このエントリーをはてなブックマークに追加


ID 45171
FullText URL
48_257.pdf 1.23 MB
Title Alternative
Über die Veränderungen des Pankreas bei den experimentellen akuten Oberbauchperitonitiden (I. Mitteilung.) Der Diastasegehalt des Serums und des Urins, und der Lipasegehalt des Serums bei den experimentellen akuten Oberbauchperitonitiden
Author
Hashimoto, Ken
Abstract
Um die Beteiligung des Pankreas an den akuten diffusen Peritonitiden festzustellen, studierte ich am Hunde experimentell die akuten Oberbauchperitonitiden, die in verschiedener Weise, d. h., durch Perforation des Magens und durch Berieselung der Bouillonkultur von verschicdenen Bakterien (Staphylokokken, Kolibazillen, Streptokokken und Welch-Fränkelsche Bazillen) erzeugt wurden. Ich beobachtete zuerst die Ab- und Zunahme der Diastase im Serum und Urin, und die der Lipase im Serum. Den Diastasegehalt des Serums und des Urine habe ich nach der Wohlgemuthschen Methode und den Lipasegehalt des Serums nach der Rona-Michaelisschen Methode stalagnometrisch gemessen. Meine Resultate konnte ich folgendermassen zusammenfassen. I. Unter den obigen Peritonitiden zeigt die Entzündung durch W. F. sche Bazillen den höchsten Grad. Die Blutung und Blutstauung im Eingeweide ist babei sehr deutlich, das Paukreas ist angeschwollen und blutet multipel. Die Peritonitis durch Streptokokken zeigt den zweithöchsten Grad, die Peritonitis durch Kolibazillen ist am leichtesten. Bei der Staphylokokkenperitonitis und der Perforationsperitonitis des Magens werden die Verwachsung mit dem einzelnen Eingeweide und der Eiterbelag nachgewiesen. Und bei derjenigen der Kolibazillen, der Staphylokokken, und dei der Perforation des Magens ergaben sich makroskopisch keine Veränderungen im Pankreas. II. Der Diastasegehalt des normalen Hundeserums ist d_ 38°/30'_=8-32, und der des normalen Hundeharnes d_ 38°/30'_=8-64. Dieser wert ist auch beim Menschen fast der gleiche. III. Der Lipasegehalt des normalen Hundeserums ist individuell verschieden, aber im grossen und ganzen liegt die Tropfenzahldifferenz unter gtt. 8. Beim Menschen beträgt die Trofenzahldifferenz gtt. 6. IV. Der Diastasegehalt bei den verschiedenen experimentellen akuten Oberbauchperitonitiden stellt sich folgendermassen: 1.) Der Diastasegehalt des Serums bei der Perforationsperitonitis des Magenkörpers und des Pylorusteiles ist d_ 38°/30'_=32-64, der des Urins d_ 38°/30'_=68-128. Die Perforationsstelle und der Diastasewert sind unabhängig voneinander. 2.) Der Diastasegehalt des Serums bei der Staphyiokokkenperitonitis ist d_ 38°/30'_=128-256, der des Urins d_ 38°/30'_=128-256. 3.) Der Diastasegehalt des Serums bei der Kolibazillenperitonitis ist d_ 38°/30'_=64-256, der des Urins d_ 38°/30'_=256-512. 4.) Der Diastasegehalt des Serums bei der Streptokokkenperitonitis ist d_ 38°/30'_=128-256, der des Urins d_ 38°/30'_=256-1024. 5.) Der Diastasegehalt des Serums bei der W. F. schen Bazillenperitonitis ist d_ 38°/30'_=256-2048, der des Urins d_ 38°/30'_=256-4096. Und im ganzen steht die Steigerung dieses Diastasegehaltes an der Spitze. V. Der atoxylfeste Lipasegehalt im Serum bei den verschiedenen experimentellen akuten Oberbauchperitonitiden stellen sich folgendermassen: 1.) Die Tropfenzahldifferenz bei der Perforationsperitonitis des Magenkörpers und des Pylorusteiles ist gtt. 5-8. 2.) Bei der Staphylokokkenperitonitis ist sie gtt. 7-13. 3.) Bei der Kolibazillenperitonitis ist sie gtt. 10-15. 4.) Bei der Streptokokkenperitonitis ist sie gtt. 12-15. 5.) Bei der W. F. schen Bazillenperitonitis ist sie gtt. 13-17, und im ganzen steht dieser Fall an der Spitze. Nach den oben augeführten Resultaten wird das Pankreas bei den akuten Oberbauchperitonitiden meistens beeinflusst. Aber die genaueren Veränderungen des Pankreas müssen wir noch histologisch untersuchen. Auf Grund der Funktionsprüfungen des Pankreas wird das Pankreas bei der W. F. schen Bazillenperitonitis am stärksten beeinflusst, dem nächst bei der Streptokokkenperitonitis. Der Einfluss bei der Kolibazillenperitonitis oder der Perforationsperitonitis des Magens ist am geringsten. Nach den makroskopischen Befunden des Pankreas und nach der Messung der Lipase und der Diastase im Serum und Urin kann man sagen, dass die Veränderungen des Pankreas bei der W. F. schen Bazillenperitonitis und bei einigen Fallen der Streptokokkenperitonitis ein Bild ergeben, das dem einer akuten Pankreasnekrose sehr ahulich ist.
Published Date
1936-02-29
Publication Title
岡山医学会雑誌
Volume
volume48
Issue
issue2
Publisher
岡山医学会
Start Page
257
End Page
283
ISSN
0030-1558
NCID
AN00032489
Content Type
Journal Article
Official Url
https://www.jstage.jst.go.jp/article/joma1889/48/2/48_2_257/_article/-char/ja/
Related Url
http://www.okayama-u.ac.jp/user/oma/
language
Japanese
Copyright Holders
Copyright© 岡山医学会
File Version
publisher
Refereed
True
Eprints Journal Name
joma