start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=42 cd-vols= no-issue=3 article-no= start-page=617 end-page=627 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1930 dt-pub=19300331 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=Experimentelle Untersuchungen ?ber die Wirderstandsf?higkeit der encystierten Cercarien von Heterophyes heterophyes kn-title=Heterophyes heterophyes”ν”X—c峃m’οR—Νƒj萃Xƒ‹›‰ι„“IŒ€‹† en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=Es wurden ?ber die Widerstandsf?higkeit der encystierten Cercarien von Heterophyes heterophyes gegen die Einwirkung der verschiedenen Speisen und die physikalischen und chemischen Beeinflussungen experimentelle Untersuchungen angestellt. Die Resultate sind folgende: 1. Die encystierten Cercarien behielten ihre Lebensf?higkeit, wenn sie auch 15 Stunden in Sojasauce, 24 Stunden in Essig, 48 Stunden in Miso, 36 Stunden in Sauer-Miso oder 4 Tage in 5% ige Kochsalzl?sung eingelegt wurden. Eine 4 t?gige Einlegung in 10% ige Kochsalzl?sung oder eine 2 t?gige Einlegung in ges?ttigte Kochsalzl?sung beseitigte dagegen die Infektionsf?higkeit der Cercarien. 2. Wenn die encystierten Cercarien mit dem Fischfleisch zusammen entweder in erw?rmtes Wasser-20 Sekunden um 100‹C, 3 Minuten um 80‹C oder 7 Minuten um 50‹C-eingetaucht oder mittelm?ssig ger?stet wurden, so ging ihre Infektionsf?higkeit verloren, w?hrend sie dagegen in der Eisk?lte bis zu 8 Tagen noch gut erhalten blieb. 3. Die k?nstlich isolierten encystierten Cercarien waren 3 bis 7 Tage in S?sswasser oder 4 bis 7 Tage in Meerwasser noch lebensf?hig. 4. Bei 18 st?ndiger Einlegung in k?nstlichen Magensaft blieben die Cercarien noch infektionsf?hig. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=OchiSigeru en-aut-sei=Ochi en-aut-mei=Sigeru kn-aut-name=‰z’qƒVƒQƒ‹ kn-aut-sei=‰z’q kn-aut-mei=ƒVƒQƒ‹ aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=_ŒΛ‘Dˆυ•a⍔M‘Ρ•aŒ€‹†Š END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=42 cd-vols= no-issue=2 article-no= start-page=388 end-page=402 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1930 dt-pub=19300228 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=?ber die Entwicklungsgeschichte von Mesocoelium brevicaeum n. sp. kn-title=–{–MŽYε—‹ƒ’’†ŠΤhŽεƒgƒZƒ‹[V‹zε³-Mesocoelium brevicaecum n. sp.-⍑΄ƒmᒈηŽjƒjAƒe en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=Verf. fand im Darmkanal von Bufo vulgaris japonicus mehrere Exemplare einer bisher nicht beschriebenen Trematodenart, Mesocoelium brevicaecum n. sp. Der Zwischenwirt des Wurmes ist eine Schneckenart, Euhadra quaesita (Deshayes), in der sich die Cercarien im Innern von Sporocysten entwickeln und sich z. T. hier encystieren. Als Endwirt wurden ferner folgende Tiere best?tigt: Rana nigromaculata Hallowell, Rana rugosa Schlegel, Rana catesbiana Shaw, Elaphe quadrivirgata (Boie), Eumeces latiscutatus (Hallowell). en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=OchiSigeru en-aut-sei=Ochi en-aut-mei=Sigeru kn-aut-name=‰z’qƒVƒQƒ‹ kn-aut-sei=‰z’q kn-aut-mei=ƒVƒQƒ‹ aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=_ŒΛ‘Dˆυ•a⍔M‘Ρ•aŒ€‹†Š END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=42 cd-vols= no-issue=4 article-no= start-page=794 end-page=805 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1930 dt-pub=19300430 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=?ber die Entwicklung von Loxogenes liberum Seno kn-title=’W…±©ε³ƒ’’†ŠΤhŽεƒgƒZƒ‹‹z峃m1V”ν”X—c峃mŒ€‹†γ”•ρiLoxogenes liberum.ƒmᒈηŽjƒjAƒej en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=Loxogenes liberum ist zuerst von Seno (1907) im Darm von Rana nigromaculata aufgefunden worden. Aber ?ber seine Entwicklung ist bisher nichts bekannt. Verf. hat bei in S?sswasser lebenden Insektenlarven, Orthetrum japonicum Uhler, Laccotrephes ruber Linn?, Kirkaldia deyrollii Vuillefroy und einer unbekannten Art, mehrere Trematoden in encystiertem Zustande gefunden. Durch F?tterungsversuche dieser wurde festgestellt, dass die Larve sich im Darm von Rana nigromaculata zur geschlechtsreifen From von Loxogenes liberum entwickelt, und sich experimentell ferner auf folgende Froscharten gut ?bertragen l?sst: Rana rugosa, Rana japonica, Bufo vulgaris japonicus. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=OchiSigeru en-aut-sei=Ochi en-aut-mei=Sigeru kn-aut-name=‰z’qƒVƒQƒ‹ kn-aut-sei=‰z’q kn-aut-mei=ƒVƒQƒ‹ aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=_ŒΛ‘Dˆυ•a⍔M‘Ρ•aŒ€‹†Š END