Journal of Okayama Medical Association
Published by Okayama Medical Association

<Availability>
Full-text articles are available 3 years after publication.

Beiträge zur biologischen Untersuchungsmethodik der Lungentuberkulose. (I. Mitteilung) Über die Komplementbindungsreaktionen und einige Untersuchungen bei Lungentuberkulose.

Tanaka, Shiro
51_396.pdf 1.19 MB
Published Date
1939-02-28
Abstract
Verfasser untersuchte die Komplementbindungsreaktionen, Tuberkulinreaktionen und die Senkungsgeschwindigkeiten der roten Blutkörperchen bei Lungentuberkulosen Die Ergebnisse gestalteten sich, wie fofgt: 1) Ich habe die Komplementbindungsreaktionen (nach Neuberg und Klopstock'schem Antigen) an 110 aktiven Lungentuberkulosen geprüft und in 83.63% der Fälle ein positives Resultat erzielt; d.h. schwere Form: 86.1%, mittelschwere Form: 91.8%, leichte Form: 72.9%. 2) Die 9 untersuchten Seren (Pleuritis exsudativa, Mesenterialdrüsentuberkulose usw.) waren in 55.6% positiv, aber alle reagierten Schwach. 3) Die Seren bei Syphilis, Scharlach, anderen verschiedenen Erkrankungen und bei gesunden Menschen reagieren je in 17.2%, 0, 3.5% und 4.0% positiv, 4) Ich babe die epicutanen Tuberkulinreaktionen bei 66 aktiven Lungentuberkulosen geprüft und in 31.8% der Fälle ein positives Resultat erzielt. 5) Thyroxinzusatz verstärkt die epicutanen Tuberkulinreaktionen bei einem grossen Teil der Fälle. 6) Die Senkungsgeschwindigkeiten der roten Blutkörperchen werden bei schweren und mittelschweren Lungentuberkulosen sehr stark beschleunigt und ich sah, dass sich eine analoge Beziehung zwischen der Komplementbindungsreaktion und Tuberkulinreaktion zeigt. 7) Bei gut verlaufender Lungentuberkulose verstärkt sich die Komplementbindungsreaktion allmählich oder neigt zu negativer Reaktion. 8) Ich glaube, das die Komplementbindungsreaktionen nach Neuberg und Klopstock in der medizinischen Klinik mit verschiedenen anderen klinischen Untersuchungsmethoden sehr gut verwertbar sind.
ISSN
0030-1558
NCID
AN00032489