start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=49 cd-vols= no-issue=12 article-no= start-page=2565 end-page=2571 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1937 dt-pub=19371231 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title= kn-title=獨逸通信 第8 en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract= en-copyright= kn-copyright= en-aut-name= en-aut-sei= en-aut-mei= kn-aut-name=小田大吉 kn-aut-sei=小田 kn-aut-mei=大吉 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil= END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=49 cd-vols= no-issue=12 article-no= start-page=2564 end-page=2565 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1937 dt-pub=19371231 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title= kn-title=雜報 en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract= en-copyright= kn-copyright= en-aut-name= en-aut-sei= en-aut-mei= kn-aut-name=岡山医学会 kn-aut-sei=岡山医学会 kn-aut-mei= aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil= END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=49 cd-vols= no-issue=12 article-no= start-page=2560 end-page=2562 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1937 dt-pub=19371231 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title= kn-title=岡山醫學會第385囘通常會 en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract= en-copyright= kn-copyright= en-aut-name= en-aut-sei= en-aut-mei= kn-aut-name=岡山医学会 kn-aut-sei=岡山医学会 kn-aut-mei= aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil= END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=49 cd-vols= no-issue=12 article-no= start-page=2552 end-page=2559 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1937 dt-pub=19371231 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title= kn-title=第36囘日本皮膚科學會岡山地方會演説抄録 en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract= en-copyright= kn-copyright= en-aut-name= en-aut-sei= en-aut-mei= kn-aut-name=日本皮膚科學會岡山地方會 kn-aut-sei=日本皮膚科學會岡山地方會 kn-aut-mei= aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil= END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=49 cd-vols= no-issue=12 article-no= start-page=2533 end-page=2543 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1937 dt-pub=19371231 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=Über Praputialstein kn-title=包皮内結石知見補遺 en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract= en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=ItoSeiji en-aut-sei=Ito en-aut-mei=Seiji kn-aut-name=伊藤誠爾 kn-aut-sei=伊藤 kn-aut-mei=誠爾 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山醫科大學皮膚科泌尿器科教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=49 cd-vols= no-issue=12 article-no= start-page=2503 end-page=2513 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1937 dt-pub=19371231 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=Statistische Beobachtungen über Syphilis in der Provinz Hamada kn-title=濱田地方ニ於ケル黴毒ノ統計的觀察 en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=Ich stellte in der Gesundheitsberatungsstelle des Verkehrsministeriums zu Hamada in 988 Krankheitsfällen die Seroreaktion (WaR und Muratasche Reaktion) an und gelangte dabei zu folgenden Resultaten: 1) Unter den gesamten untersuchten Fällen fielen 228 (23,07%) positiv aus, und zwar bei Männern 23,26% und bei Frauen 22,82%. 2) Betreffs des Berufs wurde positiver Ausfall bei Kaufleuten, Bauern und Personen ohne regelmassige Beschäftigung am häufigsten beobachtet. 3) Bei 36 bis 55 Jahre alten Kranken ist der positive Prozentsatz am grössten, dann bei den 20 bis 30 Jahre alten. 4) Der Krankheitsgruppe nach fielen die Reaktionen bei Augenkranken zu 26,8%, bei dermato-urologischen zu 35,2% und bei inneren mit Einschluss der andereu zu 19,9% positiv aus. 5) Bei den Fällen mit Anamnese der Lues liess sich die positive Reaktion in 42,5% der Fälle nachweisen und zwar 43,18% beim männlichen und 40,74% beim weiblichen Geschlecht. Bemerkenswert ist, dass die positive Reaktion auch bei symptomlosen Kranken ofters (zu 37,8%) auftritt. 6) Bei den Fallen ohne Anamnese der Lues fielen auch die Reaktionen zu 19,2% positiv aus. Die Verteilung der positiven Reaktion auf die beiden Geschlechter stellt keine Besonderheit dar, d.h. sie beträgt 19,1% bei Männern und 19,0% bei Frauen. 7) Von den Kranken, die aus freiem Willen Seroreaktion wünschten, zeigten 17,4% positive Reaktion und zwar 12,5% beim mannlichen und 22,8% beim weiblichen Geschlecht; demnach ist sie beim letzteren etwa zweimal so häufig wie beim ersteren. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=SekiTensisu en-aut-sei=Seki en-aut-mei=Tensisu kn-aut-name=石天之樞 kn-aut-sei=石 kn-aut-mei=天之樞 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山醫科大學皮膚科泌尿器科教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=49 cd-vols= no-issue=12 article-no= start-page=2464 end-page=2502 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1937 dt-pub=19371231 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=Serologische Studien über anaphylaktische Reaktionen mit Arzneimitteln (Antipyrin, Chinin und Kalium jodatum) kn-title=藥劑(特ニ「アンチピリン」,「鹽酸キニーネ」及ビ沃度加里)ニヨル過敏症樣反應ニ就テ en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=Verfasser adsorbierte Antipyrin, Chininum hydrochloricum und Kalium jodatum mit Adsorbin, dann bewahrte er diese Gemische 2 Stunden lang im Brutschrank (37°C) und 24 Stunden lauf bei zimmertemperatur auf. Nach fünfmaliger Abspüllung dieser adsorbierten Mittel mit physiologischer Kochsalzlösung emulsierte er den Bodensatz zu 1% mit Kochsalzlösung. Damit sensibilisierte er Versuchstiere (Meerschweinchen oder Kaninchen) und prüfte nach Reinjektion mit Arzneimitteln aktive Anaphylaxie, Hautreaktion auf Injektionsstelle und isolierte Organreaktion. Daher prüfte er weiter mit sensibierten Tiersera passive Anaphylaxie auf die gleiche Weise. Ale Kontrollversuch verwendete er nicht adsorbierte Mittel zur Sensibilisierung und bekam immer negative Reaktion. Auf Sensibilisierung mit adsorbierten Arzneimitteln reagierten die Versuchstiere nicht so typisch wie bei Serumanaphylaxie, es fehlte ale ganzes der positive Symptomekomplex wie beim letzteren Versuch. Doch bekam er durch Blutdrucksenkung des Kaninchens oder durch Kontraktion des isolierten Darms mit dem Magnusapparate einige positive Fälle bei Antipyrin, Chiuinum hydrochloricum, und noch deutlicher mit allgemeinen schwachen anaphylaktischen Symptomen mittels Kalium jodatum. Die Versucheresultate lassen sich folgendermassen kurz zusammenfassen. 1) Durch Sensibilisierung mit adsorbiertem Antipyrin oder Chinin kann man bei aktiver und passiver Anaphylaxie Temperatursturz und Komplementverminderung leichten Grades nach Arzneimittelreinjektion beobachten. 2) Durch Kalium jodatum werden die anaphylaktische Reaktion bei den Versuchstieren noch stärker bemerkt. 3) Mittels Chininum hydrochloricum kann man die Hautreaktion, nämlich Petechien und Quaddelbildung, als lokale Reaktion hervorrufen, aber bei Autipyrin und Kalium jodatum niemals. 4) Mit Kalium jodatum beobachtet man die anaphylaktische Kontraktion des isolierten Darms, aber mit Antipyrin-oder Chininversuch nicht. 5) Mit Kalium jodatum kann man die Blutdrucksenkung bei sensibilisierten Kaninchen nachweisen, dagegen bei dem beiden anderen Mitteln bleibt diese Reaktion negativ. 6) Es fehlt im ganzen Versuch die positive Reaktion mit serologischer Serumreaktion sowohl mit Präzipitin, als auch mit Komplementbindung. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=MorishitaRyozen en-aut-sei=Morishita en-aut-mei=Ryozen kn-aut-name=森下亮善 kn-aut-sei=森下 kn-aut-mei=亮善 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山醫科大學衛生學教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=49 cd-vols= no-issue=12 article-no= start-page=2449 end-page=2463 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1937 dt-pub=19371231 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=Studien über die Beziehungen zwischen Blutgerinnung und zentralen Nerven. (2. Mitteilung). Über den Einfluss der Grosshirnrinde anf die Blutgerinnung. kn-title=藥理學上ヨリ觀タル血液凝固ト中樞神經トノ關係ニ就テ(第2報)大脳皮質ノ影響 en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=Aus der Tatsache, dass die zentral bedingte hemmende Wirkung der Krampfgifte, wie Picrotoxin, Santosol, Veratrin und Aconitin auf die Blutgerinnung durch eine bestimmte Menge von Hirnstammnarkotika hemmend beeinflasst wird, hat der Verfasser fruher geschlossen, dass sich die Steuerungszentren für die Blutkoagulation wahrscheinlich in einem bestimmten Toil des Zwischenhirns befinden, wo durch Stammnarkotika gelähmt werden. Um die Beziehungen zwischen Grosshirnrinde und Blutgerinnung zu studieren, untersuchte Verf. am Kaninchen weiter den Einfluss der Hirnrindennarkotika, wie Urethan, Chloralhydrat und Paraldehyd auf die hemmende bzw. fördernde Wirkung dieser Krampfgifte bzw. des Cocains. Weiter untersuchte er am hirnrindenlosen Kaninchen die Wirkung dieser Krampfgifte und des Cocains auf die Blutgeriunung. Die Resultate waren wie folgt: 1. Urethan, Chloralhydrat und Paraldehyd wirken auf die Gerinnungszeit verzögernd und rufen eiue Abnahme des Gehaltes an Gerinnungskomponenten, wie Thrombin und Fibrinogen im Blute hervor. Diese Wirkungen mussen auf eine Reaktiou der hämatopoetischen Organe im lebenden Körper zurückgeführt werden, weil sie in vitro nicht mehr zu konstatieren sind. 2. Die zentral bedingte gerinnungshemmende Wirkung der Krampfgifte (Picrotoxin, Santosol, Veratriu u. Aconitin) wird durch eine bestimmte Dosis dieser Narkotika verstärkt. Die gerinnungsfördernde Wirkung des Cocains jedoch wird durch Rindennarkotika in leichtem Grade abgeschwächt. 3. An hirnrindenlosen Tieren kommt die gerinnungshemmende Wirkung der genannten Krampfgifte ausgeprägter zum Vorschein als bei den Kontrollversuchen; auch wird die gerinnungsfördernde Wirkung des Cocaine verstärkt. 4. Auf Grund obiger Sachlagen liegt die Vermutung nahe, dass die Grosshirnrinde auf des fruher von mir angegebene Steuerungszentrum für die Blutgerinnung im Zwischenhirn eine Hemmung ausübt und dass die Betüubung oder Resektion der Grosshirnrinde zu einer Zunahme der Erregbarkeit dee betreffenden Zentrums führt, wodurch es zur Verstürkung der Wirkung dieser Krampfgifte und auch des Cocaine zu kommen scheint. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=AoyamaTsutomu en-aut-sei=Aoyama en-aut-mei=Tsutomu kn-aut-name=青山勉 kn-aut-sei=青山 kn-aut-mei=勉 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山醫科大學藥理學数室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=49 cd-vols= no-issue=12 article-no= start-page=2425 end-page=2448 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1937 dt-pub=19371231 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=Experimentelle Studien über die Einflüsse der Funktionsstörung des Epithelkörperchens auf den Hypophysenvorderlappens kn-title=「カルシウム」ノ腦下垂體前葉ニ及ボス影響ニ關スル實驗的研究 en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=Verf. hat sich mit den vergleichenden Beobachtungen der histopathologischen Befunde der Hypophyse bei Funktionsstörung des Epithelkörperchens und derselben bei Calciuminjektion beschäftigt. Da er glaubt, dabei einige intressanten Experimentalresultate in bezug auf die Hypophyse bei Hypo- und Hyperfunktion des Epithelkörperchens erreicht zu haben, so seinen sie hier kurz berichtet. Untersuchungsmethode: Nachdem Verf. zwei Wochen lang 25 männliche Ratten (Körpergewicht 100 bis 180g) unter bestimmten Bedingungen gezüchtet hatte, stellte er die folgenden 5 Versuchsreichen an. 1) Als kontrolltier wurden die keiner Behandlung unterworfenen, weiBen Ratten gebraucht. 2) Subkutane Injektion von 0,5ccm (10 Einheiten) Parathormone Lilly täglich einmal, in 3 oder 5 Tagen; 24 Stunden nach der letzten Injektion Verblutungstod unter Ätherbetäubung. 3) Totale Eutfernung der beiderseitigen Epithelkörperchen durch Kauterisation; 4 oder 5 Tagen danach Verblutungstod unter Ätherbetäubung. 4) Subkutane Injektion von 2ccm 2%iger CaCl(2)-Losung täglich einmal, in 3 oder 6 Tagen; 24 Stuuden nach der letzten Injektion Verblutungstod unter Ätherbetäubung. 5) Totale Entfernung der beiderseitigen Epithelkörperchen und gleichzeitige subkutane Injektion von 2ccm 2%iger CaCl2-Lösung täglich einmal, in 3 oder 6 Tagen; Verblutungstod unter Ätherbetäubung. Die Hypophyse wurde in Da Fanos Lösung fixiert und in Paraffinschnitten hergestellt. Dann wurden sie vorwiegend mit Malloryscher Methode gefärbt. Ergebnisse der Untersuchung: 1) Bei den Fällen, wo der Ratte Parathormone injiziert wurde, vermindern sich die azidophilen Zellen, aber die Haupt-, die differenzierten chromophoben sowie die basophilen Zellen vermehren sich dagegen. 2) Bei den Fällen von totaler Entfernung der Epithelkörperehen kommt es zur etwas deutlichen Vermehrung der azidophilen Zellen und zur Vergrösserung ihres Zelleibes; es zeigt sich auch die Zunahme ihrer Granula. Die Haupt- und die basophilen Zellen stellen aber keine nennenswerte Veränderung im Vergleich mit denselben des Koutorolltieres dar. Die differenzierten chromophoben Zellen vermehren sich in mäßigem Grad. 3) Bei den Fällen, wo der Ratte CaCl(2) injiziert wurde, kommt es zur Verminderung der Haupt- und der basophilen Zellen im Hypophysenvorderlappen, aber die azidophilen Zellen nehmen an Zahl und Volum zu, wobei eine Neigung zur Zunahme der differenzierten chromophoben Zellen vorzuliegen scheint. 4) Die Veräuderung des Hypophysenvorderlappens, die durch CaCl2-Injektion verursacht werden kann, ist verschieden von derjenigen durch Parathormone-Injektion und eher derjenigen durch Entfernung der Epithelkörperchen ähnlich. 5) Die Einflüsse von CaCl(2) auf die Vorderlappenzellen der Rattenhypophyse verhalten sick fast gleich einerlei, ob die Epithelkörperchen vorhauden sind oder nicht. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=KikusawaTakahisa en-aut-sei=Kikusawa en-aut-mei=Takahisa kn-aut-name=菊澤隆尚 kn-aut-sei=菊澤 kn-aut-mei=隆尚 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山醫科大學病理學教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=49 cd-vols= no-issue=12 article-no= start-page=2419 end-page=2424 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1937 dt-pub=19371231 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=Über den Einfluss der Moxibustion auf die farbstoffaufspeichernde Fähigkeit der Retikuloendothelien und Histiocyten bei der Maus kn-title=「マウス」ニ於テ施灸ガ網状織内被及ビ組織球ノ色素蓄積機能ニ及ボス影響 en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=Um den EinfluB der Moxibustion auf das retikuloendotheliale System, die Histiozyten und Fibrozyten zu untersuchen, hat Verf. bei normalen und moxibustierten Mausen die Trypanblauinjektion vorgenommen und in verschiedenen Fristen nach dieser entweder die Intensität der Färbung des ganzen Körpers oder den Zustand der Farbstoffaufspeicherung in Leber, Milz, Histiozyten sowie Fibrozyten untersucht. Die Resultate, zu denen Verf. gelangte, sind folgende: Bei den moxibustierten Tieren wird der Farbstoff rascher aufgenommen und verarbeitet, als bei den normalen. Daraus ist leicht ersichtlich, daB die Moxibustion auf das retikuloendotheliale System, die Histiozyten und Fibrozyten reizend einwirkt und ihre Funktion befordert. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=OkinoKatsuji en-aut-sei=Okino en-aut-mei=Katsuji kn-aut-name=沖野勝治 kn-aut-sei=沖野 kn-aut-mei=勝治 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山醫科大學解剖學教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=49 cd-vols= no-issue=12 article-no= start-page=2377 end-page=2418 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1937 dt-pub=19371231 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=Studien über die Beckengürtelentwicklung von urodelen Amphibien. (Besonders bei Diemyctylus pyrrhogaster.) kn-title=骨盤帯ノ發生學的研究〔兩棲類有尾目,特ニDiemyctylus pyrrhogasterニ於ケル檢索〕 en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=Fruher hat Dr. H. Kaneoka durch ontogenetische und vergleichende anatomische Forschungen der Brustschultergürtel sowie des Brustbeines von einigen Amphibien mehrere Fragen aufgeklärt. Unter der Leitung von Herrn Prof. Dr. J. Shikinami hat Verfasser genaue Beobachtungen über die morphologische Entwicklung des Beckengürtels bei der Larve des Diemyctylus pyrrhogaster gemacht. Der Beckengürtel bildet als Schutzorgan oder als lokomotives Organ mit dem Brustschultergürtel sowie dem Brustbein ein gleichartiges Paar oder ein diesen entgegengesetztes Organ. Bis jetzt liegen kaum ausführliche Beschreibungen der ontogenetischen Entwicklung des Beckengürtels bei niederen Säugetieren vor. Die besten Beschreibungen sind von Widerscheim, Gegenbauer, Bunge, Tschernoff, Mehnert. Andere Autoren haben sie in wenigen begleitenden Worten bei Gelegenheit von Forschungen über Extremitätenentwieklung beschrieben. In Bezug auf die Beckengürtelentwicklung von Diemyctylus pyrrhogaster wurden folgende Teile als Untersuchungsmerkmale von Verf. ausgewählt: 1) Beckengurtelanlage. 2) Pars ischio-pubica. 3) Pars iliaca. 4) Processus epipubica. 5) Foramen obturatum. 6) Acetabulum. Die Resultate der Untersuchung obengenannter Teile während der Beckengürtelentwicklung lassen sich wie folgt zusammenfassen: 1) Der Beckengürtel entwickelt sich später als der Brustschultergürtel. 2) Der Beckengürtel sowie die Femurkopfanlage erscheinen dementsprechend in jeder Lage als homogene Femurbeckenzellmasse. 3) Die Beckengürtelanlage eutwickelt sich in der Form des stäbchenformigen Myokomma and lässt sich als Lagemerkmal zwischen Pars ischio-pubica und Pars iliaca im allgemeinen unterscheiden. 4) Die Verknorpelung der Pars ischio-pubica beginnt früher als die der Pars iliaca, die als ein Fortsatz zu gelten hat. 5) Die Femurkopfanlage beginnt ihre Verknorpelung etwas später als die Beckengürtelanlage. 6) Der Berührungsanfang der beiderseitigen Pars ischio-pubica in der Mittellinie eines der beiden Kopfenden wird zum Processus epipubica, indem er sich streckt, wahrend das andere Kopfende am prozesse nicht beteiligt ist. 7) Processus epipubica ist in Y-förmiger Lage, die der Vorderteil der Bauchhohle auf die Anne einnimmt, fest geschützt. 8) Die Pars ischio-pubica beteiligt sich mit Pars iliaca an der Acetabulumbildung an der äusseren Seite. Ferner wird eine feste Verbindung mit dem Processus transversus des Wirbels durch die Bildung eines horizontalen langen Fortsatzes ausgebildet, wodurch die linke und rechte Aussenseite der Bauchhohle gut geschützt werden. 9) Nach der Berührung der linken sowie der rechten Pars ischio-pubica mit der Körperteil folgen die beiden Seiten des Kopfes sowie des Schwanzes, und die Verschmelzung an allen Teilen wird nach der Berührungsreihenfolge ausgebildet. Dabei wird die unpaarige Symphyse in der Mittellinie noch nicht ausgebildet, aber zwecks Stossmilderung gegen die Gelenkpfanne übernimmt der brückenformige Verschmelzungsteil die Funktion der Symphyse. 10) Die verknorpelte pars ischio-pubica ist beiderseits am Entwicklungsanfang verschlossen. Im Verlaufe des Entwicklungsprozesses öffnet sie sich zusammen mit dem Foramen obturatum, indem sie von hinten oben nach vorn unten perforiert wird. Die Perforationsstelle liegt dabei mehr in Kopflage als am Kopfende des Femurkopfes. 11) Nach Vollendung der Verwandlung der Grube, welche in der mittleren Seitenfläche ausgebildet wird, verschwindet diese ganz durch die Verschmelzung der beiden Seiten. 12) Der Schwanzteil der Pars ischio-pubica bezeichnet in seinem Verlauf eiuen Bogen, indem er sich als ein Beinstück ausserhalb der Mittellinie entfernt. 13) Die Acetabulum ist ein Bauwerk, das von Pars ischio-pubica und Pars iliaca gemeinschaftlich gebaut wird. Sie besitzt in dem Schwanzteil ihrer halbmondformigen Konkavität keinen zirkumskripten Rand, als ob ein Damm gebrochen wäre. 14) Der Acetabularrand, der durch den Femurkopf stark gestossen wird, besitzt eiue besondere histologische Konstruktion. 15) Die Verschmelzungslinie zwischen der Pars ischio-pubica and der Pars iliaca bleibt so wie die der beiderseitigen Pars ischio-pubica für immer im Knorpelzustand erhalten. Processus epipubica bleibt auch im aufrechten gleichmässigen Zustand erhalten. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=MizunoTomofumi en-aut-sei=Mizuno en-aut-mei=Tomofumi kn-aut-name=水野知文 kn-aut-sei=水野 kn-aut-mei=知文 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山醫科大學解剖學教室胎生學研究室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=49 cd-vols= no-issue=12 article-no= start-page=2368 end-page=2376 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1937 dt-pub=19371231 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=About the Oxidizable Substances in Living Tissues kn-title=動植物組織内ノ被酸化物質ニ就テ en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=The main points of the results of experiments made by the author are as follows: 1) When treated according to Thunberg-Ahlgren's method, an oxidizable substance decolourizes methylen blue, and oxidizes itself. This oxidation takes place faster in an alkaline medium than in an acid medium, while formalin acts as a catalase for this reaction. 2) The light-emitting test which is employed especially in our laboratory is a very sensitive one for finding out the existence of oxidizable substances and has many advantages. 3) Though researched by various methods there seems to be no difference between oxidizable substances of the male and those of the female. 4) The leaves of a maiden-hair tree and those of a platanus, and the muscles of the lower limbs of a frog all have oxidizable substance in them, but autiscorbic power is founed in the first two things only. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=KawamuraKen'iti en-aut-sei=Kawamura en-aut-mei=Ken'iti kn-aut-name=河村謙一 kn-aut-sei=河村 kn-aut-mei=謙一 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山醫科大學生理學教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=49 cd-vols= no-issue=12 article-no= start-page=2357 end-page=2367 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1937 dt-pub=19371231 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=Über den Einfluss der Gallensäure auf den Harnsäurestoffwechsel. II. Einfluss der Gallensäure auf die Xanthinoxydase. kn-title=尿酸新陳代謝ニ及ボス膽汁酸ノ影響(第2報)「キサンチンオキシダーゼ」ニ及ボス膽汁酸ノ影響 en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=Um einen genaueren Einblick in den Einfluss der Gallensäure auf den Harnsäurestoffwechsel zu gewinnen, wurde der Einfluss der Cholsäure auf die Xanthinoxydase in der Hundemilz bei Zusatz von Xanthin untersucht. Es wurde dabei gefunden, dass die Xanthinoxydase ein pH-Optimum von 8,2 hat und dass die Cholsaure bei diesem PH-Wert am stärksten die Wirkung der Xanthinoxydase in Milz fördert. Dabei wurde die Xanthinoxydase nur in der Milz von Kaninchen nachgewiesen, aber nicht in der Niere und im Muskel. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=TakeutiNobuo en-aut-sei=Takeuti en-aut-mei=Nobuo kn-aut-name=竹内信夫 kn-aut-sei=竹内 kn-aut-mei=信夫 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山醫科大學生化學教室 END