start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=55 cd-vols= no-issue=4 article-no= start-page=522 end-page=546 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1943 dt-pub=19430430 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=Experimentelle Studien ?ber die Komplementbindungsreaktion bei der japanischen Sommerencephalitis kn-title=“ϊ–{—¬s«δI‰Šƒm•βι“Œ‹‡”½œδƒj萃Xƒ‹›‰ι„“IŒ€‹† en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=In Anbetracht der gegenw?rtigen Late, dass bez?glich der Spezifit?t der Komplementbindungsreaktion des japanischen Sommerencephalitisvirus die Ergebnisse verschiedener Forscher im Tierexperiment noch nicht ganz zusammenfallen, haben die Verff. bei mit Encephalitis infizierten weissen Mausen eine Nachpr?fung nach der Frage vorgenommen, ob spezifische Antigene im Gehirn dieser encephalitischen M?use wirklich zu finden sand. Als Antigen diente dabei einmal das Filtrat, welches, unten A-Antigen genannt, dadurch gewonnen wurde, dass zuerst durch Zusatz physiologischer Kochsalzl?sung zum Gehirn encephalitischer sowie gesunder M?use eine 10%ige Emulsion hergestellt wurde, deren ?berstehende Fl?ssigkeit, die durch mehrmaliges Einfrieren und Auftauchen der Emulsion entstanden war, durch den Seitz-Filter E.K. filtriert wurde. Anderes Mal wurde zun?chst ebenfalls durch Versetzung des M?usengehirns mit physiologiseher Kochsalzl?sung eine 10%ige Emulsion hergestellt, welche dann in einer Zentrifuge mit einer Geschwindigkeit von 3000 Tourenzahl pro Minute 30 Minuten lang zentrifugiert und die dadurch gewennene ?berstehende Fl?ssigkeit als B-Antigen benptzt wurde. Das in Anwendung gezogene Immunserum bestand aus Sera der 20 Kaninchen, welche mit je A-und B-Antigen der Gehirne der die japanische Encephalitis erlittenen M?use 10 Mal immunisiert worden waren. Die Technik der Komplementbindungsreaktion richtete sich nach dem Verfahren von Kolmer. Ganze besondere Beachtung wurde dabei der Labilit?t antikomplementarer Wirkung der. Antigene geschenkt und bei der Beurteilung der Ergebnisse wurde die Reaktion, welche das Kaninchenserum gegen?ber dem B-Antigen bereits vor der Immunisierung zu zeigen hatte, genugend in R?cksicht genommen. Ferner haben die Verff. im Parallelismus zu den komplementbindenden Antik?rpern auch virusneutralisierende Antikorper untersucht. Die Ergebnisse waren wie folgt: 1) as Serum normaler Kaninchen reagierte auf das B-Antigen bereits vor der Immunisierung. Was den Grad der Reaktion anbetrifft, so ist festgeatellt worden, dass bei den Sera von 15 unter den 20 Kaninchen das Antigen, welches aus dem Gehirn der die japanische Encephalitis erleidenden M?use gewonnen wurde (unten wird dieses Antigen kurz ale J.E. Antigen bezeichnet), im Grad der Reaktion aus dem Gehirn normaler M?use erhaltene Antigen (N. Antigen) einigermasaen ?bertrifft. Mit R?cksicht auf die Tatsache, dass im Serum normaler Kaninchen fast keine virusneutralisierenden Antik?rper enthalten waren und dass bei diesen Kaninchen eine latent Infektion durch Encephalitisvirus nicht m?glich war, ist es kaum anzunehmen, dass das J.E. Antigen durch sein ?berwiegen in der Reaktion ?ber das N. Antigen eine spezifische. Reaktion daratelle. ?berhaupt muss es dahingestellt bleiben, ob das Verh?ltnis, dass das J.E. Antigen auch in dieser unspezifischen Reaktion das N. Antigen ?bertrifft, daher komme, weil das J.E. Antigen das Virus enth?lt oder ob noch andere Gr?nde dafur vorhanden Bind. 2) Aus der in einem l?ngeren Zeitraum vorgenommenen Untersuchung der mit A-Antigen immnisierten Kaninchensera ging hervor, dass bis zur 8. Woche nach der Immunisierung kein Unterschied zwischen dem J.E. Antigen und dem N. Antigen in der Resktion auf die Sera zu konatatieren war, w?hrend von der 9. bis zur 12. Woche nach der Immunisierung sich das J.E. Antigen in der Reaktion als ein Grad h?her ale das N. Antigen erwies. 3) Eine langfristige Untersuchung der mit B-Antigen immunisierten Kaninchensera ergab, dass bei einem Kaninchen das J.E. Antigen ebenso wie das obige auf die Sera st?rker reagierte ala das N. Antigen, dass aber bei einem anderen Kaninchen irgendein Unterschied in der Reaktion zwischen den beiden Antigenen kaum feststellbar war. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=WadaSunao en-aut-sei=Wada en-aut-mei=Sunao kn-aut-name=˜a“c’Ό kn-aut-sei=˜a“c kn-aut-mei=’Ό aut-affil-num=1 ORCID= en-aut-name=TakahasiKeiji en-aut-sei=Takahasi en-aut-mei=Keiji kn-aut-name=‚‹΄Œ\Ž’ kn-aut-sei=‚‹΄ kn-aut-mei=Œ\Ž’ aut-affil-num=2 ORCID= en-aut-name=YamaneKazuo en-aut-sei=Yamane en-aut-mei=Kazuo kn-aut-name=ŽRͺˆκ—Y kn-aut-sei=ŽRͺ kn-aut-mei=ˆκ—Y aut-affil-num=3 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=‰ͺŽRηΞ‰Θ‘ε›{–kŽR“ΰ‰Θ‹³ŽΊ affil-num=2 en-affil= kn-affil=‰ͺŽRηΞ‰Θ‘ε›{–kŽR“ΰ‰Θ‹³ŽΊ affil-num=3 en-affil= kn-affil=‰ͺŽRηΞ‰Θ‘ε›{–kŽR“ΰ‰Θ‹³ŽΊ END