Um die Bedeutung des Schwefelsäureesters von Steroiden in der Galle von verschiedenen Tieren festzustellen, wurde das Verhalten des Tetraoxycholan-schwefelsäureesters gegen das aus der Leber verschiedener Tiere und aus verschiedenem Karzinomgewebe bereitete Fermentpraeparat untersucht und dabei gefunden, dass die sogenannte Sulfatase, die Tetraoxycholanschwefelsäureester in seine Komponente hydrolysiert, in normaler Leber nicht, aber im Karzinomgewebe des Menschen (im Adenokarzinom des Magens und der Milchdruse) und im geimpften Epitheliom der Ratten nach Flexner nachgewiesen werden konnte.