Journal of Okayama Medical Association
Published by Okayama Medical Association

<Availability>
Full-text articles are available 3 years after publication.

Über die Verbindung des Corpus Luysi mit dem Globus pallidus und dem Corpus striatum, sowie über die Kommissurenfasern zwischen beiderseitigen Corpora Luysi

Inui, Saburo
40_1958.pdf 2.8 MB
Published Date
1928-09-30
Abstract
Die aus dem Corpus Luysi entspringend nach dem Globus pallidus und dem Corpus striatum ziehenden Fasern sind von einigen Autoren schon angegeben werden, aber es gibt keine Arbeit, welche diese Tatsache auf Grund der Nisslschen Methode bestätigt. Dazu kommt noch, dass die Frage offen bleibt, auf welchem Wege sich die betreffenden Fasern nach dem Linsenkern und dem Nucleus caudatus begeben. Dasselbe gibt auch für die Frage, auf welche Weise die beiderseitigen Corpora Luysi verbunden sind. Einige Autoren balten die Forelsche Kreuzung für diese Verbindungsbahn, andere die Ansicht vertreten, dass die Commissura supramamillaris daran beteiligt ist Nach einer dritten Ansicht findet die betreffende Verbindung via Commissura Meynerti statt. Um diese Frage zn entscheiden, habe ich einige Versuche an Kaninchen angestellt. Die aus der Läsionsstelle des Corpus Luysi entstammenden degenerierten Fasern schlagen zwei verschiedene Richtungen ein; eine Anzahl von ihnen zieht nach kranialwärts und passiert durch den Hirnschenkelfuss, um dann in der Linsenkernschlinge weiter kranio-lateralwärts schreitend sich schliesslich im Globus pallidus und im Putamen zu zersplittern, während die übrigen Fasern zum grössten Teile medio-kaudalwärts in die Forelsche Kreuzung, zum kleinen Teile aber in die Commissura supramamillaris eintreten, um im Corpus Luysi der entgegengesetzten Seite zu endigen. Nach Zerstörung des Globus pallidus oder des Putamens sieht man einige degenerierte Zellen im Corpus Luysi auf der operierten Seite, indem sie leicht aufgebläht sind und manchmal keine Kerne nachweisen lassen. Daraus kann man schliessen, dass die aus dem Corpus Luysi entspringenden Fasern sich in die Linsenkernschlinge mischen, nachdem sie den Hirnschenkelfuss durchbohrt haben, und schliesslich im Globus palldus und Putamen endigen. Dagegen kann ich nicht sicher Fasern ermitteln, welche aus dem Corpus Luysi entspringend nach dem Nucleus caudatus ziehen. Die beiderseitigen Corpora Luysi verbinden sich hauptsächlich durch die Forelsche Kreuzung, zum kleinen Teile aber auch durch die Commissura supramamillaris.
Note
原著
ISSN
0030-1558
NCID
AN00032489