Kot ausgeschieden, ohne sich in Appendix oder Blinddarm einzukeilen. D.h. der Fremdkorper per os ist niemals direkt an Cavité close schuld. Nach der Untersuchung der Chlormenge im Blut bei jedem Experimente zeigt diese keine groBe Schwankung. Obwohl sie sich 2 und 8 Stunden nach der Unterbindung stärker vermindert, stellt sie sich nach 24 Stunden ein wenig wieder her. Bei den Tieren, die wegen der gleichzeitig entstandenen Perforationsperitonitis frühzeitig zugrunde gegangen sind, sowie bei solchen, die mikroskopisch einen deutlichen Befund zeigen, ist auch die Verminderung der Chlormenge im Blut bezeichnend. Bei solchen, die lange im Leben bleiben oder nur leichte Symptome darbieten, ist die Abnahme von Chlor gering oder sogar kann auch eine kleine Vermehrung eintreten. Kurz, nach den Ergebnissen meines Versuches über die Ursache der Appendizitis braucht man keinen besonderen Erreger der letzteren anzunehmen. Obwohl je nach der Bakterienart, die ständig im normalen Appendix wohnt, Symptom und Verlauf sich leichter oder schwerer ausgestalten, kommt es hier alles auf die Stenose des Lumens an. Nach der Bildung der Cavité close kommt wegen der Steigerung der Bakterienvirulenz die akute Appendizitis zustande.
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=MikiYoshisada
en-aut-sei=Miki
en-aut-mei=Yoshisada
kn-aut-name=三木良定
kn-aut-sei=三木
kn-aut-mei=良定
aut-affil-num=1
ORCID=
affil-num=1
en-affil=
kn-affil=岡山醫科大學津田外科教室
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=46
cd-vols=
no-issue=8
article-no=
start-page=1819
end-page=1854
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=1934
dt-pub=19340831
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=Über das Gehirn einiger einheimischen Reptilien. (II. Mitteilung.) Mittel- und Zwischen-hirn der Schildkrote, Schlange und Eidechse
kn-title=日本内地産爬蟲類ノ腦髓ノ比較研究(第2報)爬蟲類ノ中腦竝ニ間腦ニ就テ
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract=An der Hand der gleichen Methode, wie bei der I. Mitteilung, untersucht Verf. das Mittel- und Zwischenhirn der genannten Reptilienarten und gelangt zu folgenden Resultaten: 1. Die Commissura posterior läuft bei der Schildkröte fast vertikal dorso-ventral, während sie bei Schlange und Eidechse zuerst einen Winkel von ca. 30° gegen die Horizontalebene haltend schräg rückwärts, dann winkelig abknickend nach ventral und dabei etwas kaudalwärts hinzieht. 2. Da das Zwischenhirn in einer Strecke, wo die genannte Commissura posterior schräg rüchkwarts hinzieht, unter das Mittelhirn sich sohiebt, so lagern die beiden Hirne sich bei Schlange und Eidechse übereinander, während sie bei der Schildkröte nebeneinander sich finden. 3. Det Winkel, welcher zwischen dem ventralen Rande des Mittelhirnes und dem hinteren des Thalamus entsteht, beläuft sich bei der Schildkröte ungefähr auf 150°, bei der Schlange auf 90° und bei der Eidechse auf 60°. 4. Der Neothalamus, welcher den Nucleus anterior et medialis thalami enthält, entwickelt sich bei der Schildkröte sehr stark, wo das Tectum opticum verhältnismassig klein ist. Auf den Längsschnitten treten der Neothalamus und das Tectum opticum bei der genannten Reptilienart als je ein halbkugeliges Gebilde von fast gleicher Grösse zntage, dessen Durchmesser ca. 2.0mm beträgt. Im Gegensatz dazu erreicht das Tectum opticum der Schlange eine bedeutende Entwickelung, und sein Durchmesser beläuft hier auf ca. 3.2mm, wahrend der Neothalamus so klein ist, dass sein Durchmesser nur 0.8mm beträgt, also zu demselben des Tectum opticum sich verhalt, wie 11:44 Das Tectum opticum ist verhältnismassig am grossten bei der Eidechse, wo sein Durchmesser auf ca. 2.2mm beläuft und zu demselben des Neothalamus sich verhält, wie 10:44. 5. Der hintere Vierhügel zeigt sich bei den 3 Reptilienarten fast gleich geformt, nur dass er bei der Schlange etwas kleiner ist. Bei einer Art Giftschlange ist der hintere Vierhugel besonders deutlich herausdifferenziert. Auch beim Gecko begegnet man zwar einem wohl entwickerten hinteren Vierhügel, welches im innern den leicht erkennbaren Kern (Corpus posticum) in sich schliesst; aber seine Entwickelung ist hier nicht so stark, wie bei der Giftschlange. 6. Das Ganglion habenulum findet sich bei der Schildkröte dicht oberhalb des Nucleus medialis, bei der Schlange vorn-dorsal vom Nucleus anterior thalami und bei der Eidechse zwischen den beiden Kernen. 7. Die Radix mesencephalica trigemini steigt bei Schildkröte und Eidechse durch das hintere Drittel des Corpus posticus hindurch, bei der Schlange vor demselben in die Höhe. 8. Auf den Frontalschnitten sieht das Ganglion isthmi zwar bei der Schildkröte umfangreich und hablmondformig aus, es ist aber bei der Eidechse schon bedeutend kleiner und sogar bei der Schlange kaum erkennbar. 9. Was den Okulomotoriuskern anbetrifft, so begegnet man vor Allem im dorsalen Areal des dorsalen Längsbundels einer Anzahl Kernzellen; daran sich anschliessend sind sie noch weiter den medialen und den ventralen Rand des Bundels entlang anzutreffen. Der mediale Kern und der laterale Teil des dorsalen Kernes entfalten sich bei der Schlange relativ mangelhaft, wogegen die dorgalste Kernpartie hier machtig entwickelt zutage tritt. Bei der Eidechse besteht der dorsalste Kern aus kleineren Zellen, welche mit dem Nucleus accessorius der Sauger ubereinzustimmen scheinen. 10. Bei der Schildkröte laufen die aus dem dorsalen und dem medialen Kern entspringenden Wurzelfasern zwischen dem dorsalen Längsbündel und dem ventralen Kern nach ventro-lateral und bilden den lateralen Teil der Okulomotoriuswurzel, während die aus dem ventralen Kern hervorgehenden in den medialen Teild er Wurzel übergehen. Hier istk einerlei Kreuzung der Wurzalfasern nachzuweisen. Bezüglich der Okulomotoriuswurzel der Schlange ist in erster Linie hervorzuheben, dass der grösste Teil des dorso-lateralen Kenes und der dorso-mediale Kern diejenigen Wurzelfasern ausgehen lassen, welche medial von dem dorsalen Längsbündel ventralwärts ziehen und den lateralen Teil der Okulomotoriuswurzel ausmachen, während die aus einem kleinen Teil des dorsolateralen Kernes kommenden entweder ungekreuzt in den medialen Abschnitt der homolateralen, oder gekreuzt in den me lialsten der kontralateralen Wurzel übergehen. Bei der Eidechse treten die aus den 3 dorsalen Kernen ausgehenden Wurzelfasern teils mdial vom dorsalen Längsbündel absteigend gekreuzt in den medialen Teil des kontralateralen, teils zwischen der dorso-medialen und der dorso-lateralen Zellgruppe ventralwärts ziehend mit den aus dem ventralen Kern ausgehenden in den lateralen Teil der homolateralen Okulomotoriuswurzel hinein. 11. Das Corpus posticum ist bei der Eidechse relativ am grössten, bei der Schildkröte viel kleiner und bei der Schlange am kleinsten. 12. Nachdem die Commissura posterior domsal vom Ventrikel gegeneinander sich gekreuzt hat, steigt sie bei der Schildkröte entlang desselben fast vertikal hinab, wie bei den Amphibien, während sie bei Schlange und Eidechse auseinander weichend lateralwärts hinzieht. 13. Derjenige Winkel, welchen die beiderseitigen hiuteren Commissuren umfassen, beträgt bei der Sehildkröte 100-120, bei der Schlange 130-180 und dei der Eidechse 85-180. 14. Der Nucleus mediales thalami ist bei der Schildkröte am grössten, und seine Dimension macht auf den Frontalschnitten ungeföhr 110/154 der des Thalamus aus. Viel kleiner ist er bei Eidechse und Schlange, so dass seine Dimension zu derselben des Thalamus hier nur im Verhältnis von 56/154 oder 33/154 steht. 15. Bei der Schildkröte ragt das Ganglion habenulum als ein ungefähr dreieckiger Höcker über den Thalamus hinauf, wenn es auch frontalwärts nach und nach in denselben sich hineinsenkt. Hier finden sich die beiderseitigen Vorderhirne beträchtlich von einander getrennt, und sogar ist das daran anhaftende Chorioideagewebe nur rudimentär entwickelt; daher ist es leicht möglich das Ganglion habenulum von dorsal her anzusehen. Auch zeigt sich das Ganglion der Schlange als ein unregelmässig vierseitig gestalteter Fortsatz über den Thalamus und ist ebenfalls von dorsal her leicht sichtbar, da die beiden Vorderhirne nicht so dicht nebeneinander liegen, und das Chorioideagewebe nicht so deutlich entwickelt ist, wie bei der Eidechse, wo das Ganglion habenulum gänzlich verdeckt ist. 16. Das Corpus geniculatum laterale bietet bei allen den untersuchten 3 Reptilienarten keinen wesentlichen Unterschied dar, nur dass es bei der Schlange breit und keulenförmig geformt, bei der Eidechse klein und ellipsoidisch gestaltet, bei der Schildkröte ganz rudimentär entwickelt sich zeigt. 17. Die Decussatio supraoptica dorsalis et ventralis sind bei der Schildkröte kaum nachweisbar; im Gegensatz dazu sind die Kreuzngen der Eidechse sehr stark entwickelt, und bezüglichd er Entwickelung der Kreuzungen nimmt die Schlange eine Mittelstellung ein. 18. Bei der Schildkröte ist der Sulcus medius thalami am deutlichlsten und so tief, dass er den Thalamus wohl in einen dorsalen und einen ventralen Abschnitt teilen kann, während er bei der Schlange so undeutlich sich zeigt, dass es hier kaum möglich ist, ihn nachzuweisen. Der Sulcus medius thalami der Eidechse tritt auf der ventralen Seite des Nucleus medialis thalami zwar leicht zutage. Indem er aber von dort her bogenförmig umbiegend nach lateral sich erstreckt, greuzt den Thalamus dorsalis und ventralis wohl voneinander ab.
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=YokoyamaMitsuhisa
en-aut-sei=Yokoyama
en-aut-mei=Mitsuhisa
kn-aut-name=横山光永
kn-aut-sei=横山
kn-aut-mei=光永
aut-affil-num=1
ORCID=
affil-num=1
en-affil=
kn-affil=岡山醫科大學柿沼内科教室
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=46
cd-vols=
no-issue=8
article-no=
start-page=1709
end-page=1734
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=1934
dt-pub=19340831
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=Ontogenetische und phylogenetische Forschung über das Vorkommen von Fett und Lipoid, besonders von Cholesterin ester im Bulbus verschiedener Wirbeltiere. (III. Mitteilung.) Über den Bulbus der Kaninchen und einigen anderen Säugetieren
kn-title=種々ナル脊椎動物眼球ニ於ケル脂肪及ビ類脂肪殊ニ「コレステリンエステル」ノ發現ニ就テ個體發生學的竝ニ種屬發生學的研究 第3報 兎竝ニ2, 3哺乳動物ノ眼球ニ就テ
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract=Der Verfasser, der bereits über das Vorkommen von Fett, Lipoid und besonders Cholesterinester im Bulbus der Kaninchen- und Hühner-Embryonen mitgeteilt hatte, forschte weiter über das Vorhandensein und Vertheilung derselben Substanzen im Bulbus von einigen verschiedenen Saugetieren in verschiedenen Entwicklungsstufen vergleichend nach. Bei der Kaninchen war das Resultat wie folgt; 1) Während der kurzen Zeit nach dem Geworfenwerden war der mikrooptisch nachweisbare Cholesterinester in der Netzhaut reichlich, wie im embryonalen Stadium, nahm aber allmählich bei den jungeren immer ab. Schon bei den Erwachsenen nur wenig, bisweilen fast gar nichts, aber bei den älteren nahm er wieder etwas zu. 2) Im mitteren Theil der Linse trat das Lipoid durch Smith und Fischler's Färbung meistenfalls schon im ersten Lebensmonate ziemlich deutlich in Erscheinung, während dies durch Sudan III und Nilblau nur schwach und diffus färbbar war. Der doppelbrechende Kritall der Linse, der in den meisten Fällen ziemlich deutlich auftrat, war durch die Erwärmung etwas schwer verschwindbar, aber wenn er einmal verschwinden war, kam er nur gering wieder zum Vorschein. Dies kommt wahrscheinlich daher, dass ausser dem Cholesterinester das Lipoid im engeren Sinne im Kristalle enthalten wäre. 3) Im Uvealsystem sah der Verfasser vor allem im Ciliarfortsatze mässige Fettablagerung, die er für eine Art von seniler Veränderung annahm. 4) In der elastischen Membran, d.h. Descemet'schen Membran der Hornhaut und Glashaut der Chorioidea, erschien keine deutliche Fettablagerung, wie man sie im menschlichen Auge erfaud. Der Befund bei einigen anderen Säugtieren war etwas anders; Bei der Rinde war die Fettablagerung des Hornhaut-parenchyms und der Descemet'-schen Membran sehr hochgradig als bei den anderen Säugetieren. Im Pigmentepithel der Rinden-Netzhaut fand der Verfasser die Oeltropfen in geringen Zahl, die die früheren Autoren nicht nachweisen konnten. Beim Auge des Hundes kam die Fettablagerung relativ gering vor. Bei einigen weisen Ratten und d. Haus-Ratte fand er zahlreiche Fettkornchen in der Sehzellenschicht der Netzhaut.
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=MoriJuji
en-aut-sei=Mori
en-aut-mei=Juji
kn-aut-name=森十司
kn-aut-sei=森
kn-aut-mei=十司
aut-affil-num=1
ORCID=
affil-num=1
en-affil=
kn-affil=縣立神戸病院病理科
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=46
cd-vols=
no-issue=4
article-no=
start-page=758
end-page=792
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=1934
dt-pub=19340430
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=Üher das Gehirn einiger einheimischen Reptilien. (I. Mitteilung.) Medulla oblongata der Schildkröte, Schlange und Eidechse.
kn-title=日本内地産爬蟲類ノ腦髄ノ比較研究(第1報)爬蟲類ノ延髄ニ就テ
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract=Aus der Medulla oblongata der genannten Reptilienarten hat Verf. zahlreiche luckenlose Schnittserien angefertigt und an der Hand der Weigert'schen Markscheidenfarbung untersucht. Unter den Resultaten, zu denen er gelangt, sind die Folgenden besonders ausfuhrlich zu berichten. 1) Das Gehirn ist bei der Eidechse verhältnismässig am grossten, und ihr Gewicht macht 1.1705% des gesammten Körpergewichtes aus, während das erstere bei der Schlange zum letzteren wie 0.1354 zu 100, und sogar bei der Schildkröte nur wie 0.0550% zu 100 sich verhält. 2) Die Medulla oblongata tritt bei der Eidechse besonders stark, beider Schlange etwas weniger stark gekrümmt und bei der Schildkröte sogar fast geradlinig gestreckt zutage, so dass der zwischen der Medulla oblongata und dem Rückenmark entstehende Winkel bei der Eidechse am kleinsten (112) boi der schlange etwas grosser (135) und bei der Schildrote am grössten (152) ist. 3) Bei der Eidechse schlägt sich das Kleinhirn von seinem dorsalen Rand am so stark nach oben hin um, dass es gegrn die anderen Hirnteile vertikal sich lagert, während wir bei Schlange und Schildkrote eine in horizontaler Richtung ausgebreitete Kleinhirnplatte vor uns habeh. 4) Am kaudalen Abschllitte der Oblongata dringen die Hinterstränge zwar bei der Eidechse zwischen die beiderseitigen Hinterhörner stark hinein, aber das Hineindringen ist bei den anderen Arten, besonders der Schildlkrote viel weniger stark, und bei Agkistrodon blomhoffi (einer Art giftiger Schlange) sogar kaum sichtbar. 5) Der Hypoglossuskern wird bei Schlangel und Eidechse, im Gegeusatz zur Schildkrote, wo er schwer erkennbar ist, als eine wohl begrenzte Zellgruppe angetroffen. Die Zellgruppe findet sich bei der Schlange entfernt vom zentralen Höhlengrau ventrolaterl und erstreckt, sich weiter proximal, als bei der Eidechse, wo sie medial am dorsalen Ende des Vorderhornes seine Lage hat. 6) Die sensiblen und motorischen Wurzeln des Glossopharyngeus liegen zwar bei der Schildkrote in einem und demselben Niveau, die ersteren sind aber bei Eidechse und Schlange etwas kaudaler, als die letzteren, zu finden. Das Akustikut areal tritt bei der Eidechse besonders stark entwickelt zutage, während es bei der Schlange in der Entwickelung verhältnismässig zurücktritt. 7) Was nun den Facialis anbetrifft, so findet sich die sensible Wurzel bei Schlange und Eidechse ca. 0.12 bis 0.15mm kaudaler, als die motorische, während die beiden Wurzeln bei der Schildkrote in einem und demselben Niveau angetroffen werden. Der motorische Kern des Facialis zeigt sich bei Schlange und Eidechse wohl als eigener Kern heransdifferenziert, was bei der Schildkrote nicht der Fall ist, wo der dorsale und ventrale Facialiskern miteiander zusammenhangen, und zwar der dorsale einen oralen Abschnitt der gemeinsamen motorischeh Kernsäule des XI., X., IX. und VII. Nerven ausmacht. 8) Der Abducens zeigt sich an der Schildkröte etwas anders gestaltet als an Schlange und Eidechse, da sein Kern und seine Wurzel (dort viel kaudaler als der FacialiS anzutreffen sind. 9) Der Trigeminus entwickelt sich bei der Schlange am stärksten, bei der Eideche etwas schwächer und bei der Schildkröte tritt er sogar in der Entwickgelung stark zurück. Der motorische Kern findet sich bei ber Schildkrote ganz nahe dem zentralen Hohlangrau, wahrend er bei der Eidechse ein wenig, bei der Schlange beträchtlich entfernt davon in der Formatio reticularis anzutreffen ist.
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=YokoyamaMitsuhisa
en-aut-sei=Yokoyama
en-aut-mei=Mitsuhisa
kn-aut-name=横山光永
kn-aut-sei=横山
kn-aut-mei=光永
aut-affil-num=1
ORCID=
affil-num=1
en-affil=
kn-affil=岡山醫科大學解剖學教室
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=47
cd-vols=
no-issue=12
article-no=
start-page=3374
end-page=3405
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=1935
dt-pub=19351231
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=Studien über die Axillarschweissdrüsen bei Osmidrosis, besonders ihre morphologische Beobachtung
kn-title=腋臭者ノ腋窩汗腺ニ關スル研究特ニ其ノ形態的觀察
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract=1) Material und Untersuchungsmethode. Es ist zwar von histologischen und chemischen Untersuchungen über die Axillarschweissdrüsen schon manches berichtet worden, leider ist mir aber von morphologischen Untersuchungen noch nichts zu Gesicht gekommen, besonders nicht von denen über die den Japanern so verhasste Osmidrosis. Durch diesen Umstand veranlasst habe ich daher an Hautstücken von an dieser Krankheit Leidenden die sogenannten Apokrinen und Ekkrinen Drüsen untersucht, indem ich aus jenen nach der Born'schen Rekonstruktionsmethode 9 Modellstücke in 100 facher Vergrösserung anfertigte. Die Grundzüge meiner Untersuchung sind, wie folgt: Als Untersuchungsmaterial benutzte ich 20μ dicke Serien, die ich bei 5 Fällen von Männern und Frauen im 18.-21. Leb. -J. unter Fixierung mit 10% igem Formol, Paraffineinbettung und Doppelfärbung mit Hämatoxylin-Eosin anfertigte. 2) Lage und Gestalt der Drüsen. In der Kutis und dem Subkutangewebe befinden sich gemischt und dicht geschichtet viele Apokrine Drüsen sowie relativ mindere Ekkrine Drüsen. Besonders die ersteren haben einen bestimmten Zusammenhang mit den Haaren und liegen in dem dumpfen Winkel, den der Haarstamm mit der Hautoberfläche bildet, sie können sich aber manchmal auch ungefähr 40-50° seitwärts von dem Haare wenden. Ihr Ausführungsgang läuft gewöhnlich zwischen den Läppchen der Talgdrüsen hindurch und mündet in den Haarbalg ein, doch kann er auch bisweilen wie bei den Ekkrinen Drüsen frei auf die Hautoberfläche ausmünden. Die Basis der Apokrinen Drüsen liegt 3,5-6,3mm tief unter der Epidermis. Was die Grösse des Drüsenkörpers betrifft, so beträgt, mit dem grössten Durchmesser angegeben, seine Länge 1,0-1,9mm, durchschnittlich 1,5mm, sein Querdurchmesser 0,7-0,93mm, durchschnittlich 0,79mm, seine Dicke 0,2-0,6mm, durchschnittlich 0,523mm. Zuweilen findet sich aber auch ein Drüsenkörper vor, der schon atrophiert ist und dessen Länge bis zu 0,6mm verkürzt ist. Bei den Ekkrinen Drüsen ist jener Teil ziemlich viel kleiner als bei den ersteren, seine Länge beträgt 0,96-1,1mm, durchschnittlich 1,02mm, sein Querdurchmesser 0,45-0,6mm, durchschnittlich 0,533mm, seine Dicke 0,26-0,35mm, durchschnittlich 0,29mm. Hinsichtlich ihrer ganzen Gestalt haben sie einen fast senkrecht in die Kutis verlängerten gurkenförmigen und etw. gebogenen Körper. Seine Oberfläche zeigt reichliche Ausbuchtungen, und die Querschnittfläche ist, von anderen Drüsenkörpern verdrängt, plattoval. 3) Verlauf der Tubuli. Der Apokrine-Drüsen-Schlauch teilt sich in dem Drüsenkörperteile, sobald die Wandzellen einschichtig werden, in einige Aeste, die sich nach wiederholten Windungen wieder zu einem Stamme vereinigen. Es findet sich aber auch ein solcher, der sich nicht nur da verzweigt, sondern auch auf fallende Windungen zeigt. Dieser Stamm teilt sich nun bei zwei Formen wieder in manche Äste, die anastomosierend mehrere Schlingen bilden und damit hier einige netzförmige Abschnitte darstellen. Dann spalten sie sich wiederum in der Peripherie und enden zuletzt in 8-26 blinden Säckchen. Dies ist die charakteristische Form der Apokrinen Drüsen. Die Ekkrine Drüse verzweigt sich dagegen verhältnismässig wenig, bildet seltenere Schlingen, sodass hier kein Netzteil vorkommt, und endet in 16-23 blinden Säckchen. Als einen merkwürdigen Verbindungstyp habe ich bei beiden Arten solche Fälle getroffen, bei denen zwei Drüsenkörper, die je einen verschiedenen Ausführungsgang hatten, hier und da ineinander anastomosiert waren. Daneben habe ich bestätigen können, dass ein Drüsenkörper statt mit einem eigenen Ausführungsgaug vermittels eines sezernierenden Schlauches in das Sekretionsgebiet der nachbarlichen Drüse einmündet. Ferner habe ich nachweisen können, dass mehrere Tubuli, die zu ein und demselben Drüsenkörper gehören, sich vereinigend einen Sinus erzeugen. 4) Durchmesser und histologischer Befund der Schlüuche. Der Tubulusdurchmesser im Sekretionsgebiete ist bei Apokrinen Drüsen vielfach grösser als bei Ekkrineu Drüsen: bei jenen ist er 0,05-0,1mm und bei diesen 0,03-0,07mm lang.Der histologische Befund des Schlauches drückt die Art der Drüsen sowie ihren Aktivitätszustand aus, und zwar erscheint er vor allem bei Apokrinen Drüsen äusserst mannigfaltig. Ich halte es daher für augezeigt, nach der Massgabe bieses Befundes einerseits den aktivierenden Typ und den ruhenden Typ zu unterscheiden, andererseits ferner den Drüsenkörper selbst in die Übergangszone und die Sekretionszone einzuteilen. a) Der aktivierende Typ. Alle normalen Apokrinen Drüsen gehören zu diesem Typus. Ihre dem Ausführungsgang folgende Übergangszone ist ein bestimmtes Gebiet, das dadurch gekennzeichnet ist, dass das Lumen sich auf einmal erweitert und die einschichtigen Drüsenepithelzellen, deren freie Ränder gleichmässig sind, gross, kubisch und hell werden. Dann kommt ein Gebiet, das als die wesentliche Sekretionszone bezeichnet wird. Die erwahnten Zellen verändern sich zylinderisch und werden etwas dunkel, ihre freien Ränder werden auffallend unregelmässig und stellen bald eine zungenformige Leiste, bald eine kolbenformige Kuppel dar, wobei auch solche Ränder, die von denen in der Übergangszone kaum zu unter scheiden sind, nicht ausbleiben. Die ersteren sind sezernierende Zellen, die letzteren ruhende, weshalb die hellen Zellen und die dunkelen miteinander abwechseln. In dem Lumen findet man graurötliche breiartige Sekretionen, welche die Detritus der Zellen und stellenweise gelbliche Pigmentkörnchen enthalten. Auch in dieser Zone sah ich bisweilen die Desquamationen der Epithelien und in seltenen Fällen auch fibröse Faszikel, die schon von Holmgren und anderen Autoren als kontraktile Fibrillen bezeichnet wurden. b) Der ruhende Typ. Die Schlauchwand ist dünn und die Dicke beträgt in manchen Fällen ca. 1/6 des Lumens. Die Epithelien sind bedeutend platt und begrenzen das weite Lumen mit seinen flachen freien Rändern. Die Zellen sind so dicht gelagert, dass ihre Grenzen nur undeutlich sichtbar sind. Gleichsam um diesen schwächlichen Tubulus zu stützen, wuchern die Bindegewebe zwischen den Schläuchen und ist die Menbrana propria verdickt. Das Lumen ist rund oder oval und enthält nur in geringerem Masse ein graurotes dunnes Sekret. Derartige Drüsen sind relativ klein und zeigen bisweilen die Erscheinung der Atrophie. Wahrscheinlich sollte daraus gefolgert werden konnen, dass sie durch die Entwicklung der Nachbardrüsenkörper verdrängt und daher hier Zirkulationsstörungen verursacht wurden. c) Bei den Ekkrinen Drüsen zeigt weder das Lumen noch der Schlauchdurchmesser bedeutende Veränderungen Ihre Tubuluswand ist dick und nimmt 1/3-1/5 das ganzen Tubulusdurchmessers ein. Ihr Inhalt ist dünnflüssig. Doch habe ich in einem Falle den sehr interessanten neuen. Befund machen können, dass da ein 560μ langer drüsenepitheliger Mediastinum besteht und es vorkommt, dass er das Lumen in zwei Kanälchen einteilt. (S. Abb. 7.) Über den Grund dieses Vorganges sowie der oben erwähnten Verbindung beider Drüsenkörper kann ich nichts mit Bestimmheit sagen, aber man kann ja vermuten, dass bei der Entwicklung ein Verschmelzen stattgefunden hat. 5) Appendix an Schlauche. Bei den Drüsen beider Arten habe ich mehrere Appendices beobachtet. Sie befinden sich vorwiegend an der Biegungsstelle des Schlauches, wo sie wohl von dem Sekrete immer gedrängt worden sind, doch konnen sie zuweilen auch im Verlauf des Schlauches wie ein Seitenast herauswachsen. 6) Ausführungsgang. Der Ausführungsgang zieht in der Kutis leicht wellig, aber fast senkrecht gegen die Hautoberfläche. Die Windungen sind bei den Ekkrinen Drüsen auffallender als bei den Apokrinen. Dann dringen die ersteren in die Hornschicht ein und nehmen, ihre eigenen Epithelzellen verlierend, einen spiralförmigen Verlauf, bis sie auf die Hautoberfläche ausmünden, während die letzteren fasi immer in den Haarbalg hinein oder seltener auf die Hautoberfläche an seiner Nähe ausmunden. Während Tubulusdurchmesser und Lumen bei den Ekkrinen überall fast die gleiche Weite behalten, werden sie bei den Apokrinen immer enger, je näher sie der Ausmundungsstelle kommen. Ferner habe ich an dem Ausfuhrungsgange einer Ekkrinen Druse auch eine kleine ringformige Schlinge gesehen, die sich im oberen Drittel desselben darstellt. 7) Erwägung über den Drüsenbau mit Rücksicht auf Osmidrosis. Nun ist zwar nicht daran zu zweifeln dass die Entstehung der Osmidrosis auf, dem durch die Eigenschaften der Drüsenzellen bedingten Sekrete beruht, aber wenn men bedenkt, dass sich die reich konzentrierten Sekrete, die sich in dem, wie oben mit dem der Ekkrinen Drüsen verglichen, viel grösseren Knäuelschlauch angesammelt haben, durch den nach der Einmündung hin immer enger werdenden Ausführungsgang in den Haarbalg hineindrängen, so müsste man annchmen, dass auch dieses anatomische Verhalten zu ihrer Entstehung beiträgt. 8) Die Entstehungsperiode der Osmidrosis.Ich habe bestätigt, dass die Osmidrosis auch bei Knaben und Mädchen vor der Pubertät entstehen kann. 9) Um den Verlauf des Schlauches klarzumachen, habe ich mit 8 schematischen Abbildungen illustriert.
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=MoriokaYûtaro
en-aut-sei=Morioka
en-aut-mei=Yûtaro
kn-aut-name=森岡雄太郎
kn-aut-sei=森岡
kn-aut-mei=雄太郎
aut-affil-num=1
ORCID=
affil-num=1
en-affil=
kn-affil=岡山醫科大學解剖學教室胎生學研究室
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=47
cd-vols=
no-issue=5
article-no=
start-page=1191
end-page=1199
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=1935
dt-pub=19350531
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=Über eine neue Art von Trematoden, Exorchis major n. sp., welches als Zwischenwirt Plecoglossus altivelis hat
kn-title=鮎ヲ中間宿主トスル1新吸蟲Exorchis major n. sp.ニ就テ
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract=Verfasser sammelt viele Plecoglossus altivelis aus Okayama Provinz und verschiedenen bekannten Heimaten von ganzen Japan und untersuchte die enzystierte Zerkarien, welche sich bei ihnen ernähren. Er fand die enzystierte Zerkarie von Metagonimus yokogawai, Echinokasmus perfoliatus, Echinokasmus japonicus und die eines unbekannten Trematodes. Nach genauen Untersuchuugen über die letztere erkannte er, dass ihre Mutter ein neues Trematodes war, und ein anderes als Exorchis oviformis Kobayashi, obwohl sie denselben Endwirt und dieselbe biologischen Eigenschaften hatte.
Verfasser benannte sie Exorchis major n. sp. und stellte den Bau des Körpers mit einem Bild eingehend dar.
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=HasegawaTsuneji
en-aut-sei=Hasegawa
en-aut-mei=Tsuneji
kn-aut-name=長谷川恒治
kn-aut-sei=長谷川
kn-aut-mei=恒治
aut-affil-num=1
ORCID=
affil-num=1
en-affil=
kn-affil=岡山醫科大學細菌學教室
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=47
cd-vols=
no-issue=4
article-no=
start-page=1058
end-page=1062
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=1935
dt-pub=19350430
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=Über ein Distomum aus dem Darm von Megalobatrachus japonicus
kn-title=大山椒魚ノ腸管ニ寄生スルLiolope copulansニ就テ
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract=Liolope copulans, eine Art von Trematoden, wurde 1897 von G. W. Müller im Verdauungstraktus von Megalobatrachus japonicus gefunden und wurde von L. Cohn beschrieben. Wir fanden auch dasselbe Spezimen in grosser Anzahl im Darm einiger Megalobatrachus japonicus aus Provinz Okayama. Unsere Beobachtungen weichen aber in einigen Punkten von der Cohnschen wesentlich ab. Wir fassen unsere Resultate kurz zusammen wie folgt: 1) Die Grösse des Körpers misst durchschnittlich 1.8mm. (1.52-2.28mm) 1. und durchschnittlich 0.97mm. (0.72-1.06mm.) br.; unserer Wert ist etwas grösser als der Cohnsche, welcher 1.5mm 1. und 0.75mm br. beträgt. 2) Cohn beschreibt fälschlich, dass “ein Oesophagus fehlt.” Nach unserer Beobachtung ist der Oesophagus ganz kurz; beträgt ca. 0.014mm. 3) Der Exkretionsporus liegt dorsalwärts kurz vor dem Hinterende des Körpers. Die Exkretoinsblase ist ein ganz merkwürdiges Gebilde wegen ihrer Besoderheit des Baues. Der Endteil der Exkretionsblase, welcher direkt mit dem Exkretionsporus verbindet, teilt sich bald in zwei Schenkeln, rechts und links. Jeder Schenkel teilt sich wieder in zwei Schenkeln. Diese vier Schenkeln verlaufen fast parallel nach vorn entlang jedes Darmschenkels. Je zwei Schenkeln in jeder Seite anastomosiert sich kurz hinter dem Mundsaugnapf wieder und bildet je einen geschlossenen Ring in jeder Seite. Ein Sammelkanal mündet sich etwas rückwärts im vorderen Zipfel jeder Exkretionsblase ein. Dieser Befund widerspricht sich allerdings von dem Cohnschen ab. 4) Die dickschaligen Eier mit einem Deckel sind charakteristischer Weise Nierenform. Sie messen durchschnittlich 0.138mm 1. und durchschnittlich 0.068mm br.
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=KagawaSakae
en-aut-sei=Kagawa
en-aut-mei=Sakae
kn-aut-name=香川榮
kn-aut-sei=香川
kn-aut-mei=榮
aut-affil-num=1
ORCID=
en-aut-name=KuyamaShosaku
en-aut-sei=Kuyama
en-aut-mei=Shosaku
kn-aut-name=久山正策
kn-aut-sei=久山
kn-aut-mei=正策
aut-affil-num=2
ORCID=
affil-num=1
en-affil=
kn-affil=岡山醫科大學細菌學教室
affil-num=2
en-affil=
kn-affil=岡山醫科大學細菌學教室
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=47
cd-vols=
no-issue=4
article-no=
start-page=1043
end-page=1057
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=1935
dt-pub=19350430
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=Experimentelle Untersuchung über die Farbenreaktion und die Jodmetrie von oxydierbaren Substanzen (I. Mitteilung.) Bestimmung der oxydierbaren Substanzen mittels Farbenreaktion und Jodmetrie
kn-title=動植物組織内ニ於ケル被酸化物質ニ就テ(第1報)被酸化物質ノ呈色反應ヨード法ニヨル測定
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract=Verfasser mass die Reduktionsfähigkeit der oxydierbaren Substanzen von tierischen und pflanzlichen Geweben mittels Farbenreaktion und Jodmetrie, im Verein mit einigen Studien über ihre Physikalisch-chemischen Eigenschaften. 1) Die Farbenreaktion und die Jodmetrie vom Wasserextrakt und Pressaft zeigen in den meisten Fällen einen parallelen Zusammenhang, aber ihr Reaktionsgrad ist je nach der Art des untersuchten Materials verschieden. 2) Die oxydierbaren Substanzen gehen in Alkohol, Aceton und die Lösung einer Cyanverbindung über, aber nicht in Ether. Sie werden von basischem Bleiacetat gefällt, nicht aber von neutralem Bleiacetat oder von Phosphorwolframsäure. 3) Diese oxydierbaren Substanzen sind sehr labil gegen Sonnenlicht, Wasserstoffsuperoxyd. Ihr Widerstand gegen Wärme ist verschieden, und zwar ist diejenige Substanz, die die beiden Farben- und Jodreaktionen deutlich zeigt, thermostabil. 4) Der Glutathionengehalt ist im pflanzlichen Gewebe geringer als im tierischen, und der Jodverbrauch der Glutathione ist geringer als derjenige der die Glutathione enthaltenden oxydierbaren Substanzen. 5) Der Wasserextrakt aus den Wurzeln der Lotuspflanze, Kiefernadeln, Orang- oder Eichenblättern zeigt Zuckerreaktionen; daraus kann man eine Art von Osazon darstellen, dessen Schmelzpunkt zwischen 204° und 208°C liegt. 6) Die oxydierbaren Substanzen werden von Tierkohle adsorbiert, aber nicht von Bolus alba.
Sie können Filtrierpapier, kollodiummembran, Fischskin und Pergamentpapier durchpassieren. 7) Die Rindensubstanz der gesunden Nebenniere hat die Fähigkeit, Silber stark zu reduzieren.
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=KonisiM.
en-aut-sei=Konisi
en-aut-mei=M.
kn-aut-name=小西眞尚
kn-aut-sei=小西
kn-aut-mei=眞尚
aut-affil-num=1
ORCID=
affil-num=1
en-affil=
kn-affil=岡山醫科大學生理學教室
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=47
cd-vols=
no-issue=2
article-no=
start-page=385
end-page=412
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=1935
dt-pub=19350228
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=Studien über den Schwindel (III. Teil.) Experimentelle Untersuchung der statischen Funktion des Taubstummen
kn-title=眩暈ニ關スル研究(第3報)聾唖者ノ平衡機能ニ關スル實驗的研究
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract=Seit Jahmes (1883) erstmalig eineu Bericht über seine Forschungen über den Schwindel beim Taubstummen erstattete, folgten die Arbeiten Kreidls (1892), Bezolds (1896), Denkers (1899), Wanners (1901), Brocks (1907), Kanos (1910), Hosoyas (1911), Uchidas (1928) u. a. m. nacheinander, und es ist heute allgemein anerkannt, dass ein Taubstummer einen gewissen Schaden in der Schnecke hat und in den meisten Fällen gleichzeitig auch in den drei Bogengängen und dem Vorhof geschädigt ist. Nun betrachtete ich bei Schülern der Okayamaer provinzialen Taubstummenanstalt genau die scheinbare Ablenkung, verglich sie mit der des Gesunden, über die ich schon vorher berichtet habe, und machte, indem ich das Dreh-Nystagmus ins Auge fasste, noch weitere Versuche die auf den Beo-bachtungen von aussen her begründet waren, geschweige denn sich auf Selbstbekeuntnisse stützten. Zuletzt stellte ich nach der Methode Malans den punktierenden Versuch an, der ein veränderter Barányscher Zeigeversuch ist. So machte ich bei der Ausführung des Versuchs den Kopf des Untersuchten in der Kopflage fest, in der vorher bei Gesunden die stärkste scheinbare Ablenkung erfolgte, d. h. sich die die beiden deutschen Horizontalen enthaltende Fläche von der Horizontalebene um 12.0° neigt, und dann drehte ich ihn dreizehnmal in 13 Sekunden. Aus den bei diesem Versuch erhaltenen Resultaten zog ich folgende Schlüsse: 1) a. Unter 50 Taubstummen waren 18 Fälle (36.0%), (11 angeborene (35.5%), 5 erworbene (31.3%) und 2 unsichere), welche nach der Unterbrechung des Drehens die scheinbare Ablenkung der Senkrechten nicht feststellten. Auch bei denen, die die scheinbare Ablenkung erkannten, war ihre Stärke weit kleiner als bei Gesunden, und also ausgeglichen 10.8°. b. Die Dauer der scheinbaren Ablenkung war kürzer bei Taubstummen als bei Gesunden, und also ausgeglichen 8.2 Sekunden. c. Es waren unter 50 Taubstummen 30 (60.0%), bei welchen nach der Unterbrechung des Drehens Nebenerscheinungen völlig fehlten. 2) a. Unter 49 Taubstummen waren 14 Fälle (28.6%), (7 angeborene (22.6%), 6 erworbene (40.0%) und ein unsicherer), bei welchen nach der Unterbrechung des Drehens das Drehnachnystagmus fehlte. Auch bei denen, welche es erblickten, war seine Schwingungsweite klein, und also ausgeglichen 1.0mm. b. Bei Taubstummen wurde Drehnachnystagmus wenig, und also ausgeglichen 6.4 mal gezählt. c. Die Dauer des Drehnachnystagmus ist bei Taubstummen kürzer, und also ausgeglichen 7 Sekunden. 3) Nach der Methode Malans führte ich bei 49 Taubstummen den punktierenden Versuch aus und kam zu folgenden Resultaten: sowohl der Punkt, der vor der Drehung, als auch derjenige, der nach ihrer Unterbrechung angesetzt worden ist, liegt im allgemeinen in dem dritten Kreis mit dem Durchmesser von 18.0cm, und die nach der Drehung erscheinende Deviation der Punktierung ist nicht gross. 4) Taubstumme sind in der Schnecke, die den Hörsinn verwaltet, und zugleich auch in dem daran anstossenden statischen Organ auf eine bestimmte Art geschädigt.
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=YasuharaIsao
en-aut-sei=Yasuhara
en-aut-mei=Isao
kn-aut-name=安原功
kn-aut-sei=安原
kn-aut-mei=功
aut-affil-num=1
ORCID=
affil-num=1
en-affil=
kn-affil=岡山醫科大學生理學教室
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=49
cd-vols=
no-issue=11
article-no=
start-page=2291
end-page=2299
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=1937
dt-pub=19371130
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=Über die Kakn'sche und So'sche Sernmreaktion der Syphilis
kn-title=Kahn氏竝ニ宗氏黴毒血清反應ニ就テ
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract=Der Verf. stellte bei iusgesamt 1075 Blutseren, welche wahrend März 1932-Sept.1933 aus ambulanten, aufgenommenen oder aus den anderen praktischen Ärzten behandelten Patienten entnommen wurden, vergleichende Untersuchungen über die Wassermann'sche und Murata'sche sowie Kahn'sche Serumreaktion an, wobei bei wenigen Fällen auch So'sche Serumreaktion, ein modifiziertes Verfahren der Kahn'schen Serumreaktion, vergleichend ausgefuhrt wurde. Daraus ergibt sich folgendes: 1. Unter allen Blutseren, fällt die Kahn'sche Reaktion in 92% von Fällen mit positiver Wassermann'scher Reaktion und bei Fällen mit positiver Murata'scher Reaktion in 98% positiv aus. Dies zeigt, dass sie bei fast allen Fällen mit positiver Wassermann'scher oder Murata'scher Reaktion positiv ausfällt. 2. Bei 184 Fällen des syphilitischen Blutserums beträgt der Prozentsatz des positiven Ausfälls der Wassermann', Murata' und Kahn'schen Reaktion je 61%, 79% und 98%. Wenn man aber dabei die positive Reaktion mittleren Grades hinzurechnet, so wird das prozentualle Verhaltnis Wassermann'sche Reaktion 45%, Murata'sche R. 61% und Kahn'sche R. 74%. Damit klassifizierte der Verf. die ganzen syphilitischen Blutseren je nach der Art und fand, dass die Fälle, bei denen Kahn'sche Reaktion mit Wassermann'sche R. oder Kahn'sche R. mit Murata'sche R. immer übereinstimmend ausfällen, relativ wenig auftreten. Dies beruht darauf, dass sich bei vielen Fällen die Kahn'sche Reaktion im allgemeinen starker als andere Reaktionen präsentiert und dass sie in denjenigen Fällen, bei denen andere Reaktionen durch die antisyphilitische Behandlung schou negativ geworden sind, doch meistens schwach positiv auszufällen pflegt. 3. Unter 336 Blutseren, die der Verf. von anderen praktischen Ärzten zur genaueren Untersuchung aufgetragen wurden, betragt der Prozentsatz der positiven Reaktion (mit Hinzurechnung des positiven Ausfälls von mittlerem Grad) 23% bei Wassermann'scher Reaktion, 27% bei Murata'scher R. und 33% bei Kahn'scher R. 4. Bei den nicht-syphilitischen Blutseren ist das prozentuale Verhältnis des negativen Ausfälle der Kahn'schen Reaktion am niedrigsten. Dies ist darauf zuruckzufuhren, dass die Kahn'sche Reaktion in vielen Fällen wegen ihrer nicht-spezifischen Eigenschaft, wenn auch schwach, doch positiv ausfällt. 5. Bei dem negativem Ausfäll der Wassermann'sowie Murata'schen Reaktion fällt die So'sche Reaktion auch negativ aus; sie steht bezüglich ihrer Empfindlichkeit neben der Murata'schen Reaktion. Wie aus oben geschilderten Ergebnissen ersichtlich ist, hat die Kahn'sche Reaktion einerseits einen besonderen Vorteil, nahmlich, dass sie gegen Syphilis sehr empfindlich ist, andrerseits aber gleichzeitig einen Nachteil, dass sie auch beim nichtsyphilitischen Serum oft schwach positiv ausfällen kann. Man soll deshalb, fälls sie schwach positiv ausfällt, mit besonderer Behutsamkeit an die Diagnose gehen. Zur Diagnose allgemeiner praktischer Ärzten empfiehlt der Verf. das So'sche Instrument, weil man durch seine Verwendung auf einfachstes Verfahren eine sehr empfindliche und fast keine nicht-spezifische Serumreaktion herbeizufuhren imstande ist.
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=MiyakeShinji
en-aut-sei=Miyake
en-aut-mei=Shinji
kn-aut-name=三宅愼治
kn-aut-sei=三宅
kn-aut-mei=愼治
aut-affil-num=1
ORCID=
affil-num=1
en-affil=
kn-affil=岡山醫科大學皮膚料泌尿器科教室
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=49
cd-vols=
no-issue=11
article-no=
start-page=2281
end-page=2290
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=1937
dt-pub=19371130
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=Über das Koagulationsband von Weltmann bei Lungentuberkulose
kn-title=肺結核患者ニ於ケル血清凝固反應(Weltmann)ニ就テ
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract=Es ist ein altes Bestreben, eine Methode auszuarbeiten, die über die Gualität und Quantität der tuberkulosen Prozesse genauere Auskunft gibt. Diesbezüglich sind zahlreiche Reaktionen angegeben worden. Im Jahre 1930 berichtete Weltmann über eine sogenannte Serumkoagulationsreaktion, mit welcher nach ihm die exsudative oder produktive Art tuberkuloser Prozesse zu unterscheiden ware. Verfasser hat die Weltmannsche Reaktion bei 76 Lungentuberkulosen und 10 Gesunden angewandt. Gleichzeitig hat er auch die Senkungsreaktion der roten Blutkorperchen, das Gesamteiweiss und den Albumin-Globulin-Quotient des Serums bestimmt. Die Resultate konnen folgendermassen zusammengefasst werden: 1) Für die Sera von Gesunden trat die komplette Gerinnung bei 0,4-0,45‰, die inkomplette Gerinnung bei 0,3‰ Konzentration ein. 2) Bei exsudativer Lungentuberkulose (26 Fälle) fand beim Koagulationsband fast immer eine Linksverschiebung statt. 3) Bei gemischter Form von Lungentuberkulose (20 Fälle) war das Koagulationsband wie beim normalen Menschen oder neigte zu einer leichten Linksverschiebung. 4) Bei fibrös-produktiver Lungentuberkulose (30 Fälle) zeigte sich ein normales Koagulationsband oder es verlängerte sich uber 0,35‰. 5) Das Koagulationsband, die Senkungsreaktion, das Gosamteiweiss und der Albumin-Globulin-Quotient gehen nicht durchweg parallel. 6) Die Serienuntersuchung des Koagulationsbandes bei Lungentuberkulose ist gut verwertbar für die Diagnose des Krankheitszustande und die Prognosestellung. 7) Die Methode, welehe teehnisch einfach und billig ist, kann dem Praktiker daher wärmstens empfohlen werden.
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=TanakaShiro
en-aut-sei=Tanaka
en-aut-mei=Shiro
kn-aut-name=田中四郎
kn-aut-sei=田中
kn-aut-mei=四郎
aut-affil-num=1
ORCID=
affil-num=1
en-affil=
kn-affil=岡山醫科大學柿沼内科教室
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=49
cd-vols=
no-issue=8
article-no=
start-page=1628
end-page=1646
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=1937
dt-pub=19370831
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=Hämatologische Betrachtungen bei experimentellunspezifischen Beeinflussungen des Körpers (I. Mitteilung) Über die Blutmorphologie bei der Saurebasengleichgewichtsstörung (2. Teil).
kn-title=實驗的非特異牲操作後ノ血液學的考察(第2報)酸鹽基平衡失調時ノ血液像ニ就テ(其ノ2)
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract=An Kaninchen, die durch die Einspritzung der alkalischen (PH=8, 20) bzw. der sauren (PH=5, 87) Pufferlosung in Alkalose bzw. Acidose versetzt waren, wurden Manipulationen verschiedener Art, wie sie unten auseinander gesetzt wurden, ausgeführt, um dadurch die Beziehungen zwischen dem Blutbilde und dem Säurebasengleichgewieht resp. dem Retikulöendothelialsystem zu veranschaulichen. 1. Wenn die Pufferlosungen und Adrenalin zusammen eingespritzt wurden, waren Körpertemperatur, Erythrozytenzahl, Hämoglobinmenge, Leukozytenzahl und deren Arten betreffend die Beeinflussungen verschieden, je nach dem PH-Grade, und zwar verhielt es sich beinahe umgekehrt wie bei der einzelnen Einspritzung von Pufferlösung rep. Adrenalin. 2. Wenn die Pufferlösungen mit Insulin zusammen eingespritzt wurden, so war der Unterschied von PH nicht so deutlich zu bemerken, wie bei der vorigen und sogar war es fast gleich wie bei der einzelnen Einspritzung von Pufferlösung. 3. Wenn man die Pufferlösung allein dann einspritzte, nachdem Adrenalin oder Insulin 10 Tage lang fortgesetzt eingespritzt wurden, so waren die Resultate fast dieselben wie bei den Fällen, wo die Pufferlösung mit Adrenalin oder Insulin zusammen eingespritzt wurde. 4. Die Vermehrung der Lymphozyten nach der Einspritzung von Adrenalin scheint nicht nur allein von der Zusammenziehung der Milz, sondern eher vom Zustand des Reticuloendothelialsystem abhängig zu sein. 5. Es ist auch anzunehmen, dass die Beeinflussung des Blutbildes durch die änderung des Säurebasengleichgewichts mit den Hormonen im Korper in einer mehr od. weniger grossen Beziehung steht. 6. Wenn man die Pufferlösung mit Typhusvaccin zusammen einspritzte, so starben die Tiere viel häufiger bei der sauren Pufferlösung als bei der alkalischen, und kam auch die Störung in der Warmeregulation dort ausgeprägter zutage. Die Veränderungen des Blutbildes durch die Pufferwirkung wurden infolge der stärkeren Wirkung des Vaccins mehr verdeckt.
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=NakashimaTatsuji
en-aut-sei=Nakashima
en-aut-mei=Tatsuji
kn-aut-name=中島達二
kn-aut-sei=中島
kn-aut-mei=達二
aut-affil-num=1
ORCID=
affil-num=1
en-affil=
kn-affil=岡山醫科大學柿沼内科教室
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=49
cd-vols=
no-issue=6
article-no=
start-page=1211
end-page=1246
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=1937
dt-pub=19370630
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=Beiträge zur Kenntnisüber die Ausgleichsvorgänge im Organismus. (3. Mitteilung) Über die Blutstatusveränderungen bei Schockzuständen
kn-title=生體ノ調整能機構ニ關スル研究補遺(第3報)諸種「シヨツク」時ノ血液性状ノ變化ニ就テ
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract=Die Pathogenese des sog. Kollaps- bzw. Schocktodes betreffend wurden bisjetzt von verschiedenen Seiten viele Versuche und Anschauungen angegeben. Aber die Ausgleichsvorgänge im Organismus, die bei solchen lebensgefährlichen Zuständen als ein Art Sicherung zur Aufrechterhaltung der Lebensfähigkeit erforderlich sind, wurden nur wenig in Acht genommen. Verfasser untersuchte also die zeitlichen Veranderungendes Blutstatus, wie der Normalopsoninwert, der Blutzucker, die Blutgerinnungszeit, der Serumrefraktionswert, die Zahl und Arten der Erythrozyten und Leukozyten, der Hämoglobingehalt, die Blutplättchenzahl etc., bei experimentellem Pepton-, Histamin-, traumatischen, Eingeweide- und Medullarschock des Hundes und bei anaphylaktischem Schock des Meerschweinchens, und auch deren Beeinflussung durch eiuige Mittel, wieTraubenzucker und Insulin, und verglich die Versuchsresultate miteinander unter Berücksichtigung klinischer Erscheinungen. Die Zusammenfassung lautet wie folgt: 1) Bei Pepton-, Histamin- und Medullarschock stieg der Normalopsoninwert mit dem Erscheinen der klinischen Symptome zusammen im allgemeinen auf, aber umgekehrt bei Eingeweide- und anaphylaktischem Schock, und bei traumatischem Schock war er fast nie verändert. 2) Der Blutzucker wurde bei Pepton- und Medullarschock erhöht, bei Eingeweideschock erniedrigt und bei traumatischem sowie anaphylaktischem Schock in keiner bestimmten Weise beeinflusst. Bei Histaminschock neigte er im allgemeinen sehr zur Erhöhung. 3) Die Blutgerinnungszeit wurde in Hunden durch Pepton- und intravenöser Histaminanwendung deutlich verlängert, aber umgekehrt bei traumatischem und Eingeweideschock als auch nach subkutaner Histaminanwendung. Bei anaphylaktischem und Peptonschock in Meerschweinchen wurde keine bestimmte Veranderung nachgewiesen. 4) Die Blutplättchenzahl wurde vermindert bei Pepton-, anaphylaktischem, Histainin- und Eingeweideschock, dagegen vermehrt bei traumatischem Schock allmählich. 5) Die Leukozytenzahl nahm bei Histamin-, Medullar- und anaphylaktischem Schock zu, nachdem eine vorübergehende Verminderung voranging. Bei Eingeweide-schock nahm sie von Anfang an zu und bei Peptonschock ab. Im ganzen konnte man konstatieren, dass die leukopenischen Fälle von einer relativen Lymphozytose mit Neutropenie begleitet wurden. 6) Die Erythrozytenzahl, der Hämoglobingehalt und die Serumrefraktion zeigten auch bei allen Fällen eine mehr oder weniger gewisse, aber keine je bei jedem Schock eindeutige Veränderung. 7) Die Vorbehandlung der Tiere mit Traubenzucker liess den Peptouschock viel leichter als sonst ablaufen und die Insulinvorbehandlung dagegen schwerer, während es sich bei Histaminschock ganz umgekehrt verhielt. Die Traubenzucker- oder Insulinvorbehandlung übte auch einen gewissen Einfluss auf den Blutzucker und den Opsoninwert aus, aber fast keinen auf den übrigen Blutstatus. Wie oben erwähnt, konnte man keine für jeden Schock allgemeingültige eindeutige Veränderung des Blutstatus und auch keine bestimmte Beziehung zwischen der Schockstarke und dem Blutstatus konstatieren, wie auch die Entstehungspathogenese jedes Schocks voneinander geht. Insbesondere ist es nicht tadellos, wenn man bei solchen lebensgefährlichen komplizierten Zuständen die biologischen Abwehrkräfte des Organismus durch einen beschränkten Anhaltspunkt, wie durch den Opsoninwert, beurteileu will. Aber durch die obenerwähnten Versuche konnten wir einige wichtige Merkmale gewinnen, die bei der Beurteilung der Ausgleichs- bzw. Sicherungsmechanismen des Organismus verwertbar sind.
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=SonobeKazuo
en-aut-sei=Sonobe
en-aut-mei=Kazuo
kn-aut-name=園部和男
kn-aut-sei=園部
kn-aut-mei=和男
aut-affil-num=1
ORCID=
affil-num=1
en-affil=
kn-affil=岡山醫科大學柿沼内科教室
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=49
cd-vols=
no-issue=5
article-no=
start-page=1037
end-page=1052
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=1937
dt-pub=19370531
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=Experimentelle Untersuchungen über die Durchlässigkeit des Bauchfells
kn-title=血液腹腔液間閾ニ關スル研究
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract=Die Schranke zwischen Blutbahn und Bauchhöhle soll sich auch als eine Art Barrière histo-hématique nach Stern, Rappoport und Lougier beinahe wie die BlutLiquorschranke verhalten. Wir untersuchten darum bei Kaninchen den Übertritt von intravenos injlziertem Jodnatrium, bezw. Ferrocyannatrium in die Rauchhöhle, sowie seine Beeinflussung durch verschiedene Manipulationen, wie Caseosaninjektion, Blockierung des R.E.S., Verabreichung von saurer und alkalischer Phosphatpufferlosung, oder von hypertonischer Dextrose- und Kochsalzlösung. Die Versuchsresultate lassen sich wie folgt zusammenfassen: 1. Nach der Caseosanverabriechung, u. zwar gleichgültig, ob dabei eine kleine Dose jeden Tag etwa 8 Tage lang, oder eine mittelgrosse Dose nur einmal verabreicht wurde, war die Permeabilität des Peritoneums geringer als bei normalen Tieren. 2. Dagegen war nach Kollargolinjektion bezw. nach Entmilzung, sowie auch nachdem die beiden zusammen vorgenommen wurden, eine Steigerungder Permeabilität des Peritoneums mehr oder weniger deutlich zu beobachten, u. zwar in letzterem Fall am deutlichstan. 3. Nach Verabreichuug alkalischer Phosphatpufferlösung (PH=8.2) war die Perineabilität des Pritoneums verringert, während sie durch saure Pufferlösung (PH=6.2) vergrössert wurde, wenn auch nicht sehr stark. 4. Bei Injektion von hypertonischer Dextroselösung war die Wirkung auf die Permeabilität des Peritoneums ungewiss, da sie nur in gewissen Fällen grösser wurde, was auch verschiedentlich der Fall war bei Injektion von hypertonischer Kochsalzlösung.
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=KameyamaS.
en-aut-sei=Kameyama
en-aut-mei=S.
kn-aut-name=龜山茂松
kn-aut-sei=龜山
kn-aut-mei=茂松
aut-affil-num=1
ORCID=
en-aut-name=MorimasaH.
en-aut-sei=Morimasa
en-aut-mei=H.
kn-aut-name=森正久
kn-aut-sei=森正
kn-aut-mei=久
aut-affil-num=2
ORCID=
affil-num=1
en-affil=
kn-affil=岡山醫科大學石山外科教室
affil-num=2
en-affil=
kn-affil=岡山醫科大學柿沼内科教室
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=49
cd-vols=
no-issue=4
article-no=
start-page=703
end-page=768
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=1937
dt-pub=19370430
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=Über die Eischalenbildung bei den Trematoden
kn-title=吸蟲類ノ卵殼形成ニ就テ
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract=Wenn Beobachtungen über die Eischalenbildung der Trematoden auch viel in Europa gemacht wurden, sind aber nur mutmassliche Resultate vorgebracht, dass eine Eizelle mitsamt einer bestimmten Zabl von Dotterzellen ein Konglomerat bildet, dass dann dieses Konglomerat von Schalenmaterial umhullt zu einem Ei wird. Aber 1912 hat H. Nakayama nach eingehenden diesbezüglichen Untersuchungen an Paragonimus Westermani und Clonorchis sinensis die interssante Tatsache gefunden, dass die Eischale nicht auf einmal gebildet wird. Trotz dieser Beobachtung wurde der Vorgang der Eischalenbildung in den Einzelheiten nicht völlig aufgeklärt. Der Verfasser hat also die Eibildungsvorgänge bei Fasciola hepatica, Paragonimus westermani, Metagonimus yokogawai, takahashii und Clonorchis sinensis näher untersucht und einige wichtigen Befunde bekommen. Die Ergebnisse sind folgende: 1. Die kugelförmigen Schalenkörner innerhalb der im Dotterstock gebildeten Dotterzellen haben zuerst auf ihrer Oberfläche zahlreiche feine Erhebungen bestehend aus Granula, welche während der Beförderung der Dotterzellen in die Eibildungsstätte allmählich ausgeglichen, so dass die Oberfläche glatt wird. Bei P. westermani vereinigen sich dabei die Schalenkörner zu grosseren Körnern von verschiedenen Grössen; dies ist aber bei den anderen Trematoden nicht der Fall. 2. Den Vorgang, dass die Oberfläche der Körner glatt wird, halt der Verfasser für die Vorbereitung für das Ausgehen aus der Dotterzelle. Die Körner gehen dabei, im Gegensatz zu der Ansicht von Nakayama, das die Körner sich in kleinere Korner spalten, mit ihrer eigenen form aus. 3. Die Dicke der Eischale ist je nach der Art der Trematoden verschieden. Das hängt davon ab, dass die in der Eibildungsstätte entledigten Körner vor der Schalenbildung konfluieren bei P. westermani zu den Schalenmassen, deren grösserer Teil in der Breite 0,0102-0,030mm und in der Dicke 0,0052-0,014mm beträgt, bei den anderen Trematoden zu den grösseren Körner von verschieden Grössen, deren grösseerer Teil bei F. hepatica in dem Durchmesser 0,0045-0,0065mm, bei Metagonimus 0,0029-0,0036mm und bei C. sinensis 0,0026-0,003mm beträgt. 4. Die Befruchtung der Eizellen findet bei P. westermani und F. hepatica vor der Eibildung statt. Der Verfasser hat bestätigt, dass die Eizellen, die Reifungserscheinungen zeigen, niemals befruchtet werden, obgleich Nakayama beschrieben hat, , Die Eizelle von P. westermani wird befruchtet, wenn in ihren Keimbläschen eine der Reifung entsprechende Veränderung sich vollzogen hat. "Die Befruchtung der Eizellen erfolgt dagegen bei C. sinensis und M. yokogawai und Takahashii nach der Schalenformation, dabei wird der Same mitsamt der Eizelle und den Dotterzellen von der Schale ümhullt. 5. Die Eischalenbildung von Trematoden erfolgt im Ootyp oder im Anfangteil des Uterus, wo die entledigten Körner in der oben erwähnten Grösse konfluiert sind. 6. Die Zahl der Dotterzellen in Eiern ist gewöhnlich bei F. hepatica 28-40, bei P. westermani 5-6 und bei C. sinensis und M. yokogawai und takahashii 4-5. 7. Die Eischale der Trematoden wird nicht auf einmal gebildet. Die Schalenbildung schreitet nach der Beobachtung des Verfassers immer von hinten nach vorn; nach Nakayama soll aber sie umgekehrt von vorn nach hinten schreiten. Im Anfangsstadiun der Schalenbildung zeigt es sich bei P. westermani, dass eine Schalenmasse eine Dotterzelle von einer Seit her umfass, dass aber bei andern drei Tematoden eine zylinderförmige Seitenwand um eine Dotterzelle gebildet wird. Ein Ende der zylinderformigen Seitenwand verlängert sich meistens durch Ablagerung der Schalenkörner; und Schliesslich wird dort ein Knopf gebildet. Die öffnung des zylinders wird aber oft ohne solche Knopfbildung geschlossen. Die weitere Schalenbildung geht in der Weise vor sich, dass zuerst 1-4 Dotterzellen auf einer Seite der so entstandenen Gebilde anhalten, und dass um sie eine Schale gebildet wird und der Schalenbildungsprozess so fortschreitet. Wenn eine gewisse zahl der Dotterzellen und eiue Eizelle and der Eibildung beteiligen, hat die Schale schon ihre endgültige Form, obgleich eine Deokelöffnung an einem Pol noch geblieben ist. Zulezt wird diese Öffnung durch die Hinzufügung der Schalensubstanz geschlossen, und da witd der Deckel gebildet. Somit wird die Schalenbildung vollendet. Nakayama hat so demgegenüber beschrieben, "Nach dem Befunde von P. westermani wird zuerst die Seitenwand an der Deckelöffnung, dann der Deckel und zulezt die sonstige Wand gebildet, indem die am hinteren Pole neu aufgelagerte Schalenmasse, eine mikropyleähnliche Öffnung für den Eintritt der zunehmenden Dotterzellen zurücklassend, sich allmählich nach hinten verlängert und schliesslich zuschmelzt. Der Verschluss der Öffnung geschieht, sobald eine bestimmte Zahl der Dotterzellen in den Schalenraum hineingedrnngen ist." 8. Die Eizelle beteiligt sich an der Eibildung wohl in jeder Zeit bei P. westermani und F. hepatica, aber insbesondere in den späteren Perioden, indessen bei M. yokogawai u. takahashii und C. sinensis immer in Endstadium.
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=MurakamiSakae
en-aut-sei=Murakami
en-aut-mei=Sakae
kn-aut-name=村上榮
kn-aut-sei=村上
kn-aut-mei=榮
aut-affil-num=1
ORCID=
affil-num=1
en-affil=
kn-affil=岡山醫科大學細菌學教室
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=48
cd-vols=
no-issue=1
article-no=
start-page=71
end-page=87
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=1936
dt-pub=19360131
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=Röntgenphotographische Untersuchungen der Neugeborenen (I. Mitteilung.) Über das Röntgenbild der Lunge und der Zwerchfells Anhang:Tuberkulinreaktion
kn-title=新産兒ノ「レントゲン」學的研究 (第1報)肺臟竝ニ横隔膜像ニ就テ附「ツベルクリン」反應
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract=An dem Vorkommen einer kongenitalen Tuberkuloseinfektion ist nach heutigen Anschauungen nicht mehr zu zweifeln, wenn sie auch zu den Seltenheiten gehört. Strittig ist aber noch vielfach die Art der Infektion. Calmette, Arloing, Granzow u. a. gelangen neuerdings auf Grund ihrer Versuche zu der Annahme, dass der Virus der Tuberkulose in ultravisibler, filtrabler Form diaplazentar von der extragenital tuberkulösen Schwangeren auf die Frucht übergehen kann.
Die Verbesserung der Lungenaufnahmeteclnik durch Verwendung geeigneter Röhren mit kleinem Brennfleck oder analog wirkendem Brennband und guten Platten bzw. Filmmaterial hat es auch ermöglicht, äusserste Feinheiten der Lungenstruktur des Neugeborenen sichtbar zu machen.
Ich hatte grosse Interesse für den Thoraxbefund bei den Neugeborenen und so stellte die regelmässigen, radiographischen Untersuchungen von ca. 200 Neugeborenen direkt nach der Geburt an.
Aus diesen Untersuchungen kam ich zum folgenden Schlusse.
1) In diesen Röntgenuntersuchungen kann ich weder Tuberkulose noch Anschwellung der Bronchialdrüsen erkennen.
2) In 8% aller Fälle sehe ich stark verdickte Aeste, welche vom Lungenhilus ausgehen und sich nach oben, aussen und abwärts erstrecken d. h. den sog. abnormen Schatten. Solche Strahlenstrukturen der Lunge sind teils durch die Gefässe, teils durch die Bronchien erzeugt und so nehme ich an, dass sie ale physiologisch zu sehen sind.
3) In 46.2% aller Fälle sehe ich scharfbegrenzte, haarfeine, horizontal verlaufende Konturen d. h. Haarlienien, die am häufigsten rechts im 5. Interkostalraum auftreten. Man wird daher diese Haarlinie nicht mehr ale etwas Pathologisches ansehen dürfen.
4) Beim totgeborenen Kinde ohne Atmung wird die Brust von einem gloichmässigen Dunkel beherrscht, da Lunge und Herz nicht entfaltet sind und die Rippen einen spitzen Winkel mit der Wirbelsäule bilden. Wenn die Atmung bereits eingesetzt hatte, so zeigen die Röntgenbilder eine gewisse Struktur und der Umfang der Brust ist verändert. In normalen Fällen zeigen die Lungen schon fünf Minuten nach der Geburt volle Entfaltung und stehen die Rippen im rechten Winkel zu der Wirbelsäule oder gehen sogar leicht nach oben, sodass der Brustkorb zylindrische Form erhält.
Bei frühgeborenen und debilen Kindern, sowie bei solchen, welche bei der Geburt asphyktische Erscheinungen gezeigt hatten, finden sich häufig atelektatische Bilder.
5) Ich erkenne nicht eine merkbare Beziehung zwischen Lungenbild und klinischem Befund, besonders Körpertemperatur und Pulszahi.
6) Die Pirquetsche Tuberkulinreaktion (in 30 Fällen) fiel in einer Stunde nach der Geburt alles negativ aus.
7) Der röntgenologische Transversaldurchmesser der Lungenbasis von Neugeborenen beträgt durchschnittlich 92.95±0.27mm und der von Frühgeborenen 81.97±0.15mm.
8) Der Stand der rechten Zwerchfellkuppel liegt meistens auf der 8. Rippe und der der linken auf dem 8. Interkostalraum.
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=YamamotoHideo
en-aut-sei=Yamamoto
en-aut-mei=Hideo
kn-aut-name=山本英雄
kn-aut-sei=山本
kn-aut-mei=英雄
aut-affil-num=1
ORCID=
affil-num=1
en-affil=
kn-affil=岡山醫科大學産婦人科教室
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=48
cd-vols=
no-issue=1
article-no=
start-page=41
end-page=70
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=1936
dt-pub=19360131
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=Über die Entwicklung des Hyobranchialskeletts der Amphibien (IV. Mitteilung.) Untersuchung bei Hynobius ans Okayamaken
kn-title=兩棲類ノHyobranchialskelettノ發生ニ就テ (第4報)(有尾目Hynobius aus Okayamakenニ於ケル檢
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract=Bei der 3. Mitteilung über dieses Problem hat der Verfasser angekündigt, dass die gleiche Untersuchung bei noch einer anderen Art von Urodelen angestellt werden soll.
Die als Material verwendete Tierart wird höchst wahrscheinlich zu einer Neuabart von Hynobius gehören, die vom Verfasser entdeckt ist, und die Studie üben den entscheidenden Nachweis von deren Form liegt bereits von einer Autorität dieses Gebietes vor. Das Resultat bei dieser Abart von Hynobius ist im folgenden angegeben und zwar enthält es einige sehr merkwürdigen Befunde. 1) Hyale entwickelt sich zuerst fast isoliert von Kopula und hält danach die heterokontinuierliche, aber niemals homokontinuierliche Verbindung mit ihr durch die Larvenperiode hindurch aufrecht.
Aber während des Stadiums der Metamorphose ist der einheitlicher sog. Pars hypohyalis aus zwei Elementen zusammengesetzt, nämlich aus Zellmasse von Hypohyale und Basibranchiale I. 2) Branchiale I verbindet sich aufänglich mit der Kopula durch feine Brücke, aber bald danach entsteht hier vollkommene Homokontinuität, die sich in der Zeit der Metamorphose wieder in heterokontinuierlicher Weise löst. In volleutwickeltem Tiere bilden Hypobranchiale I und Keratobranchiale I eine einheitliche Knorpelspange. 3) Branchiale II entwickelt sich zuerst isoliert, und in dieser Zeit befindet sich “Hypo” -teil schon in derselben Anlage und zwar steht seine Spitze an die Mittellinie angenähert, um dort im nächsten Studium mit dem gerade in dieser Zeit aufgetretende Basibranchiale II in homokontinuierlicher Weise zu verschmelzen, aber beginnen sich wieder von einander abzutrenne, und erhalten sich in diesem Zustande das ganze Leben hindurch. In vollentwickeltem Tiere zeigen sich Hypo- und Keratobranchiale II als zwei dauernd bleibende Segmente. 4) Hypobranchiale III tritt in der Larvenperiode ohne Ausuahme beiderseits auf. Nach dem Längenwachstum bildet es einen vollkommenen Bogen aus. Aber am Ende der Metamorphose geht dieser mit Keratobranchiale III zugrunde. 5) Keratobranchiale IV verschwindet wie Branchiale III auch am Ende der Metamorphose. 6) Was die Entstehung der Kopula anbelangt, so ist ihr Basibranchiale I zuerst gebildet während Basibranchiale II danach auftritt. Die beiden verbinden sich homökontinuierlich im Anfangstadium, und werden bald danach zu einer einheitlichen Spange durch Homökontinuität. Wähiend des Stadiums der Metamorphose verkürzt sich das I. Basibranchialeletment von seinem Kopfteil an, um an der Bildung des sog. Pars hypohyalis teilzunehmen. Somit im vollentwickelten Tiere verschwindet Basibranchiale I in seinem grössten Teile.
Es ist merkwürdig, dass beim Vollentwickelten Tiere sich die Restspur des Schwanzteiles des Basibranchiale I vom Basibranchiale II wieder in heterokontinuierlicher Weise abtrenut. 7) Der im Stadium der Metomorphose aus der Kopula neugebildet sog. Flügelknorpel gehört sicher zu dem Basibranchiale II, ist unpaarig und steht mit der Kopula in einheitlicher Beziehung. Also ist dieser von dem sog. Bügelknorpel des Diemyctylus pyrrohgaster in eigenticher Bedeutung verschieden. 8) Im Anfangsstadium steht Urobranchiale zum Basibranchiale I der Kopula temporär in homöokontinuierlicher Beziehung. Sein Schwanzende wächst bedeutend und bildet eine Gabel, die nach der Metamorphose isoliert bleibt, aber beim vollentwickelten Tiere Verschwindet.
Aus den neuen Befunden der ganzen 4 fachen vergleichenden Untersuchunggen über die Entwicklung des betreffenden Skelettes bei einigen Urodelen und Anuren kann man wie folgt ganz neue, bisher noch von niemand beachtete Einsichten erzielen. 1) Aus Hyale von Anuren ist Hypohyale nicht erkennbar. Das hat seinen Grund darin, dass der Pars reuniens dem Hyalsysten zwar zugehört, aber nicht ohne weiteres mit Hypoyale identisch ist. 2)Bei Anuren bilden Proc. anterior das Hyale und dessen Band (1 Kopula) mit Hilfe des Proc. posterior eine specifische Struktur, um das schwere Hyale in Qurelage zu erhalten. Naturgemäss fehlen sie bei Urodelen.3) Hypobranchialplatte von Anuren entspricht dem Hypobranchiale I bei Urodelen. Anuren besitzen niemals Hypobranchiale II. 4) Commissura proximalis (Schimoyama) bei Rhacophorus schlegelii und Junctura proximalis (Fukuda) bei Urodelen sind nicht gleich bedeutend. 5) Kopula von Urodelen (besonders beim Hynobius) gliedert sich in I und II Basibranchiale auseinander. Kopula II (hintere Kopula) von Anuren entspricht dem Basibranchiale I von Urodelen. Bei Anuren fehlt Basibran chiale II. 6) Pars hypohyalis bei Hynobius besteht aus den fast ganzen Elementen von Hypohyale und Basibranchiale I. Manubrium von Anuren besteht aus dem einen Teile des Hyale und ganzem Elemente von Kopula II (I Basibranchiale). Basibranchiale I des Hynobiusu. Kopula II von Anuren verschwinden fast spurlos bei erwachsenem Tiere, während bei Diemyctylus das Hypohyale spurlösig verschwindet, Basibranchiale I als ganzes erhalten bleibt. 7) Sog. Bügelknorpel der Kopula beim Diemyctus gehört zum Basibranchiale I, während beim Hynobius Flügelknorpel dem Basibranchiale II zugehört. Es ist ein interessanter Kontrast, dass bei Anuren Proc. auterolateralis zum Basibranchiale I (Kopula II) gehört.
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=ShimoyamaTakeo
en-aut-sei=Shimoyama
en-aut-mei=Takeo
kn-aut-name=下山丈夫
kn-aut-sei=下山
kn-aut-mei=丈夫
aut-affil-num=1
ORCID=
affil-num=1
en-affil=
kn-affil=岡山醫科大學解剖學教室胎生學研究室
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=50
cd-vols=
no-issue=12
article-no=
start-page=2426
end-page=2437
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=1938
dt-pub=19381231
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=Pharmakologische Untersuchungen des Odorins. (I. Mitteilung) Allgemeine Wirkung, Giftigkeit und Einfluss auf die Atmung und Körpertemperatur
kn-title=夾竹桃有效成分「オドリン」ノ藥理學的研究(第1報)一般作用,致死量,呼吸及ビ體温ニ及ボス影響
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract=Seit Schmiedebergs Untersuchungen weiss man, dass in Blättern des Nerium oleanderum eine Art glykosidischer Herzgifte, Oleandrin, enthalten ist, die in der Art ihrer Wirkung den Glykosideu der Digitalis purpuaea nahe stehn. Das zu diesem Untersuchungen herangezogene Material stellt ein Glykosid, das neuerdings aus Blättern und der Rinde des Nerium odorum, einer im Japan einheimiseher Pflanze extrahiert wurde, dar.
Beim Frosch zeigt es vorwiegend eine lahmende Wirkung. Bei der Maus und dem Kaninchen geht der Lähmung eine Erregungsstadium voraus, wobei Unruhe, Atembeschleunigung, Konvulsion und oft tonische und klonisehe Krämpfe beobachtet werden. Beim Frosch erfolgt der Tod Durch Herzlahmung, wahrend Maus und Kaninehen durch Atemlähmung zugrunde gehen. Die Letaldosis beträgt bei subkutaner Applikation beim Frosch 0,003-0,0035g pro 10g, bei der Maus 0, 004-0, 0045g pro 10g and beim Kaninchen bei intravenöser Applikation 0,15-0,2g pro Kilo Körpergewicht. Auf die Atmung des Kaninchen wirkt Odorin erregend. Bei intravenoser Darreichung wird die Wirkung von 0,01g pro Kilo wahrgenommen. Auch nach Einwirkung von Morphin und Durohechneidung des Vags tritt diese Wirkung auf.
Odorin weisst, dem Kaninchen intravenos appliziert, eine leiohte, die Korpertemperatur erniedrigende Wirkung auf. Bei Temperatursteigerungen infolge fiebererregender Gifte, wie Tetra-hydro-β-naphthylamin uud α-Dinitrophenol, sowie infolge des Wärmestiches, wirkt es immer antipyretisch. Angesichts dieser Umstände scheint diese Wirkung in der Hauptsache peripher ausgelöst zu werden.
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=NiimotoIsao
en-aut-sei=Niimoto
en-aut-mei=Isao
kn-aut-name=新本勇夫
kn-aut-sei=新本
kn-aut-mei=勇夫
aut-affil-num=1
ORCID=
affil-num=1
en-affil=
kn-affil=岡山醫科大學藥理學教室
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=50
cd-vols=
no-issue=12
article-no=
start-page=2399
end-page=2425
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=1938
dt-pub=19381231
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=Studien über die Entwicklung der Prostate bei den Mammalien, besonders bei Meerschweinembryonen
kn-title=攝護腺ノ發生ニ關スル研究(哺乳類,特ニ「モルモツト」胎兒ニ於ケル檢索)
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract=Die Entwicklungsgeschichte der menschlichen Prostate ist seit langem oft Gegenstand eingehender Untersuchungen gewesen. Trotzdem gehen die Meinungen betreffs des Zeitpunktes und des Ortes der Entstehung dieser Drüse auseinander. Ausserdem finden sich über die Eutwicklung der Prostate bei anderen Säugetieren in der Literatur nur spärliche Angaben und gar keine über ihre Entwicklung beim Meerschweinembryo. Daher habe ich unter Leitung von Herrn Prof. J. Shikinami mit Hilfe der Born-Peter'schen Modellierungsmethodeüber diesen Punkt Untersuchungen angestellt und folgende Ergebnisse erhalten. 1) Die Anlagen der Prostate werden erst beim 30.0mm langen Embryo ale solide Epithelknospen an den lateralen Wänden und dorso-caudalen Kanten der Sulci prostatici sichtbar. Am Aufban diSer Prostatafurchen beteiligt sich der candela Abschnitt der primären Harnrohre sowie der craniale des Sinus urogenitalis. 2) Die vom Genitalstrang aus caudalwärts liegende Drüsenanlage, die mit der menschlichen caudalen dorsalen homolog ist, beginnt sich etwas früher zu entwickeln als die vom ihm cranial gelegene; auch im weiteren Verlauf erreicht jene einen hoheren Entwicklungsgrad. 3) Bereits beim Embryo von 34.0mm Sch.-St.-L. liegen beiderseits 30 Drüsenanlagen symmetrisch, und diese Drüsenzahl ist den von mir untersuchten Meerschweinembryonen eigentümlich. Die freien Enden der caudalen Drüsenanlagen sind im allgemeiuen caudalwärts gerichtet, im Gegensatz zu den cranial gelegenen, welche cranialwarts gerichtet sind. 4) Während das Stroma der Prostata auf den früheren Entwicklungsstufen nur aus einem dichtgefügten, um die Urethra und Prostata jedoch zirkulär geordneten Mesenchymgewebe besteht, wird eret beim 40.0mm langen Embryo die Prostatamus- kulatur angelegt. Diese Muskulatur findet sich zirkulär um die "prostatic tubules" und entstammt dem Mesenchym der Urethra, aber nicht dem distalen Ende des Genitalstranges. 5) Beim 46.0mm langen Embryo wachsen alle Drusenanlagen zu langen Zellsträngen aus und zeigen die Gestalt der sog. Oswald'schen "prostatic tubules". In diesem Stadium des Embryos entateht schon teilweise zentrale Lumenbildung in den "tubules" welche bis zum vorgehenden Stadium solid waren; einige stark entwickelte "tubules" sind mit Seitenausbuchtungen versehen. 6) Beim Embryo von 61.0mm Sch.-St.-L. zeigen die" prostatic tubules" durch vielseitige Verzweigungen ein strauchartiges Aussehen und die Endzweige beginnen die eigentliche Drüsenmasse der Prostata zu bilden. Die Hauptmasse der Basis prostatae wird von den cranialen Anlagen gebildet; die caudalen bilden die seitlichen und hinteren Partien des Seitenlappens. 7) Wahrend die Kanalisierung der Drüsenausführungsgange der Prostata beim 82.0mm langen Embryo fast vollendet ist, erhalten die Drüsenendstücke noch kein Lumen. Vielleicht kann man von einer wirklichen Kanalisierung der Drüsenendstücke erst postfetal sprechen. Die von einseitigen Seitenlappendrüsen entstandenen Ausführungsgänge steigen ventrocaudalwärts der Lateralen Wand der Samenblase entlang ab und fliessen etwa oberhalb der Einmündungsstelle in einen Hauptgang zusammen. 8) Die Prostata besteht aus zwei Seitenlappen, Lobus dexter und Lobus sinister; die Verzweigungen beider Seitenlappendrüsen verbreiten sick in der Mittellinie und bilden demnach eine Art "Commissur". Aber ein selbständiger Mittellappen und Ventrallappen fehlen dem Meerschweinembryo. 9) Bei meinen untersuchten weiblichen Embryonen findet sich keine Spur von der der Prostata entsprechenden Urethraldrüsen. 10) Beim 20.7mm langen Embryo werden die Samenblasen als laterale Ausbuchtung der Wolff'schen Gange angelegt. 11) Beim Embryo von 34 .0mm Sch.-St.-L. sind auch die untersten Abschnitte der Wolff'schen Gange, caudal von der Abgangsstelle der Samenblase, angeschwollen und bilden die direkte Fortsetzung der Blasen; deswegen fehlen die eigentlichen Ductus ejaculatorii. 12) Die Samenblase erhält die von Mihalkovics beschriebene Form mit einem horizontalen und einem aufsteigenden Teil beim 46.0mm langen Embryo und ihre ganze Länge beträgt 1.88mm. 13) Beim Embryo von 61.0mm Sch.-St.-L. vereinigen sich die caudaleu Teile der beiden Samenblasen und öffnen sich in einer einzigen Mundung in die Urethra.
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=MochizukiShoji
en-aut-sei=Mochizuki
en-aut-mei=Shoji
kn-aut-name=望月章次
kn-aut-sei=望月
kn-aut-mei=章次
aut-affil-num=1
ORCID=
affil-num=1
en-affil=
kn-affil=岡山醫科大學解剖學教室胎生學研究室
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=50
cd-vols=
no-issue=8
article-no=
start-page=1739
end-page=1752
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=1938
dt-pub=19380831
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=Über einen Sektionsfall von Stillscher Krankheit, besonders histopathologische Beobachtungen mit Rucksicht auf rheumatische Veränderungen
kn-title=Still氏病ノ1剖檢例,特ニ僂麻質斯性變化ヲ顧慮セル其ノ病理組織學的所見ニ就テ
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract=Die Studien uber das Wesen der Stillschen Krankheit sind noch hochst unvollständig. Pathologisch-anatomische Untersuchungen sind nur ganz vereinzelt vorgenommen worden, besonders solche, die das feinere anatomische Rheumabild berücksichtigen, das ja zur Zeit der Feststellung dieser Krankheit noch sehr dürftig war. Also erwächst uns die Aufgabe, die selten zur Sektion kommende Stillsche Kraukheit möglichst gründlich zu analysieren. Von diesen Gesichtspunkt aus soll im folgenden von den histologischen Veründerungen, mit besonderer Berücksichtigung der rheumatischen Alterationen, nebst ihrem pathologisch-anatomischen Befund ausführlich berichtet werden. Es handelt sich um ein 3 Jahre und 2 Monate altes Mädehen, das nach 13 monatlicher Dauer der Stillschen Krankheit an plötzlich aufgetretener akuter Leberinsuffizienz gestorben ist. Bei Lebzeiten wurden die typische Symptome der Stillschen Krankheit, wie multiple chronische Gelenkschwellung, Milztumor, Lymphdrüsenschwellung, Anämie und hohes Fieber, konstatiert. Vor dem Tode aufgenommene Rontgenbilder bestätigten das Vorhandensein dieser Krankheit. In den Interphalangealgelenken besteht der histologische Befuud in erster Linie in der chronischen, granulierenden Synovitis mit Veränderungen des Gelenkknorpels, weiter in mehrfacher, unspezifischer, chronisch-entzündlicher Infiltration des Periarthikularweichteils, welche mit geschädigten Gefässen in innigem Zusammenhange steht. Im Herzen findet sich fibröse Verdickung des Perikardes mit spärlichen lymphmonozytaren Infiltraten und unspezifischer interstitieller Entzundung mit mässiger lymph-monozytärer Infiltration, welche im linken Vorhofmyokard subepikardial lokalisiert ist, und auch mit leichter Fibroblastenvermehrung. Obwohl das Endokard und der Klappenapparat völlig intakt bleiben, bietet der letztgenannte Herd doch ein etwas fragliches Bild in Bezug auf Rheuma dar.
In der Leber befindet sich ein Bild der akuten gelben Leboratrophie und in der Niere einfache Verfettung des Hauptstückes. In den Lymphapparaten wird weder irgendein besonderes Bild ausser der hoch gradigen einfachen Entzündung nachgewiesen, noch pathogene Bakterien. Auf Grund dieser Beobachtungen kann man die Stillsche Krankheit nicht anders erklären als eine primare chronische Arthritide mit allgemeiner Infektion. Aber was die ätiologischen Momente dieser Erkrankung betrifft, so steht man noch immer vor einem Rätsel. Höchstwahrscheinlich ist es, dass zwischen Rheumatismus und Stillscher Krankheit eine wichtige Beziehung im Sinne von synthetischem Rhemabegriff (Klinge) besteht, weil man sie als eine Art Rheumatoiden zu betrachten hat.
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=SigemoriHukuhitiro
en-aut-sei=Sigemori
en-aut-mei=Hukuhitiro
kn-aut-name=重盛福七郎
kn-aut-sei=重盛
kn-aut-mei=福七郎
aut-affil-num=1
ORCID=
affil-num=1
en-affil=
kn-affil=岡山醫科大學病理學教室
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=50
cd-vols=
no-issue=6
article-no=
start-page=1205
end-page=1210
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=1938
dt-pub=19380630
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=Uber den Mechanismus der Absonderung des Pankreassaftes. (II. Mitteilung) Über den Einfluss von bedingten Reflex auf die Absonderung des Pankreassaftes am Hunde mit Dauer-Pankreasfistel
kn-title=膵液外分泌ニ就テ(第2編)恒久性膵臟瘻犬ノ膵液外分泌ニ及ボス條件反射
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract=Durch den bedingten Reflex hervorgerufene Vermehrung der Pankreassekretion wird durch die Injektion von Ergotoxin aufgehoben. Die bedingte Pankreassekretion wird auch durch dem Extrareiz der Haut (mit Pinzette kneifen) gehemmt. Die hemmende Wirkung wird mit Ergotoxin aufgehoben. Diese Tatsache wird durch die folgenden Annahme begreifen; nähmlich durch Ergotoxin maximal erweiternde Drusengefässe nicht mehr durch die Nerven erweitern kann. Damit ist der Verfasser geneigt so zu schliessen, dass die bedingte Pankreassekretion eine Art von Gefässreflex ist.
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=KawaiTadasi
en-aut-sei=Kawai
en-aut-mei=Tadasi
kn-aut-name=河合忠
kn-aut-sei=河合
kn-aut-mei=忠
aut-affil-num=1
ORCID=
affil-num=1
en-affil=
kn-affil=岡山醫科大學生理學教室
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=51
cd-vols=
no-issue=11
article-no=
start-page=2406
end-page=2425
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=1939
dt-pub=19391130
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=Studien über Hamazakische spezifische süurefeste Granula in der Bronchialschleimhaut der Maus. (I. Mitteilung) Über ihre histologischen Bilder bei erwachsenen sowie bei unausgewachsen gesunden Mäusen nach Anwendung der Karbolfuchsin-Jod-Methode.
kn-title=二十日鼠氣管枝粘膜ニ於ケル濱崎氏特殊耐酸性顆粒ノ研究(第1報)健常成熟竝ニ幼若動物ニ於ケル之ガ組織像ニ就テ
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract=Im Jahre 1935 beschrieb Hamazaki in der Bronchialschleimhaut der Maus eine Art spezifischer säurefester Granula, die er bei seiner Hg-säurefesten Granula-Forschung zufällig gefunden hatte. Solche Granula zeigen morphologisch und biologisch sehr auffallende Eigentümlichkeiten. Sie kommen als schöne gröbere Tröpfchen an dem freien Rand der Epithelzellen zum Vorschein, und geben uns morphologisch den Eindruck von Sekretgranula. Sie sind durch andere gebräuchliche Färbungen nicht tingierbar. Es ist merkwürdig, daB man kein einziges solches Granulum bei anderen Säugetieren (wie Mensch, Affe, Kaninchen, Ratte, Meerschweinchen, Ziege und Schwein) vorfindet. Verfasser stellte systematische histochemische Untersuchungen über die spezifischen säurefesten Granula an um die Natur ihrer Grundsubstanz sowie ihre biologische Bedeutung klar zu machen. Als Versuchstiere wurden erwachsene gesundene Mäuse (11 Fälle) sowie unausgewachsene Mäuse (10 Fälle) benutzt. Frisches Lungengewebe würde mit der Hamazakischen Nachweismethode der Cr-, Cu-, Fe-und Hg-säurefesten Granula behandelt. An den mit KFJ-Methode gefärbten Schnitten wurde zum Teil Hämatoxylin-Nachfärbung ausgeführt, um den Zusammenhang der säurefesten Granula mit den betreffenden Zellkernen genau zu beobachten. Die Differenzierungsmethode durch verdünntes Barytwasser wurde dabei auch probiert. Zur Kontrollfärbung waren die Schnitte mit Hämatoxylin-Eosin oder Ciaccioscher Sudan III-Lösung gefärbt und nach der Ciaccioschen Methode Jixiertes Material mit der KFJ-Methode oder Ciaccioscher Sudan III-Lösung behandelt. Die Resultate lassen sich wie folgt zusammenfassen: 1) Bei der gesunden erwachsenen Maus sind die Hamazakischen speaifischen säurefesten Granula des Bronchialepithels immer mehr oder weniger nachweisbar, dagegen nie bei der unausgewachsenen. 2) Sie finden sicn reichtich in den Zylinderepithelzellen des Bronchiolus respiratorius (I Ordnung bis III Ordnung), aber kaum in gröBeren Bronchien, und gar nicht im kubischen respiratorischen Epithel. 3) In der Regel ergibt sich nur ein solches gröberes (3-6μ) Granulum im freien Rand bei der einzelnen Zelle, gelegentlich finden sich aber einige rundliche kleinere (1.5μ) nahe um den Kern hermn. 4) Diese Granula werden mit der Hg-Methode am deutlichsten und am reichlichsten fixiert, dann mit Cu-und Cr-, aber gar nicht mit der Fe-Methode. 5) Die Grundsubstanz der Granula ist wohl eine echte säurefeste Substanz, enthält aber eine mässige Menge von Lipoid, welches mit der Ciaccioschen Methode nicht fixierbar ist. 6) Es steht wohl auBer Zweifel, daB diese säurefesten Granula endogener Herkunft sind. Ihre Beschaffenheiten sind denen des Lipofuszins so ähnlich, daB sie mit der Hg-Methode am deutlichsten fixierbar sind, die alt gewordenen Granula eine bräunlicbe Eigenfarbe bekommen und daB ihre Zahl im allgemeinen mit dem Alter der Tiere zunimmt. 7) Aus den morphalogischen Befunden ist es wohl denkbar, daB diese Granula mit besbimmter physinlogischer Funktion als eine Art von Sekretmasse ins Bronchiallumen abgesondert werden, was bei den gewöhnlichen säurefesten Granula noch nicht nachgewiesener Ausgang ist. 8) Im mit Hg-Fixierungsgemisch gehärteten Material finden wir die Granula, welche im Begriff stehen, sich abzusondern, am deutlichsten, weniger aber bei dem mit Cu-, und nie bei dem mit Cr-Fixationsgemisch gehärteten. 9) Diese Granula werden, von den betreffenden Zellkernen produziert, und zwar die gröberen sind nichts anderes als die totale säurefeste Umwandlung des Kerns. 10) Was die kleineren betriffts,o kann man annehmen, daß sie aus der vom Kem ausgetretenen Chromatinmasse gebildet werden, ähnlich wie der bekannte Vorgang der Kernsekretion, welcher schon van Dimitrowa, Krabbe und Berg nachgewiesen wurde. 11) Im Schleimhautepithel des Seitenbronchus und des Bronchiolus tritt auch eine ähnliche Sekretion der säurefesten Substanz aus dem Kern sowie eine sänrefest Deegeneration des Kerns zu tage, aber dieser letztere verschiebst ich weder zum Zellrand noch geht er in einen schönen Tropfen über. 12) Bei den jungen Mäusen zeigen sich die spezifischen säurefesten Granula am deutlichsten durch Cr-Fixierungsgemisch in der Schleimhaut des Bronchiolus resp., aber bei keiner der vier Fixiermethoden kann man die ringförmigen sowie blaß bräunlichen Granula, die bei erwachsenen
Mäusen in Erscheinung zu treten pflegen, darstellen.
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=MatudaKunisige
en-aut-sei=Matuda
en-aut-mei=Kunisige
kn-aut-name=松田國重
kn-aut-sei=松田
kn-aut-mei=國重
aut-affil-num=1
ORCID=
affil-num=1
en-affil=
kn-affil=岡山醫科大學病理學教室
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=51
cd-vols=
no-issue=11
article-no=
start-page=2379
end-page=2398
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=1939
dt-pub=19391130
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=Studien über Hamazakische säurefeste Gracula bei gesunden Ratten. (3. Mitteilung) Fe- und Cu-säurefeste Granula.
kn-title=正常白鼠ニ於ケル濱崎氏耐酸性顆粒ノ研究(第3報)鐵・竝ニ銅・耐酸性顆粒ニ就テ
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract=Hamazaki hat bereits auf Grund seiner chemischen Unterschungen fest9estellt, daB Cr-säurefeste Granula hauptsächlich aus freier tierischer Nucleinsäure, Fe-säurefeste Granula hauptsächlich aus Purinmononcleotiden Cu-säurefeste Granula hauptsächlich aus Purinmononucleosiden und Hg-säurefeste Granula zum gröBten Teil aus Prinbasen entsanden sind. Verfasser hat bei gesunden weiBen Ratten die oben genannten säurefesten Granula in der Hauptsaehe vom histologisehen Gesichtipunkt aus untersuehb und berichtete schon in seiner Mitteilung über die Befunde an Gr-säurefesten Granula und in seiner Zweiten Mitteilung über die an Hg-säuresesten Granula. In der vorliegenden Mitteilung handelt es sich histologische Befunde an Hamazakischen Fe- und Cu-säurefesten Granula in verschiedenen Organen und Geweben von gesunden weiBen Ratten, worüber im folgenden kurz zusammenfassend berichtet sei: 1) Fe- und Cu-säurefeste Granula haben im allgemeinen eine groBe morphologische Ahnlichkeit; jede dieser zwei Arten ist jedoch als selbständige Granula anzusehen, weil man in einem bestimmten Gewebe einen deutlichen morphologischen Unterschied zwischen ihnen finden kann. 2) Im Vergleich zu den Fe-säurefesten Granula enthalten die Cu-säurefesten Granula eine gröBere Menge Lipoid. Sie sind meistens grob und rundlich. 3) Cu-saurefeste Granula bzw. Substanzen, die von einem Harnkanälchen ausgesondert werden, sind ein Bestandteil des Harns. 4) Auf Grund des oben Gesagten stimmt Verf. der Hamazakischen Ansicht zu, daB die Gu-säurefesten Granula den Hg-säurefesten Grannula am ähnlichsten sind und deshalb als eine dem Endprodukte des Stoffwechsels sehr nahe stehende Substanz anzusehen sind. 5) Die Histiocyten in den Alveolarsepten der weiBen Ratten, anders als die in anderen Geweben, enthalten zahlreiche Cu-säurefeste Granula, sodaB sie beim Stoffwechsel der säurefesten Substanzen, eine spezifische Rolle spielen. 6) Im geschiehteten Plattenepithel sind im allgemeinen nur wenige säurefeste Substanzen vorhanden, mit Ausnahme der Cu-säurefesten Substanzen, welche in der Schleimhaut des Vordermageas in einer bestimmten Lagebeziehung zu dem Histon stehen. Die Oben genanten 4 Arten von säurefesten Granula bzw. Substanzen Hamazakis zeigen bei weiBen Ratten je nach der Art des Schwermetalls, die zur Fixstion des Gewebs dient, einen deuulichen morphologischen Unterscheid; die säurefester Lipoidgranula weisen aber, unabhängig vom Fixations verfahren, ein fast gleiohes Gewebsbild auf. Es besteht kein Zweifel darüber, daB die säurefesten Granula in verschiedenen Geweben, sowohl bei weiBell Ratten wie bei KaninChen, die säurefesten Granula von Exogen sind und demgemaB die von Eudogen produzierten säurefesten Granula äuBerst selten sind. Wenn man aber die Herkunft der säaurefesten Granula überaupt und ihre biologische Bedeutung genauer untersuchen will, so ist die Forschung der endogenen säurefesten Granula durchaus nicht entbehrlich. Gr-säurefeste Granula werden an der Schleimhaut des untern Teils des Osophagus, an der Schleimhaut des Magens sowie des Dünndarms und an den Leberzellen im Zellkerne Naehgewiesen: Fe- sowie Cu-säurefeste Granula zeigen sich ebenfalls im Zellkerne der Lymphdrüse, der Vorderfiornzelle des Rückenmarks, der Basalzelle der Zumgenschleimhaut, der Epithelzelle des vorderen Magenteils und der Leberzelle. Was die säurefesten Granula, die um den Zellkern umschrieben sind, anbetteifft, so sind sie überall zu bemerken. Wie bereits in der 2. Mitteilung berichtet wurde, wiesen die Hg-säurefesten Granula in der Drüsenzelle einen beachtenswerten spezifischen Befund auf (Cf. 2. Mitt.). Alle solche in einer bostimmten Positionsbeziehug zum Zellkerne stehenden Granula scheinen sich nicht nur als. ein Nualeinstoffwech selprodukt, sondern als eine solche Substanz zu prasensieren, die zu einem bestimten physiologischen Zweck durch die
physiologiscFhuen ktione rzeugtw ird.
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=SugaYukio
en-aut-sei=Suga
en-aut-mei=Yukio
kn-aut-name=菅幸雄
kn-aut-sei=菅
kn-aut-mei=幸雄
aut-affil-num=1
ORCID=
affil-num=1
en-affil=
kn-affil=岡山醫科大學病理學教室
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=51
cd-vols=
no-issue=9
article-no=
start-page=1900
end-page=1916
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=1939
dt-pub=19390930
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=Experimentelle Studien über Flimmerbewegung in der Tuba Eustachii
kn-title=歐氏管粘膜上皮ノ氈毛運動ニ關スル實驗的研究
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract=Es ist wohl bekannt, dass die Tuba Eustachii als Ventilations-, Ausscheidungs- und Abwehrorgan funktioniert. Von dem Gesichtspunkt aus, dass die Flinmerbewegung der Tuba Eustachii mit der Ausscheidung von Fremdkörperchen in Zusammenhang stehen muss, stellten wir an Kaninchen Versuche über die Fremdkörperausscheidung durch Flimmerbewegung der Tuba Eustachii an. Zürst inzisierte Verfasser das Trommrlfell und fürte dann 0.02g Licopodia-bezw. Kohlenpulver mit der Pipette in die Paukenhole ein, injizierte auch 0.2cc leukozytenhaltige Flüssigkeit bezw. Tusseemulsion durch Spritze. Nach 3, 6, 12, 24, 48 Stunden, ferner nach 10 Tagen bettete Verfasser die Tuba Eustachii in Zelloidin und stellte daraus präparierte 15 Mikron dicke Längsschnittsserien her. Mikroskopisch ergab sich, dass die Fremdkörperchen. in kontinuierlicher oder auch nicht kontinuierlicher Ordnung auch auf den Flimmern des Flimmerepithels lagen und je nach ihrer Art eine mehr oder weniger verschiedene Lage in der Tuba Eustachii einnahmen; im allgemeinen befanden sie sich nach 3 Stunden im knöchernen Teile, nach 6 Stunden in der ganzn Röhre, nach 12 Stunden im weichen Teile, nach 24 Stunden aber nicht mehr in der Röohre, sondern nur in der Paukenhöhle. Demnächist schloss Verfasser die pharyngeale Öffnung der Tuba Eustachii und fürte Fremdkörperchen in die Paukenhöle ein, die Fremdkörperchen wurch nach einer Zeit an der blindsackartig verschlossenen Stelle reichlich angesammelt vorgefunden. Aufgrund der oben erwähnten Versuche glaubt Verfasser, dass ein Teil der Fremdkörperchen der Paukenhöhle durch die Tuba Eustachii ausgeschieden wird. Auch der folgende Versuch zeigt, dass die Fremdkörperausscheidung durch die Flimmelbewegung der Tuba Eustachii und nicht nur von Nerven und Muskeln beeinflusst wird. Verfasser durchschnitt die die Tuba Eustachii versorgenden Nerven, d.h. den 3 Ast des N. trig. und N. facialis, bezw. schnitt er den Mittelteil des weichen Gaumens, an dem die Muskeln der Tuba Eustachii haften, auf und führte dann Fremdkörperchen in die Paukenhohle ein.
In beiden Fällelt war die Fremdkörperausscheidung ganz gleich wie bei den nicht operierten Fallen vollzogen. Betrachtet Verfasser nunmehr die Ergebnisse dieser Versuche, so gelangt er zu den nachstehenden Folgerungen: 1) Der Schleimhautflimmer der Tuba Eustachii des Kaninchens bewegt sich in pharyngealer Richtung. 2) Ein Teil der in die Paukenhöhle des Kaninchens eingeführten Fremdkörperchen werden durch die Tuba Eustachii nach der Pharynx ausgeschieden. 3) Diese Ortsbewegung der Fremdkorperchen in die Tuba Eustachii wird hauptsächlich durch epitheliale Flimmerbewegung bewirkt. 4) Bei der Otitis media wird vielleicht ein Teil des Paukenhöhlensekrets durch die Flimmerbewegung der Schleimhaut der Tuba Eustachii in den Rachenraum ausgescheicden.
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=SatoMichio
en-aut-sei=Sato
en-aut-mei=Michio
kn-aut-name=佐藤道夫
kn-aut-sei=佐藤
kn-aut-mei=道夫
aut-affil-num=1
ORCID=
affil-num=1
en-affil=
kn-affil=岡山醫科大學耳鼻咽喉科教室
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=51
cd-vols=
no-issue=9
article-no=
start-page=1842
end-page=1857
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=1939
dt-pub=19390930
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=Über die experimentelle Erzeugung der Hamazakischen säaurefesten Granula und einige Beiträge über die Karyopathologie. (I. Mitteilung) Aseptische Aufbewahrung der frischen Gewebe. 1.) Beziehung zwischen Cr-sänrefesten Granula und Feulgenscher Reaktion.
kn-title=濱崎氏耐酸性顆粒ノ實驗的生成竝ニ細胞核病理學知見補遺 第1篇 新鮮組織ノ無菌的保存法 其ノ1 「クローム・耐酸性顆粒」トFeulgen氏反應
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract=Eine Art Autoferment, welches nach dem Tod des Organismus Kerneiweiß abbaut, ist schon von Salkowski, Schmaus und Albrecht u.a. experimentell nachgewiesen worden. Es spaltet Nucleoproteide und Purinkörpern in aseptisch aufbewahrten frischen Geweben. Hamazaki behauptct, daß die Cr-, Cu- und Hg-saurefesten Granula jedes für sich hauptsächlich aus Purindcrivaten von freler Nucleinsäure bis zu Purinbasen bestehen und daß das Feulgensche Nuclealreaktion ergebende Kerneiweiß nicht anderes als mit Proteinen verbundene Nucleinsäure ist. Verfasser wünschte die Beziehung zwischen den Nucleoproteidabbauprozessen durch die Fermente, welche in den frischen Geweben sind, und dem Schicksal der oben genannten 3 säurefesfesten Granula experimentell zu untersuchen. Als Material benutzte er Herz, Milz, Lymphdrüsen, Magen, Leber und Niere von gesunden Kaninchen. In der ersten Untersuchungsreihe bewahrte er die alle Organe bei 0°, 22°, und 37°C auf, fixierte sie nach 8, 16 und 24 Stunden durch das Fixationsmittlel für Cr-, Cu-und Hg-säurefeste Granula und untersuchte jedesmal die säurefesten Granula und Feulgensche Reaktion. In der zweiten experimentellen Untersuchungsreihe untersuchte er die oben angegebenen Organgewebe, welche bei 37°C aufbewahrt wurden, alle 4 bis 30 Stunden, um das zeitliche Verhältnis genauer als bei der ersten Untersuchungsreihe zu betrachten. Um die Beziehung zwischen säaurefesten Granula und Lipoid klarzustellen führte er zugleich das Ciacciosche Fixationsverfahren und Färbung aus. Die Resultate des Experiments seien hier zusammenfassend angegeben. Obgleich die Vermehrung der Cr-säaurefesten Granula mehr oder weniger zeitliche Schwankungen aufwies, so kann man doch sagen, daß sie im allgemeinen nach 8-16 Stunden (22-37°C) am deutlichsten ist, d.h. nach ungefähr 12-16 Stunden in Herz und Niere, aber nach ungefähr 8-12 Stunden in Milz, Lymphdrüsen, Magen und Leber. Die Cr-säurefesten Granula lassen sich nach der genannten Zeit im Protoplasma oder in der Umgebung des Kernes erkennen. Später vermindern sie sich allmählich in der Umgebung des Kernes und treten mehr in der Peripherie des Zelleibes auf, wo sie allmählich mit dem Lipoid, welches sich bei der Autolyse auch deutlich vermehrt, zusammenfließt, um schließlich zu säurefestem Lipoid zu werden. Letzteres färbt sich durch die Karbolfuchsinjodmethode rötlichviolett, durch das Ciacciosche Verfahren orangegelb, und zeigt gegen Differenzierung durch Barytwasser auffallenden Widerstand. Nach 20 Stunden verringert sich dieses säurefeste Lipoid allmahlich auch und ist nach ungefähr 30 Stunden kaum mehr nachzuweisen. Bei der Hämatoxylineinfarbung treten regressive Veränderungen der Zellkerne ebenfalls ungefähr nach 8-12 Stunden auf. Eine immer deutlicher werdende Abschwäachung der Feulgechen Reaktion trat kurz nach dem Versuch auf, abgesehen von einer vorübergehenden Reaktionssteigerung im ganz früheren Stadium. Zu bemerken ist dabei, daß die Reaktionsstärke mit der Vermehrung der Cr-säurefesten Granula immer herabgesetzt worden ist. Nach ungefähr 30 Stunden zeigen sich regressive Kernveränderungen sehr deutlich und die Feulgensche Reaktion fällt schon früuh negativ aus. während die Färbbarkeit durch Hämatoxylin nocch weiter abnimmt.
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=MihuneKanichi
en-aut-sei=Mihune
en-aut-mei=Kanichi
kn-aut-name=三船歡一
kn-aut-sei=三船
kn-aut-mei=歡一
aut-affil-num=1
ORCID=
affil-num=1
en-affil=
kn-affil=岡山醫科大學病理學教室
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=51
cd-vols=
no-issue=8
article-no=
start-page=1730
end-page=1756
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=1939
dt-pub=19390831
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=Studien über die Plasmagerinnung der Staphylokokken. (I. Mitteilung)
kn-title=葡萄状球菌ノ血漿凝固作用ニ關スル實驗的研究(第1編)
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract=Aufgrund der Angaben von Much wurde die Plasmagerinnung durch Staphylokollen systematisch vom bakteriologischen und serologischen Gesichtspunkt aus untersucht und dabei folgende 3 wichtigen Punkte besonders berücksichtigt: 1) Der wirksame Plasmakoagulierende Stoff der betreffenden Kokken. 2) Beziehung zu der plasmakoagulierenden Wirkung und der Virulenz der Staphylokokken. 3) Angriffspunkt dieses Kokkenstoffs bei Plasmagerinnug. Als Untersuchungsmaterial wurde meistens das Citratplasma von Kaninchen benützt. Die erhaltenen Ergebnisse seien im folgenden angegeben. 1. Die Plasmagerinnung wurde nur durch pathogene Staph. pyog. aur. allein hervorgerufen. Ausser den Staph. pyog. aur. zeigen anderartige Kokken und Stäbchen, sogar Staph. pyog. albus und citreus diese Wirkung garnicht. 2. Nach der Plasmagerinnung durch Staphylokokken sicht man oft das lytische Phänomen des koagulierten Plasmas. Diese fibrinolytische Wirkung geht meist mit der Koagulationswirkung der Kokken parallel, manchmal aber auch umgekehrt, was von der Art des Stammes abhängt. 3. Die Kokkenarten, welche eine starke Plasmagerinnungswirkung besitzen, sieht man beim Tierexperiment bei intracutaner Einreibung auch hoch virulent. 4. Aus dem Exstrakt vom abgetötenen Kokken liess sich dieser Plasmagerinnugsstoff nich gewinnen, je doch bekam man mit dem Seitzung Berkefeld-filter filtrierten wirksamen Stoff. Die Substanz behielt ihre plasmakoagulierende Wirkung noch nach 2-stündiger Erwärmung auf 70°C, bei der die Kokken selbst sicher inaktiviert wurden; daher scheint mir dieser Stoff ziemlich thermostabil zu sein (er verschwindet bei 90°C nach 30 Minuten beinahe ganz, sicher aber bei 100°C nach 5 Minuten). 5. Die Plasmagerinnung durch Staphylokokken wird durch Anwesenheit von CaIonen befördert und durch K-Ionen gehemmt. Durch Heparin verlängert sich diese Plasmagerinnung wie die Blutgerinnung. 6. Je nach verschiedenen Plasmaarten ist der Grad dieser Gerinnungswirkung der Staphylokokken verschieden; Das Kaninchenplasma zeigt sich als am stärksten, dann folgt Schwein, Mensch, Zicge und Huhn. Dagegen reagiert Rind, Pferd und Meer- schweinchenplasma sehr schwach.
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=SenoHiromu
en-aut-sei=Seno
en-aut-mei=Hiromu
kn-aut-name=妹尾弘
kn-aut-sei=妹尾
kn-aut-mei=弘
aut-affil-num=1
ORCID=
affil-num=1
en-affil=
kn-affil=岡山醫科大學衛生學教室
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=51
cd-vols=
no-issue=7
article-no=
start-page=1462
end-page=1484
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=1939
dt-pub=19390731
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=Studien über die Entwicklungsgeschichte des Beckengürtels bei Saugetieren, besonders bei Rattus albus
kn-title=骨盤帶ノ發生學的研究(哺乳類特ニRattus albusニ於ケル檢索)
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract=Früher berichtete ich bereits im einzelnen über die Entwicklungsgeschichte des Beckengürtels bei urodelen Amphibien, anuren Amphibien, Reptilien und Vögeln. Im folgenden möchte ich das gleiche für die Säugetiere, die unter den Wirbeltieren der Menscheurasse am nächsten stehenden Art tun, insbesondere für Rattus albus. Es liegen bereits mehrere Arbeiten über die Beckengürtelentwicklung vor, aber es handelt sich dabei meistens um vergleichende anatomische Untersuchungen der gleichen Tierarten; ferner ist die outogenetische Beobachtung meist mangelhaft. Es war für mich interessant, eine genaue, vergleichende anatomische Entwicklungsgeschichte des Beckengürtels von niedrigeren zu höheren Klassen durchzuführen. Ontogenetische Beobachtungen der Beckengürtelentwicklung bei Rattus albus ergaben folgende Resultate: 1) Die Beckenanlage entwickelt sich mit drei selbständigen, von einander getrennten Knorpelkernen, die in einer Ansammlung von Mesenchymzellen zum Vorschein kommen. 2) Die Pars iliaca und die Pars ischiadica entwickeln sich fast gleichzeibig, aber die Pars pubica etwas später. Die Verknorpelung und Verknöcherung geschieht fast in der gleichen Ordnung 3) Die Eutwicklung und Verknorpelung der Beckenanlage tritt etwas später ein als die der Femurkopfanlage. 4) Als Beckenanlage entwickelt sich die Pars Acetabularis, die aus der Pars iliaca und der Pars ischiadica besteht, frühestens. Von Anfang der Entwicklung an ist die Pars pubica an der Acetabulumbildung nicht beteiligt. 5) Die Spitze der Pars pubica und der Pars ischiadica verlängert sich relativ langsam, indem sie sich nach der Mittellinie dreht und das Foramen obturatum herum verwächst. Die beiderseitigen Verwachsungslinien zwischen der Pars pubica und Pars ischiadica nähern sich und verschmelzen zuletzt miteinander und bilden auf ihrer Mittellinie die Symphyse. Daher ist die Symphyse von der Pars ischiadica und Pars pubica gebildet, während die Pars isebiadica au der Symphysenbildung nur an der kaudalen Partie beteiligt ist. 6) Die Pars iliaca verlängert sicht zu Beginn der Entwicklung fast horizontal dorsalwarts; aber im Verlauf der Eutwicklung steigt sie dorsocranial aufwärts und verbindet sich mit den zwei Sacralrippen.
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=MizunoTomofumi
en-aut-sei=Mizuno
en-aut-mei=Tomofumi
kn-aut-name=水野知文
kn-aut-sei=水野
kn-aut-mei=知文
aut-affil-num=1
ORCID=
affil-num=1
en-affil=
kn-affil=岡山醫科大學解剖學教室胎生學研究室
END
start-ver=1.4
cd-journal=joma
no-vol=51
cd-vols=
no-issue=3
article-no=
start-page=610
end-page=644
dt-received=
dt-revised=
dt-accepted=
dt-pub-year=1939
dt-pub=19390331
dt-online=
en-article=
kn-article=
en-subject=
kn-subject=
en-title=Experimentelle Studien über das Blutbild bei der durch Pankreassaft hervorgerufenen Peritonitis
kn-title=膵液性腹膜炎ノ血液所見ニ及ボス影響(實驗的研究) 附. 膵臟嚢腫内容液ノ血液所見ニ及ボス影響
en-subtitle=
kn-subtitle=
en-abstract=
kn-abstract=Verfasser hat versucht zu erkennen, wie das Blut bei der experimentellen akuten Pankreasnekrose durch die Pankreasfermente beeinflusst werden kann. Er benutzte als Versuchstiere Kaninchen und rieselte meist die verschiedenen Fermentlosungen in die Bauchhohle, oder auch injizierte sie zuweilen intravenos und untersuchte die verschiedenen Bestandteile des Blutes, d.h., 1. die Zahl der Erythrozyten und Leukozyten, 2. das Haemogramm, 3. die Zahl der retikulierten Erythrozyten, 4. den Haemoglobingehalt, 5. die Blutsenkungsgeschwindigkeit, 6. die Resistenz der Erythrozyten, 7. die Zahl der Blutplättchen, 8. die Gerinnungezeit und Blutungezeit. Zuerst rieselte er als Kontrolle 50ccm physiologische Kochsalzlösung in die Bauchhöhle des Kaninchens und untersuchte die verschiedenen oben erwähnten Puukte je vorher und nachher. Bei den Versuchen gebrauchte er als Fermentlösung 50ccm 5% Diastaselösung (Kashiwagi), 20-50ccm 5% Trypsinlösung (Grübler), 50ccm Lipaselösung (Digestive Ferments Co., U.S.A.) und 25-50ccm 1-5% Protamylaselöosung (Takeda). Aus diesen Versuchen wollte er die Wirkuugsweise auf das Blut von jedem einzelnen Ferment und die zusammengesetzte Wirkung von 3 Fermenten, d.h., Diastase, Trypsin, Lipase erkennen. Die Fermentlösungen sind leider mit Ausnahme von Diastase nicht rein dargestellt, und zwar enthielt die Trypsinlösung ausser Trypsin such Diastase-Fermente und die Lipaselösung enthielt ausser Lipase auch Trypsin- und Diastase-Fermente. Daher ist die reine Wirkung des Trypsin- und Lipase-Ferments schwer darstellbar. Mit Berücksichtigung der Kontrolle und der Wirkung der auderen Fermente konnten doch ungefähr die unten angeführten Ergebnisse als die reine Wirkung eines jeden Ferments angenommen werden. Das Blutbild des Kaninchens ist sehr verschieden je nach dem Individuum. Daher hat Verfasser bei jedem Versuche das Blutbild vor und nach dem Experiment untersucht und von einigen Stunden bis zu einigen Tagen beobachtet. 1) Die Wirkung der Diastase.
Die Leukozytenzahl in der Peripherie (Ohrvene) hat einige Stunden nach der Berieselung in die Bauchhohle deutlich abgenommen; was aus dem Splanchnoperipheres Gleichgewicht nach Müller erklärbar ist, aber nach 24-48 Stunden hat sie viermehr mässig zugenommen. Aus dem Haemogramm wird die Zunahme der Zahl als die Reizung des Knochenmarkes angenommen. Als sonstige Veränderungen werden eine leichte Vermehrung der retikulierten Erythrozyten, eine leichte Beschleunigung der Blutsenkungsgeschwindigkeit, leichte Abschwächung der Resistenz der Erythrozyten und eine Linksverschiebung der neutrophilen Leukozyten beobachtet. Wenn die Zahl der Leukozyten stark abgenommen hat, ist der Prozentsatz der Lymphozyten gross, und im Gegenteil ist er klein, wenn die Leukozyten sich vermehrt haben. 2) Die Wirkung des Trypsin.
Unter den verschiedenen Einflussen des Pankreassaftes ist die deutliche Abnahme der Blutplättchen und die Verlängerung der Blutungszeit sehr bemerkenswert, da beides um auf die Wirkung der Trypsin zurückgeführt werden muss. Beide gehenimmer parallel, aber die Gerinnungszeit ist variable. Die Abnahme der retikulierten Erythrozyten und die Beschleunigung der Blutsenkungsgeschwindigkeit sind auch hier konstatierbar. Man kann daher aus diesen Resultaten schliessen, dass Trypsin auf das Blut giftig wirkt und eine Art von Thrombozytopenie hervorrufen kann. 3) Die Wirkung der Lipase. Die Lipaselösung enthielt 3 Komponenten des Pankreassaftes und daher ist es sehrschwer die reine Wirkung des Lipasefermentes herauszufinden. Die Giftwirkung der Lipaselosung ist anderseits grösser als die der Trypsinlösung. Weil die Tiere zu früh starben konnte man nicht während längerer Zeit den Einfluss auf des Blut verfolgen. Aus den Resultaten können die Verminderung der Leukozytenzahl, die Zunahme der Erythrozytenzahl und Abnahme der retikulierten Erythrozyten hervorgehoben werden. 4) Die Wirkung der Protamylase. Die Wirkung der 3 Fermente enthaltenden Protamylaselösung muss als das Zusammenwirken der 3 Fermente aufgefasst werden. Die giftige Wirkung ist am stärksten unter den benützten Lösungen und ist ähnlich der Intoxikation bei der Pankreasnekrose. Die Todesursache bei akuter Pankreasnekrose muss als Folge des Zusammenwirkens der 3 Fermente aufgefasst werden, wie schon Hashimoto aus unseren Klinik berichtet hat. Der Verfasser war so glücklich, dass er den Pankreassaft benutzen konnte, der von einem Kranken entnommen wurde. Er berieselte mit dem Saft die Bauchhohle des Kaninchens und verglich die Ergebuisse mit den erwähnten Resultaten. In gleicher Weise konnten eine leichte Zunahme der Erythrozyten, eine Abnahme der retikulierten Erythrozyten, eine vorübergehende Abnahme des Haemoglobingehaltes und eine Beschleunigung der Blutsenkungsgeschwindigkeit fastgestellt werden. Merkwürdigerweise waren auch eine deutliche Abnahme der Blutplättchen und eine Verlängerung der Blutungszeit nachweisbar ; Sie wurden auf die Wirkung von Trypsin züruckgeführt. Der Leukozytensturz direkt nach der Berieselung wurde diesmal nicht beobachtet. Im Gegenteil wurde eine Vermehrung der Leukozyten konstatiert, die als die weniger giftige Wirkung des Pankreassaftes angenommen werden muss.
en-copyright=
kn-copyright=
en-aut-name=TomoyasuMakoto
en-aut-sei=Tomoyasu
en-aut-mei=Makoto
kn-aut-name=友保誠
kn-aut-sei=友保
kn-aut-mei=誠
aut-affil-num=1
ORCID=
affil-num=1
en-affil=
kn-affil=岡山醫科大學津田科教室
END