Journal of Okayama Medical Association
Published by Okayama Medical Association

<Availability>
Full-text articles are available 3 years after publication.

Studien über die Morphogenese der Lungenanlage bei Reptilien insbesondere bei Embryonen von Kreu zotter

Tasaka, Shigemi
54_1424.pdf 3.45 MB
Published Date
1942-08-31
Abstract
Der Verfasser untersuchte die Morphogenese der Lungenanlage bei Embryonen der Kreuzotter, die sich bis heute in der Literatur sehr selten befindet, und daraus wurden die folgenden Schlusse ausgezogen. 1) Die Lungenanlage der Kreuzotter entwickelt rich im früheren Stadium vermutlich paarig aber in weiteren Wachstum nur der rechtseitige Anlage dagegen die linksseitige nicht, die schliesslich sich verschwindet, so am ziemlich weiter entwickelten Embryonen scheints mir immer ale unpaarig vor, und dabei ist keine Verastellung der Bronchien sichtbar. 2) Beim Embryo von 4,0mm Kärperlange mit zwei Schlingen ist der Mutterboden des Respirationsapparates erst dadruch gebildet, dass sich das Epithel der ventralen Seitenuand des Vorderdarmes vermehrt und verdickt, so dass sich diese Stelle ventrocaudalwärts vorwölbt. 3) Beim Embryo von 12,0mm Körperlänge mit vier Schlingen verlängert sich die Luftröhre bedeutend, die sich an ihrem caudalen Teile zur Lungenanlage erweitert. 4) Bei Embryonen von 14,0mm Körperlange mit vier Schlingen und von 17,0mm Körperlänge mit drei Schlingen wachsen die Lungenanlage ausfallend in die Länge und in die ganze Masse. 5) Die Lungenanlage sowie der ganze Respirationsapparat sind mit einem mehrreihigen Cylinderepithel ausgekleidet, und hier findet keine komplizierte Differenzierung statt, wie Ausbildung der Lungensackchen etc.; daraus entsteht nur die sogenannte Tracheallunge.
ISSN
0030-1558
NCID
AN00032489