このエントリーをはてなブックマークに追加


ID 43921
FullText URL
55_1636.pdf 2.45 MB
Title Alternative
Serologische Studien über die bestrahlten Antigene. (2. Mitteilung) Präzipitinreaktion mit bestrahlten Serumantigene
Author
Sekida, Tsutomu
Abstract
Der Einfluss der künstlichen Strahlen auf die Immunreaktion ist ein ebenso interessantes Problem wie die Forschung bei physikochemischer Behandlung der Antigene, aber bis jetzt sind die Literatangaben über die bestrahlten Antigene keineswegs zahlreich. Verfasser untersuchte schon die Bakterienagglutination unter Verwendung bestrahlter Antigene und fand dabei gewisse Veränderuugen der Agglutinabilität. Darauf untersuchte er weiter die Frage, ob die bestrahlten Serumantigene auf Präzipitinreaktion irgendwelchen Einfluss, ebensowie bei Agglutination, ausüben. Dabei benutzte er die Präzipitinreaktion nach der Verdünnungsmethode von Prof. Ogata. Die Ergebnisse der Untersuchung lassen sich folgendermassen kurz zusammenfassen: 1) Das bestrahlte Serumantigen (Rinderserum), das mit Röntgen- oder Ultraviolettstrahlen behandelt wurde, reagiert schlechter als normales Serum gegen Antirinderserum von Kaninchen, weil der Verdünnungstiter und die Bindungszone ungfähr um die Hälfte vermindert. Dagegen reagiert das mit Ultrarot bestrahlte Antigen vorübergehend stärker als normales Serum. Nach Behandlung mit Ultrakurzwellen beobachtet Verfasser keine Veränderung in bezug auf die Antigenität. 2) Bei gleichem Verfahren wurde auch die Gruppenreaktion (d.i. Meerschweinehenserum gegen Antirinderkaninchenserum) untersucht, wobei die Ergebnisse ein gleiches Verhalten wie die betreffenden Antigene zeigten. 3) Hinsichtlich der Veränderung des Serums gegen die Strablen handelt es sich um einen Verdünnungsgrad desselben, das verdünnte Serum war nämlich empfindicher ale das ursprünglich unverdünnte Serum. 4) Die. Reagierbarkeit der bestrablten Antigene wird durch Strahlungsarten und Strahlungsintensität (Dosis beeinflusst. Es ist weiterbin bemerkenswert, dass die Antigenität des bestrahlten Serums sofort nach der Bestrahlung und nech einer gewissen Latentzeit (5 Stunden Aufbewahrung) bei gewissen Strablungsarten merkliche Veränderungen zeigt. Bei Ultrarot steigt die Reagierbarkeit sofortnach Bestrablung, diese Veränderung gebt aber nach 5 Stunden Aufbewahrung zurück. Bet Röntgenstrahlen vermindert sich die Reagierbarkeit des Serums mit der Zeit der Aufbewahruug und gebt nicht niehr zurück. Verfasser fand dieses Phänomen bei Ultrakurzwellen oder Ultraviolettstrahlen. 5) Ob die Bestrahlung mit künstlichen Strahlen auf das Serum irgendeinen Einfluss ausübt, kann icb leider nicht klar feststellen, jedoch kann man diese Erscheinung durcb die Kolloidlabilität des Antigens orklären. Beim Vereuch der Serumstäbilitatprüfung nach Darayni wurden vom Verfasser nach einigen Bestrablungaarten kleine Veränderungen bemerkt.
Published Date
1943-12-31
Publication Title
岡山医学会雑誌
Volume
volume55
Issue
issue12
Publisher
岡山医学会
Start Page
1636
End Page
1650
ISSN
0030-1558
NCID
AN00032489
Content Type
Journal Article
Official Url
https://www.jstage.jst.go.jp/article/joma1889/55/12/55_12_1636/_article/-char/ja/
Related Url
http://www.okayama-u.ac.jp/user/oma/
language
Japanese
Copyright Holders
Copyright© 岡山医学会
File Version
publisher
Refereed
True
Eprints Journal Name
joma