Journal of Okayama Medical Association
Published by Okayama Medical Association

<Availability>
Full-text articles are available 3 years after publication.

Experimentelle Untersuchungen zur Ätiologie der akuten Appendizitis. (II. Mitteilung) Über die Virulenzveränderungen der Erreger bei der experimentellen Appendizitis.

Oobayashi, Yoshihiko
Published Date
1938-03-31
Abstract
Verfasser hat experimentell am Kaninchen untersucht, wie die Virulenz der Erreger im Kaninchenappendix sich bei der infolge künstlicher Stenose an seiner Wurzel hervorgerufenen Appendizitis verändert, und ist weiter auf die Ätiologie der experimentellen Appendizitis gekommen. 1) Zuerst wurden an den Versuchstieren der experimentellen Appendizitis wesentliche Erreger untersucht, indem der Appendixinhalt vor der Unterbindung und der Inhalt im Spitzenteil nach der Unterbindung, der Strecke zwischen der ligierten Stelle und der Spitze sowie im Wurzelteil, der mit dem Blinddarm frei kommunizierenden Strecke, herausgenommen wurden, um sie unter Herstellung jedes Strichpräparates mikroskopisch zu untersuchen. Im Appendix lassen sich zahllose verschieden-grosse und -artige Bakterien nachweisen. Alle Arten dieser Bakterien aufzuzählen, ist zwar unmöglich, doch kann man etwa in jedem Stadium und jedem Abschnitt feststellen, dass grampositive und -negative Stäbchen in absoluter Überlegenheit wachsen und Kokken nur selten zu finden sind. So hat Verfasser Kolibazillen, Vertreter der gramnegativen Stabchen und Welch-Fränkelsche Bazillen, als Vertreter der grampositiven Bazillen auf die Veränderungen ihrer Virulenz untersucht. 2) Der Appendixinhalt vor der Unterbindung und der Inhalt im Spitzen- und Wurzelteil in jedem Stadium nach der Unterbindung wurden einzeln auf die Agarplatte übertragen, um Kolibazillen isoliert zu zuchten. Vergleichende Untersuchungen der Virulenz ergab. 3 Stunden nach der Unterbindung O=W
ISSN
0030-1558
NCID
AN00032489