Ich untersuchte bei akuten experimentellen Bauchfellentzündungen des Hundes histologisch den Golgischen Apparat und die Gallenkapillare der Leber, die im frischen Zustand (kurz vor oder direkt nach dem Tode) untersucht und mit den normalen Probe-Leberstücken verglichen wurden, die bei demselben Tiere abgeschnitten worden waren. Zur histologischen Untersuchung nahm ich Hämatoxylin-Eosinfärbung, R. y Cajal'sche Färbung und Eppinger'sche Färbung. Meine Ergebnisse seien folgendermassen kurz zusammengefasst: 1) Beim Probe-Leberstücke des normalen Hundes findet man den Golgischen Apparat als sehr feine Körner, und er liegt am peripheren Teil der Leberzelle, oder verteilt sich, ein Netzwerk bildend, im Inneren der Leberzelle. Bei den akuten Bauchfellentzündungen des Hundes nimmt die Menge und die Grösse der Körner des Golgischen Apparates der Leberzelle zu. 2) Für die histologische Untersuchung der Gallenkapillaren ist die Eppinger'sche Färbung zweckmässig, und zwar ist Zelloidin-Paraffineinbettung empfehlenswert, deren Methode von mir modifiziert wurde. 3) Beim Probe-Leberstück des normalen Hundes haben die Gallenkapillaren keine Epithelien und laufen regermässig im Inneren oder zwischen den Leberzellen und sind durch die Zellbalken von den Blutkapillaren getrennt. Man findet daher keine Zusammenhänge zwischen den Gallenkapillaren und Blutkapillaren. An den normalen Gallenkapillaren sind Schlängelungen, Erweiterungen, Ausbuchtungen, Seitenästebildungen oder Risse nicht nachweisbar.
Bei den akuten Bauchfellentzündungen zeigen die Gallenkapillaren mannigfaltige pathologisch-histologische Veränderungen, d. h., Verschiedenheiten des Lumens, keulenoder rosenkranz-artige Ausbuchtungen, Schlängelungen, Rissbildungen der Kapillare, Ampulenbildungen des Praekapillargangs und so weiter. Solche abnorme Befunde der Gallenkapillaren muss man auf die Folgen der pathologischen Veränderungen der Leberzellen zurückzuführen, d. h., Atrophie, Dissoziation, Entzündung oder Degeneration der Leberzellen, weil in unserem Experiment keine Stauung der Galle nachweisbar ist. 4) Bei den Kontrolltieren, aus denen nur Probe-Leberstücke exzidiert wurden, finden sich keine nennenswerten Veränderungen am Golgischen Apparat und an den Gallenkapillaren. 5) Bei den akuten Bauchfellentzündungen des Hundes verhalten sich die Mitochondrien in der Leber umgekehrt wie der Golgische Apparat. Die Mitochondrien beteiligen sich an dem Zellstoffwechsel und der Golgische Apparat nimmt an der Gallensekretion teil. 6) Nach meinen Ergebnissen, die ich schon in mehren Mitteilungen erwähnt habe, könnte ich sagen, dass die Leberfunktion bei den akuten Bauchfellentzündungen hochgradig gestört ist, und dass diese Störung eine nicht geringe Rolle als Todesursache bei den akuten Bauchfellentzündungen spielt. Es ist also in der Behandlung der akuten Peritonitis von grösster Wichtigkeit, dass man die Leberfunktion zu fördern oder die Störung der Funktion vorläufig zu beseiligen sucht.