Es wurde der Einfluss des Chlorcalciums, Natriumcitrates und Natriumoxalates auf die Wirkungen des Natriumcholats und des Natriumdesoxycholates in Bezug auf die Blutgerinnung am Kaninchen untersucht. Chlorcalcium verkürzt in kleineren Dosen (0,005-0,005g/kg subkutan) die Gerinnungszeit des Blutes und vermehrt den Gehalt des Serums an Thrombin und Fibrinogen, während es in grösseren Dosen (0,08-0,1g/kg subkutan) eine ganz umgekehrte Wirkung zeigt. Auf die fördernde Wirkung der kleineren Dosen (0,02g/kg) von diesen beiden Gallensäuren auf die Gerinnbarkeit des Blutes und die Produktion der Gerinnungskomponenten wirkt es in kleineren Dosen verstärkend, in grösseren Dosen dagegen hemmend. Auf die gerinnungshemmende Wirkung der grösseren Dosen (0,06g/kg) von den beiden Gallensäuren wirkt es in kleineren antagonistisch, während es in grösseren auf diese verstärkend wirkt. Natriumcitrat und Natriumoxalat wirken auf die Gerinnungszeit und die Produktion des Thrombins und des Fibrinoge is in kleineren Dosen (0,001-0,03g/kg Citrat, 0,001-0,005g/kg Oxalat) fördernd, während sie in grösseren Dosen (über 0,05g/kg Citrat, über 0,01g/kg Oxalat) hingegen einen hemmenden Einflus ausüben. Bei der Mitwirkung der kleineren Dosen von Citrat oder Oxalat und der kleineren Dosen von den beiden Gallensäuren zeigt sich kaum eine Verstärkung der gerinnungsfördernden Wirkung. Dagegen wird die gerinnungsfördernde Wirkung der kleineren Dosen der Gallensäuren durch Kombination mit grösseren Dosen von Citrat resp. Oxalat völlig beseitigt, oder in die. hemmende Wirkung umgewandelt. Ebenso wird die Wirkung der gerinnungsfördernden Dosen von Citrat oder Oxalat durch die gerinnungshemmenden Dosen der Gallensäuren beeinflusst.