In der ersten Mitteilung habe ich hauptsächlich den direkten Formalin-einfluss auf die roten Blutkörperchen in bezug auf die Resistenzänderung behandelt. Hier will ich in diesem Teil die Antigenität der mit Formalin vorbehandelten roten als Antigene sowohl zur Reaktion als auch zur Antikörperbildung berühren. Zweitens will ich über die Komplementbindung zwischen vorbehandelten Roten und Hämolysinen handeln, weil stark formalisierte Rote bei der Hämolysinwirkung unverändert bleiben. 1) Die Bindung zwischen Hämolysin oder Hämoagglutinin und 10% Formol-fixierten roten Blutkörperchen ist schwächer als die mit unbehandelten Erythrocyten, doch kann man durch Immunisierung mit Formol-fixierten Roten Hämolysine oder Hämoagglutinine bei Kaninchen erzeugen. 2) Auf 10% Formol-fixierte rote Blutkörperchen reagieren die Hämolysine ganz negativ bei Anwesenheit des Komplementes, bei der Agglutination sieht man jedoch eine, wenn auch sehr schwache Reaktion. 3) 10% Formol-fixierte rote Blutkörperchen absorbiert das Hämolysin, besonders der damit gebildete Antikörper, welcher bei der Hämolysinwirkung ganz intakt bleibt. Man kann daher bei diesem Versuch durch die Formalin-wirkung auf die Zustandsspezifität schliessen. 4) 10% Formol-fixierte rote Blutkörperchen habe ich in folgender Weise als Antigene für die Komplementbindungsreaktion verwandt; Ich liess 10% Formol-fixierte rote Blutkörperchen Emulsion, Komplement und Hämolysine, bei 37°C. 1 Stunde lang stehen und nahm nach der Zentrifugierung die Abgusse vor. Zu diesen Abgüssen fügte ich wieder ein hämolytisches System und digerierte bei 37°C. 2 Stunden lang. Nach dieser Behandlung konnte ich die Reaktion wie bei der gewöhnlichen Komplementbindung beurteilen. Die Formol-fixierten roten Blutkörperchen von 5%iger Emulsion brechen sich mit dem Komplement bei Anwesenheit des entsprechenden Antigens (Hämolysin) am stärksten. Der Titer der Komplementbindung steht etwas niedriger (zirca 1/4) als der Hämolysintiter bei dem gleichen Immumserum. 5) Mit 10% Formol-fixierten Stroma kann man auch bei Kaninchenimmunisierung Hämolysin und Hämoagglutinin erzeugen.