Journal of Okayama Medical Association
Published by Okayama Medical Association

<Availability>
Full-text articles are available 3 years after publication.

Über die Veränderungen im Elektrokardiogramm und die Bedeutung jeder Zacken. (I. Mitteilung.) Über die Veränderungen im Elektrokardiogramm bei jeder Entwicklungsstufen von Hühnerembryo.

Nasu, Misao
52_2400.pdf 12.3 MB
Published Date
1940-10-31
Abstract
Der Verf. brütete die befruchtete Hühnerei kunstlich und stellte darauf die typische Form des E1ektrokardiogrammes bei dem verschiedenen Entwicklungsstadium fest. Dann studierte er das Elektrokardiogramm vergleichend mit der Befund des Herzens und gab der Zacke des Ekg. die Deutung. Bereits am 2. Tag nach der Bebrutung konnte er Pulsation an der Herzgegend bemerkten, aber in diesem Stadium sein Apparat, keinen Zeichen von Ekg. haben. (die Empfindlichkeit des Apparates vielleicht nicht hinreichend.) Erst am 3. Tag, d.h. in der rund 54. Stunde nach der Bebrütung erkannte er im Anschluss an die Puisation einen einfachen Aktionsstrom. Dieser Aktionastrom ist ähnlich demjenigen bei der Zuckung von Skelettmuskel. Also diese Aktionsstrom zeichnet sich die Kontraktion des Ventrikels an d.h. entspricht der R-Zacke des Ekg. An der 72. Stunde nach der Bebrütung traten-allerdings noch undeutlich-die Andeutung der P- und T.Zacke in Erscheinung. Bei diesem Stadium konnte der Verf. durch histologische Untersuchungen über das Herz die Entwicklung der Vorhöfe und des Aortenbulbus zur Darstellung bringen. Auf grund dieser Beobachtungen kam er zu dem Schluss, dass die P-Zacke auf die Systole der Vorhöfe und die T-Zacke auf die Systole des Aortenbulbus zurückzuführen ist, Wenn das Huhnerherz vollentwickelt ist, stimmt sein Ekg. mit dem des menschlichen Herzen ziemlich gut überein.
ISSN
0030-1558
NCID
AN00032489