ID | 44925 |
FullText URL | |
Title Alternative | Über Hamazakische säurefeste Granula der normalen Ratte. (II. Mitteilung) Studien äber Hg-säurefeste Granula, insbesondere uber die Säurefestigkeit von Zellkernen des Drüsenepithels.
|
Author |
Suga, Yukio
|
Abstract | Durch eingehende Untersuchungen beim Kaninchen hat Hamazaki bereits klargemacht, daß die Hg-säurefesten Granula als Hauptbestandteil Purinbasen enthalten, und nicht nur vom histologischen, sondern auch vom morphologischen Standpunkt aus einen großen Unterschied von den 3 andern Hamazakischen. säurefesten Granula zeigen. Der Verfasser, der bei seinern letzten Untersuchungen der Cr-säurefesten Granula ausfuhrlich studied hatte, stellte diesmal systematische histologische Untersuchungen über die oben genannten charakteristischen Hg-säurefesten Granula an. Es ergaben sich folgende interestante Resultate: 1) Bei der Ratte kommen die Hg-säurefesten Granula in geringerer Zahl und in beschränkterer Verteilung vor als die Cr-säurefesten Granula. 2) Bei der Darstellung der Hg-säurefesten Granula ist das Lipoid im allgemeinen nicht so häufig fixierbar wie beim Nachweis der Cr-säurefesten Granula. 3) Bei der Fixation der Hg-säurefesten Granula werden eine amorphe säurefeste Substanz und ein merkuraffines Korperchen, welche in den 3 andern Hamazakischen säurefesten Granula nicht nachgewiesen werden konnen, dargestellt. Sie kommen in den Rattengeweben bei weitem nicht so haufig vor wie beim Kaninchen. 4) In den Kernen der Drüsenzellen, wie in den der Submaxillardräse, der Magenschleimhaut, des Leber- und Pankreasparenchyms, des Harnkanalchens, der Blinddarmschleimhaut und Hypophysenvorderlappens findet man die saurefesten Granula sehr oft. 5) Die säurefesten Granula im Zellkerne zeigen sich abwechselnd mit den Granula des betreffenden Protoplasmas, was darauf hindeutet, deß eine intime Korrelation zwischen den Funktionen der Zelle und des Kerns besteht. 6) Im allgemeinen kann man, abgesehen von den obengenannten Drüsenzellen, in Zellkernen keine saurefesten Granula nachweisen. Sie werden aber ausnahmsweise in Nervenzellen gefunden. Dies ist wahrscheinlich darauf zurückzufuhren, daß die Nervenzelle im postfoetalen Leben keine Kernteilung durchmachen kann. 7) Die säurefeste Substanz des Kerns findet sich am haufigsten im Kernkorperchen. Diese Tatsache stimmt mit der alten Theorie vollig uberein, daß das Kernkorperchen die Spaltungsprodukten der Kernsubstanz enthalt. 8) Im Myometrium der Ratte kann man diejenige Wanderzellen, die den Hamazakischen Glanzzellen sehr ahnlich sind, selten nachweisen. Nach Meinung des Verf. konmen dieselben Zellen unter bestimmten Bedingungen. auch in tierischen Geweben auftreten.
|
Published Date | 1938-09-30
|
Publication Title |
岡山医学会雑誌
|
Volume | volume50
|
Issue | issue9
|
Publisher | 岡山医学会
|
Start Page | 1878
|
End Page | 1892
|
ISSN | 0030-1558
|
NCID | AN00032489
|
Content Type |
Journal Article
|
Official Url | https://www.jstage.jst.go.jp/article/joma1889/50/9/50_9_1878/_article/-char/ja/
|
Related Url | http://www.okayama-u.ac.jp/user/oma/
|
language |
Japanese
|
Copyright Holders | Copyright© 岡山医学会
|
File Version | publisher
|
Refereed |
True
|
Eprints Journal Name | joma
|