Conditions

close

result 3725 件

JaLCDOI 10.18926/AMO/30593
FullText URL fulltext.pdf
Author Higashi, Saburo|
Amo Type Article
Publication Title Arbeiten aus der Medizinischen Universität zu Okayama
Published Date 1931-04
Volume volume2
Issue issue3
Publisher Medizinische Universitat Okayama
Start Page 396
End Page 404
NCID AA00508452
Content Type Journal Article
language German
File Version publisher
Refereed True
NAID 120002305824
JaLCDOI 10.18926/AMO/30592
FullText URL fulltext.pdf
Author Yamamoto, Taro|
Amo Type Article
Publication Title Arbeiten aus der Medizinischen Universität zu Okayama
Published Date 1930-12
Volume volume2
Issue issue2
Publisher Medizinische Universitat Okayama
Start Page 219
End Page 224
NCID AA00508452
Content Type Journal Article
language German
File Version publisher
Refereed True
NAID 120002305149
JaLCDOI 10.18926/AMO/30591
FullText URL fulltext.pdf
Author Okamura, Takeji|
Amo Type Article
Publication Title Arbeiten aus der Medizinischen Universität zu Okayama
Published Date 1930-12
Volume volume2
Issue issue2
Publisher Medizinische Universitat Okayama
Start Page 245
End Page 248
NCID AA00508452
Content Type Journal Article
language German
File Version publisher
Refereed True
NAID 120002305362
JaLCDOI 10.18926/AMO/30590
FullText URL fulltext.pdf
Author Aibara, Giichi|
Abstract

After the experimental removal of the most part of caecum of rabbit, when it is bred over 100 days, the remained portion of the caecum is enlarged distinctly and not only the spiral plicae increases its number but it is partly formed a peculiar caecal-dilatation, projecting against the colon-side. The muscular layer of caecum-wall is generally thickened, especially the epithelium is markedly proliferated. This is a regenerative phenomenon on the caecum of which damaged portion is to be filled and partly regains the characteristic shape of caecum and at the same time shows the systematical changes on the whole caecum-tissue. Consequently it may be admitted that these changes are not merely the regeneration of tissue of caecum but it is a regenerative process as an organ. However, literature on this subject hold the same view that each tissue of intestinal canals of mammalia is independently regenerated but the regeneration of an organ is not acknowledged. Korschelt states in his book that " Die ausgebildeten Wirbeltiere zeigen keine eigentliche Regeneration der einzelnen Abschnitte des Darmkanals. Wenn von einer solchen die Rede ist, handelt es sich nur um den Ersatz von Teilen der Schleimhaut, die sowohl im Magen, wie in den darauffolgenden Darmpartien stattfindet . . . ". On the other hand, the fact shown by my experimental results on mammalia such as rabbit, proved the regenerative process of intestinal canals, and I believe that it is a new information which overthrows the old established view. On the subject of caecumregeneration, Schmalhausen and others have alreacly pointed out that the morphotgenesis of the regenerated organ or tissue is closely connected with the function or its mechanical element, and in case of the regenerative process of rabbit-caecum, its functional relation is undoubtedly the important factor. There are many theories on the caecum-function and caecum of herbivorous animal such as rabbit plays an important role on the digestion and resorption of cellulose as it has been hitherto marked by Tullberg Ustjnzezw Elllenberger and others. Any herbivorcus animal which takes food which is rich with cellulose, posseses the large caecum, and it is a well known fact that Such food taken is stored in the caecum for a long while and sufficient liquid and putrefactive action decompose the cellulose and completely digests. The remained portion of the excised caecum of rabbit partly regains its peculiar cul-de-sac which is physiologically formed as above described, and at least it may be said that the anatomical structure of caecum in which the intestinal contents isolated from the main intestinal canals is stored for a long while which signifies an importance of its function and again a part of the morphological changes in caecum-regeneration is probably a functional adaptation concerning the digestion and resorption of cellulose. Among the intestinal-tissues, the mucous membrane manifests most distinctly its regenerative activity and also the epithelium of mucous membrane on the originally remained portion of caecum is remarkably proliferated. Thus the defect of the caecum-tisseue is compensated by the hypertrophy. Such proliferation is not observed in all the intestinal canals except the caecum alone. Therefore, the epithelium of the caecum appears to monopolize this special function which the small intestines and colon are unable to compensate.

Amo Type Article
Publication Title Arbeiten aus der Medizinischen Universität zu Okayama
Published Date 1930-12
Volume volume2
Issue issue2
Publisher Medizinische Universitat Okayama
Start Page 255
End Page 266
NCID AA00508452
Content Type Journal Article
language German
File Version publisher
Refereed True
NAID 120002305179
JaLCDOI 10.18926/AMO/30589
FullText URL fulltext.pdf
Author Okamura, Shunzoo|
Abstract

1. Die Zuckerausscheidungsschwelle bei experimentellem Stauungsikterus von Kaninchen wird im allgemeinen herabgegesetzt. 2. Der Glykogengehalt der Leber bei experimentellem Stauungsikterus bzw. in seinem Anfangsstadium wird ubernormal vermehrt gefunden. Dagegen wird er bei langandauerndem experimentellen Stauungsikterus herabgesetzt. 3. Bei Langandauerndem Stauungsikterus besitzt die Leber noch die Fahigkeit zur Glykogenbildung. 4. Aus den Daten scheint mir hervorzugehn, dass die Herabsetzung der Zuckerausscheidungsschwelle bei experimentellem Stauungsikterus von Kaninchen auf der vermehrten Zuckerassimilation im KaninchenQrganismus beruht. Diese vermehrte Zuckerassimilation scheint mir durch die uberschussige Zufuhr der Gallensaure ins Blut bei Stauungsikterus bedingt zu sein. Zum Schlusse ist es mir eine angenehme Pflicht, Herrn Prof. Dr. T. Shimizu fur seine freundliche Leitung und Anregung im Verlaufe dieser Versuche meinen herzlichsten Dank auszusprechen.

Amo Type Article
Publication Title Arbeiten aus der Medizinischen Universität zu Okayama
Published Date 1930-12
Volume volume2
Issue issue2
Publisher Medizinische Universitat Okayama
Start Page 165
End Page 188
NCID AA00508452
Content Type Journal Article
language German
File Version publisher
Refereed True
NAID 120002305618
JaLCDOI 10.18926/AMO/30588
FullText URL fulltext.pdf
Author Yata, Shigeyoshi| Tanaka, Keizo|
Abstract

Aus 16.7 Liter Kaninchenharn wurden nach Zufuhruntg von Cholsaiure Arginin, Histidin und die Purinbasen Adenin, Hypoxanthin, Guanin sowie Xanthin in folgenden Mengeverhaltnissen gefunden : Xanthin 90 mg Hypoxanthinpikrat 23 mg Guanin 15 mg Adeninpikrat 15 mg Argininpikrat 108 mg Histidinpikrolonat, 72 mg Es ist bemerkenswert, dass der Harn bei Zufuhr von Gallensaure Arginin reichlicher aufweist als Histidiu und unter deu Purinbasen das Xanthin am reichlichsten vorkommt, Diese Tatsache scheint mir darauf zu beruhen, dass der gesamte Nukleinstoffwechsel im Kaninchenorganis.mus durch Zufuhr von Gallensaure eine Steigerung erfahrt.

Amo Type Article
Publication Title Arbeiten aus der Medizinischen Universität zu Okayama
Published Date 1930-12
Volume volume2
Issue issue2
Publisher Medizinische Universitat Okayama
Start Page 304
End Page 308
NCID AA00508452
Content Type Journal Article
language German
File Version publisher
Refereed True
NAID 120002305665
JaLCDOI 10.18926/AMO/30587
FullText URL fulltext.pdf
Author Sugimoto, Nobuyoshi|
Abstract

Wenn ich die Resultate meines Versuches uberblicke, so komme ich zu dem Schlusse, dass bei der Kolloidreaktion sich eine Floekungszone findet, die der Bindungszone bei der immunserologischen Reaktion sehr ahnlich ist,. Zum Schlussse mochte ich nicht verfehlen. Herrn Prof. Dr. M. Ogata fur seine freundliche Leitung und Anregung bei dieser Arbeit meinen herzlichsten Dank auszusprechen.

Amo Type Article
Publication Title Arbeiten aus der Medizinischen Universität zu Okayama
Published Date 1930-12
Volume volume2
Issue issue2
Publisher Medizinische Universitat Okayama
Start Page 284
End Page 290
NCID AA00508452
Content Type Journal Article
language German
File Version publisher
Refereed True
NAID 120002305812
JaLCDOI 10.18926/AMO/30586
FullText URL fulltext.pdf
Author Murayama, Takashi|
Abstract

Der Magen der Vogel, der seiner Entstehung nach als ein einheitlicher aufzufassen und als solcher mit dem Magen der niederen und hoheren Vertebraten zu vergleichen ist, besteht aus dem Drusenmagen und dem Muskelrnagen. Zwischen diesen beiden befindet sich eine intermediare Zone. Fur Drusenmagen und Muskelmagen, die beide schon lange bekannt sind, wurden viele verschiedene Namen gebraucht, die aber dasselbe bedeuten. 1. Erster Magen, Vormagen, Drusenmagen, Bulbus glandulosus, Bulbus (bulbe) glanduleux, Cavitas cardiaca, cardialer Raum, Cardiac cavity, Cavite cardiaque, Estomac glanduleux, Eehinus, Jabot, Infundibulurn, Pars cardiaca, Pepsinmagen, Proventriculus, Ventricule succenturie, Ventriculus, Ventriculus bulbosus, bulbe ventriculaire, u.s.w. 2. Zweiter Magen, Muskelmagen, Estomac proprement dit, Gesier, Glgerie, Gizzard, ventricule charnu, le pre, Knorpelmagen, Pars pylorica, Pylorusraum, Ventriculus, u.s.w. Uber den Ort der ersten Anlage, an dem der Magen zur Entwicklung gelangt, liegen seit Cattaneo bis heute viele Arbeiten vor, wie die von Cazin, Maurer, Topfer, Pernkof. Edward, Clara, Ellenberger u. Baum, Gadow. Magen und Darm sind anfanglich nicht als besondere Darmabschnitte voneinander abgrenzbar. sondern bilden ein einheitliches Rohr, das in der Mittelebene des Kbrpers verlauft. Bei meinen Tieren finde ich die erste Magenanlage noch nicht beim Stadium 1 (Embryo von 6 mm. Gr. Lange. Urwirbel 26) am Anfang des 2. Bebrutungstages, sondern erst beim Stadium 2 (Embryo von 5.8 mm. Gr. Lange. Urwirbel 35) am Anfang des 3. Bebrutungstages. Also tritt die erste Anlage in dem mesoderrnalen Gewebe als eine spinclelformige Erweiterung des Vorderdarmes auf. Mithin stimmt mein Befund inbezug auf Ort und Stadium des ersten Auftretens des Magens ungefahr mit dem von F. Maurer beim Huhnchen uberein. Uber die Form der Magen von Columba liegen die Arbeiten von Gadow inbezug auf das ausgewachsene Tier vor, wahrend von mir hier die Formen der Embryomagen beschrieben sind. Der Magen kennzeichnet sich erst im Stadium 2 in Form einer spindelformigen Erweiterung als ein besoncleres Gebiet des Darmkanals. Und dann, im Stadium 3, zeigt der spindelformige, mit seiner Langsache parallel zur Langsachse des Embryos gestellte Magen eine Ausbuchtung seiner dorsalen Wand, die spatere grosse Kurvatur. Die ventrale, durch die inzwischen entstandene Leber eingedrhckte Wand wird zur kleinen Kurvatur. Der Magen gelant durch eine Drehung aus seiner anfanglichen Stellung in seine definitive Lage. In den Stadien 3, 4 und 5 kommt durch diese Drehung um seine Langsachse die eigentlich dorsal gelegene grosse Kurvatur weiter nach vorn und links, die ursprunglich ventral gelegene kleine Kurvatur mehr nach hinten und rechts zu liegen. Gleichzeitig wird die linke Magenflache nach vorn, die rechte nach hinten gedreht. Diese Drehung und Linkslagerung der Magen ist hauptsachlich eine Folge der Leberentfaltung. Diese Drehung vollzieht sich langs der zwei Achsen, eine langs der Langsachse des Embryos, die andere langs seiner Sagittalachse. Im Stadium 6 ist auch die Sonderung des Magens in den Vormaben und Muskelmagen eingetreten. Der Vormagen ist auch hier spindelformig gestaltet, und der Muskelmagen ist langlich oval geformt. Der Magen nirnmt in den Stadien 7 und 8 immer mehr an Grosse zu und wird in der ausseren Form ahnlich dem der ausgewachsenen Tiere, und zwar gibt er seine sagittale Anordnung auf, kommt im Stadium 7 schon in Schrag-, darauf im Stadium 8 in Querstellung.

Amo Type Article
Publication Title Arbeiten aus der Medizinischen Universität zu Okayama
Published Date 1930-12
Volume volume2
Issue issue2
Publisher Medizinische Universitat Okayama
Start Page 206
End Page 218
NCID AA00508452
Content Type Journal Article
language German
File Version publisher
Refereed True
NAID 120002305827
JaLCDOI 10.18926/AMO/30585
FullText URL fulltext.pdf
Author Hosizima, Tadao| Takata, Hirosi| Uraki, Ziro| Sibuya, Sigetosi|
Amo Type Article
Publication Title Arbeiten aus der Medizinischen Universität zu Okayama
Published Date 1930-12
Volume volume2
Issue issue2
Publisher Medizinische Universitat Okayama
Start Page 201
End Page 205
NCID AA00508452
Content Type Journal Article
language German
File Version publisher
Refereed True
NAID 120002305402
JaLCDOI 10.18926/AMO/30584
FullText URL fulltext.pdf
Author Kamakura, Reizo|
Amo Type Article
Publication Title Arbeiten aus der Medizinischen Universität zu Okayama
Published Date 1930-12
Volume volume2
Issue issue2
Publisher Medizinische Universitat Okayama
Start Page 249
End Page 254
NCID AA00508452
Content Type Journal Article
language German
File Version publisher
Refereed True
NAID 120002305036
JaLCDOI 10.18926/AMO/30583
FullText URL fulltext.pdf
Author Kamakura, Reizo|
Abstract

Bei den experimentellen akuten Nephritiden, hervorgerufen durch einige Gifte (Urannitrat, Sublimat, arsenige Saure, Kaliumchromat, Kant,haridin und Phosphor), tritt die Entwicklung des Golgischen Apparates je nach der Vergiftungsdauer mehr oder weniger in den Hintergrund. Aber jedes dieser Gifte hat eine besondere Pradilektionsstelle fur die Entfaltung seiner Giftwirkung. Die Tatsache, dass die Entwicklung des Golglischen Apparates bei toxischen Nephritiden gehemmt wird, beruht darauf, dass die Apparatelemente bei der durch Gifte hervorgerufenen Funktionsstorung der Zellen ebenfalls gestort werden. Auf Grund meiner Versuche bin ich zu dem Schlusse gekonmen, dass bei den akuten Nephritiden die Elemente des Golgischen Apparates des Harnkanalchens zuerst an Zahl geringer werden, dann sich verkleinern, um schliesslich grosstenteils zu verschwinden.

Amo Type Article
Publication Title Arbeiten aus der Medizinischen Universität zu Okayama
Published Date 1930-12
Volume volume2
Issue issue2
Publisher Medizinische Universitat Okayama
Start Page 189
End Page 202
NCID AA00508452
Content Type Journal Article
language German
File Version publisher
Refereed True
NAID 120002305705
JaLCDOI 10.18926/AMO/30582
FullText URL fulltext.pdf
Author Uchida, Shigeo|
Abstract

Kurz gefasst, zeigen die Dopa-, Iudophenol- und Peroxydasereaktionen einerseits in vielen Punkten eine sehr grosse Ahnlichkeit, weisen jedoch andereseits einige Unterschiede auf. Ich habe beobachtet, dass die Dopareaktion eine grosse Ahnlichkeit mit der Peroxydasereaktion hat, von der Indophenolreaktion aber in mancher Hinsicht abweicht. Besonclers ist die Reaktivierung der Indophenolreaktion durch gewisse MetallPulver und -salze im Gegensatz zu den anderen Reaktionen hervorzuheben. Zum Schlusse mochte ich Herrn Prof. Dr. S, Minami fur seine standige Leitung und Herrn Prof. Dr. T.Simizu fur seine freundlicLe Eilfe meinen herzlichsten Dank anssprechen .

Amo Type Article
Publication Title Arbeiten aus der Medizinischen Universität zu Okayama
Published Date 1930-12
Volume volume2
Issue issue2
Publisher Medizinische Universitat Okayama
Start Page 294
End Page 303
NCID AA00508452
Content Type Journal Article
language German
File Version publisher
Refereed True
NAID 120002305496
JaLCDOI 10.18926/AMO/30581
FullText URL fulltext.pdf
Author Yoshimoto, Seiichi|
Abstract

Der Purinstoffwechsel eines Kaninchens im spateren Stadium der Clonorchiasis sinensis wird hochgradig gestort. denn nach Einfuhrung der Hefenukleinsaure wird bei der Ausscheidung der Spaltungsprodukte im Harne eine geringere Verrnehrung des Allantoins und eine starkere Vermehrung der Purinbasen als beim gesunden Tiere sowie eine deutliche Verzogeruntg beobachtet.

Amo Type Article
Publication Title Arbeiten aus der Medizinischen Universität zu Okayama
Published Date 1930-12
Volume volume2
Issue issue2
Publisher Medizinische Universitat Okayama
Start Page 267
End Page 278
NCID AA00508452
Content Type Journal Article
language German
File Version publisher
Refereed True
NAID 120002305904
JaLCDOI 10.18926/AMO/30580
FullText URL fulltext.pdf
Author Fujiwara, Kanji|
Amo Type Article
Publication Title Arbeiten aus der Medizinischen Universität zu Okayama
Published Date 1930-12
Volume volume2
Issue issue2
Publisher Medizinische Universitat Okayama
Start Page 291
End Page 293
NCID AA00508452
Content Type Journal Article
language German
File Version publisher
Refereed True
NAID 120002305724
JaLCDOI 10.18926/AMO/30579
FullText URL fulltext.pdf
Author Ido, Ryozo|
Amo Type Article
Publication Title Arbeiten aus der Medizinischen Universität zu Okayama
Published Date 1930-12
Volume volume2
Issue issue2
Publisher Medizinische Universitat Okayama
Start Page 233
End Page 244
NCID AA00508452
Content Type Journal Article
language German
File Version publisher
Refereed True
NAID 120002305615
JaLCDOI 10.18926/AMO/30578
FullText URL fulltext.pdf
Author Yoshimoto, Seiichi|
Abstract

1. Bei Kaninchen zeigt im Anfangsstadium dieser Krankheit sowohl Kalzium als auch Phosphor im Harne keine merkliche quantitative Veranderung. 2. Im folgenden Stadium befinden sich beide Substanzen im Harne in allmahlicher, paralleler Vermehrung, wobei der Wert kurz vor dem Tode des Versuchstiers ungefahr das Doppelte des Anfangswertes betragt. Diese Zunahme des Harnkalziums und -phosphors lasst sich auf eine vermehrte Saurebildung und Leberschadigung des erkraukten Oganismus zuruckfuhren.

Amo Type Article
Publication Title Arbeiten aus der Medizinischen Universität zu Okayama
Published Date 1930-12
Volume volume2
Issue issue2
Publisher Medizinische Universitat Okayama
Start Page 225
End Page 232
NCID AA00508452
Content Type Journal Article
language German
File Version publisher
Refereed True
NAID 120002305643
JaLCDOI 10.18926/AMO/30577
FullText URL fulltext.pdf
Author Tsuji, Kaneji|
Abstract

Der Fett-(LiPoid)-gehalt der Leber des Kaninchens wird sowohl durch perorale als auch subkutane Zufuhr der Gallensaure im allgemeinen herabgesetzt. Diese Herabsetzung des Fettes (Lipoides) in der Leber scheint mir darauf zu beruhen, dass die Fettspaltung der Leber durch die Vermehrung der Gallensaure gefordert wird, wie auch lkoma in seinem Versuche die fordernde Wirkung der Gallensaure auf die Leberlipase nachgewiesen hat. Die durch Zufuhr der Gallensaure bewirkte Herabsetzungo des respiratorischen Quotienten scheint mir zum Teil darauf zu beruhen, dass der Fettabbau durch die Zufuhr der Gallensaure gefordert wird.

Amo Type Article
Publication Title Arbeiten aus der Medizinischen Universität zu Okayama
Published Date 1930-12
Volume volume2
Issue issue2
Publisher Medizinische Universitat Okayama
Start Page 279
End Page 285
NCID AA00508452
Content Type Journal Article
language German
File Version publisher
Refereed True
NAID 120002304948
JaLCDOI 10.18926/AMO/30576
FullText URL fulltext.pdf
Author Fuzita, Sei|
Abstract

1. Die die Glykogenbildung fordernde Eigenschaft der Gallensaure wird durch Zufuhr einer kleineren Menge von Toluylendiamin etwas gesteigert. 2. Die die Glykogenbildung der Leber fdrdernde Eigenschaft der Gallensaure wird durch Zufuhr von Tusche und einer grosseren Menge von Toluylendialmin herabgesetzt. Diese Herabsetzung scheint mir auf der mangelnden Gallensaurebildung in der Leber zu beruhen. Die retikuloendothelialen Zellen in der Leber stehen mit der die Glykogenbildung fbrdernden Eigenschaft der Gallensaure somit in engem Zusammenhange.

Amo Type Article
Publication Title Arbeiten aus der Medizinischen Universität zu Okayama
Published Date 1931-12
Volume volume2
Issue issue4
Publisher Medizinische Universitat Okayama
Start Page 557
End Page 565
NCID AA00508452
Content Type Journal Article
language German
File Version publisher
Refereed True
NAID 120002305742
JaLCDOI 10.18926/AMO/30575
FullText URL fulltext.pdf
Author Matsuo, Yoshio|
Amo Type Article
Publication Title Arbeiten aus der Medizinischen Universität zu Okayama
Published Date 1931-12
Volume volume2
Issue issue4
Publisher Medizinische Universitat Okayama
Start Page 579
End Page 609
NCID AA00508452
Content Type Journal Article
language German
File Version publisher
Refereed True
NAID 120002305793
JaLCDOI 10.18926/AMO/30574
FullText URL fulltext.pdf
Author Okamura, Shunzoo|
Abstract

1) Im Kaninchenorganismus werden die intravenos verabreichten verschiedenen Zucker in der Reihenfolge Frucht zucker, Traubenzueker. Mannose und Galaktose ansteigend im Harne ausgeschieden. 2) Bei experimentellem Stauungsikterus wird die Zuckerausscheidung im Harne am 2. Tage nach der Operation in der Reihenfolge Traubenzucker, Fruchtzucker, Mlannose und Galaktose absteigend herabgesetzt, wahrend sie am 5. Tage naeh der Operation in der Reihenfolge Fruktose, Glukose, Mannose und Galaktose absteigend herabgesetzt wird. Diese Herabsetzung der Zuckerausscheidung tritt am 5. Tage nach der Operation viel deutlicher hervor als am 2. Tage. 3) Der Glykogengehalt der Leber, sowohl bei normalen Kaninchen als auch bei denen mit experimentellem Stauungsikterus, wird in der Reihenfolge Lavulose, Glukose, Mannose und Galaktose absteigend gebildet. Die Glykogenbilduntg der Leber aus verschiedenen Zuckern bei experimentellem Stauungsikterus wird am 2. Tage nach der Operation uber normal gesteigert, wahrend sie am 5. Tage nach der Operation unter normal herabgesetzt wird. 4) Die Glykogenbildung der Leber aus verschiedenen Zuckern geht am 5. Tage nach der Operation bei experintentellem Stauungsikterus nicht parallel mit der herabgesetzten Zuckerausscheidung im Harne. Diese Erscheinung ist nach meiner Meinung durch die infolge des Hungerns verursachte Steigerung der Zuckerverbrennung im Organismus bedingt, die eine unter normal herabgesetzte Glykogenbildung am 5. Tage nach der Operation zur Folge hat. Die uber normal gesteigerte Glykogenbildung am 2. Tage nach der Opeation scheint mir auf der durch Rtickfluss der Galle, vermehrten Gallensaure im Blute zu beruhen. zum Schlusse ist es mir eine angenehme Pflicht, Herrn Prot. Dr. T. Shimizu fur seine freundliche Leitung und Anregung i:n verhbufe dieser Versuche meinen herzlichsten Dank auszusprechen.

Amo Type Article
Publication Title Arbeiten aus der Medizinischen Universität zu Okayama
Published Date 1931-12
Volume volume2
Issue issue4
Publisher Medizinische Universitat Okayama
Start Page 471
End Page 504
NCID AA00508452
Content Type Journal Article
language German
File Version publisher
Refereed True
NAID 120002304922