Journal of Okayama Medical Association
Published by Okayama Medical Association

<Availability>
Full-text articles are available 3 years after publication.

Über die morphologische Entwicklung der Kloake bei Reptilien (Ünterguchnngen bei den Embryonen der Kreuzotter)

Tsuboi, Yoshiharu
54_305.pdf 21.1 MB
Published Date
1942-02-28
Abstract
Auf Anraten von Herrn Ehrenprofessor J. Shlkinami hat der Verf. die Morphologie der Entwicklung der Kloake bei Reptilien, insbesondere bei den Kreuzottern untersucht und kam zu folgenden Ergebnissen: 1) Erst bei einem Embryo von 3,0mm Durchmesser bildet sich das Urodäum, das den Enddarm zu seinem Terminallumen macht und eine Sackform annimmt. Der Schwanzdarm vereinigt sich am kaudalen Ende mit dem Gewebe der Nervenkanälchen und bildet den Canalis neuroentericus. 2) Bei einem Embryo von 5,5mm Durchschnitt mündet der Urnierengang allein ins Urodäum, und zwar an der dorso-lateralen Wand der Einmündung des Allantoisgangs. 3) Bei einem Embryo von 7,0mm Durchmesser tritt die Anlage der Urogenitaltascne hervor, welche bei einem Embryo von 19,0mm Durchmesser in die Urogenitaltasche mündet, in der sfch der Urnierengang und Ureter bereits vollentwickelt haben. 4) Bei einem Embryo von 108,0mm Langsdurchschnitt tritt der riesengrosse Müllersche Gang in die Erscheinung. Sein Terminalteil crreicht schon jetzt die dorso-laterale Wand des Urodäums. 5) Bei der vorliegenden Untersuchung zeigte das Proctodäum seine Vollentwicklung nicht, vielmehr wurde beobachtet, dass das Koprodäum bei einem Embryo von 108,0mm Längsdurchschnitt ausgebildet wurde. 6) Die Kreuzotter, dreht sich am kaudalen Ende etliche Male bevor sein Körperteil an Lange zunimmt. Die Drehung ruft naturgemass auch, die Drehung sowohl der Kloake als auch der ihr angehtörigen Organe hervor, wodurch der auffallende Unterschied dieses Tieres von anderen Tieren in den beiderseitigen Verhältnissen zustande kommt.
ISSN
0030-1558
NCID
AN00032489