ID | 45414 |
FullText URL | |
Title Alternative | Studien über die Entwicklung der Hypophyseanlage. I. Mitteilung. (Bei den Amphibien, besonders den Embryonen von Bufo vulgaris japonicus).
|
Author |
Sato, Kan
|
Abstract | Unter der Leitung von Herrn Prof. J. Shikinami habe ich die Entwicklung der Hypophyseanlage von Bufo vulgaris japonicus bearbeitet. Die embryologische Forschung an diesem Tiere ist bis jetzt schon von vielen Autoren und von vielen Seiten her eingehend betrieben worden, besonders mit bezug auf die Hypophyse hat Atwell im Jabre 1918 aüsfuhrlich berichtet. Einerseits sollte ich nachprüfen, dass der Mutterboden der Hypophyse ganz richtig sei, andrerseits sollte ich die morphologischen Entwicklungszustände verfolgen.
Als Material benutzte ich die Embryone von Bufo vulgaris japonicus. Das Material in 12 Stadien von 4.0mm bis 12.0mm Körperlänge war grösstenteils mit Zenkerscher Losung und der Rest mit Formolalkohol fixiert. Die Färbung war fast ganz mit Borax-Karmin und teilweise mit Hämatoxylin-Eosin geschehen. Alles wurde in Paraffin eingebettet und teils in queren Serien von 10μ oder 20μ Dicke, teils in sagittalen Serien von 10μ geschnitten. Die Wachsplattenmodelle wurden in 100 oder 150 facber Vergrösserung nach der Born-Peterschen Methode angefertigt. Die hauptsächlichen Resultate der vorliegenden Untersuchungen lassen sich folgendermassen zusammenfsssen. Bei den Embryonen von Bufo vulgaris japonicus hat; 1) Die Hpopphyse 3 epitheliale Teile und einen neuralen Teil. Die epithelialen Teile entstehen als Ausstülpung aus der inneren Schicht des Epithels, bei dem man folgende 3 Teile unterscheidet: Pars anterior, Pars intermedia und Pars tuberalis. 2) Pars anterior entwickelt sich aus dem mittleren Hauptteile der Hypophyse, welche von der Mittelpartie der inneren Schicht des Epithels caudalwarts ausgestülpt wird. Wenn die Hypophyse soweit entwickelt ist, dass man darin 3 Teile unterscheiden kann, so besitzt Pars anterior den grössten Teil der Hypophyse und liegt ventrocaudal von den anderen 2 Teilen. Ausser in den Frühentwicklungsstadien ist der Querdurchmesser immer grösser als die Länge, und vonventraler Ansicht zeigt sie ellipsoidisohe Gestalt. 3) Pars intermedia findet sich erst bei der Metamorphose und sitzt dorsolateral von der Pars anterior. In ventraler Ansicht verbreitet sich Pars intermedia beiderseits der Pars anterior flügelartig. 4) Partes tuberales zeigen sich wie zwei Fortsätze, welche vorn lateral der Pars anterior beginnen, und sich allmahlich nach vorn verlängern und endlich zwei selbständige solide Gewebe an der ventralen Fläche des Infundibulums werden, wobei sie den Zusammenhang mit der Pars anterior verlieren. 5) In der Larve von Bufo vulgaris japonicus findet sich keine deutliche Grenze zwischen Pars neuralis und Infundibulum.
|
Published Date | 1934-01-31
|
Publication Title |
岡山医学会雑誌
|
Volume | volume46
|
Issue | issue1
|
Publisher | 岡山医学会
|
Start Page | 184
|
End Page | 202
|
ISSN | 0030-1558
|
NCID | AN00032489
|
Content Type |
Journal Article
|
Official Url | https://www.jstage.jst.go.jp/article/joma1889/46/1/46_1_184/_article/-char/ja/
|
Related Url | http://www.okayama-u.ac.jp/user/oma/
|
language |
Japanese
|
Copyright Holders | Copyright© 岡山医学会
|
File Version | publisher
|
Refereed |
True
|
Eprints Journal Name | joma
|