このエントリーをはてなブックマークに追加


ID 47131
FullText URL
40_2214.pdf 4.79 MB
Title Alternative
Der Einfluss der Röntgenstrahlen auf die Feten IV. Mitteilung: Untersuchungen an Meerschweinchen
Author
Kosaka, Shigenobu
Abstract
Zur Lösung der Frage, auf welche Weise die Röntgenstrahlen den Schwangerschaftsverlauf, sowie die Entwickelung und des Gewebe der Feten beeinflussen, habe ich an verschiedenen Tieren experimentelle Untersuchungen angestellt. Nach der bisberigen habe ich an 152 Meerschweinchen Uutersuchungen vorgenommen, deren Ergebnisse sich folgendermassen zusammenfassen lassen: 1) Die Röntgenstrahlen können auf die Frucht der Meerschweinchen wie auf eine solche der Mäuse, Kaninchen und weissen Ratten immer schädigend einwirken. 2) Ueber die Schwangerschaftsunterbrechung. a. Ob die Bestrahlung mit 1/3 H. E. D. in der ersten Trächtigkeitswoche die Trächtigkeitsfortsetzung beeinflusst ober nicht, ist nicht entscheiden, sie wirkt gar nicht oder auf die Trächtigkeit unterbrechend, Diese Trächtigkeitsunterbrechung rührt von der gestörten Einbettung der durch Bestrahlung degenerierten befruchteten Eier her, welche resorbiert ober nach aussen ausgestossen werden. b. Die Bestrahlung mit über 1/3 H. E. D. führt immer die Trächtigkeitsunterbrechung herbei, die mit dem Fruchttod beginnt und mit der Resorption der gestorbenen Früchte endet. c. Bei der Bestrahlung mit über 2/3 H. E. D. in der 3-5 Schwangerschaftswoche macht sich 48-120 Stunden danach sicher Trächtigkeitsunterbrechung herbei geltend, welchein einem mit der Resorption der bestrahlten Feten und im anderen Falle mit der Ausstossung derselben nach aussen endigt. Von den in der dritten Trächtigkeitswoche bestrahlten Feten werden die meisten resorbiert und nur relativ wenigen nach aussen ausgestossen, während von den in der 4.-5. Woche bestrahlten die meisten dem letzteren und nur die wenigen dem ersteren Schicksal anheimfallen. d. Die Bestrahlung mit über 2/3 H. E. D. resp. über 1 H. E. D. in der 6.-9. Schwangerschaftswoche fuhrt immer die Trächtigkeitsunterbrechung herbei, die mit dem Fruchttod beginnt und mit der Ausstossung der gestorbenen Früchte nach aussen endigt. (1) Die gestorbenen Früchte lassen sich im allgemeinen 5 Tage bis 2 Woche nach der Bestrahlung nach aussen ausstossen, aber manchmal auch erst in der normalen Entbindungszeit oder später. (2) Die durch Bestrahlung zugrunde gegangeuen Embryonen, welche nach über 19 Tagen ausgestossen oder bei der Laparotomie untersucht wurden, waren in der Regel mumifiziert. 3) Ueber die Entwickelung der Frucht. a. Die in allen Embryonalstadien bestrahlten im Endstadum des Fetallebens befindlichen Feten und Sänglinge liessen keine auffallende Hypoplasie erkennen, während nur die in der 7-8 Woche bestrahlte Thymus eine deutliche relativ unvollkommene Entwickelung zeigte. b. Dass sich bei den bestrahlten Meerschweinchenföten keine deutliche Entwickelungsstörung zeigte, rührt hauptsächlich daher, dass die Strahlenmenge, welche die Hypoplasie auszulösen imstande ist, immer auf die Früchte letal wirkte. 4) Uber die Degeneration der Gewebe Alle Gewebe der Frucht erfahren parallel der Empfänglichkeit für die Röntgenstrahlen und der Strahlenmenge verschieden starke Degenerationen. Also sind bei Plexus chorioidei, Haut, Pankreas, Schilddrüse, Nebenschilddrüse, Keimdrüse, Nebenniere, glatten Muskeln, Herzmuskeln, Knorpel etc. in allen Embryonalstadien die die durch Röntgenstrahlen bedingten Degenerationen nicht auffallend. Die Befunde an allen entarteten Geweben sind folgende: (1) Der temporäreo der permanente Schwund der mitose derZellen. (2) Schrumpfung, Zerfall, Anschwellung und schlechte Färbbarkeit aller Zellkerne und die durch Kerndegeneration bedingte Anschwellung, Schrumpfung, Tod, Zerstörung, Schwund der Zellen, 3) besonders das Erscheinen der Phagozyten und die Phagozytose in den Geweben in Zentralnervengewebe, Netzhaut, Thymus Mesoderm etc., (4) Die Regenerationserscheinung im Gewebe, besonders eine spezifische Regeneration in Pars optica retinae, u. dgl.. a. Die Epithelzellen, welche grosse Neigung zur Kernanschwellung zeigen, kommen in einer grossen Anzahl vor. Die Stützgewebezellen zeigen undeutlich anschwellene Kerne und zahlreiche von ihnen Schrumpfung. Von den Zentralnervengewebszellen sind die meisten der Kernpyknose anheimfallen, aber keine angeschwollen. b. Die durch Röntgenstrahlen direct herbeigeführten Degenerationen der Gewebe gehen im allgemeinen mehrere Tage nach der Bestrahlung zurück. Falls durch die Bestrahlung die Feten nicht getötet warden, kehrten die dadurch beschädigten Gewebe in der Embryonalzeit zur Norm zurück, aber bei der letal wirkenden Strahlenmenge erfolgte dies nicht, zudem stellten sich dabei sekundäre Gewebsdegenerationen wie Kalkabingerung, abnorme Glykogenverteilung etc, ein. c. Die Phagozytose der durch Bestrahlung degenerierten Gewebe machte sich zwar an der Thymus besonders deutlich geltend, aber an dem Zentralnervengewebe und der Retina gans schwach, ob sie in anderen Geweben auftrat odor nicht zu ermitteln. d. An der in der 4-6 Schwangerschaftswcche mit 2/3 H. E. D. bestrahlten Sehepithelsohicht der Retina zeigen sich durch Bildung der von den Ependymzellen aus hie und da, in einer grossen Anzahl erzeugten Zellenröhre, welche gerade einer solchen des Nervenrohrs im ersten Embryonalstadium analog ist, Regeneration und Proliferation Gewebe. 5) Ueber die Empfänglichkeit der Gewebe für die Röntgenstrahlen. Auch bei den Meerschweinchen kommt bei wie den Mäusen, Kaninchen und weissen Ratten jedem Gewebe spezifische Empfänglichkeit für die Röntgenstrahleu zu. Also ist der Untersohied zwischen den Empfänglichkeit aller Gewebe je nach den verschiedenen Fötalstadien auch verschieden. Die Empfänglichkeit der Gewebe in allen Embryonalstadien für die Röntgenstrahlen sind nach ihrer Stärke angeordnet wie folgt: Zweite Embryonalwoche : Gehirn=Rückenmark. Mesoderm=Retina Spinalganglion=Cutisplatte. Anlage der Augenlinse=Vorderdarmepithel=Urnierengangsepithel. Dritte Embryonalwoche : Gehirn=Rückenmark=Retina. Mesoderm. Spinalganglion. Hypophyse. Lnngenepithel=Magen-und Darmepithel=Urnierengangsepithel=Thymus. Leber. Vierte Embryonalwoche : Gebirn=Retina. Mesonderm. Thymus. Rückenmark. Magen- and Darmepithel=Hypophyse=Spinaalganglion=Lungenepithel=Leber=Milz. Fünfte Embryonalwoche : Gehirn=Retina=Thymus. Leber=Milz, Sechste bis siebente Embryonalwcche : Thymus. Gehirn=Retina. Leber=Milz. Achte bis neunte Embryonalwoche : Thymus. Gehirn=Retina. Milz. 6) Die dürch die Röntgenstrahlen bedingten Veränderungen des Placentalparencbyms zeigen sich im Placentallabyrinth als Atrophie und Kalkniederschläge der Syncytium zellstränge, die aber an der Placenta materna nicht anffallend auftreten.
Note
原著
Published Date
1928-10-31
Publication Title
岡山医学会雑誌
Volume
volume40
Issue
issue10
Publisher
岡山医学会
Start Page
2214
End Page
2234
ISSN
0030-1558
NCID
AN00032489
Content Type
Journal Article
Official Url
https://www.jstage.jst.go.jp/article/joma1889/40/10/40_10_2214/_article/-char/ja/
Related Url
http://www.okayama-u.ac.jp/user/oma/
language
Japanese
Copyright Holders
Copyright© 岡山医学会
File Version
publisher
Refereed
True
Eprints Journal Name
joma