Journal of Okayama Medical Association
Published by Okayama Medical Association

<Availability>
Full-text articles are available 3 years after publication.

Serologische Studien mit der Leber I. Mitteilung. Über die Organspezifitat des Lebereiweisses

Kishioka, Kiyoka
46_460.pdf 1.29 MB
Published Date
1934-03-31
Abstract
Verfasser hat schon vordem mit dem Niereneiweiss von verschiedenen Tieren Kaninchen immunisiert und mit diesen Immunsera die deutliche Organspezifitat der Niereneiweisse mittels der Präzipitin- und Komplementbindungsreaktion experimentell nachgewiesen. Auch in dem hier mitgeteilten Versuche hat er in gleicher weise die Organspezifität der Lebereiweisse untersucht und wieder die Iso- & Autoantikörperbildung bei der Leber nach-geprüft. Daneben hat er diese Heteroantileber, Autound Isoantileberimmunsera je nach dem Prazipitintiter dem Versuchstiere injiziert und die Blutzuckerschwankung des Kaninchens zeitlich bestimmt. 1). Das Lebereiweiss hat spezifische Antigenität, und das Antiserum reagiert am stärksten mit dem entsprechenden Leberantigen, aber schwächer mit der Leber anderer Tiere bis herab zur Vogelleber. 2). Das durch Serum abgesättigte Antileberimmunserum reagiert mit mehreren anderen Organextrakten: stark mit Niereneiweiss, mittelstark mit Lungeneiweiss und schwach mit Augenlinseneiweissen. 3). Durch die Injektion von Kaninchenleber oder durch partielle Quetschung des Leberparenchyms kam man die Iso-oder Autoimmunsera fur Leber beim Versuchstiere nachweisen. 4). Durch die Injektion der Iso- und Autoimmunsera von Kaninchenleber vermehrt sich der Zuckergehalt des Kaninchenblutes in folgender Weise. Er wird 1-2 Stunden nach der Injektion als maximal nachgewiesen und ist nach 5-7 Stunden auf den normalen Wert herabgesetzt. Bei Injektion von Isoimmunsera der Kaninchenniere bemerkt man keine nennenswerte Vermehrung des Blutzuckers. 5). Das Meerschweinchenimmunserum von Kaninchenleber verändert den Blutzuckergehalt am deutlichsten. Er zeigt den maximalen Wert 1 Stunden nach der Injektion, behalt 6 Stunden lang den gleichen Stand und kehrt 24 Stunden nach der Injektion auf den normalen Wert zurück. Dagegen halben die Meerschweinchenimmunsera von Kaninch niere einen ziemlich starken Einfluss, wahrend die von Kaninchenmilz fast keine Wirkung auf den Blutzuckergehalt des Kaninchens ausuben. 6). Die Kaninchenimmunsera von der Leber verschiedener Tiere (Rinder, Meerschweinchen, Hühner) bewirken auch bei der Injektion beim normalen Kaninchen eine Blutzuckersteigerung, & diese Zuckervermehrung daürt eine Zeit lang an. Aus dem obigen Prazipitinversuch & der Funktionsprüfung mit Antiserum kann man die Orgänspezifitat des Leberantigens sicher bestätigen.
ISSN
0030-1558
NCID
AN00032489