Journal of Okayama Medical Association
Published by Okayama Medical Association

<Availability>
Full-text articles are available 3 years after publication.

Uutersuchungen der Lipase und der ToxizitAus der Chirurgischen Klinik der Medizinischen Fakultät Okayamat des Pankreas bei der experimentell hervorgerufenenakuten Pankreasnekrose (I. Mitteilung.) Über die quantitativen Schwankungen der Lipase im Blutserum und im Bauchexsudat bei experimentell hervorgerufener akuter Pankreasnekrose)

Nakagawa, Yoshio
53_1039.pdf 910 KB
Published Date
1941-05-31
Abstract
Was das quantitative Verhalten der Lipase im Blutserum bei akuter Pankreasnekrose angeht, ist man noch nicht zu einer Einigung gekommen. Während einige Forscher eine Vermehrung der Lipase annehmen, behaupten andere, sie erleide quantitativ keine Veranderungen. Auch für die Bestimmung der Lipase haben wir verschiedene Verfahren, unter denen das am meisten Angewandte das Verfahren von Rona-Michaelis ist. Natürlich hat dieses Verfahren auch manches Nacheilige. Der Verfasser hat Willstätter, Waldschmitz und Leitz'sche methode angewandt. Er hat bei Versuchshunden durch Einführung von Olivenöl, Galle, in den Ductus pancreaticus akute Pankreasnekrose hervorgerufen, um die Menge der Serumlipase in bestimmten Zeitabständen festzustellen. Dadurch konnte er das quantitative Verhalten der Lipase im Serum in folgende 5 Formen eingeteilt: 1) Steigende Form, bei der die Lipase nach der Operation allmählich zunimmt. 2) Bergform, bei der sie nach einer Zunahme wieder abnimmt. 3) Talform, bei der sie nach einer Abnahme quantitative gesteigert wird. 4) Absteigform, bei der sie nach der Operation allmahlich abnimmt. 5) Wellenform, bei der die Zu- und Abnahme sich entsprechend folgen. Unter diesen Formen zeigen die 1. und 2. eine ganz steile Erhöhung an, d.h. die quantitativen Veränderungen der Serunmlipase Bind auffallend gross, während die übrigen drei Formen nur langsame Veränderungen geben. Die Tiere, die den ersteren Formen angehören, sterben in kurzer Zeit, während die Tiere, die zu den letzteren Formen gehören, verhältnismässig lang am Leben bleiben. Ferner hat der Verf. in bestimmten Zeitäbstanden Blutserum und Bauchexsudate herausgenommen und die Menge der Lipase in heiden Flüssigkeiten bestimmt, um quantitativen Zusammenhang zwischen den Lipasen der beiden Flüssigkeiten festzustellen Dabei wurden folgende 4 Formen beobachtet: 1) I. Form, bei der die Lipase der Bauchexsudate abnimmt, während die Serumlipase zunimmt. 2) II. Form, bei der die Lipase der Bauchexsudate zunimmt, während die Serumlipase abnimmt. 3) III. Form, bei der die Lipase der Bauchexsudate sowie die Serumlipase zunehmen. 4) IV. Form, bei der die beiden Lipasen abnehmen. Es muss angenommen werden, dass bei der I. Form die Lipase der Bauchexunate ins Blut resorbiert wird, und class bei der II. Form dagegen eine solche Resorption nicht zustande kommt und infolgedessen das Serum nicht zunimmt. Ferner nimmt der Verf. an, dass bei der III. Form die Vermehrung der Lipase in den Exsudaten so intensiv vonstatten ging, dass auch die Serumlipase zunahm. Bei der IV. Form muss die Lipase der Bauchexsudate zwar in das Blut resorbiert worden sein, wurde aber sofort aus der Niere ausgeschieden, so dass ihre Vermehrune in den beiden Flüssigkeiten nicht eintrat.
ISSN
0030-1558
NCID
AN00032489