Es ist ein anerkannt Theorie, die von Keibel (1893), Felix (1906) und anderen aufgestellt wurde, dass sich die Harnblase aus dem Allantoisschenkel entwickelt, welcher letzteres seinen Ursprung in der Kloake nimmt. Jedoch betonte Herr Ofuji (1935-1936) neuerdings, dass bei Schwein- und Kaninchenembryonen die Harnblasenanlage sich aus dem Allantoisgang (Urachus) entwickelt. Daher habe ich unter der Leitung von Herrn I'rof. Dr. J. Shikinami eine Untersuchung über die Entwicklung der Harnblasenanlage bei Mäuseembryonen angestellt, was bisher noch nicht geschehen ist. Der grösste Teil des Materials wurde in Zenker'scher Flüssigkeit, ein kleinerer in Formol fixiert und mit Borax-Karmin gefärbt. Alles wurde in Paraffin eingebettet und zu Serienschnitten mit Querschnitt verarbeitet. Mittelst des Edinger'schen Zeichenapparates und nach der Born-Peter'schen Methode wurden Plattenrekonstruktionsmodelle von 100, 75 und 50 facher Vergrösserung angefertigt. Die hauptsächlichsten Resultate lassen sich folgendermassen zusammenfassen: 1) Bei 4,8mm (Scheitel-Steiss) lange Embryonen ist der Allantoisgang schon degeneriert und verschwunden, und das kraniale Ende des Allantoisschenkels d.h. die Übergangsstelle zum Allantoisgang hat eine gipfelförmige Gestalt. 2) Die Harnblasenanlage entwickelt sich von dem kranialen Ende des Allantoisschenkels aus und der Beginn ihrer Anlage wird zum erstenmal bei 5,5mm (Sch-St.) langen Emryonen bemerkt. 3) Bei 6,2mm (Sch-St.) und 6,8mm (Sch.-St.) langen Embryonen haben die Harnblasenanlagen eine dorso-ventralwarts abgeplattete dreieckige Gestalt und ihre Höhe ist bei den ersteren etwa 50μ und bei den letzteren etwa 120μ. 4) Die gemeinsame Harnblasen-Harnröhrenanlage wird von der Harnblasenanlage und von einen Kleinen Teile des Allantoisschenkels geformt.Diese Tatsache wird bei 7,3mm (Sch.-St.) langen Embryonen bemerkt. 5) Bei 8,2mm (Sch.-St.) langen Embryonen teilt sich die gemeinsame HarnblasenHarnröhrenanlage morphologisch in eine spezielle Harnblasenanlage und eine spezielle Harnrohrenanlage. 6) Die Muskelschicht in der spezieller Harnblasenanlage entwickelt sich zum erstenmal bei 10,2mm (Sch.-St.) langen Embryonen. 7) Bei 10,5mm (Sch.-St.) langen Embryonen zeigt die spezielle Harnblasenanlage eine dorso-ventralenwärts abgeplattete, abgerundete dreiexkige Gestelt. 8) Bei 15,8mm (Sch.-St.) langen Embryonen weist die spezielle Harnblasenanlage wie die des erwachsenen Tieres eine Kugelform auf und ihre morphologische Entwicklung vollendet sich. 9) Die Harnblase entwickelt sich im allgemeinen zuerst kranial- dann lateral- und später dorso-ventralwärts. 10) Die primäre Harnröhre (Urethra im engeren Sinne) verlängert sich und ähnelt mit fortschreitendem Wachstum allmählich immer mehr einer länglich-ovalen Röhre; bei 15, 8mm langen Embryonen beträgt seine ganze Länge etwa 0,48mm. 11) Die Mündungsstellen der beiden Uretren in die spezielle Harnblasenanlage nähern sich mit fortschreitendem Wachstum zuerst einander und entfernen sich dann wieder allmählich von einander.