start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=66 cd-vols= no-issue=6 article-no= start-page=1173 end-page=1177 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1954 dt-pub=19540630 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=Biochemische Studien über die experimentellen Schockbehandlungen I. Mitteilung. Über die Breztnrauben- und α-Ketoglutarsäure sowie den Ammoniakstickstoff im normalen Katzenhirnes kn-title=実験的衝撃の生化学的研究 第1篇 正常猫脳髄の焦性ブドウ酸α-Ketoglutar酸及びアンモニア窒素に就て en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=Bei Katzen wurden die Brenztrauben-und α-Ketoglutarsäure nach der Cavallinischen Methode gleichzeitig und der Ammoniakstickstoff im Hirne nach dem Conwayschen Unitverfahren bestimmt. Die Ergebnisse werden wie folgendermassen kurz zusammengefasst. 1. Der Brenztraubensäurewert beträgt ungefähr 400γ pro 100g. Hirn. 2. Die Menge der α-Ketoglutarsäure ist so gering, dass man quantitativ nicht bestimmen kann. 3. Der Ammoniakstickstoffwert beträgt ungefähr 2mg. pro 100g. Hirn. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=MorimotoJiro en-aut-sei=Morimoto en-aut-mei=Jiro kn-aut-name=森本二郎 kn-aut-sei=森本 kn-aut-mei=二郎 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山大学医学部精神病学教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=66 cd-vols= no-issue=6 article-no= start-page=1179 end-page=1182 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1954 dt-pub=19540630 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=Biochemische Studien über die experimentellen Schockbehandlungen II. Mitteilung. Über das Verhalten der Brenztrauben-und α-Ketoglutarsäure sowie des Ammoniakstickstoffes in den mit Elektroschock wiederholend behandelten Katzenhirnen kn-title=実験的衝撃の生化学的研究 第2篇 電撃施行猫脳髄の焦性ブドウ酸,α-Ketoglutar酸及びアンモニア窒素の消長に就て en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=Der wiederholend mit Elektroschock behandelte Hirn soll Einfluss auf den Stoffwechsel haben. Bei Katzen wurde die Elektroschockbehandlung wiederholend ausgeführt, wie man in der klinischen Praxis der Psychiatrie anwendet, und dann die Brenztrauben-und α-Ketoglutarsäure sowie den Ammoniakstickstoff bestimmt. Es ergab sich, dass eine leichte Tendenz zur Vermehrung der Brenztraubensäure, deutliche Vermehrung der α-Ketoglutarsäure und des Ammoniakstickstoffes vorhanden sind. Hieraus wird geschlossen, dass die Funktionssteigerung des Hirnes durch die Elektroscbock-behandlung hervorgerufen wird. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=MorimotoJiro en-aut-sei=Morimoto en-aut-mei=Jiro kn-aut-name=森本二郎 kn-aut-sei=森本 kn-aut-mei=二郎 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山大学医学部精神病学教室 END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=66 cd-vols= no-issue=6 article-no= start-page=1183 end-page=1186 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1954 dt-pub=19540630 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=Biochemische Studien über die experimentellen Schockbehandlungen III. Mitteilung. Über das Verhalten der Brenztrauben- und α-Ketoglutarsaure sowie des Ammoniakstickstoffes in den mit Insulinschock wiederholend behandelteten Katzenhirnen kn-title=実験的衝撃の生化学的研究 第3篇 インシーリン衝撃施行猫脳髄の焦性ブドウ酸,α-Ketoglutar酸及びアンモニア窒素の消長に就て en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=In Fortsetzung vorhergehender Arbeiten untersuchte der Verfasser an Katzen, welche wiederholend mit Insulinschock behandelt wurden, den Gehalt der Brenztrauben- und α-Ketoglutarsäure sowie des Ammoniakstickstoffes. Das Ergebnis ist folgendes. 1. Die Traubensäure zeigt die Verminderung in gewisser Zeitdauer nach dem Ende der Behandlung. 2. Dagegen die Menge der α-Ketoglutarsäure und des Ammoniakstickstoffes vermehrt sich erheblich. 3. Diese Tatsaehen werden als die Folge der Hirnfunktionssteigerung, welche durch die Insulinsehockbehandlung hervorgerufen wird, betrachtet. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=MorimotoJiro en-aut-sei=Morimoto en-aut-mei=Jiro kn-aut-name=森本二郎 kn-aut-sei=森本 kn-aut-mei=二郎 aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=岡山大学医学部精神病学教室 END