このエントリーをはてなブックマークに追加


ID 46175
FullText URL
42_92.pdf 1.78 MB
Title Alternative
Serochemische Studien über die experimentelle Hautblasenflüssigkeit
Author
Kimura, Toshita
Abstract
Verfasser gelang es mit vieler Mühe mittels eigener Methode auf der Haut des Kaninchens oder Meerschweinchens mit Kantharidinpflaster eine passende grosse Blase zuerzeugen, die ebenso reichen Inhalt wie die beim Menschen hatte. Mit dem Inhalt dieser Blase sowie dem Blutserum hat er dann zytologische, physikochemische und serochemische Untersuchungen ausgeführt und folgende Resultate erzielt: 1. In der Blasenflüssigkeit sind verschiedene Blutzellen vorhanden, nämlich viele Leukozyten und Blutplättchen, aber nur sehr wenige Erythrozyten. Es ist interessant, dass viele Blutplättchen in der Blasenflüssigkeit zum Vorschein kommen, während Erythrozyten nur sehr wenig gefunden werden. 2. Nach physikalischen, chemischen und mikrochemischen Methoden habe ich Blaseninhalt und Serumbestandteile verglichen, und die hier angegebenen Resultate erhalten. Der Blaseninhalt enthält die im Blutserum vorkommenden Bestandteile, wie Kochsalz, Reststickstoff in derselben, bezw. einer etwas grösseren Menge wie das Blutserum selbst, während der Gehalt an Eiweiss, Zucker, Fermenten, Antifermenten, Trockenrückstand, Bilirubin, hämolytischem Komplement und normalem Immunkörper regelmässig kleiner ist als in dem Blutserum. 3. Etwas anders liegen die Verhältnisse für den Gehalt der Blasenflüssigkeit an Immunantikörpern, weil die Periode: der Blasenbildung nach der Immunisierung dabei einen grossen Einfluss ausübt. Wenn man im Frühstadium (etwa in der 1.-2. Woche) nach der Immunisierung Blaseninhalt und Blutserum prüft, so sieht man bei beiden Säften einen grossen Unterschied im Immunkörpergehalt, im Spätstadium der Immunisierung dagegen findet man in dieser Hinsicht eine Annäherung zwischen Blaseninhalt und Blutserum. Diese Erscheinung beruht vielleicht nicht auf der Veränderung des Gefässes, sondern auf dem Immunkörper selbst, weil antigenfreie Immunkörper noch grössere Gefässpermeabilität zeigen als antigenreiche. Zum Schluss möchte ich noch die Ansicht aussprechen, dass diese physiologischen oder pathologischen Bestandteile des Blaseninhaltes hauptsächlich aus dem allgameinen Blutkreislauf herstammen, uud nicht aus den perivasculären Geweben, weil diese immer von Serumbestandteilen abhängig sind.
Note
原著
Published Date
1930-01-31
Publication Title
岡山医学会雑誌
Volume
volume42
Issue
issue1
Publisher
岡山医学会
Start Page
92
End Page
109
ISSN
0030-1558
NCID
AN00032489
Content Type
Journal Article
Official Url
https://www.jstage.jst.go.jp/article/joma1889/42/1/42_1_92/_article/-char/ja/
Related Url
http://www.okayama-u.ac.jp/user/oma/
language
Japanese
Copyright Holders
Copyright© 岡山医学会
File Version
publisher
Refereed
True
Eprints Journal Name
joma