Journal of Okayama Medical Association
Published by Okayama Medical Association

<Availability>
Full-text articles are available 3 years after publication.

Über die Beziehungen zwischen der Wasserstoffionen-Konzentration der Blasen-Galle und der Gallenblasenfunktion. III. Mitteilung

Ooba, Kuichiro
45_2379.pdf 1.38 MB
Published Date
1933-10-31
Abstract
Nach Naunyn ist die Entstehung der Gallensteine auf Gallenstauung und Bakterieninfektion zurückzuführen, Rous, Kato, Inoue und Oota auf Veränderungen in der Wasserstoffionen-Konzentration der Galle. Verf. hat deshalb experimentell bei Gallenstauung und Bakterieninfektion die Ph des Gallenblaseninhaltes untersucht und ist dabei zu den nachfolgenden Schlüssen gekommen: 1) Es ist sicher, dass die Ph des Gallenblaseninhaltes bei Bakterieninfektion (Bac. coli commune) und Gallenstauung verändert wird und zwas zunächst nach der alkalischen Seite. Die Alkalität ist zwei bis fünf Tage nach der Infektion am stärksten, dann scheint es ale ob eine allmähliche Abnahme nach der sauren Seite hin stattfindet. 2) Bei der Gallenstauung und Bakterieninfektion (Bac. coli commune) entstehen quantitative Veränderungen in der Zusammensetzung der Blasen Galle, bezüglich ihres Gehaltes an Bilirubin, Cholesterin und Gallensäure. Im Vergleich dieses Ergebnisses zu meinen früheren Ergebnissen mit nur experimenteller Stauung der Gallenblase komme ich dabei zu den nachstehenden Schlüssfolgerungen: a.) Bei Gallenstauung nimmt der Bilirubingahalt zu, dagegen nimmt er bei kombinierter Stauung und Infektion leicht ab. b.) Bei nur Gallenstauung nimmt der Gehalt der Blasengelle an Cholesterin mit dem Zeitverlauf allmählich zu und diese Zunahme hält auch nach der Infektion weiter an. c.) Die Gallensäuremenge nimmt mit dem Zeitverlauf bei Gallenstauung ab und diese Abnahme geht auch nach der Infektion unvermindert vor sich. 3) Bei aseptischer Cholecystitis und Gallenstauung wendet sich die Ph der Blasengalle nach der alkalischen Seite. 4) Verf. nimmt an, dass zwischen dem Grade der Entzündung der Gallenblasenwand und der Ph der Ballenglass ein bestimmter zusammenhang besteht. Bei akuter Entzündung wendet sich die Ph nach des alkalischen Seite, bei subakuter Entzündung oder wenigstens wenn das histologische Bild subakuter Entzündung vorliegt, tritt im Gegenteil eine allmähliche Wendung nach der sauren Seite ein. 5) Mehr noch als durch die Veränderungen in der Zusammensetzung der Blasengalle wird die Ph durch die pathologischen Veränderungen der Gallenblasenwand beeinflusst.
ISSN
0030-1558
NCID
AN00032489