Journal of Okayama Medical Association
Published by Okayama Medical Association

<Availability>
Full-text articles are available 3 years after publication.

Über die Entstehung des Nervenrohres der Vögel, besonders bei den Embryonen der Columba domestica

Miyamoto, Yoshita
44_2678.pdf 21.9 MB
Published Date
1932-10-31
Abstract
Der Verfasser stellte über die Bildung des Nervenrohres bei der Columba domestica Untersuchungen an und kam hauptsächlich zu den nachstehenden Resultaten; 1) Man findet schon die Entstehung der Neuralplatte und die Bildung der Neuralrinne durch die beiden Neuralfalten beim Embryo von 3.0mm Grösstlänge mit 2+1? Urwirbeln. 2) Die Neuralfalten nähern sich im kranialen Teil einander und bilden eine ziemlich tiefe Neuralrinne, werden jedoch kaudalwärts flach beim Embryo von 30mm Grösstlänge mit 3-4 Urwirbeln. 3) Die Neuralfalten liegen im Bezirk des Mitterhirns auf eine Strecke von 300 μ fest aneinander an, doch besteht noch kein organischer Zusammenhang, höchstens eine erste Andeutung des Neuralrohres beim Embryo von 3.5mm Grösstlänge mit 4+1? Urwirbeln. 4) Die Bildung des Neuralrohres verlängert sich im kraniokaudaler Richtung des Embryos, und bildet kranial den Neuroporus anterior, kaudalwärts die eigentliche Neuralrinne beim Embryo von 3.0mm Grösstlänge mit 6 Urwirbeln. 5) Das Neuralrohr des Hirnteils bildet das kugelförmige Prosencephalon und die Länge des Neuralrohres wird immer grösser beim Embryo von 3.5mm Grösstlänge mit 7 Urwirbeln. 6) Das Neuralrohr des Hirnteils gliedert sich in das Prosencephalon, Mesencephalon, Rombencephalon und die Augenblase, und die Bildung des Neuralrohr schreitet immer waiter fort beim Embryo von 4.0mm Grösstlänge mit 8 Urwirbeln. 7) Der Neuroporus anterior ist offen, und dahinter ist das Neuralrohr bis zum Ende vollständig geschlossen beim Embryo von 3.3mm Grösstlänge mit 11 Urwirbeln. 8) Der Neuroporus anterior schliesst sich, doch ist seine Stelle noch zu erkennen beim Embryo von 4.0mm Grösstlänge mit 11 Urwirbeln. 9) Der Neuroporus anterior ist vollständig geschlossen, ohne eine Spur zurückzulassen, und die Gliederung des Gehirns ist fast vollendet beim Embryo von 4.5mm Grösstlänge mit 16-17 Urwirbeln.
ISSN
0030-1558
NCID
AN00032489