ID | 45476 |
FullText URL | |
Title Alternative | Entwicklungsstudien über das Laryngotrachealskelet von Anuren (Besonders bei Rhacophorus schlegelii)
|
Author |
Shimoyama, Takeo
|
Abstract | Fast ohue Ausnahme haben viele Autoren übereingestimmt, dass die Anlage des Laryngotrachealskeletes bei Urodelen als eine einheitliche Cartilago lateralis auftritt. Ob dagegen diese Anlage sich bei Anuren, bei welchen dieses Skelet morphologisch und entwicklungsgeschichtlich viel komplizierter ist als bei Urodelen, auch in ganz gleicher Weise wie bei Urodelen darstellt oder nicht, ist noch die Frage. Unter vielen Autoren, die dieses Problem bei Anuren untersuchteu und auf die Theorie allgemeiner ursprunglicher Einheitlichkeit zu schliessen suchten, war M. Märtens einer, der darüber ontogeuetisch eingehend gearbeitet hat. Gelegentlich habe ich dieses ziemlich komplizierte und interessaute Problem bei Rhacophorus schlegelii untersucht, bei dem sich dieses Skelet ziemlich hoch und gut eutwickelt. Daraus ergibt sich wie folgend: 1) Cartilago arytaenoidea und Cartilago cricotrachealis treten als zwei einander gegenüber stehende ganz isolierte knorpelige Elements auf der Area der einheitlichen Voranlage des Laryngotrachealskeletes auf, und zwar erscheinen sie nicht zu gleicher Zeit sondern mit ziemlich grossen Zeitabstand, Diese zwei Elements stellen sich erstens als inselartige Gebilde im einheitlich verdichteten embryonalen Bindegewebe dar, das sich wesentich als eine eitiheitliche Voranlage des Laryngotrachealskeletes bilden dürfte, da seine Form, Entwicklungszeit und Beziehung zu den M. dilatator und M. sphinter ganz und gar der Cartilago lateralis bei Urodelen gleicht. Daraus weist sich die Voranlage des Laryngotrachealskeletes ursprunglich als eine Einheitlichkeit auf. 2) Cartilago cricotrachealis besteht im Ende der Larvenzeit auch aus zwei dorsalen und ventralen Elementen durch Zellenstrang mit einander in Verbindung treten und sich erst später miteinander verschtnelzen. 3) Cartilago arytaenoidea, beide ventrale und dorsale Pulvinaria vocales und Stimmbander entstehen durch fortschreitende Teilung des embryonalen Bindegewebes von wesentlich homologischer Natur. Cartilago basalis ist nicht vorhanden. 4) Prominentia apicalis dorsalis ist eine Neubildung. 5) Sog. Cartilago Santorini and noch ein in dieselben Incisura apicalis freiliegende winzige Knorpelstückchen entstehen durch Reduktion von Prominentia apicalis dorsalis. 6) Mit der bestimmten Länge treten Spina oesophagea und Processus tracheales am Ende der Metamorphose plotzlich auf, indem sie sich verhältnismässig dem Korperwachtum nicht mehr verlängern. Es ist besonders aufmerksam, dass Spina oesophagea bei dem ausgewachsenen Exemplare durch die Reduktion des Knorpels der kaudaler Partie sich deutlich verkürzt.
|
Published Date | 1934-05-31
|
Publication Title |
岡山医学会雑誌
|
Volume | volume46
|
Issue | issue5
|
Publisher | 岡山医学会
|
Start Page | 1094
|
End Page | 1113
|
ISSN | 0030-1558
|
NCID | AN00032489
|
Content Type |
Journal Article
|
Official Url | https://www.jstage.jst.go.jp/article/joma1889/46/5/46_5_1094/_article/-char/ja/
|
Related Url | http://www.okayama-u.ac.jp/user/oma/
|
language |
Japanese
|
Copyright Holders | Copyright© 岡山医学会
|
File Version | publisher
|
Refereed |
True
|
Eprints Journal Name | joma
|